Wie wird man eigentlich Assistent der Geschäftsführung?
Wie wird man eigentlich Assistent der Geschäftsführung?
Wie wird man eigentlich Assistent der Geschäftsführung? – S+P Seminar – bis 80% Förderung – Produkt-Nr. F07
Sie wollen Ihre Rolle als „Co-Pilot/-in“ Ihres Chefs noch besser ausfüllen und sich mit Begeisterung neuen Aufgaben stellen?
Mit unserem Seminar erweitern Sie Ihre Fach- und Handlungskompetenzen und können den täglichen Anforderungen gelassener und souveräner gegenübertreten.
MS-Office Kenntnisse – Büroorganisation – Kommunikation
> Geschäftsbriefe und Angebote ansprechend gestalten
> Excel – Zahlen kompakt und verständlich aufbereiten
> PowerPoint und Outlook effektiv nutzen
> Die perfekte Zusammenarbeit mit dem Chef!
Zielgruppe – Wie wird man eigentlich Assistent der Geschäftsführung?
Assistenten/-innen der Geschäftsleitung und des Vorstandes, Office-Manager/-innen, sowie Bereichssekretäre/-innen und Projekt-Assistenten/-innen.
Ihr Nutzen – Wie wird man eigentlich Assistent der Geschäftsführung?
Tag 1:
> Büroorganisation & Selbstmanagement
> Erfolgreich kommunizieren und selbstbewusst auftreten
> Das Team of Two – perfekte Zusammenarbeit mit dem Chef
Tag 2:
> Word – Geschäftsbriefe und Angebote ansprechend gestalten
> Excel – Zahlen kompakt und verständlich aufbereiten
Tag 3:
> PowerPoint – Spannende Präsentationen gestalten
> Outlook – Kommunikation und Zeitmanagement optimal organisieren
Programm 1. Seminartag: Wie wird man eigentlich Assistent der Geschäftsführung?
Büroorganisation und Selbstmanagement – Wie wird man eigentlich Assistent der Geschäftsführung?
> Mehr Erfolg durch Selbstorganisation: den eigenen Arbeitsplatz richtig managen und Arbeitsabläufe gezielt optimieren
> Prioritäten erkennen, klar kommunizieren und bei Anderen durchsetzen
> Unterscheiden können zwischen „Dringend“ und „Wichtig“
> Schaffen von Freiräumen: Wie gehe ich mit „Zeitdieben“ um?
> Informationen nutzen, filtern und bündeln: Informationsflut souverän beherrschen, Informationen optimal aufbereiten und weiterleiten
> „Let your net work“ – erfolgreiches Netzwerken: Wie Ihnen Ihr Netzwerk helfen kann
Erfolgreich kommunizieren und selbstbewusst auftreten – Teil I – Wie wird man eigentlich Assistent der Geschäftsführung?
> Verbale und nonverbale Kommunikation: Wirkung und gezielter Einsatz
> Meetings souverän steuern und hochwertige Ergebnisse sicherstellen
> Mut zum „Nein-Sagen“ ohne Umschweife und schlechtes Gewissen
> Konstruktiv argumentieren und Gesprächspartner überzeugen
> Kritik situationsbewusst und angemessen vorbringen
> Persönlicher Umgang mit Emotionen und Ärger
Erfolgreich kommunizieren und selbstbewusst auftreten – Teil II
> Konflikte souverän meistern und auf persönliche Angriffe gelassen reagieren
> Auf unterschiedliche Gesprächspartner eingehen können: Das DISG Konzept zur Bestimmung unterschiedlicher Mitarbeitertypen
> Eigene Verhaltensweisen reflektieren und Verhaltensalternativen ausprobieren
> Durchsetzungskraft steigern: Eigene Stärken, Antreiber und Ressourcen analysieren
> Fallstudien: Zusammen mit den Teilnehmern werden Lösungen und Verhandlungsstrategien für schwierige Gesprächssituationen entwickelt.
Das Team of Two: Erfolgreiche Teamarbeit von Führungskraft und Assistenz
> Effektive Zusammenarbeit und optimale Abstimmung
> Gesprächs- und Abstimmungsbedarf erkennen
> Sonderstellung zwischen Chef und Mitarbeitern: Wie Sie die eigene Rolle selbstbewusst vertreten können und nicht zwischen die Fronten geraten
> Kompetente „Anlaufstelle“ für Dritte sein
> Die Führungskraft souverän vertreten
Programm 2. Seminartag: Wie wird man eigentlich Assistent der Geschäftsführung?
Word – Geschäftsbriefe und Angebote ansprechend gestalten
> Das richtige – und passende – Wort finden: Thesaurus
> Dokumente gestalten: Überschriften, Hervorhebungen und Grafiken
> Informationen übersichtlich in Tabellen und Aufzählungen darstellen
> Nie wieder Tippfehler: Buchstabendreher mit wertvollen Microsoft Word Helfern in den Griff bekommen
> Mit Seitenzahlen, Kapitelüberschriften und Inhaltsverzeichnissen Dokumente strukturieren und abrunden
Excel – Zahlen kompakt und verständlich aufbereiten
> Die leistungsfähige Tabellenkalkulation richtig nutzen!
> Richtiger Aufbau eines Excel-Arbeitsblattes
> Umfangreiches Datenmaterial schnell und einfach berechnen, darstellen und auswerten
> Zellenformatierung – Zahlen, Daten, Tabellen leicht gemacht
> Tipps und Tricks für Diagrammgestalter
> Entscheidungen schneller und sicherer treffen: Daten eingeben, analysieren und optisch aufbereiten
Programm 3. Seminartag: Wie wird man eigentlich Assistent der Geschäftsführung?
PowerPoint – Spannende Präsentationen gestalten
> 4 Dinge auf einmal: Bildschirmpräsentation aufbauen, Folien erstellen, Notizen vorbereiten und Begleitmaterial für Zuhörer gestalten
> Grundlagen der visuellen Gestaltung: Folien richtig aufteilen, Textfolien mit geeigneter Zeichenformatierung, Tabellen, Diagramme und Schaubilder gestalten, Einsatz und Nutzen von Farbskalen und Hintergründen
> Praktischer Nutzen von Vorlagen, Masterfolien und Layouts
> Wann machen Animationen wirklich Sinn?
> SmartArts und ClipArts erstellen und sinnvoll einsetzen
Outlook – Kommunikation und Zeitmanagement und optimal organisieren
Schluss mit verlegten Mails, vergessenen Terminen und Kontakten!
> Bequemes Versenden von E-Mails: Signaturen, Anlagen, Lesebestätigungen und Prioritäten
> Nutzen der Kalenderfunktionen: Postfächer freigeben, Kalenderfreigaben und Stellvertreterrechte
> Aufgabenverwaltung: Erstellen, Bearbeiten und Delegieren von Aufgaben
> Übersicht in die tägliche Nachrichtenflut bringen: E-Mails mit Regeln und Ordnern verwalten. Unerwünschte E-Mails im Spam-Ordner landen lassen.
Wir haben das passende Seminar zu diesem Thema gefunden!
Seminar zu diesem Thema
Lehrgang GmbH-Geschäftsführer (S+P)
Assistenz, Büromanagement, Office Management, Wie wird man eigentlich Assistent der Geschäftsführung?