Die Rolle des Notfallbeauftragten
Zielgruppe:
Programm:
Aufgaben und Pflichten des Business Continuity Managers: Lerne, wie du Schwachstellen analysierst und Risiken bewertest, um proaktive Maßnahmen zur Risikominderung zu entwickeln.
Business Impact Analysen und Risk Impact Analysen: Erfahre, wie du diese Analysen durchführst, um kritische Geschäftsbereiche zu priorisieren.
Laufende Überwachungspflichten des Business Continuity Managers: Sei verantwortlich für die kontinuierliche Überwachung der implementierten Notfallpläne und deren Anpassung an veränderte Bedingungen.
mehr erfahren
Wie bekomme ich alle Notfallszenarien in den Griff?
Das Seminar für Notfallbeauftragte gibt Dir alles an die Hand um ein funktionierendes Business Continuity Management System für dein Unternehmen zu erstellen. Mit unseren Tools kannst du das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen und bekommst eine Guideline wie du ein Notfallmanagement, Business Impact Analysen und Risk Impact Analysen in deinem Unternehmen umsetzen kannst. Nutze unsere Praxiserfahrung und Tools für deinen Erfolg!
Ein Notfallbeauftragter ist jemand, der für eine Organisation oder ein Unternehmen verantwortlich ist, wenn es zu einem Notfall kommt. Dies kann viele verschiedene Fälle umfassen, etwa technische Störungen, Naturkatastrophen oder auch terroristische Anschläge. Der Notfallbeauftragte hat die Aufgabe, sich um die notwendigen Maßnahmen zu kümmern, um die Auswirkungen des Notfalls zu beheben oder zu minimieren. Dazu gehört unter anderem die Koordination aller Beteiligten und die Überwachung der Situation. Der Notfallbeauftragte sollte in regelmäßigen Abständen überprüfen, ob die notwendigen Vorbereitungen getroffen wurden und ob es weitere Maßnahmen gibt, die getroffen werden sollten
Die 10 wichtigsten Aufgaben eines Notfallbeauftragten sind:
Das Digitale Karriere-Zertifikat, auch bekannt als Digital Badge, ist eine moderne Form der Zertifizierung, die dir digital verliehen wird.
Mit diesem Badge kannst du einfach und effektiv in digitalen Netzwerken, auf deinem LinkedIn-Profil oder in deinem Lebenslauf zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.
Die Seminare zum Aufsichtsrecht vermitteln dir umfassende Kenntnisse über die aktuellen gesetzlichen Vorschriften und deren praktische Anwendung im Unternehmensalltag. Sie fördern dein Risikobewusstsein und unterstützen dich beim Aufbau eines starken Compliance-Management-Systems. Durch praxisnahe Beispiele und den Austausch von Best Practices stärken die Seminare deine fachliche Kompetenz und deine Fähigkeit zur effektiven Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden. Zudem bereiten sie dich auf Prüfungen und Zertifizierungen vor, um deine berufliche Qualifikation zu erweitern.
Die Seminare zum Aufsichtsrecht von S+P decken eine Vielzahl wichtiger Themen ab. Dazu gehören die Grundlagen des Aufsichtsrechts und die Umsetzung von regulatorischen Anforderungen wie MaRisk 7.0, ICAAP und ILAAP. Zudem wird das Risikomanagement von ausgelagerten Dienstleistungen behandelt. Weitere Schwerpunkte sind die Sicherung gegen IT- und Cyber-Risiken sowie der Aufbau und die Überwachung einer starken Corporate Governance. Diese Themen vermitteln umfassende Kenntnisse für die erfolgreiche Anwendung des Aufsichtsrechts in der Praxis.
Die Seminare zum Aufsichtsrecht von S+P sind ideal für Mitarbeiter von Banken, Versicherungen, Wertpapierfirmen und anderen Finanzdienstleistern. Sie richten sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse im Aufsichtsrecht, Risikomanagement und Compliance vertiefen oder auf den neuesten Stand bringen möchten. Ebenso sind die Seminare für Anwälte und Berater geeignet, die sich über aktuelle regulatorische Entwicklungen und deren praktische Anwendung informieren wollen.
Die Anmeldung für unsere S+P Seminare erfolgt schnell und unkompliziert über unsere Website. Dort findest du alle notwendigen Informationen und kannst direkt deinen Platz reservieren.
Die S+P Tool Box ist ein umfassendes Set an praktischen Werkzeugen und Vorlagen, die speziell für die Teilnehmer unserer Seminare entwickelt wurden. Sie bietet hilfreiche Ressourcen zur Umsetzung der gelernten Techniken und unterstützt dich dabei, die Seminarkenntnisse direkt in deinem Unternehmen anzuwenden.
Ein Notfallbeauftragter im Aufsichtsrecht ist für die Entwicklung, Implementierung und Überwachung von Notfallplänen verantwortlich, um das Unternehmen auf unerwartete Störungen vorzubereiten und die Betriebsfähigkeit schnell wiederherzustellen. Zu den Kernaufgaben gehören die Erstellung detaillierter Notfall- und Wiederherstellungspläne, Risiko- und Business Impact Analysen (BIA) sowie die Einführung und Koordination von Notfallmaßnahmen in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen. Zudem überwacht der Notfallbeauftragte kontinuierlich die Wirksamkeit dieser Pläne durch regelmäßige Überprüfungen, Tests und Übungen und passt sie an aktuelle Bedrohungen und organisatorische Veränderungen an.
Weitere zentrale Aufgaben umfassen die Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter, die Entwicklung von Kommunikationsplänen für Krisenfälle sowie die ordnungsgemäße Dokumentation und Berichterstattung aller Maßnahmen. Der Notfallbeauftragte koordiniert außerdem die Zusammenarbeit mit externen Partnern und stellt die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen, wie den MaRisk, sicher. Durch diese umfassenden Maßnahmen spielt der Notfallbeauftragte eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Geschäftskontinuität und der Minimierung von Unterbrechungsrisiken im Unternehmen.
Die Entwicklung eines Notfallplans beginnt mit einer systematischen Risiko- und Business Impact Analyse (BIA), um potenzielle Bedrohungen und ihre Auswirkungen auf Geschäftsprozesse zu identifizieren. Der Plan umfasst Maßnahmen zur Schadensbegrenzung, Wiederherstellungsstrategien, Ressourcenplanung und Kommunikationspläne. Zudem definiert er Notfallteams und ihre Verantwortlichkeiten. Regelmäßige Schulungen und Übungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter im Ernstfall effektiv reagieren können und der Notfallplan kontinuierlich verbessert wird.
Die Integration der Notfallbeauftragung in das Risikomanagement eines Unternehmens erfolgt durch die enge Verknüpfung von Notfallplänen mit den bestehenden Risikoanalysen und -strategien. Der Notfallbeauftragte arbeitet eng mit dem Risikomanagementteam zusammen, um potenzielle Risiken zu identifizieren und entsprechende Notfallmaßnahmen zu entwickeln. Diese Maßnahmen werden in den Risikomanagementprozess eingebunden, indem sie regelmäßig überprüft und an neue Risiken angepasst werden. Zudem werden regelmäßige Schulungen und Übungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Notfallpläne effektiv umgesetzt werden und nahtlos in das Risikomanagement integriert sind.