Innovation im Blick behalten

Welche Techniken benötigst Du für ein agiles Innovationsmanagement? Innovation im Blick behalten: Der Wunsch nach Innovation treibt Unternehmen und Wissenschaft an. Welche Innovationen brauchen wir – und welche nicht? Und was treibt uns an, immer wieder neue Ideen zu entwickeln?

Innovation bedeutet Wandel und Veränderung. Häufig besteht der Irrglauben, dass Innovation nur Aufgabe der Entwicklungsabteilung ist. Doch das reicht nicht! Der Erfolg eines Unternehmens lebt neben der Innovation von Produkten und Dienstleistungen auch von der Innovation der Prozesse und der Abläufe.

Von der Ideenfindung und Ideengenerierung über die Konzeption bis hin zur Einführung und Vermarktung eines neuen Produktes oder einer neuen Geschäftsidee; das ist Innovationsmanagement.

 

 

Innovation im Blick behalten

 

Innovation im Blick behalten: 5 Seminare für ein agileres Innovationsmanagement

Du suchst ein passendes Seminar zum Thema Innovation im Blick behalten. Die Teilnehmer haben neben dem Online Seminar Agileres Innovationsmanagement auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

E-Learning Führungsaufgabe Kommunikation

E-Learning New Work

E-Learning Führen in VUCA Zeiten

Online Schulung New Work und Change Management

Online Schulung New Work: Agilität sicher umsetzen

Online Seminar New Work: Teams führen ohne Chef zu sein

Seminar-Termine für Online Schulungen

Online Schulung Change Management + Innovationsmanagement

Online Seminar Agile Teams: Motor für Innovationen

 

Vernetzung der Hauptakteure – Innovation im Blick behalten

Eine wesentliche Basis für gelungene Innovation ist eine offene und transparente Kommunikationskultur in einem Unternehmen.

  • Bringe die an einem Produkt oder Prozess Beteiligten zusammen. Innovation lebt von den unterschiedlichen Perspektiven der Mitwirkenden. Meister, Betriebsingenieure, Prozessspezialisten, Qualitätskontrolle, Einkäufer, Marketing, Kunden etc.
  • Bringe Denker und Macher zusammen. Fordere diese mit ehrgeizigen Zielen.
  • Höre Deinen Vertriebsmitarbeitern genau zu – sie wissen am besten, was Kunden wollen.

 

Intuition oder Systematik? Mit Google Sprint + Scrum zum Erfolg

Innovationen im Blick behalten. Marktanalysen zeigen, daß in der Regel drei Typen von Innovationen vorkommen:

  • Me-too-Innovation: Vergleichen mit der Konkurrenz und übernehmen, was nützlich ist.
  • Value-Improvement: Verbesserung und Optimierung des bestehenden Angebotes.
  • Disruptive Innovation: Disruptive Innovationen brechen etablierte Märkte auf und verändern die Spielregeln. Sie entstehen meist durch Versuch und Irrtum.

Wichtig ist, das Du das Innovationsmanagement sowohl in den Alltag integrierst als auch regelmäßig größere Zeitfenster dafür vorsiehst. Nur so behalten alle das Theam Innovationen im Blick. Zu einer guten Innovationskultur gehört auch, daß Du  kleinere Verbesserungen wertschätzt.

 

Tool Box Innovationsmanagement: Welche Techniken benötigst Du?

Welche Techniken benötigst Du, um gezielt an einem Thema zu arbeiten? Die Checkliste hilft Dir Deine Tool Box für das Innovationsmanagement richtig zu füllen:

  1. Informationen über das zu verbessernde System und dessen Umfeld
  2. Informationen zur Problemstellung
  3. Welche Veränderungen sind gewünscht?
  4. Auswahlkriterien für den Prototypen
  5. Wie führe ich das Innovationsteam?
  6. Arbeiten wir mit Scrum, Design Thinking oder Google Sprint?
  7. Wie begegne ich Killerargumenten?

Kontakt

Newsletter