Geringwertige Wirtschaftsgüter – Neue Wertgrenzen
Geringwertige Wirtschaftsgüter – Neue Wertgrenzen. In diesem S+P Informationsblog erhältst du aktuelle News zur Handhabung von Geringwertigen Wirtschaftsgütern:
- Neuregelung für geringwertige Wirtschaftsgüter ab 1.1.2018
- Sofortabschreibung von GWG nach § 6 Abs. 2 Satz 1 EStG
- Besondere Aufzeichnungspflichten für GWG über 250 EUR
- Poolabschreibung für GWG zwischen 250 und 1.000 EUR
- Sonderfall: Software als GWG
Geringwertige Wirtschaftsgüter – § 6 Abs. 2 EStG
- Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder der nach Absatz 1 Nummer 5 bis 6 an deren Stelle tretende Wert von abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, die einer selbständigen Nutzung fähig sind, können im Wirtschaftsjahr der Anschaffung, Herstellung oder Einlage des Wirtschaftsguts oder der Eröffnung des Betriebs in voller Höhe als Betriebsausgaben abgezogen werden, wenn die Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um einen darin enthaltenen Vorsteuerbetrag (§ 9b Absatz 1), oder der nach Absatz 1 Nummer 5 bis 6 an deren Stelle tretende Wert für das einzelne Wirtschaftsgut 800 Euro nicht übersteigen.
- Ein Wirtschaftsgut ist einer selbständigen Nutzung nicht fähig, wenn es nach seiner betrieblichen Zweckbestimmung nur zusammen mit anderen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens genutzt werden kann und die in den Nutzungszusammenhang eingefügten Wirtschaftsgüter technisch aufeinander abgestimmt sind.
- Das gilt auch, wenn das Wirtschaftsgut aus dem betrieblichen Nutzungszusammenhang gelöst und in einen anderen betrieblichen Nutzungszusammenhang eingefügt werden kann.
- Wirtschaftsgüter im Sinne des Satzes 1, deren Wert 250 Euro übersteigt, sind unter Angabe des Tages der Anschaffung, Herstellung oder Einlage des Wirtschaftsguts oder der Eröffnung des Betriebs und der Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder des nach Absatz 1 Nummer 5 bis 6 an deren Stelle tretenden Werts in ein besonderes, laufend zu führendes Verzeichnis aufzunehmen.
- Das Verzeichnis braucht nicht geführt zu werden, wenn diese Angaben aus der Buchführung ersichtlich sind.
Geringwertige Wirtschaftsgüter – Neue Wertgrenzen
Die in § 6 Abs. 2 Satz 1 EStG verankerten Wertgrenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) von bisher 410 EUR auf 800 EUR ist umgesetzt worden.
Nach der Neuregelung ist eine Sofortabschreibung abnutzbarer beweglicher Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die einer selbstständigen Nutzung fähig sind, möglich, wenn deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder der an deren Stelle tretende Wert von 800 EUR nicht übersteigen.
Eine weitere Änderung betrifft die Erhöhung der Untergrenze für den Einbezug in den GWG-Sammelposten(Poolabschreibung) von derzeit 150 EUR auf 250 EUR (§ 6 Abs. 2a EStG). Die Wertobergrenze, bis zu der Wirtschaftsgüter in den GWG-Sammelposten eingestellt werden können, bleibt mit 1.000 EUR unverändert.
Anwendung finden die neuen Wertgrenzen einheitlich erstmals bei Wirtschaftsgütern, die nach dem 31.12.2017 angeschafft, hergestellt oder in das Betriebsvermögen eingelegt werden.
Neuregelung für geringwertige Wirtschaftsgüter ab 1.1.2018
Seit dem 1.1.2018 haben sich die Abschreibungsregeln für geringwertige Wirtschaftsgüter geändert:
Sofortabschreibung von GWG nach § 6 Abs. 2 Satz 1 EStG
Der Gesetzgeber hat die bisherige Grenze von bisher 410 EUR auf 800 EUR angehoben Abnutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens mit Anschaffungs- oder Herstellungskosten bis 800 EUR netto (also vermindert um einen darin enthaltenen Vorsteuerbetrag) können sofort abgeschrieben werden.
GWGs, deren Wert 250 EUR übersteigt (vor dem 1.1.2018: 150 EUR) müssen in ein besonderes, laufend zu führendes Verzeichnis aufgenommen werden. Dabei sindBesondere Aufzeichnungspflichten für GWG über 250 EUR
- der Tag der Anschaffung,
- Herstellung oder Einlage des Wirtschaftsguts oder
- der Tag der Eröffnung des Betriebs
aufzunehmen.
Das Verzeichnis muss jedoch nicht geführt werden, wenn diese Angaben aus der Buchführung ersichtlich sind.
Diese Vorschrift ist erstmals bei Wirtschaftsgütern anzuwenden, die nach dem 31.12.2017 angeschafft, hergestellt oder in das Betriebsvermögen eingelegt worden sind.
Poolabschreibung für GWG zwischen 250 und 1.000 EUR
Nach § 6 Abs. 2a EStG können Wirtschaftsgüter, deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten netto für das einzelne Wirtschaftsgut 250 EUR, aber nicht 1.000 EUR übersteigen, in einem Sammelposten zusammengefasst werden.
Dieser Sammelposten ist im Wirtschaftsjahr der Bildung und den folgenden 4 Wirtschaftsjahren linear aufzulösen (Poolabschreibung). Scheidet ein im Sammelposten erfasstes Wirtschaftsgut aus dem Betriebsvermögen aus, wird der Sammelposten nicht vermindert. Wird ein GWG im Laufe des Jahres angeschafft, erfolgt keine monatliche Aufteilung der Anschaffungskosten. Die Anwendung der Poolabschreibung ist für alle in einem Wirtschaftsjahr angeschafften oder eingelegten Wirtschaftsgüter einheitlich anzuwenden.
Sonderfall: Software als Geringwertige Wirtschaftsgüter
Typischerweise können nach dem Wortlaut des Gesetzes nur abnutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter als GWG abgeschrieben werden, sodass der Erwerb von Software nicht von der GWG-Abschreibung erfasst würde. Im Ergebnis wären damit die Anschaffungskosten von Software nur nach § 7 Abs. 1 EStG über die reguläre Nutzungsdauer abzuschreiben. Die Finanzverwaltung lässt aber für bestimmte Fälle eine Sofortabschreibung als GWG zu: So sind bisher Computerprogramme, deren Anschaffungskosten nicht mehr als 410 EUR betragen wie Trivialprogramme sofort abschreibungsfähig.
Geringwertige Wirtschaftsgüter – Weitere Informationsblogs zum Thema Buchhaltung und Controlling
Besuchen Sie auch unsere Informationsblogs zum Thema Aktiv Steuern und nicht nur verwalten. Mit unserem Seminar Controlling erhalten Sie die passenden Kennzahlen für eine aktive Steuerung Ihres Unternehmens. In unserem Informationsblog erhalten Sie Tipps, worauf Sie bei der Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen achten sollten:
- Aufgaben im Controlling
- Instrumente im Controlling – Die Wichtigsten auf einen Blick
- Unternehmen aktiv steuern
- Was verdient ein Controller?
Du suchst ein Seminar zum Thema Bilanz lesen und Controlling?
Was kann man in einer Bilanz lesen – und was nicht? Die Teilnehmer erlernen mit dem Seminar Bilanz-Wissen Kompakt das notwendige Fachwissen, um Bilanzen lesen, verstehen und steuern zu können:
- Um die richtigen Entscheidungen treffen zu können, erfährst du auch als Nicht-Kaufmann wie ein Jahresabschluss „zwischen den Zeilen richtig gelesen“ werden kann
- Kennst du die Bewertungsspielräume bei der Bilanz und der GuV?
- Wir zeigen dir, wie du den Jahresabschluss risikoorientiert lesen kannst. Damit kannst du auch die Bonität von Kunden oder Lieferanten richtig einschätzen und vermeidest Risiken für das eigene Unternehmen!
Das Seminar Bilanz-Wissen Kompakt online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C02.
Zielgruppe des Seminars Bilanz-Wissen Kompakt:
- Speziell für technische Geschäftsführer sowie neu bestellte Geschäftsführer, Prokuristen, Handlungsbevollmächtigte sowie Führungskräfte
- Geschäftsführer, welche ihr Bilanz-Wissen auf den aktuellen Stand bringen möchten
- Führungs- und Fachkräfte, welche in kompakter Form die entscheidenden Informationen rund um die Bilanz suchen.
Das Seminar Bilanz-Wissen Kompakt online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C02.
Dein Nutzen mit dem Seminar Bilanz-Wissen Kompakt:
1. Tag
- Was kann man in einer Bilanz lesen – und was nicht?
- Bilanz-ABC: Spielräume bei der Bewertung von Aktiva und Passiva richtig nutzen
- Bilanz und GuV als Instrumente zur Steuerung des Unternehmens
- Bilanzanalyse und Bilanzpolitik: Optimierung des Jahresabschlusses
2. Tag
- Versteckte Liquiditätsreserven in der Bilanz finden und erfolgreich heben
- Rentabilität und Liquidität mit Hilfe der Bilanz steuern und gezielt verbessern
- Aufbau eines aussagekräftigen Branchen-und Konkurrenz-Vergleichs
- Anforderungen an das Risiko-Management und an die Compliance-Organisation sicher erfüllen
Das Seminar Bilanz-Wissen Kompakt online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C02.
Dein Vorsprung mit dem Seminar Bilanz-Wissen Kompakt:
+ Bilanzanalyse-Tool gemäß Bankenstandard
+ Rating-Tool zu Erstellung des eigenen Unternehmensratings
+ Kennzahlen-Report zur Bilanzoptimierung
+ Branchen-Kennzahlen und Top-Kennzahlen zur optimalen Steuerung des eigenen Jahresabschlusses
Spezial – Seminar Bilanz-Wissen Kompakt
+ Zusätzlich händigen wir dir ein international anerkanntes Rating zu deinem eigenen Unternehmen aus
+ Praxisleitfaden „Direkter Aufbau des Risikomanagements “(Umfang ca. 50 Seiten)
Das Seminar Bilanz-Wissen Kompakt online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C02.
Programm 1. Seminartag zum Seminar Bilanz-Wissen Kompakt:
Was kann man in einer Bilanz lesen – und was nicht ? Seminar Bilanz-Wissen Kompakt
- Welche Antworten liefert der Jahresabschluss zur Zukunft des Unternehmens?
- Aufbau des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften – Bedeutung von Lagebericht und Anhang
- Welchen Offenlegungs- und Prüfungspflichten unterliegt dein Unternehmen?
- Prognose- und Risikobericht: Wie gut ist das Unternehmen aufgestellt? Wie wird die Zukunft eingeschätzt?
- Besonderheiten im Jahresabschluss von Personengesellschaften
- Der Zeitvergleich – welche sensiblen Informationen kann ein mehrjähriger Bilanz- und GuV-Vergleich liefern?
- Welche Aussagen im Jahresabschluss deuten auf eine drohende Unternehmenskrise hin?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Bilanz-Wissen kompakt die folgenden S+P Produkte:
+ Fallstudien und Praxisbeispiele: Einsatz unseres Bilanzanalyse-Tools gemäß Bankenstandard – Richtiges Lesen und Interpretieren der Bilanzanalyse
Bilanz-ABC: Spielräume bei der Bewertung von Aktiva und Passiva richtig nutzen
- Aussagekräftige Gestaltung der Bilanz und der GuV – Einführung in die wesentlichen Positionen
- Spielräume bei der Bewertung – Bilanzierungsgrundsätze und -vorschriften der Aktiva und Passiva
- Abschreibungsmethoden und Bewertungsgrundsätze im Überblick: Anschaffungs- und Herstellungskosten, Sonderfragen zu Abschreibungen
- Bewertung von Rückstellungen und Grenzen der Rückstellungspolitik
- Wie kann eine unter handels- und steuerrechtlichen Aspekten optimale Gewinnverteilung erfolgen?
Bilanz und GuV als Instrumente zur Steuerung des Unternehmens
- Welche sind die Schlüsselkennzahlen und wie werden die relevanten Informationen effektiv herausgefiltert?
- Welche Antworten kann die GuV zur Unternehmensentwicklung liefern?
- Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag und Umsatzrentabilität?
- Mehr Ertrag durch den richtigen Ausweis von Bestandsveränderungen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Bilanz-Wissen kompakt die folgenden S+P Produkte:
+ Fallbeispiel: Analyse und richtige Beurteilung ausgewählter Ertrags- und Aufwandspositionen
Bilanzanalyse und Bilanzpolitik: Optimierung des Jahresabschlusses
- Bilanzen und Jahresabschluss richtig lesen, Chancen und Risiken frühzeitig erkennen
- Analyse und richtige Interpretation des Jahresabschlusses
- Unternehmensziele im Fokus: Stärkung des Eigenkapitals Liquidität und Solvenz sowie Steueroptimierung
- Offenlegungspolitik: Wie transparent möchtest du dein Unternehmen darstellen?
- Bilanzoptimierung für das Rating: Welche Bilanz-Kennzahlen sind für ein gutes Rating maßgeblich?
- Welche Angaben im Anhang prüfen die Banken auf Plausibilität?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Bilanz-Wissen kompakt die folgenden S+P Produkte:
+ Fallstudien und Praxisbeispiele
+ Einsatz unseres Rating-Tools zu Erstellung des eigenen Unternehmens-Ratings
+ Kennenlernen der entscheidenden Rating-Stellschrauben
Programm 2. Seminartag zum Seminar Bilanz-Wissen Kompakt:
Versteckte Liquiditätsreserven in der Bilanz finden und erfolgreich heben
- Aufbau einer Kapitalflussrechnung nach Bankenstandard: Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit
- Wirksame Steuerung der Zahlungsströme durch eine strukturierte Finanz- und Cash Flow–Planung
- Cash Flow und Kapitaldienstfähigkeit als Visitenkarte im Bankgespräch
- Worauf musst du bei der kurzfristigen Steuerung deines Unternehmens besonders achten?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die folgenden S+P Produkte:
+ Fallstudien und Praxisbeispiele: Fit für das Bankgespräch
+ Gemeinsame Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz. Damit kannst du dein Bankgespräch auf Augenhöhe führen.
Rentabilität und Liquidität mit Hilfe der Bilanz steuern und gezielt verbessern
- Neue Anforderungen aus Basel III: Beurteilung der Bonitäts-Kennzahlen zur Vermögens- und Kapitalstruktur
- Wie rentabel ist dein Unternehmen? Richtig Steuern und Entscheiden mit Hilfe ausgewählter GuV-Kennzahlen
- Cash ist King: Zahlungsfähigkeit in unsicheren Euro-Zeiten sicherstellen
- Top-Kennzahlen für das Treasury-Management – Analyse der strukturellen Liquidität
- Den Cash-Kreislauf im Unternehmen gezielt verbessern: aktive Steuerung des Working Capitals – Analyse von Debitoren- und Kreditorenlaufzeiten sowie der Lagerreichweite
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die folgenden S+P Produkte:
+ Fallstudien und Praxisbeispiele: Analysen zur Bilanzstruktur, den Erfolgsquellen sowie zur Liquiditätsstruktur
Aufbau eines aussagekräftigen Branchen- und Konkurrenz-Vergleichs
- Aussagekraft und Grenzen von Branchen-Vergleichskennzahlen
- Wie können Benchmarks und Vergleichsgruppen zielführend aufgebaut werden?
- Welche Brancheninformationen stehen für nationale und/oder internationale Konkurrenz-Vergleiche zur Verfügung?
- Auf welche Kennzahlen kommt es bei der Beurteilung der Konkurrenz an?
- Welche sensiblen Informationen liefern Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht zwischen den Zeilen?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die folgenden S+P Produkte:
+ Zusammen mit den Teilnehmern erfolgen Branchen- und Konkurrenz-Analysen mit Hilfe von Fallstudien und Praxisbeispielen.
Neben dem Seminar Planung und Controlling haben sich die Teilnehmer auch für folgende Seminare interessiert:
Online Seminar Verkaufspreise kostendeckend kalkulieren
Seminar Strategie + Unternehmensplanung + Budgetierung
Wir haben das passende Seminar zu diesem Thema gefunden!
Seminar zu diesem Thema
Seminar Bilanz-Wissen Kompakt