Instrumente im Controlling – Die Wichtigsten auf einen Blick

Instrumente im Controlling – Die Wichtigsten auf einen Blick. Die folgenden 7 Instrumenten im Controlling solltest du kennen:

1 Welche Instrumente stehen im Rahmen des Controllings zur Verfügung?

2 Planung – Aufgaben im Controlling

3 Mehrere Planungsrunden vorsehen – Aufgaben im Controlling

4 Mehrere Planungssysteme mit unterschiedlichen Planungshorizonten aufbauen

5 Budgetierung – Aufgaben im Controlling

6 Balanced Scorecard

7 Prozesskostenrechnung

 

Instrumente im Controlling – Welche Instrumente stehen im Rahmen des Controllings zur Verfügung?

Um die anspruchsvollen Ziele des Controllings zu erreichen, stehen den Mitarbeitern dieser Abteilung umfangreiche Instrumente zur Verfügung. Je nach den Anforderungen des Unternehmens werden diese unterschiedlich eingesetzt. Als Grundlage benutzen alle Werkzeuge die Datenbasis, die in der Buchhaltung und der Kostenrechnung erfasst wurde.

 

Planung – Instrumente im Controlling – Die Wichtigsten auf einen Blick

Das wichtigste Instrument für eine effektive Steuerung des Unternehmens ist die Planung aller Unternehmensaktivitäten. Der Controller baut zu diesem Zweck ein Planungssystem auf, das alle Bereiche abdeckt. Beginnend mit der Absatzplanung wird aus dieser eine Produktionsplanung errechnet. Diese führt, gemeinsam mit den Handelsartikeln aus der Absatzplanung, zu einer Beschaffungsplanung. Aus der Produktionsplanung kommen auch die wichtigsten Anstöße für die Personalplanung. Alle Pläne führen gemeinsam zur Kostenplanung, die mit der aus der Absatzplanung entwickelten Erlösplanung die Planung des Betriebsergebnisses ergibt.

Aus diesen Daten ergeben sich weitere Pläne wie die Investitionsplanung und die Finanzplanung. Das Ziel ist es, für die Planperiode eine Planbilanz und eine Gewinn- und Verlustrechnung aufzustellen. Daraus können dann die erwarteten Kennziffern errechnet werden. Der Controller vergleicht diese mit den von der Unternehmensleitung gewünschten Werten. Werden die Werte nicht erreicht, muss der Planvorgang wiederholt werden.

 

Mehrere Planungsrunden vorsehen – Instrumente im Controlling – Die Wichtigsten auf einen Blick

Die Planung ist kein linearer Vorgang. Wegen der vielfältigen Abhängigkeiten der Pläne untereinander musst du mit Rückkopplungen rechnen und mehrere Planungsrunden vorsehen. Das ist normal. Sollte in Ihrem Fall die Planung ohne Anpassung möglich sein, hat Ihr Unternehmen keinen Engpass. Das vereinfacht zwar die Planung, ist jedoch sehr selten und gleichzeitig ein Zeichen für Überkapazitäten.

Über die Vorgabe der gewünschten Kennziffern aus der Planbilanz und der geplanten GuV nimmt die Unternehmensleitung Einfluss auf die Unternehmensentwicklung. Gleichzeitig werden Nebenbedingungen (z. B. Mindestumsatz, Fertigung im Ausland etc.) vorgegeben, deren Einhaltung der Controller überprüft. Über die Planung und mit Hilfe des Controlling wird das Unternehmen gesteuert. Das gilt nicht nur für die oberste Managementebene. Das gleiche Vorgehen kann auch auf Bereichsebene und in den Abteilungen gewählt werden, um eine effektive Steuerung zu erreichen.

 

Mehrere Planungssysteme mit unterschiedlichen Planungshorizonten aufbauen

Baue mehrere Planungssysteme mit unterschiedlichen Planungshorizonten auf. Du benötigst für die aktuelle Steuerung eine Planung der nächsten 12 Monate. Für die strategische Planung liegt der Planungshorizont zwischen 3 und 5 Jahren. Die Systeme unterscheiden sich auch in der Genauigkeit. Je näher der Planungshorizont ist, desto genauer muss die Vorhersage erfolgen.

 

Budgetierung – Instrumente im Controlling – Die Wichtigsten auf einen Blick

Die Planung ist die Voraussetzung für die Budgetierung. Diese übernimmt nach der Genehmigung der Planwerte die Verteilung auf die Kostenstellen und die regelmäßige Überwachung. Dazu werden verschiedene Schritte durchgeführt:

Instrumente im Controlling - Die Wichtigsten auf einen Blick

Die Planung wird durch die Budgetierung den Verantwortungsbereichen zugeordnet. Die Budgetvereinbarungen, die neben den Kosten auch die Leistungen der einzelnen Kostenstellen umfassen, versetzen den Controller in die Lage, eine regelmäßige Überwachung der gesteckten Ziele durchzuführen.

Die wichtigste Aufgabe in diesem Zusammenhang ist die Analyse der Abweichungen, die eine Erklärung für positive oder negative Entwicklungen abseits vom Plan liefern soll. Während eine Abweichung, die z. B. auf Veränderungen der Preise oder der Leistung zurückzuführen ist, vom Controller allein erklärt werden kann, müssen für weitergehende Analysen die verantwortlichen Fachleute hinzugezogen werden. Gemeinsam mit diesen werden Maßnahmen gesucht und ergriffen, die eine Zielerreichung sicherstellen.

 

Auch positive Abweichungen berücksichtigen und analysieren

Wichtige Instrumente im Controlling sind auch die Abweichungsanalysen. Bei der Abweichungsanalyse findest du auch positive Abweichungen. Analysiere diese, damit du erkennst, wie der positive Trend unterstützt und verstärkt werden kann. Auch hier musst du Maßnahmen ergreifen, um die gebotenen und durch die Abweichung angezeigten Chancen zu nutzen. Wird z. B. das Umsatzziel übertroffen, müssen die Pläne in der Produktion und in der Beschaffung angepasst werden.

 

Balanced Scorecard – Instrumente im Controlling – Die Wichtigsten auf einen Blick

Die Balanced Scorecard zählt zu einem der wichtigsten Instrumente im Controlling. Die Balanced Scorecard ist ein System von Kennzahlen, die regelmäßig vom Controller berechnet werden. Dabei wird nicht mehr nur ein rein materielles Augenmerk auf die Unternehmenssituation gelegt. Vielmehr werden auch längerfristige Gesichtspunkte, die zunächst eine Investition bedeuten, berücksichtigt. Ein gutes Beispiel dafür ist der Ausbildungsstand der Mitarbeiter, der als eine der Kennzahlen in das System einfließen kann.

Der Controller errechnet aus den Planwerten die Sollwerte für die Balanced Scorecard und ermittelt monatlich mit den Budgets die Istwerte. Die betroffenen Mitarbeiter, die für die Erreichung der Werte verantwortlich sind, werden regelmäßig über die Daten informiert und können ihre Maßnahmen entsprechend ausrichten.

 

Prozesskostenrechnung – Instrumente im Controlling – Die Wichtigsten auf einen Blick

Die Prozesskostenrechnung zählt zu den wichtigen Instrumenten im Controlling. Mit Hilfe der Prozesskostenrechnung kann der Controller die Kosten betrieblicher Abläufe permanent überwachen. Dazu werden die Gemeinkosten auf die einzelnen Prozesse (z. B. Auftragsbearbeitung, Bestellvorgang) verteilt. Geschieht dies durch wiederholbare Regeln, können die Kostenentwicklungen für jeden Vorgang regelmäßig berechnet werden. Die Verantwortlichen erhalten somit die Gelegenheit, schnell und effektiv einzugreifen.

Neben den genannten Instrumenten kann der Controller noch viele weitere einsetzen. Werkzeuge wie die Wirtschaftlichkeitsberechnung, die Liquiditätsplanung oder die ABC-Analyse werden regelmäßig genutzt, um die notwendigen Informationen zu ermitteln. Dabei sind den Mitarbeitern im Controlling keine Grenzen der individuellen Gestaltung gesetzt. Vielmehr müssen die Instrumente den unternehmensspezifischen Gegebenheiten angepasst werden.

 

Welchen Anforderungen steht der Controller gegenüber?

Ein erfolgreicher Controller hat die unterschiedlichsten Aufgaben zu erfüllen. Dabei kommt er immer mit Menschen in Kontakt, denen er Vorgänge und Zahlen erklären muss. Auch die Übermittlung von negativen Daten und das Einfordern von Verantwortung gehört zu seinen Aufgaben. Daher sind neben den fachlichen Qualitäten auch einige menschliche Anforderungen zu erfüllen.

 

Menschliche Qualitäten – Instrumente im Controlling – Die Wichtigsten auf einen Blick

Die richtige Kommunikation der Controlling-Ergebnisse ist die Grundlage um die Instrumente im Controlling optimal ausschöpfen zu können. Zunächst muss ein Controller kommunikativ sein. Er muss Ziele, Pläne, Bedingungen und Ist-Situationen mit den Betroffenen diskutieren. Das darf ihm nicht schwer fallen. Um die Vorgaben der Unternehmensleitung, deren Beauftragter er ist, im Unternehmen zu verwirklichen, benötigt er außerdem ein starkes Durchsetzungsvermögen.

Unternehmerisches Handeln wird benötigt, um die Zusammenhänge in den Kosten- und Leistungsstrukturen zu erkennen und richtig umzusetzen.

 

Fachliche Qualitäten – Instrumente im Controlling – Die Wichtigsten auf einen Blick

Menschliche Qualitäten machen noch keinen erfolgreichen Controller aus, wenn die fachlichen Voraussetzungen fehlen. Eine kaufmännische Ausbildung bildet die Grundlage für die Anwendung der Instrumente im Controlling. Hierzu zählt die tägliche Interpretation der Unternehmensdaten bezüglich ihrer Relevanz für das Unternehmensergebnis und die individuellen unternehmerischen Ziele.

In Produktionsbetrieben ist technisches Verständnis daneben unverzichtbar. Ergänzt wird beides durch eine Ausbildung, in der das Controllingwissen vermittelt wird. Dort hat der Controller gelernt, wie er die einzelnen Instrumente einsetzt und welche logischen Schlüsse er aus den Ergebnissen ziehen kann.

Ein Controlling ohne IT-Unterstützung ist heute unvorstellbar um die Instrumente im Controlling optimal anwenden zu können. Daher muss der Controller über intensive Kenntnisse der PC-Standardprogramme und der im Unternehmen genutzten Anwendungssoftware verfügen. Die Kenntnisse der modernen Kommunikationsmedien werden vorausgesetzt.

 

Dieses Seminar zu den wichtigsten Instrumenten im Controlling könnte dich interessieren

Du suchst ein Update zu den wichtigsten Instrumenten im Controlling? Mit dem Seminar Strategie + Unternehmensplanung + Budgetierung erlernst du folgendes Fachwissen:

  • Aufbau einer zuverlässige Finanz- und Liquiditätsplanung
  • Die wichtigsten Instrumente im Controlling und wie du diese optimal einsetzen kannst
  • Wie sichere ich die Unternehmensliquidität dauerhaft ab?
  • Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?
  • Working Capital Management in der Praxis
  • Kennzahlen für ein Liquiditäts-Frühwarnsystem
  • Liquidität steuern und Überraschungen verhindern

Das Seminar Strategie + Unternehmensplanung + Budgetierung online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C06.

 

Zielgruppe für das Seminar Strategie + Unternehmensplanung + Budgetierung

  • Führungskräfte, auch aus nicht kaufmännischen Bereichen
  • Mitarbeiter/Innen aus den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Controlling.

 

Dein Nutzen mit dem Seminar Strategie + Unternehmensplanung + Budgetierung

  • Liquiditäts- und Finanzplanung Leitfaden für die Praxis Liquidität auf einen Blick – Aufbau und Struktur des Liquiditätsstatus
  • Aufbau einer zuverlässigen Unternehmens- und Finanzplanung
  • Liquidität richtig steuern und Überraschungen vermeiden
  • Working Capital Management in der Praxis
  • Liquiditätsvorsorge und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung

 

Dein Vorsprung – Seminar zu den wichtigsten Instrumenten im Controlling

Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar Strategie + Unternehmensplanung + Budgetierung folgende S+P Tool Box:

+ Mustervorlagen und Checklisten für die Liquiditätsplanung

+ Praxis-Handbuch zu den S+P-Tools:

  • „S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard“
  • „S+P Geschäftsplanungs- und Rating-Tool nach Bankenstandard“

+ Branchen-Kennzahlen und Topkennzahlen zur Liquiditätssteuerung

 

 

Programm 1. Seminartag für das Seminar Strategie + Unternehmensplanung + Budgetierung

Liquiditäts- und Finanzplanung – Leitfaden für die Praxis

  • Welche Aufgaben hat die Finanzplanung im Tagesgeschäft?
  • Finanzplanung bei einmaligen und bei wiederkehrenden Geschäften
  • Alle Finanzströme auf einen Blick-Aufbau eines Unternehmensreportings
  • Zuverlässiges Risiko- und Liquiditätsfrühwarnsystem aufbauen
  • Liquidität planen – Liquidität absichern -Überraschungen verhindern

Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Strategie + Unternehmensplanung + Budgetierung folgende S+P Tool Box:

+ Fallstudien mit dem S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard

 

Liquidität auf einen Blick – Aufbau und Struktur des Liquiditätsstatus

  • Ein- und Auszahlungen im Zeitablauf
  • Liquiditätsstatus, Liquiditätsplanung und Bewegungsbilanz
  • Zielsetzung: Richtige Planung der Ein- und Auszahlungen

Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box:

+ „Liquiditätsplanung“. Es werden Praxisfälle trainiert. Die Teilnehmer erhalten konkrete Einblicke für den Aufbau einer eigenen Liquiditätsplanung.

 

Optimale Erstellung einer monatlichen Liquiditätsplanung

  • Bausteine einer monatlichen, rollierenden Liquiditätsplanung
  • Stufen des Planungsprozesses: Einzahlungen und Auszahlungen planen, Investitionen und Kapitalbewegungen einbeziehen, Ausgleichsmaßnahmen
  • Datenquellen für eine zuverlässige Planung
  • Wie minimiere ich die Finanzierungskosten?
  • Wie sichere ich die Unternehmensliquidität?
  • Leitfaden und Checklisten zur Steuerung der Liquidität

Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Instrumente im Controlling die S+P Tool Box:

+ Fallstudien mit dem S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard

 

Programm 2. Seminartag

Aufbau einer zuverlässigen Unternehmens- und Finanzplanung

  • Erstellen der Plan-Bilanz und der Plan-GuV
  • Szenarien für die Unternehmensplanung
  • Kennzahlen zur Unternehmens- und Finanzanalyse
    • Fristenkongruente Finanzierung
    • Liquiditätskennzahlen
    • Verschuldungskennzahlen
    • Risikofrühwarnkennzahlen

Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Instrumente im Controlling die S+P Tool Box:

+ „Geschäftsplanungs- und Rating-Tool“. Es werden Praxisfälle trainiert. Konkrete Einblicke für den Aufbau einer eigenen Liquiditätsplanung.

 

Liquidität richtig steuern und Überraschungen vermeiden – Working Capital Management in der Praxis

  • Wie funktioniert der Geldkreislauf?
  • Was ist Working Capital?
  • Debitoren- und Kreditoren-Laufzeiten erfolgreich steuern
  • Lagerumschlagshäufigkeit oder wie entwickelt sich der Vorratsbestand?

Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Instrumente im Controlling die S+P Tool Box

+ Top-Kennzahlen zu Kreditoren- und Debitorenlaufzeiten

+ Umschlagshäufigkeit der Vorratsbestände

+ Gesamtkapitalumschlag und Working Capital.

 

Liquiditätsvorsorge und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung

  • Instrumente für ein zuverlässiges Cash Management
  • Leitfaden zum Beseitigen von „Liquiditätsfressern“
  • Vergleich mit der Branche und dem Wettbewerb
  • Optimierungsmöglichkeiten für mehr Liquidität
  • Interner Nutzen: Liquiditätsspielräume schaffen, strukturelle Liquidität verbessern, Forderungsmanagement optimieren
  • Externer Nutzen: Die richtige Finanzplanung für erfolgreiche Kreditverhandlungen und Ratinggespräche

 

Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar Instrumente im Controlling die S+P Tool Box:

+ Fallstudien und Praxisbeispiele Fit für das Bankgespräch

+ Gemeinsame Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz

 

Folgende Seminare haben die Teilnehmer mit dem Schwerpunkt Controlling besucht:

Controlling Kompakt

Treasury Management im Unternehmen

Im Unternehmen aktiv steuern und führen

Kennzahlen verstehen – planen – optimieren

Finanzplanung Kompakt

Seminar Working Capital

 

Wir haben das passende Seminar zu diesem Thema gefunden!

Seminar zu diesem Thema

Wie kaufmännische Leiter strategische Entscheidungen prägen

Kontakt

Newsletter