Was verdient ein Controller?
Was verdient ein Controller? Der Beruf des Controllers stellt hohe Anforderungen an die Ausbildung und die Sachkunde. Zu den Hauptaufgaben des Controllers zählen:
#1 Beschaffung und Bereitstellung der finanzwirtschaftlichen relevanten Informationen aus allen Unternehmensteilbereichen
#2 Erstellung der Unternehmensplanung, insbesondere der lang-, mittel- und kurzfristigen Finanzplanung
#3 Durchführung des kontinuierlichen Soll-Ist-Abgleichs sowie der daraus resultierenden Aktualisierung der Finanzplanung
#4 Regelmäßige Berichterstattung über die finanz- und leistungswirtschaftliche Unternehmenssituation und den Grad der Zielerreichung gegenüber der Unternehmensleitung
Hiervon ist der Verantwortungsbereich des Treasurers abzugrenzen:
#1 Kapitalbeschaffung und Sicherheitenstellung
#2 Steuerung der Finanzstruktur
#3 Lenkung der Zahlungsströme durch die tägliche Finanzdisposition
#4 Sicherung der jederzeitigen Zahlungsfähigkeit des Unternehmens
#5 Kurzfristige Anlage von Finanzüberschüssen und Sicherstellung der festgelegten Liquiditätsreserve
#6 Überwachung und Steuerung der Lieferantenkreditgewährung
#7 Etablierung eines finanziellen Risikomanagements
Wir haben das passende Seminar zu diesem Thema gefunden!
Seminar zu diesem Thema
Lehrgang Kaufmännischer Leiter (S+P)
Jahreseinkommen von Controllern in Deutschland – Was verdient ein Controller?
Die Statistik zeigt den durchschnittlichen Bruttojahresverdienst von Controllern in Deutschland im Jahr 2016. Männliche Controller verdienten im Durchschnitt rund 59.936 Euro pro Jahr. In Unternehmen, die bis zu 100 Mitarbeitern beschäftigten, betrug der durchschnittliche Verdienst im Median* 46.586 Euro.
Finanzwirtschaftliche Planungs- und Steuerungsprozesses – Controlling und Aufgaben im Unternehmen – Was verdient ein Controller?
Der finanzwirtschaftliche Prozess basiert auf der Unternehmensstrategie. Diese definiert die Leitlinien für das unternehmerische Handeln. Die dort formulierten Vorstellungen und Maßnahmen werden in eine strategische Finanzplanung für einen längerfristigen Zeitraum von drei bis fünf Jahren sowie darauf aufbauend in eine oprative mittel- bis kurzfristige Finanzplanung umgesetzt.
Ziel der langfristigen Finanzplanung ist dabei die Sicherung der Kreditwürdigkeit des Unternehmens, die Planung der Kapitalstruktur und die Abstimmung größerer Investitionsprogramme.
Sie umfasst darüber hinaus auch die finanziellen Auswirkungen langfristiger Marketingstrategien.
Rollierende Finanz- und Liquiditätsplanung – Controlling und Aufgaben im Unternehmen – Was verdient ein Controller?
Die Finanzplanung basiert auf den erwarteten Geldzuflüssen und Geldabflüssen innerhalb der Betrachtungsperiode und umfasst i.d.R. neben Planbilanzen und Plan–Guv auch Liquiditätsbetrachtungen zur operativen Tätigkeit, zur Investitionstätigkeit sowie zur Finanzierungstätigkeit eines Unternehmens.
In der konkreten Umsetzung hat sich dabei eine rollierende Planung bewährt, d.h. eine Planung mit turnusmäßigen Wechsel zwischen Finanzplänen mit gleichem Zeithorizont.
Je nach Länge des Gesamtplanungszeitraums ergeben sich Planperioden von drei, sechs oder zwölf Monaten, die Gliederungstiefe nimmt mit zunehmender Reichweite der Planung ab. Wird eine kurzfristige Finanzplanung, z.B. für einen Zeitraum von sechs Monaten erstellt, so beginnt die längerfristige Planung mit dem darauffolgenden Halbjahr. Zum Ende eines Halbjahres wird dann die strategische Finanzplanung um eine weitere Halbjahresperiode verlängert. Dadurch entsteht ein überlappendes Planungssystem.
Auf der Grundlage der erstellten Finanzplanung werden im Rahmen der Budgetierung nachfolgend Finanzbudgets für die einzelnen Organisationsbereiche erstellt. Zusätzlich zu den finanziellen Sollgrößen, die oft in Form von Ober- und Untergrenzen angegeben sind, werden Maßnahmenkataloge definiert, die in der Planperiode zu erfüllen sind. Die jeweiligen Organisationsbereiche haben diese Vorgaben dann nach eigenem Ermessen und in eigener Zuständigkeit zu realisieren und umzusetzen.
Durch eine kontinuierliche Finanzkontrolle und –steuerung wird die Einhaltung der finanzwirtschaftlichen Planung überwacht. Um Abweichungen frühzeitig festzustellen, ist dies in kurzen Periodenabständen, beispielsweise quartalweise, durchzuführen. Ergeben sich Abweichungen, sich die Ursachen zu klären und mit den Verantwortlichen zu diskutieren, ggf. kann auch durch eine flexible Reallokation von Mitteln auf eine nachträgliche Änderung von Rahmenbedingung regiert werden.
Dieses Seminar könnte dich zum Thema Was verdient ein Controller? auch interessieren
Du willst wissen wie du Verkaufspreise kostendeckend kalkulierst? Die Teilnehmer erlernen mit dem Seminar Controller: Verkaufspreise kostendeckend kalkulieren folgendes Fachwissen:
- Kostendeckende Verkaufspreise und ihre Kalkulation
- Preiskalkulation in Zeiten der Digitalisierung
- Mit Controlling aktiv steuern
Buche dein Seminar Controlling: Verkaufspreise kostendeckend kalkulieren direkt online; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. B14.
Zielgruppe für das Seminar Controller: Verkaufspreise kostendeckend kalkulieren:
- Geschäftsführer, Prokuristen und Führungskräfte aus mittelständischen Unternehmen
- Teamleiter, die im Vertrieb, Einkauf, HR Management oder im Controlling tätig sind.
Dein Nutzen mit dem Seminar Controller: Verkaufspreise kostendeckend kalkulieren:
#1 Kostendeckende Verkaufspreise und ihre Kalkulation
#2 Preiskalkulation in Zeiten der Digitalisierung
#3 Mit Controlling aktiv steuern
Dein Vorsprung mit dem Seminar Controller: Verkaufspreise kostendeckend kalkulieren:
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar folgende S+P Produkte:
+ S+P Tool: Aufbau einer sicheren Unternehmenskalkulation
+ S+P Chef-Report: Zuschlags- und Handelskalkulation für Entscheider
+ S+P Tool: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf das Unternehmen aus?
+ S+P Toolbox: Controlling-Werkzeuge für den digitalen Wandel
+ Fallstudien mit unserem S+P Simulations-Tool „Unternehmensanalyse und Kennzahlen-Ampel“
Buche dein Seminar Controlling: Verkaufspreise kostendeckend kalkulieren direkt online; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. B14.
Programm zum Seminar Controller: Verkaufspreise kostendeckend kalkulieren:
Kostendeckende Verkaufspreise und ihre Kalkulation
- Kostenrechnung als Grundlage für Geschäftsführer-Entscheidungen
- Mehr Transparenz: Kostenstellenrechnung mit dem Betriebsabrechnungsbogen
- Kostenrechnung: Kalkulation – Deckungsbeitrag – Budgetierung
- Sichere Kalkulation kostendeckender Verkaufspreise
- Handelskalkulation: Auf was kommt es an?
- Moderne Kostenrechnungssysteme: Prozesskostenrechnung und Target Costing
Direkte Umsetzung in die Praxis mit dem Seminar Controlling: Verkaufspreise kostendeckend kalkulieren:
+ S+P Tool: Aufbau einer sicheren Unternehmenskalkulation
+ S+P Chef-Report: Zuschlags- und Handelskalkulation für Entscheider
Preiskalkulation in Zeiten der Digitalisierung
- Wie fit ist dein Unternehmen im Preismanagement?
- Preisbereitschaft der Kunden und Lieferanten erkennen und ausreizen
- Einsatz innovativer Pricing-Modelle in der Kalkulation
- Mit der richtigen Verhandlungsstrategie bessere Einkaufspreise erzielen
- Herausforderung Digitalisierung: Die Preiskalkulation neu ausrichten
- Mit Controlling-Kennzahlen die Verkaufspreise sicher steuern
Direkte Umsetzung in die Praxis:
+ S+P Tool: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf das Unternehmen aus?
+ S+P Toolbox: Controlling-Werkzeuge für den digitalen Wandel
Mit Controlling aktiv steuern
- Warum nur vitale und robuste Unternehmen in Führung gehen
- Auf welche Gewinn- und Werttreiber kommt es in der Praxis an?
- Passt das Geschäftsmodell? Kosten im Griff? Richtig finanziert?
- Effizienter Einsatz von Kennzahlen:
- Unternehmenswert steigern mit aktivem EBITDA-Management
- Steuern und Entscheiden mit WACC und Economic Value Added
- Auch weiche Daten zählen! Ermittlung der Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit
Direkte Umsetzung in die Praxis mit dem Seminar:
+ Fallstudien mit unserem S+P Simulations-Tool „Unternehmensanalyse und Kennzahlen-Ampel“