Unternehmen aktiv steuern mit Kennzahlen

Unternehmen aktiv steuern mit Kennzahlen. Für eine zuverlässige Steuerung des Unternehmens wird ein Planungs- und Steuerungsprozess benötigt. Dieser umfasst die folgenden Bausteine:

#1 Finanzwirtschaftliche Planungs- und Steuerungsprozesses

#2 Unternehmen aktiv steuern mit Kennzahlen

#3 Rollierende Finanz- und Liquiditätsplanung

#4 Verantwortungsbereiche des Controllers und des Treasurers

Wir haben das passende Seminar zu diesem Thema gefunden!

Seminar zu diesem Thema

Mehr Erfolg durch besseres Controlling

Unternehmen aktiv steuern mit Kennzahlen

 

Finanzwirtschaftliche Planungs- und Steuerungsprozesses – Unternehmen aktiv steuern mit Kennzahlen

Der finanzwirtschaftliche Prozess basiert auf der Unternehmensstrategie. Diese definiert die Leitlinien für das unternehmerische Handeln. Die dort formulierten Vorstellungen und Maßnahmen werden in eine strategische Finanzplanung für einen längerfristigen Zeitraum von drei bis fünf Jahren sowie darauf aufbauend in eine oprative mittel- bis kurzfristige Finanzplanung umgesetzt.

Ziel der langfristigen Finanzplanung ist dabei die Sicherung der Kreditwürdigkeit des Unternehmens, die Planung der Kapitalstruktur und die Abstimmung größerer Investitionsprogramme.

Sie umfasst darüber hinaus auch die finanziellen Auswirkungen langfristiger Marketingstrategien.

 

Rollierende Finanz- und Liquiditätsplanung – Unternehmen aktiv steuern mit Kennzahlen

Die Finanzplanung basiert auf den erwarteten Geldzuflüssen und Geldabflüssen innerhalb der Betrachtungsperiode und umfasst i.d.R. neben Planbilanzen und Plan–Guv auch Liquiditätsbetrachtungen zur operativen Tätigkeit, zur Investitionstätigkeit sowie zur Finanzierungstätigkeit eines Unternehmens.

In der konkreten Umsetzung hat sich dabei eine rollierende Planung bewährt, d.h. eine Planung mit turnusmäßigen Wechsel zwischen Finanzplänen mit gleichem Zeithorizont.

Je nach Länge des Gesamtplanungszeitraums ergeben sich Planperioden von drei, sechs oder zwölf Monaten, die Gliederungstiefe nimmt mit zunehmender Reichweite der Planung ab. Wird eine kurzfristige Finanzplanung, z.B. für einen Zeitraum von sechs Monaten erstellt, so beginnt die längerfristige Planung mit dem darauffolgenden Halbjahr. Zum Ende eines Halbjahres wird dann die strategische Finanzplanung um eine weitere Halbjahresperiode verlängert. Dadurch entsteht ein überlappendes Planungssystem.

 

Auf der Grundlage der erstellten Finanzplanung werden im Rahmen der Budgetierung nachfolgend Finanzbudgets für die einzelnen Organisationsbereiche erstellt. Zusätzlich zu den finanziellen Sollgrößen, die oft in Form von Ober- und Untergrenzen angegeben sind, werden Maßnahmenkataloge definiert, die in der Planperiode zu erfüllen sind. Die jeweiligen Organisationsbereiche haben diese Vorgaben dann nach eigenem Ermessen und in eigener Zuständigkeit zu realisieren und umzusetzen.

Durch eine kontinuierliche Finanzkontrolle und –steuerung wird die Einhaltung der finanzwirtschaftlichen Planung überwacht. Um Abweichungen frühzeitig festzustellen, ist dies in kurzen Periodenabständen, beispielsweise quartalweise, durchzuführen. Ergeben sich Abweichungen, sich die Ursachen zu klären und mit den Verantwortlichen zu diskutieren, ggf. kann auch durch eine flexible Reallokation von Mitteln auf eine nachträgliche Änderung von Rahmenbedingung regiert werden.

 

Verantwortungsbereiche des Controllers und des Treasurers – Unternehmen aktiv steuern mit Kennzahlen

Zu den Hauptaufgaben des Controllers zählen:

  • Beschaffung und Bereitstellung der finanzwirtschaftlichen relevanten Informationen aus allen Unternehmensteilbereichen
  • Erstellung der Unternehmensplanung, insbesondere der lang-, mittel- und kurzfristigen Finanzplanung
  • Durchführung des kontinuierlichen Soll-Ist-Abgleichs sowie der daraus resultierenden Aktualisierung der Finanzplanung
  • Regelmäßige Berichterstattung über die finanz- und leistungswirtschaftliche Unternehmenssituation und den Grad der Zielerreichung gegenüber der Unternehmensleitung

 

Hiervon ist der Verantwortungsbereich des Treasurers abzugrenzen:

  • Kapitalbeschaffung und Sicherheitenstellung
  • Steuerung der Finanzstruktur
  • Lenkung der Zahlungsströme durch die tägliche Finanzdisposition
  • Sicherung der jederzeitigen Zahlungsfähigkeit des Unternehmens
  • Kurzfristige Anlage von Finanzüberschüssen und Sicherstellung der festgelegten Liquiditätsreserve
  • Überwachung und Steuerung der Lieferantenkreditgewährung
  • Etablierung eines finanziellen Risikomanagements

 

Was verdient ein Controller? Besuchen Sie unseren Informationsblog Aufgaben und Gehaltsvergleich im Controlling.

 

Kennzahlen und Kennzahlensysteme – Unternehmen aktiv steuern mit Kennzahlen

Kennzahlen und Kennzahlensystemen kommt eine zentrale Bedeutung für die finanzbezogene Informationsversorgung, Planung, Kontrolle und Koordination zu. So werden durch die „klassischen“ monetären Kennzahlen Erkenntnisse

  • zum Erfolg (u.a. verschiedene Arten von Rentabilitäten)
  • zum Ausmaß der Generierung von Zahlungsmitteln (Cashflow, Cashflow-Rate, dynamischer Verschuldungsgrad)
  • zur Kapitalbindung (Kapitalumschlagshäufigkeit, Erzeugnis-, Material-, Forderungsumschlagszeit)
  • zur Liquidität und zum finanziellen Gleichgewicht (Liquiditätskennzahlen, Anlagendeckung, Working Capital) sowie
  • zur Kapitalstruktur (Verschuldungsgrad, Eigenkapitalquote)

gewonnen.

 

Du suchst ein Update zu den Themen Strategie, Unternehmensplanung und Budgetierung?

Mit dem Seminar Unternehmen aktiv steuern mit Kennzahlen erlernst du folgendes Fachwissen:

  • In unserem Grundlagenseminar erfährst du, wie eine zuverlässige Finanz- und Liquiditätsplanung in der Praxis aufgebaut werden kann.
  • Unternehmen aktiv steuern mit Kennzahlen
  • Wie sichere ich die Unternehmensliquidität dauerhaft ab?
  • Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?
  • Working Capital Management in der Praxis
  • Kennzahlen für ein Liquiditäts-Frühwarnsystem
  • Liquidität steuern und Überraschungen verhindern

Das Seminar Strategie + Unternehmensplanung + Budgetierung online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C06.

 

Teilnehmerstimmen zum Seminar Unternehmen aktiv steuern mit Kennzahlen

„Das Seminar hat mir gut gefallen, es waren einige hilfreich Tipps dabei. Vor allem im Bereich Liqui-Planung, Bewertung, Geschäftsplanung und Rating konnten wir Dinge umsetzen.“  – Seminar in Köln

„Es war eine super Prüfung, ob wir denn richtig unterwegs sind.“ – Seminar in Köln

 

Zielgruppe für das Seminar Strategie + Unternehmensplanung + Budgetierung

  • Führungskräfte, auch aus nicht kaufmännischen Bereichen
  • Mitarbeiter/Innen aus den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Controlling.

Dein Nutzen mit dem Seminar Strategie + Unternehmensplanung + Budgetierung

  • Liquiditäts- und Finanzplanung Leitfaden für die Praxis Liquidität auf einen Blick – Aufbau und Struktur des Liquiditätsstatus
  • Aufbau einer zuverlässigen Unternehmens- und Finanzplanung
  • Liquidität richtig steuern und Überraschungen vermeiden
  • Working Capital Management in der Praxis
  • Liquiditätsvorsorge und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung

 

Dein Vorsprung – Seminar Unternehmen aktiv steuern mit Kennzahlen

Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar Strategie + Unternehmensplanung + Budgetierung folgende S+P Tool Box:

+ Mustervorlagen und Checklisten für die Liquiditätsplanung

+ Praxis-Handbuch zu den S+P-Tools:

  • „S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard“
  • „S+P Geschäftsplanungs- und Rating-Tool nach Bankenstandard“

+ Branchen-Kennzahlen und Topkennzahlen zur Liquiditätssteuerung

 

Programm 1. Seminartag für das Seminar Unternehmen aktiv steuern mit Kennzahlen

Liquiditäts- und Finanzplanung – Leitfaden für die Praxis

  • Welche Aufgaben hat die Finanzplanung im Tagesgeschäft?
  • Finanzplanung bei einmaligen und bei wiederkehrenden Geschäften
  • Alle Finanzströme auf einen Blick-Aufbau eines Unternehmensreportings
  • Zuverlässiges Risiko- und Liquiditätsfrühwarnsystem aufbauen
  • Liquidität planen – Liquidität absichern -Überraschungen verhindern

Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Strategie + Unternehmensplanung + Budgetierung folgende S+P Tool Box:

+ Fallstudien mit dem S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard

 

Liquidität auf einen Blick – Aufbau und Struktur des Liquiditätsstatus

  • Ein- und Auszahlungen im Zeitablauf
  • Liquiditätsstatus, Liquiditätsplanung und Bewegungsbilanz
  • Zielsetzung: Richtige Planung der Ein- und Auszahlungen

Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box:

+ „Liquiditätsplanung“. Es werden Praxisfälle trainiert. Die Teilnehmer erhalten konkrete Einblicke für den Aufbau einer eigenen Liquiditätsplanung.

 

Optimale Erstellung einer monatlichen Liquiditätsplanung

  • Bausteine einer monatlichen, rollierenden Liquiditätsplanung
  • Stufen des Planungsprozesses: Einzahlungen und Auszahlungen planen, Investitionen und Kapitalbewegungen einbeziehen, Ausgleichsmaßnahmen
  • Datenquellen für eine zuverlässige Planung
  • Wie minimiere ich die Finanzierungskosten?
  • Wie sichere ich die Unternehmensliquidität?
  • Leitfaden und Checklisten zur Steuerung der Liquidität

Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box:

+ Fallstudien mit dem S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard

 

Programm 2. Seminartag

Aufbau einer zuverlässigen Unternehmens- und Finanzplanung

  • Erstellen der Plan-Bilanz und der Plan-GuV
  • Szenarien für die Unternehmensplanung
  • Kennzahlen zur Unternehmens- und Finanzanalyse
    • Fristenkongruente Finanzierung
    • Liquiditätskennzahlen
    • Verschuldungskennzahlen
    • Risikofrühwarnkennzahlen

Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box:

+ „Geschäftsplanungs- und Rating-Tool“. Es werden Praxisfälle trainiert. Konkrete Einblicke für den Aufbau einer eigenen Liquiditätsplanung.

 

Liquidität richtig steuern und Überraschungen vermeiden – Working Capital Management in der Praxis

  • Wie funktioniert der Geldkreislauf?
  • Was ist Working Capital?
  • Debitoren- und Kreditoren-Laufzeiten erfolgreich steuern
  • Lagerumschlagshäufigkeit oder wie entwickelt sich der Vorratsbestand?

Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box

+ Top-Kennzahlen zu Kreditoren- und Debitorenlaufzeiten

+ Umschlagshäufigkeit der Vorratsbestände

+ Gesamtkapitalumschlag und Working Capital.

 

Liquiditätsvorsorge und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung

  • Instrumente für ein zuverlässiges Cash Management
  • Leitfaden zum Beseitigen von „Liquiditätsfressern“
  • Vergleich mit der Branche und dem Wettbewerb
  • Optimierungsmöglichkeiten für mehr Liquidität
  • Interner Nutzen: Liquiditätsspielräume schaffen, strukturelle Liquidität verbessern, Forderungsmanagement optimieren
  • Externer Nutzen: Die richtige Finanzplanung für erfolgreiche Kreditverhandlungen und Ratinggespräche

 

Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar folgende S+P Tool Box:

+ Fallstudien und Praxisbeispiele Fit für das Bankgespräch

+ Gemeinsame Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz

 

Neben dem Seminar Planung und Controlling haben sich die Teilnehmer auch für folgende Seminare interessiert:

Online Seminar Verkaufspreise kostendeckend kalkulieren

E-Learning Sachkunde Bilanzen

Seminar Strategie + Unternehmensplanung + Budgetierung

Kontakt

Newsletter

Chaticon