Geldwäsche Prävention 2025/2026 – Aufsichtsfit mit den S+P AML-Seminaren

Bleib 2025/2026 als Geldwäschebeauftragte:r aufsichtssicher, praxisnah und gesetzeskonform – mit den S+P Geldwäsche-Seminaren.

Unsere Trainings verbinden aktuelles Fachwissen mit konkreten Handlungsempfehlungen und geben dir die Sicherheit, neue regulatorische Anforderungen souverän umzusetzen. Von AMLA-Update bis BaFin-Praxis: Du erhältst genau das Know-how, das dich in der täglichen Arbeit stärkt und dich optimal auf Prüfungen vorbereitet.

  • FATF-Guidelines, EBA-Vorgaben, BaFin-Hinweise, FIU-Typologien und das neue AFCA-Papier 2025 – verständlich erklärt, direkt anwendbar.

  • Für Geldwäschebeauftragte, AML-Officer, Compliance-Verantwortliche und C-Level Manager.

  • Mit der S+P Tool Box 2026: Checklisten, Risiko-Musterfälle und Templates für rechtssichere Prävention.

Jetzt Seminarplatz sichern und regulatorisch voraus sein!

Deine Sicherheit & Qualität bei S+P Seminaren

⭐⭐⭐⭐⭐
4,65 von 5 Sternen
Basierend auf 759 Bewertungen
✔️
ISO 9001 zertifiziert
Geprüfte Weiterbildungsqualität
🌍
ESG-Rating bestätigt
Nachhaltig & verantwortungsvoll

Update 2025/2026: Geldwäscheprävention im Fokus – mit den S+P Seminaren für Geldwäschebeauftragte

Basisseminar Geldwäsche Beauftragter
Mehr Details zu diesen Seminar
L02
805 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
01.12.2025
Seminar buchen
Know Your Customer (KYC): Kundenkenntnis und Sorgfaltspflichten
Mehr Details zu diesen Seminar
L04
805 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
14.10.2025
Seminar buchen
Geldwäsche-Risikoanalyse nach §5 GwG: Compliance-Anforderungen erfolgreich meistern
Mehr Details zu diesen Seminar
L03
805 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
15.10.2025
Seminar buchen
Sanktionen und Embargos: Compliance navigieren
Mehr Details zu diesen Seminar
L18
805 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
03.11.2025
Seminar buchen
Update Seminar 2025/2026 für Geldwäschebeauftragte – Mit AMLA, GwG & Sanktionsrecht | S+P
Mehr Details zu diesen Seminar
L05
805 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
14.11.2025
Seminar buchen
Lehrgang Geldwäsche-Beauftragter: KYC und Risikoanalyse
Mehr Details zu diesen Seminar
Z03
2415 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
01.12. - 03.12.2025
Seminar buchen
Ort S+P Seminare Datum
OnlineL02 - Basisseminar Geldwäsche BeauftragterJetzt buchen
OnlineL04 - Know Your Customer (KYC): Kundenkenntnis und SorgfaltspflichtenJetzt buchen
OnlineL03 - Geldwäsche-Risikoanalyse nach §5 GwG: Compliance-Anforderungen erfolgreich meisternJetzt buchen
OnlineL18 - Sanktionen und Embargos: Compliance navigierenJetzt buchen
OnlineL05 - Update Seminar 2025/2026 für Geldwäschebeauftragte – Mit AMLA, GwG & Sanktionsrecht | S+PJetzt buchen
OnlineZ03 - Lehrgang Geldwäsche-Beauftragter: KYC und RisikoanalyseJetzt buchen

Top-Kompetenzen unserer Teilnehmerbewertungen

Ermittelt aus 727 veröffentlichten Bewertungen

⭐⭐⭐⭐⭐
Fachkompetenz
4,80 von 5
168 Bewertungen
⭐⭐⭐⭐⭐
Professionalität
4,70 von 5
176 Bewertungen
⭐⭐⭐⭐⭐
Persönliches Auftreten
4,80 von 5
160 Bewertungen

E-Learning „Geldwäscheprävention“

Mit dem E-Learning Geldwäscheprävention erfüllen Sie die gesetzlichen Schulungspflichten nach dem Geldwäschegesetz (GwG) und sensibilisieren Ihre Teams für die Risiken der Geldwäsche. Das Training ist für Führungskräfte und auch für Mitarbeiter geeignet, um rechtssicheres Handeln im Unternehmen zu gewährleisten.

  • Grundlagen des Geldwäschegesetzes (GwG) praxisnah erklärt
  • Erkennen verdächtiger Transaktionen und typischer Risikomuster
  • Pflichten und Verantwortlichkeiten von Mitarbeitern und Führungskräften
  • Individuell auf Unternehmen und Branche anpassbar
  • Flexibles Online-Lernen – jederzeit und ortsunabhängig
  • Prüfung mit Zertifikat als Nachweis der Schulung

Vorteile der S+P Geldwäsche Schulungen

Seminare & Schulungen für wirksame Geldwäsche-Compliance

✔ Direkt umsetzbares Fachwissen
Du erhältst praxisnahe Lösungen für deinen Arbeitsalltag als Geldwäschebeauftragter – mit Fallstudien, typischen Prüfungssituationen und aktuellen Risikoszenarien.

✔ Sofort einsetzbare Tools
Unsere Schulungen enthalten praxiserprobte Vorlagen, Checklisten und Meldeformulare für Verdachtsmeldungen, Risikoanalysen und interne Kontrollsysteme.

✔ Zertifikat & digitales Badge für deinen Nachweis
Du bekommst ein anerkanntes S+P Zertifikat nach § 7 GwG – inklusive digitalem Badge, für die direkte Vorlage bei der Aufsicht.

Methodik und Zielsetzung der S+P Geldwäsche-Schulungen

S+P Zertifizierungsprogramm Geldwäschebeauftragter

✔ Interaktiv & praxisorientiert
Unsere Online-Schulungen basieren auf Fallanalysen, Risikoprofilen und konkreten Szenarien – für aktives Lernen und echtes Risikobewusstsein.

✔ Fokus auf Umsetzung & Rechtssicherheit
Du trainierst, wie du Risiken risikoorientiert bewertest, Meldepflichten sicher erfüllst und Sanktionen sowie Hochrisikoländer korrekt dokumentierst.

✔ Zertifiziert & anerkannt
Unsere Schulungen entsprechen § 7 GwG, S+P ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert, nach AZAV zugelassen und verfügt über ein eigenes ESG-Rating.

Checkliste Geldwäsche Beauftragter

Geldwäscheprävention meistern: Dein Seminar mit Praxis-Tool Box & Zertifikat

Als Geldwäschebeauftragter stehst du täglich zwischen aufsichtsrechtlichem Druck, komplexen Pflichten und persönlicher Haftung. In unserem Seminar erhältst du nicht nur das notwendige Fachwissen zu GwG, BaFin-Anforderungen und EU-Regularien, sondern auch konkrete Tools für die Praxis.

Ein Highlight ist die MLRO-Checkliste – ein Beispiel aus der S+P Tool Box. Mit ihr kannst du deine Organisation sofort auf Prüfungs- und Revisionssicherheit testen. Doch die Tool Box umfasst weit mehr: Sie stellt dir alle relevanten Unterlagen für das Set-up der Funktion, praxisnahe Policies, ein laufendes regulatorisches Update zu gesetzlichen Änderungen sowie Risk-Assessment-Tools für die tägliche Arbeit zur Verfügung.

Dein Vorteil: Mehr Klarheit, mehr Sicherheit und ein vollständiges Instrumentarium für deine Rolle als Geldwäschebeauftragter – von der Risikoanalyse bis zum regulatorischen Update.

MLRO-Checkliste – Geldwäschebeauftragter

Prüfpunkt Ja/Nein & Nachweis (Link/Datei/Kommentar)
Risikoanalyse (§ 5 GwG) Pflicht
Ist die institutsweite Risikoanalyse aktuell, beschlussfähig und mit Maßnahmen hinterlegt?
Risikofaktoren: Kunde, Produkt, Land, Kanal, Outsourcing. Review min. jährlich oder anlassbezogen.
▢ Ja ▢ Nein — Nachweis/Link: _______________________________
KYC & wirtschaftlich Berechtigte
Sind Identifizierung, UBO-Feststellung (§ 3 GwG) und Dokumentation vollständig und aktuell (risikobasiertes Refresh)?
▢ Ja ▢ Nein — Prozessbeschreibung/Protokolle: __________________
Verstärkte Sorgfaltspflichten (§ 15 GwG)
Werden Hochrisikoländer (EU-Liste) und PEP/SIP mit EDD, Managementfreigaben und zahlungsbezogenen Kontrollen behandelt?
▢ Ja ▢ Nein — EDD-Checkliste/Freigaben: ______________________
Transaktionsmonitoring & Backtesting
Sind Schwellenwerte, Szenarien, QA/Backtesting und Tuning dokumentiert? Gibt es Backlogs & Bearbeitungsfristen?
▢ Ja ▢ Nein — KPI/MI-Report (Alerts, Aging, STR-Quote): _________
Verdachtsmeldungen (SAR/STR)
Funktionieren Meldewege, Vier-Augen-Prinzip und Fristen (§ 43 GwG)? Revisionssichere Ablage gewährleistet?
▢ Ja ▢ Nein — Verfahrensanweisung/Belegliste: _________________
Sanktions-/Embargo-Screening
Werden Listen tagesaktuell gehalten, Treffer bewertet (Level 1–3) und Entscheidungen dokumentiert?
▢ Ja ▢ Nein — Tool/Protokolle: ________________________________
Schulungen & Awareness
Existiert ein risikobasiertes Schulungskonzept inkl. Nachweisen (Teilnahme, Tests, Inhalte) für MA & Dienstleister?
▢ Ja ▢ Nein — Jahresplan/Teilnehmerlisten: _____________________
Reporting & Governance
Jahresbericht des MLRO (§ 6 Abs. 5 GwG) an Geschäftsleitung/Aufsichtsorgan? Maßnahmen-Tracking vorhanden?
▢ Ja ▢ Nein — Bericht/Protokoll & Maßnahmenliste: ______________
Outsourcing & Drittparteien (inkl. DORA)
Verträge, SLAs/KPIs, Due Diligence, Exit-Regelungen, Subdienstleister-Transparenz und Monitoring nachweisbar?
▢ Ja ▢ Nein — Register/SLAs/Audits: ___________________________
Internes Kontrollsystem & Audits
Rollen (3 Lines), Vier-Augen-Kontrollen, interne Revision/externes Audit umgesetzt? Findings geschlossen?
▢ Ja ▢ Nein — Prüfberichte/Abstellmaßnahmen: __________________
Datenschutz & Aufbewahrung
Aufzeichnung/Aufbewahrung (§ 8 GwG, 5 Jahre), DSGVO-konforme Speicherorte und Löschkonzept vorhanden?
▢ Ja ▢ Nein — Verzeichnis/Policy: ______________________________
Lessons Learned & Continuous Improvement
Werden Aufsichts-/FIU-Rückmeldungen, Typologien und interne Vorfälle in Policies/Schulungen nachgezogen?
▢ Ja ▢ Nein — Änderungslog/Release Notes: _____________________
Tipp: Ergänze ein Ampelsystem (🟥/🟧/🟩) in der zweiten Spalte, um Handlungsbedarf sofort sichtbar zu machen.

Drei Megatrends, die Geldwäsche-Beauftragte 2025/2026 kennen müssen

Risikobasierter Ansatz & § 5 GwG-Risikoanalyse

  • Aufsichtsbehörden erwarten eine dynamische, dokumentierte und individuell angepasste Risikoanalyse.
  • Interne Kontrollsysteme müssen direkt aus der Risikoanalyse ableitbar sein.
  •  S+P Schulungen zeigen dir, wie du § 5 GwG risikoorientiert, prüfungssicher und mit Praxis-Tools umsetzt.

AMLD6 & RTS 2025: Einheitliche Pflichten für die EU

  • Die 6. EU-Geldwäscherichtlinie (AMLD6) weitet den Straftatenkatalog aus und erhöht die persönliche Haftung von Geldwäschebeauftragten.
  • Mit AMLR und AMLAR entstehen erstmals EU-einheitliche Vorgaben, überwacht durch die neue AMLA.
  • Die neuen RTS der EBA (März 2025) konkretisieren die Umsetzung – von Risikoanalyse bis Transaktionskontrolle.

Zum vollständigen Überblick besuche S+P Compliance

Restriktive Maßnahmen & Sanktionslisten EBA/GL/2024/14 & GL/2024/15

  • Die EBA-Leitlinien fordern klare Strategien und Kontrollen zur Umsetzung der EU-Verordnung (2023/1113).
  • Besonders Zahlungsdienstleister und Krypto-Anbieter stehen unter erhöhter Sorgfaltspflicht.
  • Mit S+P bereitest du dich gezielt auf die Anforderungen bei Sanktionslistenprüfung, PEP-Abgleich und Meldeprozessen vor.
Bekannt aus

Compliance in den Medien – S+P Publikationen 2025/2026

Handelsblatt WirtschaftsWoche Süddeutsche Zeitung

Werde zum Experten in der Geldwäscheprävention mit S+P

Du möchtest in das Gebiet der Geldwäscheprävention einsteigen und deine Kenntnisse erweitern? Das Basisseminar für Geldwäsche Officer ist genau das Richtige für dich! Erfahre, wie du gesetzliche Anforderungen erfüllen und wirkungsvolle Maßnahmen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung umsetzen kannst. Mit praxisorientierten Workshops und Expertenführung, baust du dein Grundlagenwissen auf und bereitest dich auf deine Rolle als Geldwäsche Officer vor.

Mit einem Mix aus Theorie und Praxis bieten wir dir die Möglichkeit, dein Wissen durch realistische Übungen und Workshops zu vertiefen. Unsere erfahrenen Trainer stammen aus dem Finanzsektor und bringen wertvolle Einblicke aus ihrer täglichen Arbeit mit. Sie stehen dir zur Seite, um deine Fragen zu beantworten und dich durch den Lernprozess zu führen.

Warum solltest du dieses Seminar besuchen?

Fachwissen aufbauen
Du erhältst fundiertes Wissen zu den Grundlagen der Geldwäscheprävention und Terrorismusfinanzierung.

Gesetze verstehen
Wir erklären dir verständlich die relevanten Vorschriften, damit dein Unternehmen sicher und rechtskonform handelt.

Praktische Fähigkeiten entwickeln
Mit interaktiven Übungen und Fallstudien wendest du das Gelernte direkt an.

Netzwerken
Tausche dich mit anderen Teilnehmenden aus und erweitere dein berufliches Netzwerk.

Zertifikat erhalten
Nach dem Seminar bekommst du ein anerkanntes Zertifikat – dein Nachweis für Qualifikation und Kompetenz.

Dieses Seminar ist mehr als Weiterbildung – es ist ein Karriere-Boost.

Ob du bereits als Geldwäsche Officer arbeitest oder den Einstieg suchst – du spezialisierst dich in einem hochrelevanten Bereich mit Zukunft.


KYC trifft Customer Journey: Vertrauen schaffen, Gesetze meistern & Kundenerlebnisse verbessern

Du willst den Spagat zwischen gesetzlicher Pflicht und positivem Kundenerlebnis schaffen?

Dann ist das Seminar „KYC: Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden“ genau das Richtige für dich!

In der heutigen Geschäftswelt sind KYC-Prozesse, Embargos und Sanktionen keine bloßen Formalitäten – sie sind entscheidend für Integrität, Sicherheit und regulatorische Konformität. Gleichzeitig stellen sie hohe Anforderungen an das Kundenerlebnis.


Das lernst du im Seminar

  • Gesetzliche Grundlagen verstehen
    Du erfährst, welche Vorgaben für KYC, CDD (Customer Due Diligence) und EDD (Enhanced Due Diligence) gelten – und wie sie deinen Geschäftsbetrieb konkret betreffen.
  • KYC in die Customer Journey integrieren
    Lerne, wie du Compliance-Anforderungen in die Kundenerfahrung einbindest – effizient, diskret und kundenfreundlich.
  • Technologie clever nutzen
    Wir zeigen dir, wie moderne Tools und Automatisierungslösungen deine KYC-Prozesse effizienter und kundenorientierter gestalten.
  • Risikomanagement anwenden
    Du lernst, wie du Kundenrisiken richtig einschätzt und steuerst – für mehr Sicherheit bei gleichbleibend guter Customer Experience.
  • Best Practices aus der Praxis
    Erhalte Einblicke in erfolgreiche Strategien anderer Unternehmen, die KYC-Prozesse und Customer Journey erfolgreich vereint haben.

Mit praxisnahen Übungen, Fallbeispielen und Experten-Know-how wirst du optimal vorbereitet.

Du erhältst das neueste S+P Onboarding Tool – speziell entwickelt für eine rechtssichere und gleichzeitig angenehme Kundenerfahrung.


KYC bei S+P Seminare:
Lerne alles über Due Diligence in der Praxis – für sichere Prozesse und zufriedene Kunden.

Mit S+P Seminare Sicherheit schaffen: Risikoanalyse nach § 5 GwG – Dein Schlüssel zur rechtskonformen Praxis

Die Welt der Finanzen ist komplex und ständig in Bewegung, wobei das Risiko von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ein ständig präsentes und schwer zu handhabendes Thema ist. Wie kannst du diese Risiken richtig einschätzen und effektiv minimieren? Unser Seminar zur Risikoanalyse nach § 5 GwG ist deine Antwort!

Dieses Seminar bietet dir einen umfassenden Einblick in die Anforderungen und Praktiken zur Durchführung einer rechtskonformen Risikoanalyse. Du wirst nicht nur mit den theoretischen Grundlagen vertraut gemacht, sondern profitierst auch von praxisnahen Beispielen und von den S+P ToolKits, die dich zum Fachmann oder zur Fachfrau in diesem spezialisierten Bereich machen.

Ziel der Risikoanalyse ist es, die spezifischen Risiken in Bezug auf Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung im Geschäftsbetrieb des Verpflichteten umfassend und vollständig zu erfassen, zu identifizieren, zu kategorisieren und zu gewichten. Darauf aufbauend sind geeignete Geldwäsche-Präventionsmaßnahmen, insbesondere interne Sicherungsmaßnahmen, zu treffen.

Die BaFin empfiehlt mit den Auslegungshinweisen zum Geldwäschegesetz eine 5-stufige Vorgehensweise:

  • Schritt 1: vollständige Bestandsaufnahme der unternehmensspezifischen Situation,
  • Schritt 2: Erfassung und Identifizierung der kunden-, vertriebs-, produkt- und transaktionsbezogenen sowie der geografischen Risiken,
  • Schritt 3: Kategorisierung, d.h. Einteilung in Risikogruppen, und ggf. zusätzliche Gewichtung, d.h. Bewertung, der identifizierten Risiken,
  • Schritt 4: Entwicklung und Umsetzung angemessener interner Sicherungsmaßnahmen,
  • Schritt 5: Überprüfung und Weiterentwicklung der bisher getroffenen internen Sicherungsmaßnahmen.

Mit unserem erfahrenen Team an deiner Seite wirst du die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen entwickeln, die du benötigst, um erfolgreich eine Risikoanalyse nach § 5 GwG zu erstellen. Setze dich mit uns in Verbindung und melde dich für das Seminar zur Risikoanalyse nach § 5 GwG an. Mache den nächsten Schritt in deiner Karriere und werde zu einem wahren Experten.


Update-Seminar für Geldwäsche-Officer: Dein Kompass für die neuesten Änderungen in der Geldwäschebekämpfung

Die Europäische Union steht an vorderster Front im Kampf gegen Geldwäsche, Terrorismus- und Proliferationsfinanzierung. Mit der Einführung des EU Package Anti Geldwäsche hat die Europäische Kommission den Level erhöht, um eine sichere und transparente Finanzlandschaft zu schaffen. Dieses umfassende Paket von Gesetzgebungsvorschlägen geht über traditionelle Methoden hinaus und befasst sich mit neuen Technologien, globalen Bedrohungen und komplexen Finanzströmen.

Die Schlüsselfrage: Wie kannst du die 6. EU Geldwäscherichtlinie in deiner Organisation sicher umsetzen? Wir präsentieren dir die Lösung mit unserer S+P Tool Box!

Mit einem tiefen Verständnis der vier Kernvorschläge – einschließlich der Schaffung einer neuen EU-Behörde, unmittelbar geltender Vorschriften, der Sechsten Richtlinie und einer überarbeiteten Geldtransfer-Verordnung – hilft dir die S+P Tool Box, die gesetzlichen Anforderungen nicht nur zu verstehen, sondern auch effektiv zu implementieren.

  • Neue EU-Behörde: Verstehe die Rolle und Funktion der neuen Behörde und wie sie sich auf deine Organisation auswirken kann.
  • Unmittelbar geltende Vorschriften: Erhalte klare Richtlinien zur Anwendung der Kundensorgfaltspflicht und zum Umgang mit wirtschaftlichem Eigentum.
  • Sechste EU-Richtlinie: Navigiere durch die Einzelheiten dieser wichtigen Richtlinie und wende sie in deiner Praxis an.
  • EU Verordnung 2015/847: Erfahre, wie die Überarbeitung Krypto-Transfers rückverfolgbar macht, und wie du dies in deinem Geschäftsmodell berücksichtigen kannst.

Bleibe auf dem Laufenden und mach den entscheidenden Schritt, um deine Organisation in Einklang mit diesen bahnbrechenden Gesetzen zu bringen. Deine Sicherheit, dein Erfolg und die Integrität des Finanzsystems hängen davon ab. Wir sind hier, um dich auf diesem Weg zu begleiten!


In deinem Seminar enthalten:

S+P Tool Box – Dein Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung als Geldwäschebeauftragter

Die S+P Tool Box ist speziell für Geldwäschebeauftragte entwickelt worden. Sie bietet dir praxisorientierte Vorlagen, Checklisten und Umsetzungshilfen, um deine gesetzlichen Pflichten effizient und prüfungssicher zu erfüllen. Ob Risikoanalyse, Verdachtsmeldungen oder Kontrollmaßnahmen – mit der Tool Box setzt du alle Anforderungen aus GwG und Orientierungshilfen der Aufsichtsbehörden gezielt um.

  • Vorlagen zur Risikoanalyse gem. § 5 GwG – strukturiert und prüfungssicher

  • Checklisten für Verdachtsmeldungen nach §§ 43, 45 GwG

  • Excel-Tools zur Überwachung von Transaktionen und zur Erkennung auffälliger Muster

  • Musterdokumente für Schulungen, Kontrollmaßnahmen und interne Kommunikation

  • Direkte Umsetzungshilfen für deine Aufgaben als GWB – von KYC bis Embargo-Prüfung

Die S+P Tool Box ist benutzerfreundlich aufgebaut und sofort einsatzbereit. Sie hilft dir dabei, im beruflichen Alltag schnell und sicher zu handeln – und dich optimal auf die S+P Certified Prüfung vorzubereiten.

Nutze die S+P Tool Box, um deine Aufgaben als Geldwäschebeauftragter erfolgreich und effizient umzusetzen. Dein Erfolg beginnt hier!

Fragen geklärt, Zukunft gesichert – Entdecke unsere FAQs zu Seminaren Geldwäscheprävention

  • Was ist das Ziel der S+P Seminare zur Geldwäscheprävention?

    Das Ziel der S+P Seminare zur Geldwäscheprävention ist es, umfassendes Wissen zu gesetzlichen Anforderungen, Risikomanagement und aktuellen Best Practices zu vermitteln. Alle Seminare sind praxisorientiert, interaktiv und werden von erfahrenen Experten im Bereich Geldwäschebekämpfung geleitet.

  • Wie kann ich mich für ein Seminar von S+P zur Geldwäscheprävention anmelden?

    Die Anmeldung für unsere Seminare zur Geldwäscheprävention ist ganz einfach über unsere Website möglich. Wähle das gewünschte Seminar aus, fülle das Online-Anmeldeformular aus, und unser Team wird die Anmeldung abschließen.

  • Benötige ich spezielle Technik für die Teilnahme an den Seminaren von S+P zur Geldwäscheprävention?

    Für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren benötigst du eine stabile Internetverbindung und einen Computer oder ein Tablet. Alle technischen Anforderungen und Anleitungen werden dir vor Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

  • Welche Vorkenntnisse benötige ich für die Teilnahme an einem Seminar von S+P zur Geldwäscheprävention?

    Unsere Seminare zur Geldwäscheprävention sind für verschiedene Kenntnisstände konzipiert. Einige sind für Einsteiger geeignet, während andere sich an erfahrene Fachleute richten. Die jeweiligen Voraussetzungen findest du in den Seminarbeschreibungen auf unserer Website.

  • Wie stellt S+P sicher, dass die Seminare zur Geldwäscheprävention immer aktuell sind?

    S+P monitort alle gesetzlichen Neuerungen und aktuellen Trends weltweit mit Hilfe von AI. Diese fortschrittliche Technologie ermöglicht es uns, ständig die neuesten Entwicklungen und Best Practices zu verfolgen.

    So stellen wir sicher, dass unsere Online-Seminare Geldwäscheprävention stets die aktuellsten Informationen und Methoden enthalten, um den Teilnehmern die relevantesten und effektivsten Lernerfahrungen zu bieten.

  • Was ist die S+P Tool Box und welche Vorteile bietet sie den Teilnehmern der Seminare zur Geldwäscheprävention?

    Die S+P Tool Box ist mehr als nur ein exklusiver Bereich – sie ist dein Schlüssel zu Erfolg in der Geldwäscheprävention. Als Teilnehmer unserer Seminare erhältst du Zugang zu einer Fülle von Arbeitshilfen und ToolKits, darunter Policies, Checklisten und spezifische Materialien, die alle auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

    Mit der S+P Tool Box hast du alles, was du brauchst, um deine Kenntnisse in der Geldwäscheprävention nicht nur zu erweitern, sondern auch sicher und schnell umzusetzen.


Was S+P AML-Seminare von klassischen Angeboten unterscheidet

Andere Seminare erklären das Gesetz – wir zeigen dir, wie du es in der Praxis sicher umsetzt.

Mit den S+P Geldwäsche-Seminaren erhältst du keine Standard-Folien, sondern praxisgeprüfte Strategien für die Geldwäscheprävention 2025 – speziell für deine Rolle als Geldwäschebeauftragte:r, AML-Officer oder Geschäftsleitung.

Fallbasiertes Lernen statt Paragrafenreiterei
Du trainierst reale Verdachtsfälle, erkennst typische Typologien und dokumentierst prüfungssicher – mit Tools, die du sofort im Alltag nutzen kannst.

S+P Tool Box: Checklisten, Risikoanalysen & Melde-Templates
Direkt einsetzbar für FIU-Meldungen, Risikoanalysen nach § 5 GwG und neue Pflichten aus den EBA Guidelines.

S+P Certified & Digital Badge
Zeige deine AML-Kompetenz – gegenüber Prüfung, Aufsicht und im Lebenslauf. Deine Qualifikation ist anerkannt, aktuell und digital sichtbar.

Rollenbasierte AML-Weiterbildung
Ob Finanzunternehmen oder Industrie – jedes Seminar ist auf deine Branche, Funktion und regulatorischen Anforderungen zugeschnitten.

Fit für FATF, AFCA, BaFin & AMLA – mit einem Update, das wirkt.

Pressestimmen zu aktuellen Herausforderungen

„Ab 2025/2026 drohen Compliance Officer und Geschäftsführern neue Haftungsrisiken – ausgelöst durch KI-gestützte Überwachungspflichten in der Geldwäscheprävention.“

WirtschaftsWoche über S+P Unternehmerforum

Immer mehr regulierte Unternehmen setzen auf praxistaugliche Compliance

Focus berichtet über die Lösungen von S+P.

Was du bei S+P Seminaren zusätzlich bekommst:

🔹 Interaktive Technik für praxisnahes Lernen:

  • Digitale Whiteboards für kollaboratives Arbeiten

  • Bewegliche Kameras für dynamische Trainer­sicht & Gruppenansicht

  • Zoom AI Companion: Deine KI-gestützten Mitschriften und Follow-ups in Echtzeit


🔹 Zugriff auf die S+P Tool Box:

  • Checklisten, Vorlagen, Risikomatrizen und Prozess-Templates

  • Branchenspezifisch differenziert: z. B. für Banken, Versicherungen, Industrie, KMU

  • Direkt anwendbar im Arbeitsalltag


🔹 Networking & Community:

  • Vorstellungsrunde zu Seminarbeginn mit Chat-Kontaktaustausch

  • Zugang zur S+P LinkedIn Networking Gruppe (nach Themen & Rollen strukturiert)

  • Zugriff zur S+P Reddit-Community: C-Level, Compliance Advisor, Karriere, Fachgruppen

🔹 Nachbetreuung & Expertenkontakt:

  • S+P Chat Support: Stell deine Fragen im Nachgang, erhalte fundierte Fachantworten

  • Optional: 1:1 Coachings & Deep-Dive zu Spezialthemen


🔹 Transparente Feedbackkultur:

  • Anonyme Feedbackabgabe via ProvenExpert

  • Du gestaltest die Seminarentwicklung aktiv mit

  • Ergebnisse werden für die Weiterentwicklung dokumentiert & umgesetzt

Vorteile des rollenbasierten Lernens mit S+P Seminaren

Vorteil Beschreibung
Praxisnahe Wissensvermittlung Erfahrene Praktiker vermitteln direkt anwendbares Know-how mit Tipps aus dem Arbeitsalltag.
Effektive Karriereentwicklung Gezielte Kompetenzsteigerung schafft spürbare Vorteile im Wettbewerb um neue Positionen.
Netzwerkaufbau Vernetze dich mit anderen Fach- und Führungskräften und erweitere deinen beruflichen Horizont.
Zugang zu aktuellen Trends Immer up-to-date: Neue Themen wie DORA, ESG, KI, MaRisk oder Geldwäsche im Fokus.
Individuelle Förderung Seminare sind exakt auf deine Rolle zugeschnitten – so lernst du nur, was dich wirklich weiterbringt.
Verbesserung der Arbeitsweise Neue Methoden und Strategien machen dich effizienter – vom Kontrollplan bis zur Prozessoptimierung.
Umfassende Vorbereitung Mit der S+P Lounge hast du Zugriff auf Lernmaterialien – vor, während und nach dem Seminar.

Bonus: So sieht dein Seminarstart aus

seminarstart_steps

Wissen ist gut. Austausch ist besser. Praxisnutzen ist S+P.


Deine Vorteile mit den AML-Seminaren 2025/2026 von S+P

VORTEIL BESCHREIBUNG DEIN NUTZEN
AMLD6 & EU AML-Paket Einheitliche EU-Vorgaben, neue Meldestandards & Rolle der AMLA Frühzeitig Risiken erkennen und Pflichten sicher umsetzen
Risikobasierter Ansatz (§ 5 GwG) 5-Stufen-Modell der BaFin mit dynamischer Risikoanalyse Revisionssichere Risikoanalyse mit Mustervorlagen entwickeln
FIU & Verdachtsmeldungen Typologien, Meldeprozesse & Templates für sichere Abwicklung Rechtssicher melden und Meldepflichten erfüllen
KYC & Customer Journey EDD, PEP, SIP & UX-Integration in den Onboarding-Prozess Compliance & Kundenerlebnis intelligent verbinden
Sanktionslisten & Restriktive Maßnahmen EBA/GL/2024/14 & GL/2024/15 Sanktionsrisiken sicher managen mit EBA-konformer Umsetzung
Digitale Tools & Automatisierung AML-Tools, Transaktionsmonitoring & KI im Screening Effizienz steigern und Prozesse automatisieren
Cybercrime & Proliferationsfinanzierung Abwehrstrategien gegen Cyber-Washing & neue Meldepflichten Bedrohungen erkennen & regulatorisch einordnen
EU AI Act & AML Transparenzpflichten & Risikomanagement für KI-basierte AML-Tools KI-Tools rechtssicher einsetzen & dokumentieren
Interne Sicherungsmaßnahmen (§ 6 GwG) Wirksames IKS mit Dokumentation & Integration der Risikoanalyse Tragfähiges Kontrollsystem aufbauen & nachweisen
AMLA-Prüfungsfähigkeit Anforderungen an Meldewesen, Kontrollsystem & Risikoanalyse Fit für AMLA-, BaFin- & Revisionsprüfungen
ISO 37001:2016 – Anti-Korruptionsmanagementsysteme Strategien zur Prävention von Korruption in der Unternehmensführung Korruptionsrisiken minimieren mit einem starken Anti-Korruptionssystem
ISO 27001:2022 – Informationssicherheitsmanagementsysteme Schutz vor Datenmissbrauch und Cyberangriffen Vertraulichkeit & Integrität von Informationen sicherstellen
ISO 31000:2018 – Risikomanagement Best Practices zur Identifikation und Bewertung von Risiken Risikomanagement optimieren und proaktiv handeln
ISO 9001:2015 – Qualitätsmanagementsysteme Regulatorische Anforderungen im Rahmen von Qualitätsmanagement Regelkonformes Arbeiten und Qualitätsstandards einhalten
S&P Unternehmerforum GmbH 766 Bewertungen auf ProvenExpert.com