Unsere Seminare
Dann sind die S+P Seminare im Bereich Eigenhandel und Emittentenlimiten genau das Richtige für dich! Diese Seminare sind speziell für Kreditanalysten und Händler konzipiert, die ein fundiertes Verständnis der Risiken und Vorteile des Eigenhandels erlangen oder vertiefen möchten.
In den praxisnahen Kursen erhältst du Einblick in die aktuellen aufsichtsrechtlichen Anforderungen und lernst, wie du diese in der Praxis sicher umsetzt. Zudem erfährst du, wie die Votierung von Emittentenlimiten funktioniert und welche Vorschriften bei der Ausgabe von Wertpapieren zu beachten sind. Nutze die Gelegenheit, dir entscheidendes Wissen anzueignen, um in der Finanzbranche erfolgreich zu sein und regulatorische Vorgaben souverän zu meistern. Wir machen dich fit für die Zukunft!
Wie mache ich im Aufsichtsrecht schneller Karriere?
Beste Aussichten für die Zukunft – mit dem S+P Lehrgang. Unsere Lehrgänge helfen dir, deine Karriere auf die nächste Stufe zu bringen. S+P Lehrgänge bieten eine fundierte Ausbildung für Fach- und Führungskräfte, indem sie die neuesten Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, um dich fit für die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt zu machen.
praxisorientiert durch unsere innovative Toolbox
Teilnahmezeritifikat und optionale „S+P-certified“-Prüfung
Als Teilnehmer erhältst du eine Bestätigung deiner Sachkunde und hast zusätzlich die Option, an der „S+P certified“-Prüfung teilzunehmen. Mit einem S+P Lehrgang setzt du ein starkes Zeichen für deine berufliche Weiterentwicklung und erhöhst deine Chancen auf schnelle Karrierefortschritte.
Lerne bei den Besten – mit dem S+P Certified Lehrgang.
Das Digitale Karriere-Zertifikat, auch bekannt als Digital Badge, ist eine moderne Form der Zertifizierung, die dir digital verliehen wird.
Mit diesem Badge kannst du einfach und effektiv in digitalen Netzwerken, auf deinem LinkedIn-Profil oder in deinem Lebenslauf zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.
Das Aufsichtsrecht steht vor dynamischen Veränderungen und neuen Herausforderungen, die Unternehmen in nahezu allen Branchen betreffen. Durch wachsende Anforderungen an Transparenz, Digitalisierung und nachhaltige Geschäftsführung verändern sich die regulatorischen Rahmenbedingungen stetig. Von ESG-Standards über strengere Compliance-Vorgaben bis hin zur zunehmenden Bedeutung von Cybersecurity – die aktuellen Trendthemen im Aufsichtsrecht erfordern nicht nur Anpassungen, sondern eine proaktive Strategie zur Risikominimierung und Erfüllung rechtlicher Pflichten. Dieser Überblick zeigt die wichtigsten Entwicklungen und gibt Einblicke, wie Unternehmen sich erfolgreich auf die neuen Anforderungen einstellen können.
Möchtest du dein Wissen im Aufsichtsrecht auffrischen und auf den neusten Stand bringen?
Die ESG- und Nachhaltigkeitsregulierung hat das Aufsichtsrecht stark verändert und fordert Unternehmen zu umfassender Transparenz und Verantwortlichkeit. Durch EU-Vorgaben wie die EU-Taxonomie und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind Unternehmen verpflichtet, ihre Umwelt- und Sozialauswirkungen sowie die Governance-Strukturen detailliert offenzulegen.
Dies bedeutet, dass Unternehmen nicht nur ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen systematisch dokumentieren und bewerten, sondern auch integrierte Risikomanagement-Systeme etablieren müssen, um ESG-bezogene Risiken wie Klimawandel, soziale Verantwortung und ethische Geschäftsführung proaktiv zu adressieren. Die Umsetzung dieser Vorgaben ist essenziell, um die Compliance sicherzustellen und gleichzeitig den wachsenden Anforderungen von Investoren und der Gesellschaft gerecht zu werden.
Cybersecurity und Datenschutz haben im Aufsichtsrecht an erheblicher Bedeutung gewonnen, da zunehmende Cyberangriffe Unternehmen und Finanzinstitute unter wachsenden Druck setzen, ihre digitalen Schutzmaßnahmen zu stärken. Regulatoren wie die EU verlangen im Rahmen des Digital Operational Resilience Act (DORA) von Finanzdienstleistern ein konsequentes Management digitaler Risiken, um die Stabilität und Sicherheit des Finanzsystems zu gewährleisten.
DORA verpflichtet Unternehmen, robuste IT-Sicherheitsstrukturen, umfassende Notfallpläne und regelmäßige Prüfungen zu etablieren, um die Verfügbarkeit und Integrität sensibler Daten nachhaltig sicherzustellen. Diese regulatorischen Anforderungen zielen darauf ab, Unternehmen widerstandsfähiger gegen Cyberbedrohungen zu machen und die Einhaltung strenger Datenschutzstandards zu garantieren.
Die Bekämpfung von Geldwäsche und Finanzkriminalität ist im Aufsichtsrecht von hoher Bedeutung, da sie die Integrität des Finanzsystems schützt. Die EU verschärft kontinuierlich ihre Anti-Geldwäsche-Richtlinien (AML) und führt einheitliche Standards ein, die striktere Meldepflichten und umfassende Compliance-Programme erfordern. Finanzinstitute müssen verdächtige Transaktionen melden und erweiterte Überwachungs- und Risikomanagementsysteme implementieren, um illegale Aktivitäten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Die Einhaltung dieser Vorgaben schützt Unternehmen nicht nur rechtlich, sondern stärkt auch das Vertrauen der Öffentlichkeit.
Das Aufsichtsrecht erhöht die Anforderungen an Governance und Risikomanagement deutlich: Banken und Finanzinstitute müssen gemäß der Basel-III-Reform und BaFin-Vorgaben ihre Risikokontrollsysteme verbessern und Eigenkapitalanforderungen anpassen. Diese Maßnahmen sollen die Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Finanzsystems stärken.