Internes Kontrollsystem bei Auslagerungen – Prüfung in der Praxis
Internes Kontrollsystem bei Auslagerungen – Prüfung in der Praxis – Projekt Dienstleiterbezogenes Internes Kontrollsystem
- Unternehmen lagern häufig eine oder mehrere betriebliche Funktionen, z.B. die Personalabrechnung oder das gesamte Rechenzentrum, auf andere Unternehmen aus (Dienstleistungsunternehmen).
- Das in diesen ausgelagerten Funktionen enthaltene interne Kontrollsystem bleibt in der Verantwortung des auslagernden Unternehmens.
- Das Dienstleistungsunternehmen hat ein geeignetes dienstleisterbezogenes internes Kontrollsystem einzurichten und den Auslagerungsunternehmen hierzu entsprechende Nachweise bereitzustellen.
- Damit werden auch die Grundlagen für die Reportingpflichten gemäß IDW Standard PS 951 n.F. geschaffen.
Reporting – Internes Kontrollsystem bei Auslagerungen – Prüfung in der Praxis
Eine Berichtspflicht nach IDW Standard PS 951 n.F. kann nach Typ 1 oder Typ 2 aufgebaut werden.
Berichterstattung vom Typ 1:
Sind die in der IKS-Beschreibung dargestellten Kontrollen zur Erzielung der dargestellten
Kontrollziele zum Prüfungszeitpunkt angemessen ausgestaltet?
Berichterstattung vom Typ 2:
Sind die geprüften Kontrollen, die notwendig sind, um hinreichende Sicherheit zu erzielen, dass die in der IKS-Beschreibung dargestellten Kontrollziele erreicht wurden, im geprüften Zeitraum wirksam?
Dienstleisterbezogenes Internes Kontrollsystem – Internes Kontrollsystem bei Auslagerungen – Prüfung in der Praxis
Unser Mandant zählt zu den führenden Zahlungsdienstleistern in Deutschland und bietet innovative Zahlungsverfahren für Privat- und Geschäftskunden an. Die wesentlichen Leistungen werden im Rahmen eines Outsourcing-Modells erbracht. Damit können die Agilitätsvorteile eines FinTech-Unternehmens optimal genützt werden.
Zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Reportings gegenüber den Auslagerungsunternehmen wurde ein dienstleisterbezogenes Internes Kontrollsystem eingerichtet. Die wesentlichen Projektschritte zeigt unser S+P Projektfahrplan.
Nutzen/Vorteile unseres modularen Beratungsansatzes Internes Kontrollsystem bei Auslagerungen – Prüfung in der Praxis:
Mit unseren modularen System-Tools schaffen wir für Sie folgende(n) Nutzen/Vorteile:
- Die vom Mandanten ausgewählten Module werden auf Ihre Unternehmensprozesse individuell angepaßt, so daß –sofern aufsichtsrechtlich vertretbar- tiefgreifende Umstrukturierungen vermieden werden können.
- Der zeitliche Implementierungsaufwand kann mit unserem modularen Implementierungsansatz erheblich reduziert werden.
- Die Zusatzbelastung der Mitarbeiter wird auf ein Minimum begrenzt. Mit gezielten Interviews nehmen wir einen Quick Check zu Ihren Kernprozessen vor.
- Sie erhalten „schlüsselfertig“ eine Komplettdokumentation zu den jeweils ausgewählten Modulen.
- Unsere Module basieren auf den Erfahrungen vieler aufsichtsrechtlicher BaFin-Prüfungen und werden laufend an neue Prüfungsanforderungen angepaßt. Damit bieten wir Ihnen bestmögliche Prüfungssicherheit.
Umsetzungs-Fahrplan für das Modul Internes Kontrollsystem
Der Aufbau des dienstleisterbezogenen Kontrollsystems erfolgt auf Basis des IDW Standards PS 951 n.F. Folgende Bausteine wurden dabei umgesetzt:
Bestandsaufnahme zum bestehenden Internen Kontrollsystem:
> Durchsicht der bestehenden Regelungen;
> Erarbeiten einer GAP-Analyse für die Einzelinterviews
Baustein 1: Kick Off – Information der Führungskräfte
Informations-Workshop für die Führungskräfte mit dem Fokus „Anforderungen an ein IKS“
Baustein 2: IKS Assessment – Workshops mit den Kontrollbereichen
Beispielhafte Erhebung zu leistungswirtschaftlichen Bereichen. Der Schwerpunkt dieser Erhebung orientiert sich an den Kernprozessen des Unternehmens.
> Erarbeiten von Risikoindikatoren, Red Flags und Kontrollhandlungen.
> Aushändigung des IKS-Tools für die Detailerhebung der Risikoindikatoren, Red Flags und Kontrollhandlungen an die Führungskräfte.
Baustein 3: Plausibilisierung der Ergebnisse zum dienstleisterbezogenen IKS+lt;/strong>
> Verprobung der Ergebnisse des IKS-Projekts mit den Erhebungen der Führungskräfte
> Ergänzende Einzelinterviews zur Sachverhaltsklärung
Baustein 4: Erstellen von Muster-Rahmenbedingungen – Workshop Organisations-Handbuch
> Erstellen der Rahmenbedingungen IKS mit Anpassung an die unternehmensspezifischen Anforderungen
> Erarbeiten der Schnittstellen zu den einzelnen Kontrollbereichen
Internes Kontrollsystem bei Auslagerungen – Prüfung in der Praxis
Die Rahmenbedingungen sind wie folgt aufgebaut:
Beschreibung des dienstleisterbezogenen IKS
o Bestandteile
o Kontrollumfeld
o Risikobeurteilung
o Kontrollaktivitäten
o ….
IKS-Rahmen des Unternehmens
o Aufbauorganisation
o Verantwortlichkeiten
o Ablauforganisation
o …
Interne Kontrollen des Unternehmens
o Geschäftsprozesse
o Interne Prozesse
o Personalwesen
o Rechnungslegung
o IT-Systeme
o Finanzberichterstattung
o Risikomanagement
o Interne Revision
o …
Weiterentwicklung des IKS
o Zuständigkeiten
o IKS-Beauftragter
Dieser Lehrgang zum Thema Auslagerungscontrolling und Steuerung der Dienstleister könnte dich interessieren.
Programm – Inhalte Zertifizierungslehrgang Auslagerungsbeauftragter (S+P)
1. Tag
- Aufgaben und Pflichten des Auslagerungsbeauftragten
- Risikoanalyse bei Auslagerungen: „Rote Linien“ kennen
- Pre-Outsourcing Analyse nach MaRisk AT 9 und EBA-Leitlinien
- Laufende Überwachungspflichten des Auslagerungsbeauftragten
2. Tag
- IT-Compliance sicher umsetzen
- IT-Governance: Risikoanalyse zur Feststellung des IT-Schutzbedarfs
- Pflichten im Datenschutz: Agiles Schnittstellenmanagement zwischen Compliance, Informationssicherheit und Datenschutz
3. Tag
- Risikomanagement: Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken
- Corporate Social Reponsibility: Pflichten aktiv steuern
Seminartag 1 – Inhalte Zertifizierungslehrgang Auslagerungsbeauftragter
Aufgaben und Pflichten des Auslagerungsbeauftragten – Inhalte Zertifizierungslehrgang Auslagerungsbeauftragter
- Das Aufgabenspektrum des Outsourcing-Beauftragten
- Effiziente Kommunikation zwischen Outsourcer und Insourcer
- Definition von Eskalationsprozessen
- Aussagefähiges Management-Reporting
- Abgrenzung von Auslagerung und Fremdbezug nach MaRisk
Risikoanalyse bei Auslagerungen: „Rote Linien“ kennen – Inhalte Zertifizierungslehrgang Auslagerungsbeauftragter
- Verschärfte Anforderungen an die Risikobewertung von Auslagerungsvereinbarungen:
- Welche Auslagerungen sind zwingend als kritisch/ wesentlich einzustufen?
- Operationelle Risiken und Reputationsrisiken
- Bewertung des Step-in-Risikos
- Unternehmens- und sektorspezifische Konzentrationsrisiken
- Kontroll- und/ oder Interessenskonflikte
- Bewertung von Vertragsgestaltung, Leistungskontrollen und organisatorischer Vorgaben:
- MaRisk-Protokoll 03/2018: Neue Präzisierung von Zustimmungsvorbehalten und weitreichenden Informationsrechten
- Neue Vorgaben an Kontroll- und Berichtspflichten bei Dienstleistern und Auslagerungsbeauftragten
- Optimierung der Kennzahlen zur Risiko- und Performance-Messung (KPIs)
- Auslagerungscontrolling in der Gruppe: Was ist zu beachten
Laufende Überwachungspflichten des Auslagerungsbeauftragten
- MaRisk-Anforderungen an Monitoring- und Kontrollhandlungen
- Bewertung von Vertragsgestaltung, Leistungskontrollen und organisatorischer Vorgaben:
- Neue Präzisierung von Zustimmungsvorbehalten und weitreichenden Informationsrechten
- Neue Vorgaben an Kontroll- und Berichtspflichten des Dienstleisters und des Auslagerungsbeauftragten
- Exit-Strategie AT9 Tz 6 iVm §25b KWG
- Optimierung der Kennzahlen zur Risiko- und Performance-Messung
- To Do’s für die Outsourcer aus Erkenntnissen von Sonderprüfungen
- SREP und EBA-Vorgaben für die Steuerung der Risiken
Seminartag 2 – Inhalte Zertifizierungslehrgang Auslagerungsbeauftragter
IT-Compliance sicher umsetzen
- Diese „rote Linien“ musst du kennen: Mindestanforderungen aus BAIT, KAIT, VAIT, DIN EN ISO 2700x und BSI-Grundschutz prüfungsfest umsetzen
- Welche Risiken sind „wesentlich“? Begriffsabgrenzung zu § 25b KWG; § 26 ZAG und § 32VAG
- Auslagerung oder Fremdbezug? Richtige Bewertung von Software und IT-Dienstleistungen
- IT-Compliance im Überblick: Verzahnung von IT-Strategie, IT- Governance, Informationssicherheits- und Informationsrisikomanagement
- AT 7: Prüfungsschwerpunkt IT-Compliance: IT-Strategie, IT-Umfeld und IT-Organisation im Fokus der neuen MaRisk, MaGO, KAMaRisk und BCBS 239
IT-Governance: Risikoanalyse zur Feststellung des IT-Schutzbedarfs
- Risikoanalyse im Informationsmanagement
- Durchführung der qualitativ verschärften IT-Risikoanalyse auf Basis einheitlicher Scoring-Kriterien:
- Einschätzung des Schutzbedarfs mit Blick auf Integrität, Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Authentizität
- Neue BaFin-Anforderungen an Cloud-Computing: Strategie, Risikoanalyse und Wesentlichkeitsbewertung
- Informationssicherheits-Management: Erstellung des Sollmaßnahmenkatalogs und Ableiten der risikoreduzierenden Maßnahmen
Pflichten im Datenschutz: Agiles Schnittstellenmanagement zwischen Compliance, Informationssicherheit und Datenschutz
- Module eines wirksamen Datenschutzsystems: Schnittstellenmanagement zu
- Verarbeitungsverzeichnis Art. 30 EU-DSGVO
- Datenschutz-Folgenabschätzung Art. 35 EU-DSGVO
- Löschkonzept Art. 17 EU-DSGVO und DIN-Norm 66398
- Sicherer Umgang mit selbst entwickelten IT-Anwendungen, Zugriffsrechten, IT- Abnahmen sowie Veränderungen im IT- System
- Effiziente Kommunikation zu Auslagerungs-, Datenschutz-, Geldwäsche- und Informationssicherheits-Beauftragten
- Kontrollplan Compliance – Die wichtigsten Überwachungs- und Kontrollhandlungen
- Compliance-Anforderungen an Kontroll- und Reportingpflichten im IT-Bereich
Seminartag 3 – Inhalte Zertifizierungslehrgang Auslagerungsbeauftragter
Management von Nachhaltigkeitsrisiken – Compliance Pflichten sicher umsetzen
- ESG-Risiken: Welche Risiken sind im Risikomanagement zu beachten?
- Tone at the Top: Risikokultur und Nachhaltigkeit
- Richtige Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken
- Verantwortlichkeiten und Vorbildfunktion
- Neue Anforderungen an die Geschäfts- und Risikostrategie
- Positivliste: In welche Unternehmen, Branchen und Regionen darf investiert werden?
- Green Bonds: Eine neue Asset Klasse für Finanzunternehmen
- CSR-Reporting: Umsetzung der Pflichten §§ 289c, 340a, 341a HGB, DSR 20 und DIN ISO 26000
Risikomanagement: Bewertung und Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken
- Neue BaFin-Anforderungen an das Management von Nachhaltigkeitsrisiken
- Risikoanalyse als Basis für das Management von Nachhaltigkeitsrisiken
- Risikoklassifizierungsverfahren: Beurteilung von Nachhaltigkeitsrisiken
- Verwendung von ESG-Ratings
- Stresstests und Szenarioanalysen
- Durchführung der ESG-Risikoanalyse mit Kennzahlen
- Nachhaltigkeits-Management: Erstellen des Sollmaßnahmenkatalogs und Ableiten der risikoreduzierenden Maßnahmen
Corporate Social Responsibility: Pflichten aktiv steuern
- Aktive Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken in der Geschäftsorganisation:
- Neue Aufgaben für die Compliance Funktion
- Neue Anforderungen an die Qualifikation der Risikocontrolling-Funktion
- ESG-Risiken im Auslagerungscontrolling sicher managen
- Bundeslagebild Korruption: Prävention mit Nachhaltigkeits-Management
- Neue Prüfungsaktivitäten der Internen Revision
- Effiziente Kommunikation von ESG-Risiken: Verantwortlichkeiten und Schnittstellen für das CSR-Reporting klären
- Kontrollplan für das Management von ESG-Risiken: Die wichtigsten Überwachungs- und Kontrollhandlungen
Depot A Management und Asset Management – Internes Kontrollsystem bei Auslagerungen – Prüfung in der Praxis
Bauen Sie für Ihr Unternehmen eine eigenständige Kreditanalyse zur verlässlichen Beurteilung Ihrer Emittenten- und Kontrahentenlimite auf! In den Seminaren Depot A im Fokus der Bankenaufsicht, Depot A Management: Kompaktwissen für die Niedrigzinsphase und Depot A Management erhalten Sie Leitlinien für eine aufsichts- und haftungsrechtlich sichere Kreditanalyse und Limiteinräumung bei Eigenanlagen. Darüber hinaus helfen Ihnen anerkannte Beurteilungsstandards, Checklisten und Musterbeschlüsse bei einer fundierten und zuverlässigen Kreditanalyse im Depot A.
Seminare zum Thema MaRisk – CRD IV – CRR – Internes Kontrollsystem bei Auslagerungen – Prüfung in der Praxis
Seminar MaRisk: Neue MaRisk – CRD IV – CRR – §25KWG neu
Seminar MaRisk: MaRisk-konformes Verrechnungssystem für Liquiditätskosten
Seminar MaRisk: Neue MaRisk
Seminar MaRisk Compliance: Neue Compliance-Funktion gemäß MaRisk
Internes Kontrollsystem bei Auslagerungen - Prüfung in der Praxis