Fortbildung: Sachkunde als Datenschutz Beauftragter
Bist du neu bestellt als Datenschutz Beauftragter? Mit der Fortbildung: Sachkunde als Datenschutz Beauftragter (S&P) erlernst du folgendes Fachwissen:
1. Tag:
- Agile Techniken für eine moderne Datenschutz-Compliance
- Risikoanalyse zur Feststellung des IT-Schutzbedarf
2. Tag:
- Datenschutz im Vertrieb
- Datenschutz im HR-Management
Du hast die Option zur Teilnahme an der „S+P certified“-Prüfung
Buche die Fortbildung : Sachkunde als Datenschutz Beauftragter (S+P); bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Z17.
Zielgruppe für die Fortbildung : Sachkunde als Datenschutz Beauftragter
- Neu als Datenschutzbeauftragter in Finanzunternehmen und Nicht-Finanzunternehmen
- Compliance- und Datenschutzbeauftragte,
- Führungskräfte und Mitarbeiter im Vertrieb und HR-Management
Buchen die Fortbildung: Sachkunde als Datenschutz Beauftragter (S+P); bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Z17.
Programm 1. Seminartag
09.15 bis 17.00
Pflichten im Datenschutz: Was du wissen musst
- Aufgaben, Pflichten und Rechte als Datenschutzbeauftragter
- Regulatory Update: Aktuelle Themen im Datenschutz
- Home-Office und Beschäftigtendatenschutz
- WhatsApp in der Kundenkommunikation
- Kontaktaufnahme ohne Vertragsverhältnis
- Social Media und Einsatz von Tracking-Tools
- Kontrollplan DSB – Die wichtigsten Überwachungs- und Kontrollhandlungen
Risikoanalyse zur Feststellung des IT-Schutzbedarfs
- Risikoanalyse im Informationsmanagement
- Durchführung der qualitativ verschärften IT-Risikoanalyse auf Basis einheitlicher Scoring-Kriterien
- Einschätzung des Schutzbedarfs
- Neue BaFin-Anforderungen an Cloud-Computing
- Informationssicherheits-Management: Erstellung des Sollmaßnahmenkatalogs und Ableiten der risikoreduzierenden Maßnahmen
Schnittstellen zu Compliance und Informationssicherheit steuern
- Module eines wirksamen Datenschutzsystems: Schnittstellenmanagement zu
- Verarbeitungsverzeichnis Art. 30 EU-DSGVO
- Datenschutz-Folgenabschätzung Art. 35 EU-DSGVO
- Löschkonzept Art. 17 EU-DSGVO und DIN-Norm 66398
- Sicherer Umgang mit selbst entwickelten IT-Anwendungen, Zugriffsrechten, IT-Abnahmen sowie Veränderungen im IT- System
- Compliance-Anforderungen an Kontroll- und Reportingpflichten im IT-Bereich
Der S+P Lehrgang – fundiertes Wissen für den Datenschutz
Programm 2. Seminartag
09.15 bis 17.00
Datenschutz im Vertrieb – Richtiger Umgang mit Kundendaten
- Verarbeitung personenbezogener Daten im Vertrieb
- Neukundengewinnung
- Bestandskundenpflege
- Kundenrückgewinnung
- Vertrieb 4.0: Modellbasierte Kundenpotenzial-Analysen
- Einrichten eines Datenschutz-Management-Systems (DMS)
- Ermitteln von Risikoindikatoren
- Was gilt künftig für Datentransfers ins EWR-Ausland?
- Abgrenzung zwischen wettbewerbsrechtlicher und datenschutzrechtlicher Einwilligung
- Was muss in die Datenschutzhinweise?
Datenschutz im HR-Management
- Mindestanforderungen an die Verarbeitung von Mitarbeiterdaten
- Beschäftigtendatenschutz nach Art. 88 DSGVO
- Mitteilung von Überstunden an Vorgesetzte
- Fragerecht des Arbeitgebers bezüglich Gesundheit
- Zugriff auf das E-Mail-Postfach ausgeschiedener Mitarbeiter
- Background-Screening über Bewerber
- Neue Erlaubnistatbestände – Was gilt für Betriebsvereinbarungen?
- Nutzung und Kontrolle von Kommunikationsmitteln, wie E-Mail & Co.
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Sonderfall: Datenverarbeitung für Compliance-Zwecke
Mit dem S+P Lehrgang zum Datenschutz Beauftragten.
Neben dem Lehrgang Zertifizierter Datenschutz Beauftragter haben die Teilnehmer folgende Seminare Datenschutz gebucht:
Neues Datenschutzgesetz – Was ist zu beachten?