Aus dem Leadership Hub


16. September 2025
Lesezeit: 3 Minuten

Scrum: Was ist ein Sprint?

Kurzdefinition: Ein Sprint ist ein festes Zeitfenster von maximal einem Monat, in dem ein wertvolles, nutzbares Increment entsteht. Er ist das Herzstück von Scrum und Container für alle Ereignisse: Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review und Sprint Retrospektive. Am Ende steht Transparenz über Fortschritt und nächste Schritte.

Ziele & Prinzipien des Sprints

  • Vorhersagbarkeit schaffen: Feste Sprint-Länge (1–4 Wochen) → Rhythmus & Fokus.

  • Wert liefern: Mindestens ein Done Increment je Sprint.

  • Inspektion & Anpassung: Regelmäßige Reviews/Retros für kontinuierliche Verbesserung.

  • Qualität halten: Die Definition of Done gilt unverändert; Qualität sinkt nicht.

  • Schutz des Sprint-Ziels: Änderungen, die das Sprint Goal gefährden, werden vermieden.


Dauer, Start & Ende

  • Timebox: Max. 1 Monat; häufig 2 Wochen in der Praxis.

  • Kontinuität: Ein neuer Sprint beginnt sofort nach Abschluss des vorherigen.

  • Abbruch: Nur der Product Owner kann einen Sprint abbrechen, z. B. wenn das Sprint-Ziel obsolet wird.


Ablauf eines Sprints (End-to-End)

  1. Sprint Planning

    • Formuliert ein Sprint-Ziel (Why), wählt passende Product-Backlog-Einträge (What) und plant die Arbeit im Sprint Backlog (How).

  2. Daily Scrum (täglich, 15 Min.)

    • Synchronisation des Developer-Teams; Plan zur Zielerreichung für die nächsten 24h.

  3. Sprint Review

    • Increment demonstrieren, Feedback einholen, Product Backlog ggf. anpassen.

  4. Sprint Retrospektive

    • Prozess & Zusammenarbeit verbessern; konkrete Experimente/Actions für den nächsten Sprint festlegen.

Tipp: Halte Zeitpunkte (z. B. Daily) konstant – „same time, same place“ reduziert Komplexität.


Regeln im Sprint (auf einen Blick)

  • Keine Änderungen, die das Sprint-Ziel gefährden.

  • Qualität bleibt gleich oder steigt (DoD unverändert).

  • Product Backlog Refinement findet bei Bedarf im Sprint statt.

  • Scope kann im Dialog mit dem Product Owner präzisiert werden, ohne das Ziel zu kippen.


Artefakte & Transparenz

  • Product Backlog: Geordnete, priorisierte Liste der Wertbeiträge.

  • Sprint Backlog: Sprint-Ziel, ausgewählte Einträge + Plan zur Umsetzung.

  • Increment: Nutzbarer Produktzuwachs, der der Definition of Done entspricht.


Metriken & Prognose

  • Burndown / Burnup Charts – zeigen verbleibenden bzw. geleisteten Aufwand.

  • Cumulative Flow Diagram – macht Durchsatz/Work-in-Progress sichtbar.

  • Flow-Metriken (Lead/Cycle Time, Throughput) – erhöhen Vorhersagbarkeit.


Praxis: SQERT zur Sprint-Kommunikation

SQERT (Scope, Quality, Effort, Risk, Timing) ist eine kompakte Visualisierung für Status & Trends:

  • Scope: Ziele & Inhalte des Sprints

  • Quality: Einhaltung der DoD, Fehlerraten

  • Effort: Geplanter vs. genutzter Aufwand

  • Risk: Blocker, Abhängigkeiten

  • Timing: Terminlage, Meilensteine, Puffer


FAQ

Was ist ein Projekt in einem Satz?

Eine temporäre Organisation, die mit klaren Zielen und begrenzten Ressourcen einen einmaligen Nutzen liefert.

Wodurch unterscheidet sich ein Projekt von einem Prozess?

Projekte sind einmalig und zeitlich begrenzt, Prozesse dauerhaft und wiederholbar.

Was gehört in den Business Case?

Ziele, Nutzen, Kosten, Risiken, Alternativen, strategische Passung, Meilensteine.

Welche Projektphasen sind typisch?

Initiierung, Planung, Umsetzung/Steuerung, Abschluss.

Wie messe ich Projekterfolg?

Erfüllung von Scope, Terminen und Budget bei angemessener Qualität; realisierter Business-Nutzen.


Passende S+P Seminare & Lehrgänge

Mit den S+P Projektmanagement-Seminaren lernst du, Projekte strukturiert zu steuern, Budgets & Deadlines verlässlich einzuhalten und Risiken frühzeitig zu minimieren. Du arbeitest mit der S+P Tool Box (Templates, Gantt-Vorlagen, Risikochecks), trainierst effiziente Ressourcen- & Kapazitätsplanung und nutzt praxiserprobte Controlling- und Frühwarnmechanismen. Für Project Manager, Program Leads und Heads of Projects – inklusive Teilnahmezertifikat und optionaler S+P-Certified Prüfung. Plus Karriere-Boost: hybride Methoden, KI-gestützte Tools, Change-Kompetenz und starke Soft Skills – ergänzt durch Networking in der S+P Community.


S&P Unternehmerforum GmbH 770 Bewertungen auf ProvenExpert.com