Inhalte Zertifizierungslehrgang Geldwäsche-Beauftragter
Welche fachlichen Skills erlernst Du mit den Inhalten des Zertifizierungslehrgangs Geldwäsche-Beauftragter?
Programm – Inhalte Zertifizierungslehrgang Geldwäsche-Beauftragter
1. Tag
- Aufgaben, Rechte und Pflichten des Geldwäschebeauftragten
- Aufsichtsprüfungen 2020 – Aktuelle Prüfungsschwerpunkte
2. Tag
- 5. EU Geldwäscherichtlinie – Was ändert sich?
- Know your Customer – bei anspruchsvollen Kundenverflechtungen
3. Tag
- Risikoanalyse nach §5 GwG: Aufbau eines Risikomanagement-Systems
- Datenschutz für Geldwäsche Officer – Umsetzung § 58 GwG
4. Tag
- Ermittlungs- und Strafverfahren: Was Du als Geldwäschebeauftragter wissen und beachten solltest
- 6. EU Geldwäscherichtlinie: Verschärfung der strafrechtlichen Bekämpfung
Seminartag 1 – Inhalte Zertifizierungslehrgang Geldwäsche-Beauftragter
Aufgaben, Rechte und Pflichten als Geldwäsche-Beauftragter
- Haftungsrechtliche Garantenstellung – BGH-Urteil vom 17. Juli 2009 zur Verantwortlichkeit von Beauftragten – Bußgelder gegen Geldwäsche-Beauftragte – OLG Frankfurt: Urteil vom 10.04.2018
- Begrenzung von Haftungsrisiken des Geldwäsche-Beauftragten – 5 Mindestanforderungen an die internen organisatorischen Maßnahmen
- „Ein Tag als Geldwäschebeauftragter“: Tätigkeiten, Kontrollhandlungen und prüfungssichere Dokumentation der Pflichtaufgaben
- 5. EU Geldwäscherichtlinie: Neue Anforderungen an die Geldwäscheprävention
Sorgfaltspflichten §10 GwG: Prüfungsschwerpunkte der Aufsichtsbehörden
- Die wichtigsten Sorgfaltspflichten im Überblick
- Identifikationsprozess und Feststellen der Identität
- Auftretende Person und Fiktiver wirtschaftlich Berechtigter
- Erkennen und Monitoring von politisch exponierten Personen und Hoch-Risiko-Kunden
- Aufbau eines risikobasierten Scorings für das Kundenmonitoring
- Transparenzregister: Welche Meldepflichten sind bei GmbHs, Aktiengesellschaften, Genossenschaften und Vereinen zu beachten?
Neue Anforderungen an die Geldwäscheprävention in der Praxis
- Merkmale, Motive und typische Profile von Tätern
- Handlungsstrategien bei ungewöhnlichen, komplexen und auffälligen Geschäftsbeziehungen bzw. Transaktionen
- Betrugsbekämpfung gemäß §25h KWG: Notfallreaktionen, vorbeugende Maßnahmen und Sofortmaßnahmen
- Aktuelle Fallstudien aus dem Bereich Geldwäsche, Terrorfinanzierung und Betrug:
- Geldwäscheprävention bei Finanzunternehmen
- Geldwäschetypologien in der Factoring- und Leasingbranche
- Anhaltspunkte für Geldwäsche bei Immobilien und im Güterhandel
- Besondere Anforderungen bei Glückspielanbietern
- Neue Entwicklungen, die von der 5. EU Geldwäscherichtlinie aufgegriffen werden
Risikoanalyse nach §5 GwG und Verdachtsmeldewesen in der Praxis
- Aufbau, Struktur und Inhalt einer Risikoanalyse mit den Schwerpunkten Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
- Der risikobasierte Ansatz: Risikoinventur + revisionssichere Klassifizierung der Risiken + Ableiten der internen Sicherungsmaßnahmen §6 GwG
- Verdachtsmitteilungen nach §§43, 45 GwG und Verhalten im Verdachtsfall
- Neuregelung des Frist-Falls: Wann und wie ist eine Verdachtsmeldung abzugeben?
- Tipping off-Verbot §47 GwG: Was musst Du beachten?
Seminartag 2 – Inhalte Zertifizierungslehrgang Geldwäsche-Beauftragter
5. EU Geldwäscherichtlinie: Was ändert sich?
- 55 Erwägungsgründe und deren Auswirkungen auf die Geldwäscheprävention
- Aktionsplan mit neuen Anforderungen an die
- Anbieter von virtuellen Währungen und Fiatgeld (EG 8 bis 11)
- Überwachung von politisch exponierten Personen (EG 23)
- risikobasierte Überprüfung der vorhandenen Kunden (EG 24)
- Offenlegungspflichten von wirtschaftlichen Eigentümern (EG 28 bis 42)
- Grenzüberschreitenden Korrespondenzbankbeziehungen (EG 43)
- Amtshilfe zwischen den EU-Mitgliedsstaaten (EG 44 bis EG 50)
- Verstärkte Sorgfaltspflichten bei Drittländern mit hohem Risiko, die strategische Mängel aufweisen – Neue Anforderungen der EU Delegierten Verordnung
- Task Force FinTech: Monitoring von Crypto-Transaktionen und Nutzung virtueller Währungen
- Verzahnung mit den sektorspezifischen Leitlinien zur Geldwäscheprävention
Know Your Customer bei anspruchsvollen Kundenverflechtungen
- Sichere Identifizierung von Vertragspartner und auftretender Person
- Techniken für die schnelle und sichere Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten
- Aufschlüsselung von mehrstufigen Unternehmens-Organigrammen im In- und Ausland
- Bewertung der Mittelherkunft – 3 Prüfstufen in der Praxis
- Vermögenszufluss: Source of Income
- Vermögensstatus: Source of Wealth
- Vermögenstransfer: Source of Funds
- Der fiktive wirtschaftlich Berechtige – Umsetzung in der Praxis
- Auswirkungen der 5. EU Geldwäscherichtlinie auf die risikoorientierte Bewertung von Kunden-, Länder-, Vertriebswege- und Produktrisiken
Techniken zur Recherche und Analyse von Kundenangaben
- Zweifel über Identitätsangaben – Möglichkeiten zur Verifizierung?
- Verdacht auf Smurfing, Structuring und andere Verschleierungstatbestände – Was tun?
- Vorgänge innerhalb und außerhalb der bestehenden Geschäftsbeziehung – Wie erfolgt die Abgrenzung?
- Source of Funds – Prüfung als verstärkte Sorgfaltspflicht §15 GwG:
- Einsatz von betriebswirtschaftlichen Auswertungen und
- Jahresabschlüssen zur Prüfung der Mittelherkunft
- Top-Kennzahlen aus dem Jahresabschluss: Kapitalflussrechnung für die Analyse von Mittelherkunft und Mittelverwendung
Seminartag 3 – Inhalte Zertifizierungslehrgang Geldwäsche-Beauftragter
Risikoanalyse nach §5 GwG: Prüfungssichere Erstellung und Aktualisierung für den Jahresabschluss
- Geldwäsche aktuell: Praxisberichte aus Prüfungen und Urteilen
- Auslegungshinweise zum neuen Geldwäschegesetz
- Aufbau, Struktur und Inhalt einer Gefährdungsanalyse mit den Schwerpunkten Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
- Erfassung, Identifikation und Bewertung von Risiken
- Aufbau einer Konzern-Risikoanalyse
- Research- und Kontrollhandlungen gemäß der Risikoklassifizierung
- Sektorspezifische Leitlinien der ESA zur Geldwäscheprävention
Risikoanalyse und unternehmensspezifische Handlungsstrategien
- Merkmale, Motive und typische Profile von Tätern
- Handlungsstrategien bei ungewöhnlichen und auffälligen Geschäftsbeziehungen bzw. Transaktionen
- Spezielle Maßnahmen gegen betrügerische Handlungen bzw. sonstige strafbare Handlungen
- Betrugsbekämpfung gemäß § 25h KWG: Notfallreaktionen, vorbeugende Maßnahmen und Sofortmaßnahmen
- Anwendungshinweise, Fallstudien und Erfahrungen aus der Praxis
Verdachtsmeldung nach §§43, 45 GwG: Zeitpunkt, Form und Inhalt
- Wann ist eine Verdachtsmeldung abzugeben?
- Form und Inhalt der Verdachtsmeldung: Welche Unterlagen müssen der Online-Meldung beiliegen?
- Interne und externe Verdachtsmeldungen: Pflichten von Mitarbeitern
- Meldung von Verdachtsfällen – Schnittstellen zu Ermittlungsbehörden
- Wie werden Kunden bei verdächtigen Transaktionen behandelt? Ablehnung – Ausführungsverbot – neue Regelungen zum Fristfall – Haftungsrisiken
Datenschutz für Geldwäsche-Beauftragte
- Neue Anforderungen des § 58 GwG an den Datenschutz
- Prüfungssichere Umsetzung der EU-DSGVO und des BDSG-2018
- Richtiger Umgang mit personenbezogenen Daten
- Gibt es Einschränkungen bei der Identitätsprüfung und den Sorgfaltspflichten nach GwG?
- Pflichten zur Berichtigung personenbezogener Daten – §37 GwG
- Schnittstellen in der Praxis zu
- Verarbeitungsverzeichnis Art. 30 EU-DSGVO
- Datenschutz-Folgenabschätzung Art. 35 EU-DSGVO
- Löschkonzept Art. 17 EU-DSGVO und DIN-Norm 66398
- Gruppenweit einheitliche Sicherungsmaßnahmen für den Datenschutz
- Rechtsfolgen bei der Verletzung von Datenschutzpflichten durch den Geldwäsche-Beauftragten
Seminartag 4 – Inhalte Zertifizierungslehrgang Geldwäsche-Beauftragter
Top vorbereitet: Aufsichtsprüfung der Behörden + 5. EU Geldwäscherichtlinie
- Aktuelle Anforderungen und Auslegungen zum neuen Geldwäschegesetz
- Prüfung des Risikomanagements nach §4 GwG – Auf was müssen Beauftragte und zuständiges Leitungsorgan zwingend achten?
- Bußgelder gegen Geldwäsche-Beauftragte – OLG Frankfurt: Urteil vom 10.04.2018
- 55 Erwägungsgründe der 5. EU Geldwäscherichtlinie:
- Erweiterter Kreis der Verpflichteten: Anbieter von virtuellen Währungen und Fiatgeld (EG 8 bis 11)
- Überwachung von politisch exponierten Personen (EG 23)
- Neuregelung der risikobasierten Überprüfung vorhandener Kunden (EG 24)
- Offenlegungspflichten von wirtschaftlichen Eigentümern (EG 28 bis 42)
- Sorgfaltspflichten gegenüber Drittländern: Grenzüberschreitenden Korrespondenzbankbeziehungen (EG 43)
- Verstärkte Sorgfaltspflichten bei Drittländern mit hohem Risiko, die strategische Mängel aufweisen – Neue Anforderungen der EU Delegierten Verordnung
- Verzahnung mit den Sektor-spezifischen Leitlinien zur Geldwäscheprävention
Ablauf eines Ermittlungs- und Strafverfahrens in der Praxis
- Zivilrecht – Strafrecht: Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale
- Haftung des Vorstands und leitender Angestellter gegenüber ihrem Unternehmen
- Echte Delikthaftung: Unterlassungsdelikte, Beauftragtenhaftung, Bußgeldkatalog § 56 GwG und Verbandsgeldbuße §30 OWiG
- Organisation und Delegation im Unternehmen: Strafrechtliche Verantwortung der Mitarbeiter
- Durchsetzen von zivil- und strafrechtlichen Ansprüchen
- Rechte und Pflichten von Beschuldigten und Zeugen
- Vorgehensweisen der Ermittlungsbehörden in der Praxis
- Ordnungsgemäße Belehrung und Vernehmungsprotokoll – was ist zu beachten?
- Einsatz der richtigen Taktik bei Vernehmungen
- Sicherstellen von Beweismitteln: Durchsuchung, Beschlagnahme und Untersuchungshaft
6. EU Geldwäscherichtlinie: Verschärfung der strafrechtlichen Bekämpfung
- 24 Erwägungsgründe zur 6. EU Richtlinie im Überblick
- Änderungen zum Katalog der Vortaten sowie zu Steuerstraftaten
- Neue strafverschärfende Vorschriften für Verpflichtete
- EU-weite Freiheitsstrafe von mindestens 4 Jahren
Die Teilnehmer erhalten die S+P-Tool Box mit Tipps zur Umsetzung der Inhalte des Zertifizierungslehrgangs Geldwäsche-Beauftragter:
- S+P Checkliste Risikoanalyse Geldwäsche bei Finanzunternehmen und Nicht-Finanzunternehmen
- S+P Muster-Arbeitsanweisung zur Abwehr von Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität – Umsetzung des neuen GwG
- S+P Muster-Leitfaden zur Betrugsbekämpfung und Abwehr sonstiger strafbarer Handlungen
- S+P Muster-Leitfaden zur Aktualisierung und Fortschreibung einer Risikoanalyse §5 GwG
- S+P Checklisten zur zielgerichteten Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten
- Komplett-Dokumentation für die direkte Umsetzung des Anti-Geldwäsche- und Fraud Systems (Umfang ca. 80 Seiten)
- Prüfungshinweise des BMF zur Handhabung des Verdachtsmeldewesens
- S+P Check: Prüfungssichere Umsetzung der Schnittstelle GwB und DSB
- S+P Check: Präventionsmaßnahmen – und Kontrollhandlungen
- S+P Kontroll-Tool: Kontrollhandlungen als Geldwäschebeauftragter prüfungssicher nachweisen
- S+P Leitfaden Verhaltensregeln bei Hausdurchsuchungen
- S+P Check: Rechte und Pflichten bei Ermittlungsverfahren
Außerdem Praxisbeispiele und Fallstudien – Inhalte Zertifizierungslehrgang Geldwäsche-Beauftragter:
- S+P Fallstudien: 28 aktuelle Fälle aus dem Bereich Geldwäsche, Terrorfinanzierung und Betrug
- S+P Fallstudien zur Analyse von Eigentums- und Kontrollstrukturen
- S+P Fallstudien: Kennzahlen und Interpretationshilfen für Nicht-Bilanzanalysten
Das könnte Dich auch interessieren…
Du suchst eine Auslagerung für das Beauftragtenwesen? S+P Consulting bietet zu den wichtigsten Compliance Funktionen eine Auslagerungslösung an.