Inhalte Zertifizierter Financial Crime Officer (S+P)
Welche fachlichen Skills erlernst Du mit den Inhalten Zertifizierter Financial Crime Officer (S+P)?
Programm – Inhalte Zertifizierter Financial Crime Officer (S+P)
1. Tag
- TraFinG: Verschärfte Anforderungen an die Geldwäscheprävention
- 6. EU Geldwäscherichtlinie: Verschärfung der strafrechtlichen Bekämpfung
2. Tag
- Mindestanforderungen an ein Anti-Fraud Management
- Ermittlungs- und Strafverfahren: Ablauf in der Praxis
3. Tag
- Compliance: Keine Haftung, keine Strafen, keine Ermittlungen
- Top informiert zu aktuellen Compliance-Themen
Seminartag 1 – Inhalte Zertifizierter Financial Crime Officer (S+P)
Neues Geldwäschegesetz: Verschärfte Anforderungen an die Geldwäscheprävention
- Umsetzung der EU-Geldwäscherichtlinie (EU) 2018/843 + EU- Finanzinformationsrichtlinie (EU) 2019/1153
- Aktionsplan mit neuen Anforderungen an die
- Anbieter von virtuellen Währungen und Fiatgeld (EG 8 bis 11)
- Überwachung von politisch exponierten Personen (EG 23)
- Risikobasierte Überprüfung der vorhandenen Kunden (EG 24)
- Offenlegungspflichten von wirtschaftlichen Eigentümern (EG 28 bis 42)
- Grenzüberschreitenden Korrespondenzbankbeziehungen (EG 43)
- Amtshilfe zwischen den EU-Mitgliedsstaaten (EG 44 bis EG 50)
- Verstärkte Sorgfaltspflichten bei Drittländern mit hohem Risiko, die strategische Mängel aufweisen – Neue Anforderungen der EU Delegierten Verordnung
- Task Force FinTech: Monitoring von Crypto-Transaktionen und Nutzung virtueller Währungen
- Verzahnung mit den Sektorspezifischen Leitlinien zur Geldwäscheprävention und der nationalen Risikoanalyse
Interne Sicherungsmaßnahmen § 10 GwG im Fokus der Aufsichtsbehörden
- Handlungsstrategien bei ungewöhnlichen, komplexen und auffälligen Geschäftsbeziehungen bzw. Transaktionen
- Aktuelle Fallstudien aus dem Bereich Geldwäsche, Terrorfinanzierung und Betrug:
- Geldwäscheprävention bei Finanzunternehmen
- Geldwäschetypologien in der Factoring- und Leasingbranche
- Anhaltspunkte für Geldwäsche bei Immobilien und im Güterhandel
- Besondere Anforderungen bei Glückspielanbietern
- Verdachtsmitteilungen nach §§43,45 GwG und Verhalten im Verdachtsfall
6. EU Geldwäscherichtlinie: Verschärfung der strafrechtlichen Bekämpfung
- 24 Erwägungsgründe zur 6. EU Richtlinie im Überblick
- All Crimes Approach: Änderungen zu § 261 StGB
- Erkennen und Monitoring von PEPs und SIPs (Prüfung auf Sanktionen-, Finanz- und Steuerdelikte, Terror, Korruption und Interpol)
- EU-weite Freiheitsstrafe von mindestens 4 Jahren
Seminartag 2 –Inhalte Zertifizierter Financial Crime Officer (S+P)
Mindestanforderungen an ein Anti-Fraud Management
- Merkmale, Motive und typische Profile von Tätern
- Fraud-Triangle – Betrugstypologien in der Praxis:
- Tatgelegenheit
- Tatmotiv
- Rechtfertigung
- § 25h KWG: Informationen über konkrete Auffälligkeiten oder Ungewöhnlichkeiten
- FIU Typologienpapier zur Korruption: Abgrenzung Geldwäsche und Fraud
- Anwendungshinweise, Fallstudien und Erfahrungen aus der Praxis
- Bestandteile des Anti-Fraud-Managements
- Aufbau, Struktur und Inhalt einer Risikoanalyse:
- Schwerpunkt Sonstige strafbare Handlungen
- Anforderungen an die Erfassung, Identifikation und Bewertung von Risiken prüfungssicher umsetzen
- Kriminalstatistiken und Lagebilder
- Research- und Kontrollhandlungen gemäß der Risikoklassifizierung
Interne Sicherungs- und Präventionsmaßnahmen gegen Wirtschaftskriminalität
- Verhaltenskodex
- Merkmale, Motive und typische Profile von Tätern
- KYE: Laufendes Personal-Compliance
- Führungskultur, Accountability-Prinzip und Hinweisgebersysteme
- Schriftlich fixierte Ordnung als Basis für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation:
- Modell der drei Verteidigungslinien: Überblick zu den Beauftragungen
- Wann muss sich der Betrugs-Beauftragte aktiv einschalten?
Informations- und Kontrollpflichten – Inhalte Zertifizierter Financial Crime Officer (S+P)
- Informations- und Kontrollpflichten der Compliance-Officer:
- MaRisk-Compliance und WpHG-Compliance
- Geldwäsche-Beauftragter und Betrugs-Beauftragter
- Interne Revision und Revisionsbeauftragter
- Informationssicherheits-Beauftragter und Datenschutz-Beauftragter
- Auslagerungs-Officer und Single-Officer
- Haftungsfalle: Ad hoc-Berichterstattung
- Sicheres Verhalten im Eskalationsprozess
- Welcher Beauftragter macht was?
Ermittlungs- und Strafverfahren: Ablauf in der Praxis – Inhalte Zertifizierter Financial Crime Officer (S+P)
- Umgang mit Beschuldigten, Verdächtigen, Zeugen und gegenüber Verteidigern
- Rechte und Pflichten von Beschuldigten und Zeugen
- Vorgehensweisen der Ermittlungsbehörden in der Praxis
- Ordnungsgemäße Belehrung und Vernehmungsprotokoll – was ist zu beachten?
- Einsatz der richtigen Taktik bei Vernehmungen
- Sicherstellen von Beweismitteln: Durchsuchung, Beschlagnahme und Untersuchungshaft
- Richtiger Umgang mit nicht-zuverlässigen Mitarbeitern:
- Wie ermittelt man gegen eigene Mitarbeiter und Führungskräfte?
- Know your Employee – Richtiger Umgang mit nicht-zuverlässigen Mitarbeitern
Seminartag 3 – Inhalte Zertifizierter Financial Crime Officer (S+P)
Compliance: Keine Haftung, keine Strafen, keine Ermittlungen
- Aktuelle aufsichtsrechtliche und prüfungsrelevante Anforderungen
- Stellenbeschreibung des Compliance Officers
- Wann haftet der Compliance Officer? Und wann haftet das Unternehmen?
- Legal Inventory als Basis von Überwachungs- und Kontrollhandlungen der Compliance-Funktion:
- Prüfungssicherer Aufbau eines Legal Inventory
- Was passiert nach der Risikobewertung?
- Ableiten von Präventionsmaßnahmen
Compliance richtig kommunizieren
- Best-Practice zu Verhaltenskodex und Compliance-Richtlinie
- Tone at the Top: Kommunikation im Unternehmen und Schulung der Mitarbeiter
- Berichterstattung an die Geschäftsführung und den Aufsichtsrat
- Interne Untersuchungen vs externe Ermittlungen – Wenn der Ernstfall zur Krise wird
Effiziente Steuerung der Compliance-Risiken
- Regulatory Monitoring: Top informiert zu aktuellen Compliance-Themen
- All-Crimes Approach: Der neue § 261 StGB
- RiG: Neues Gesetz zur Risikoreduzierung
- TraFinG: Neues Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz
- MaRisk und BAIT: Was ändert sich für Compliance?
- Kontrollplan des Compliance-Beauftragten:
- Überprüfung der Compliance-Vorgaben
- Schnittstellen zwischen Geldwäsche und Compliance optimal steuern
- Optimales Zusammenspiel mit dem Auslagerungsbeauftragten
S+P-Tool Box
- + Organisations-Handbuch: Anti-Geldwäsche- und Fraud- System (Umfang ca. 80 Seiten)
- + Praxis-Leitfaden und Checklisten zur Prüfung komplexer Geldwäschestrukturen
- + Umsetzungs-Fahrplan zum Geldwäschegesetz
- + S+P Check: Präventionsmaßnahmen und Kontrollhandlungen
- + S+P Kontroll-Tool: Kontrollhandlungen als Geldwäschebeauftragter prüfungssicher nachweisen
- + Bewertungstool zur Erstellung eines Legal Inventory
- + 92-Punkte-Check für ein prüfungssicheres Compliance-System
- + Regulatory Monitoring: Überwachungs- und Kontrollplan
Das könnte Dich auch interessieren…
Du suchst eine Auslagerung für das Beauftragtenwesen? Das S+P Compliance Team bietet zu den wichtigsten Compliance Funktionen eine Auslagerungslösung an