Geldwäscheprävention 2026 – Seminare für Nicht-Finanzunternehmen mit Sachkunde, Tools & AMLD6-Update

Du bist Geldwäsche Officer bei einem Nicht-Finanzunternehmen? Mit Seminare Geldwäsche Officer im Nicht-Finanzunternehmen erwirbst Du die notwendige Sachkunde. Ohne eine fundierte Kenntnis der Geldwäschebestimmungen kannst du dein Unternehmen nicht effektiv vor Geldwäsche schützen. Du riskierst Strafen und Reputationsverlust, wenn du gegen die Regeln verstößt. S+P Seminare bieten dir eine umfassende Ausbildung zur Geldwäscheprävention an.

Die richtigen Seminare schützen dein Unternehmen vor Geldwäsche. Die Seminare Geldwäsche Officer vermitteln dir die notwendigen Kenntnisse, um dein Unternehmen effektiv gegen Geldwäsche und Betrug abzusichern.

Deine Sicherheit & Qualität bei S+P Seminaren

⭐⭐⭐⭐⭐
4,65 von 5 Sternen
Basierend auf 759 Bewertungen
✔️
ISO 9001 zertifiziert
Geprüfte Weiterbildungsqualität
🌍
ESG-Rating bestätigt
Nachhaltig & verantwortungsvoll

Geldwäscheprävention 2026 – Seminare für Nicht-Finanzunternehmen

Schulung: Lehrgang zum Geldwäschebeauftragten (GwG)
Mehr Details zu diesen Seminar
Z03
2415 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
08.12. - 10.12.2025
Seminar buchen
Geldwäscheprävention Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute
Mehr Details zu diesen Seminar
L02
805 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
08.12.2025
Seminar buchen
Geldwäsche-Risikoanalyse nach §5 GwG: Compliance-Anforderungen erfolgreich meistern
Mehr Details zu diesen Seminar
L03
805 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
10.12.2025
Seminar buchen
Update Seminar 2026 für Geldwäschebeauftragte – Mit AMLA, GwG & Sanktionsrecht | S+P
Mehr Details zu diesen Seminar
L05
805 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
14.11.2025
Seminar buchen
2026 Update: Compliance & Sanctions Officer (CSO) – Neue Pflichten, klare Umsetzung
Mehr Details zu diesen Seminar
L18
805 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
16.02.2026
Seminar buchen
Know Your Customer (KYC): Kundenkenntnis und Sorgfaltspflichten
Mehr Details zu diesen Seminar
L04
805 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
09.12.2025
Seminar buchen

Die besten Seminare zur Geldwäscheprävention 2026

Ort S+P Seminare Datum
OnlineZ03 - Schulung: Lehrgang zum Geldwäschebeauftragten (GwG)DetailsJetzt buchen
OnlineL02 - Geldwäscheprävention Zahlungsinstitute und E-Geld-InstituteDetailsJetzt buchen
OnlineL03 - Geldwäsche-Risikoanalyse nach §5 GwG: Compliance-Anforderungen erfolgreich meisternDetailsJetzt buchen
OnlineL05 - Update Seminar 2026 für Geldwäschebeauftragte – Mit AMLA, GwG & Sanktionsrecht | S+PDetailsJetzt buchen
OnlineL18 - 2026 Update: Compliance & Sanctions Officer (CSO) – Neue Pflichten, klare UmsetzungDetailsJetzt buchen
OnlineL04 - Know Your Customer (KYC): Kundenkenntnis und SorgfaltspflichtenDetailsJetzt buchen

Top-Kompetenzen unserer Teilnehmerbewertungen

Ermittelt aus 727 veröffentlichten Bewertungen

⭐⭐⭐⭐⭐
Fachkompetenz
4,80 von 5
168 Bewertungen
⭐⭐⭐⭐⭐
Professionalität
4,70 von 5
176 Bewertungen
⭐⭐⭐⭐⭐
Persönliches Auftreten
4,80 von 5
160 Bewertungen

Bleib up to date in der Geldwäscheprävention – deine Orientierung für 5 zentrale AML-Themen

Du möchtest deine Kenntnisse in der Geldwäscheprävention gezielt ausbauen und dich über aktuelle regulatorische Entwicklungen informieren? Dann findest du hier fünf Themenbereiche, die dich auf den neuesten Stand bringen und dir helfen, Risiken systematisch zu erkennen, Präventionsmaßnahmen umzusetzen und dein internes Kontrollsystem zu stärken.

1️⃣ Lehrgang Geldwäsche-Beauftragter: KYC und Risikoanalyse

Erwirb die Sachkunde und das Zertifikat für deine Rolle als Geldwäschebeauftragter. Im Mittelpunkt stehen Know Your Customer (KYC), Risikoklassifizierung und Pflichten nach dem GwG. Du lernst, wie du ein wirksames Kontrollsystem aufbaust und die Risikoanalyse nach § 5 GwG prüfungssicher dokumentierst.

2️⃣ Update-Seminar für Geldwäschebeauftragte

Halte dein Wissen über die aktuellen regulatorischen Entwicklungen auf dem neuesten Stand. Dieses Seminar zeigt dir, wie du Änderungen durch die AMLA, die 6. EU-Geldwäscherichtlinie und neue Sanktionsvorgaben sicher in die Praxis umsetzt – damit du stets aufsichtsfit bleibst.

3️⃣ Embargos & Sanktionen – Compliance sicher gestalten

Lerne, wie du Sanktionsprüfungen und Embargoverordnungen effizient in deine Compliance-Prozesse integrierst. Du erhältst praxisnahe Einblicke in Haftungsrisiken, Prüfverfahren und interne Kontrollen, um Verstöße frühzeitig zu vermeiden.

4️⃣ Geldwäscheprävention für Nicht-Finanzunternehmen

Dieses Seminar richtet sich an Immobilienmakler, Notare, Händler und Glücksspielanbieter. Du erfährst, welche Pflichten dich nach dem GwG treffen, wie du Verdachtsmomente erkennst und Meldeprozesse rechtssicher umsetzt – praxisnah und verständlich erklärt.

5️⃣ Know Your Customer (KYC) & Risikoanalyse

Vertiefe dein Wissen zu Kundenkenntnis, Sorgfaltspflichten und Transaktionsmonitoring. Das Seminar zeigt dir, wie du KYC-Prozesse effektiv strukturierst, Risiken klassifizierst und die Ergebnisse in deine Risikoanalyse integrierst.

Dein Nutzen

Mit diesen Seminaren erhältst du eine komplette Orientierung im Bereich Geldwäscheprävention – von den Grundlagen über spezialisierte Fachthemen bis hin zu aktuellen regulatorischen Trends. So bist du bestens vorbereitet, um dein Unternehmen sicher und gesetzeskonform aufzustellen.


Lerne alle Regeln und Gesetze zur Geldwäsche kennen – mit der S+P Tool Box

Geldwäsche ist ein großes Risiko für Unternehmen aller Branchen. Um diesem Risiko entgegenzuwirken, sind Unternehmen dazu verpflichtet, einen Geldwäsche-Beauftragten (AML-Officer) zu benennen. Doch welche Aufgaben, Rechte und Pflichten hat dieser Beauftragte? S+P Seminare hilft dir, daß du dich als Geldwäsche-Beauftragter optimal aufstellst und deine Aufgaben effektiv erfüllst. In unseren Grundlagenseminaren erhältst du einen umfassenden Überblick über die Thematik Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie deren Bedeutung für deine Branche.

Mit Seminare Geldwäsche Officer im Nicht-Finanzunternehmen erlernst Du die notwendigen fachlichen Skills um die neuen Anforderungen des Geldwäschegesetzes sicher erfüllen zu können. Buche Seminare Geldwäsche Officer im Nicht-Finanzunternehmen online; bequem und einfach mit dem Seminarformular online.

Mit der S+P Tool Box wird das Arbeiten einfacher.


Warum sollte ich an einer S+P Online Schulung für Geldwäsche Officer teilnehmen?

Als Geldwäsche-Beauftragter hat man eine wichtige Aufgabe. Doch was genau sind die Aufgaben und Rechte eines Geldwäsche-Beauftragten? Wir erklären es euch! Geldwäsche ist ein großes Problem in unserer Gesellschaft. Doch was genau ist Geldwäsche eigentlich?

Die S+P Seminare „Geldwäsche Officer“ richten sich an alle Personen, die in ihrer täglichen Praxis mit dem Thema Geldwäsche zu tun haben. Neue Anforderungen an die Geldwäscheprävention in der Praxis werden aufgezeigt und konkrete Handlungsstrategien bei ungewöhnlichen, komplexen und auffälligen Geschäftsbeziehungen bzw. Transaktionen vorgestellt.

Angesichts der zunehmenden Komplexität von Geschäftsbeziehungen und Transaktionen ist es für Unternehmen wichtig, ein effektives System der Due Diligence-Prüfung zu entwickeln. Wir zeigen euch, worauf es bei der Prüfung ankommt! Auch das Risikomanagement-System nach §4 GwG wird behandelt. Verdachtsmitteilungen nach §§ 43,45 GwG und das Verhalten im Verdachtsfall runden das Seminar ab.

Sichere dein Unternehmen vor Geldwäsche – mit den richtigen Seminaren für Geldwäsche Officer.

Bekannt aus

Compliance in den Medien – S+P Publikationen 2026

Handelsblatt WirtschaftsWoche Süddeutsche Zeitung

Sachkundenachweis für Geldwäschebeauftragte und Compliance Officer

Das Geldwäschegesetz selbst enthält keinen besonderen Hinweis zur Sachkunde des Geldwäsche-Beauftragten, wie dies etwa die MaComp für den Compliance-Beauftragten vorsehen. Das BaFin-Rundschreiben 1/2014 fordert aber die Sachkunde des Geldwäschebeauftragten und seines Stellvertreters. 

In Übereinstimmung mit der Verwaltungspraxis der BaFin muss der Geldwäschebeauftragte die entsprechende Sachkunde im Hinblick auf die gesetzlichen Vorgaben zur Verhinderung der Geldwäsche und Finanzierung des Terrorismus besitzen. Bei der Auswahl des passenden Seminar Geldwäsche Officer und Seminar Compliance Officer empfehlen wir dir unseren Aufgaben- und Pflichten-Check.


Neue Registrierungspflicht bei der FIU für alle Geldwäsche Officer

Die Gesetzgebung zur Geldwäscheprävention ist stetig im Wandel. Unternehmen müssen sich daher immer wieder an neue Regeln und Richtlinien anpassen. Wir erklären euch, was sich in Sachen Geldwäscheprävention alles geändert hat!

Gemäß § 2 GwG sind Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Treuhänder, Immobilienmakler, Mietmakler, Veranstalter von Glücksspielen, Kunstlagerhalter und Güterhändler nun auch Verpflichtete i.S.d. Geldwäschegesetzes. Diese haben die allgemeinen Sorgfaltspflichten nach § 10 GwG sowie die Pflichten zur Identifizierung nach §11 GwG ff zu beachten.

Zählt mein Unternehmen zu den Verpflichten i.S.d. GwG? Hier findest Du die wichtigsten Prüfkriterien Güterhändler – Für wen gilt das Geldwäschegesetz.

Neu ist die Registrierungspflicht für alle Verpflichteten nach dem Geldwäschegesetzt bei der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU). Diese Pflicht besteht auch dann, wenn man keine Verdachtsmeldung abgeben möchte. Mit Umsetzung der 5. EU Geldwäscherichtlinie wurde folgende Regelung mit aufgenommen:

§ 59 Abs. 6 GwG: Die Pflicht zur Registrierung nach § 45 Absatz 1 Satz 2 besteht mit Inbetriebnahme des neuen Informationsverbundes der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen, spätestens jedoch ab dem 1. Januar 2024.


Terrorismusfinanzierung erkennen – 3 Phasen in der Praxis

Die Merkmale der Terrorismusfinanzierung schließen verschiedene Tätigkeiten ein. Die FIU beschreibt in ihrem Jahresbericht den Prozessablauf mit folgenden drei Phasen:

Phase 1:  Raising

Aufbringen von Finanzmitteln

Phase 2: Moving

Anschließender Transfer der Mittel, um diese zu verwahren oder zu verbergen

Phase 3: Using

Verwendung der Mittel zum Erhalt terroristischer Organisationen und Infrastrukturen oder zur Durchführung konkreter Terroranschläge

Seminare Geldwäsche Officer schult dich, diese drei Phasen in der Praxis sicher zu erkennen und geeignete Präventionsmaßnahmen zu installieren. Du erhältst mit unseren Organisations-Handbüchern aktuelle Regelungen zur Verhinderung und Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Proliferationsfinanzierung. 

Qualifizierung zum Geldwäsche Officer – S+P Seminare.


Aufsichtsbehörden im Nicht-Finanzsektor

  1. Für Rechtsanwälte und Kammerrechtsbeistände nach § 2 Abs. 1 Nr. 10 GwG ist die jeweils örtliche zuständige Rechtsanwaltskammer die zuständige Aufsichtsbehörde.
  2. Für Patentanwälte nach § 2 Abs. 1 Nr. 10 GwG ist die Patentanwaltskammer die zuständige Aufsichtsbehörde.
  3. Für Notare nach § 2 Abs. 1 Nr. 10 GwG ist der jeweilige Präsident des Landgerichts zuständig, in dessen Bezirk der Notar seinen Sitz hat.
  4. Für Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer nach § 2 Abs. 1 Nr. 12 GwG ist die Wirtschaftsprüferkammer die zuständige Aufsichtsbehörde.
  5. Für Steuerberater und Steuerbevollmächtigte nach § 2 Abs. 1 Nr. 12 GwG ist die jeweils örtlich zuständige Steuerberaterkammer die zuständige Aufsichtsbehörde.
  6. Für die Veranstalter und Vermittler von Glücksspielen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 GwG ist zuständige Aufsichtsbehörde, soweit das Landesrecht nichts anderes bestimmt, die für die Erteilung der glücksspielrechtlichen Erlaubnis zuständige Behörde (i.d.R. die örtlichen Gewerbeämter).
  7. Für die übrigen Verpflichteten, u.a.
    • Güterhändler nach § 2 Abs. 1 Nr. 16 GwG,
    • Immobilienmakler nach § 2 Abs. 1 Nr. 14 GwG,
    • Finanzunternehmen nach § 2 Abs. 1 Nr. 6 GwG,
    • Versicherungsvermittler nach § 2 Abs. 1 Nr. 8 GwG und
    • Dienstleister für Gesellschaften und für Treuhandvermögen oder Treuhänder nach § 2 Abs. 1 Nr. 13 GwG

liegt die Zuständigkeit bei der jeweils nach Bundes- oder Landesrecht zuständigen Stelle.

S+P Seminare sind der sichere Weg zum Geldwäsche Officer. Durch die Teilnahme an unseren Seminaren wirst du die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, um ein erfolgreicher Geldwäsche Officer zu werden.


Geldwäscheprävention in der Glücksspielbranche

33 Kernmaßnahmen zur Prävention gegen Betrug und Geldwäsche werden von der EU-Kommission sowie vom BMF zur Umsetzung empfohlen.  Zu diesen Präventionsmaßnahmen zählen:

  • Ausweitung der Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche
  • Bekämpfung von Identitätsdiebstahl und anderer Formen der Cyber-Kriminalität
  • Gewährleistung der Sicherheit von Glücksspielgeräten
  • Schutz der Integrität des Sports und Verhütung von Spielabsprachen
  • Entwicklung von Maßnahmen gegen Spielabsprachen
  • Wirksame Abschreckung vor Spielabsprachen

Die wichtigsten Regelungen findest Du in unserem Informationsblog Geldwäscheprävention für Glückspiel-Unternehmen. Welche Pflichten hat ein Geldwäsche Officer in der Glückspielbranche? Die wichtigsten Aufgaben, Pflichten und Verdachtsmomente, die Du als Geldwäsche Officer kennen solltest trainierst Du mit Seminare Geldwäsche Officer.

Sichere Deine Zukunft – lerne bei uns, wie du Geldwäsche als Geldwäsche Officer stoppen kannst.


Immobilien & Bauwirtschaft – reale Fälle von Geldwäsche

Für Immobilieninvestitionen der russisch-eurasischen Mafia konnten keine quantitativen Einschätzungen von deutschen oder russischen Ermittlern gefunden werden, es gibt laut Transparency nur vereinzelte Belege. Hierzu zählen die folgenden 8 Fälle bei Geldwäsche im Immobiliensektor: Urteile wegen Geldwäsche:

  1. 2001 soll ein türkischer Unternehmer Geld unter anderem aus von russischen Staatsangehörigen begangenen Straftaten in Immobilien investiert haben, die er anschließend an Fondsgesellschaften weiterverkaufte.
  2. 2002 schrieb das bayerische Landesamt für Verfassungsschutz: „Oftmals werden äußerst flexible, überwiegend der Geldwäsche dienende Firmengeflechte im Auftrag von russischen Nachrichtendiensten und kriminellen Organisationen gegründet. Die erwirtschafteten Gelder flossen bevorzugt in Immobilien, Restaurants und Hotels.“
  3. 2003 wurde das deutsche Immobilienunternehmen SP AG durchsucht, weil es im Verdacht stand, russische kriminelle Gelder gewaschen zu haben.121 Das Verfahren wurde 2009 wegen Verjährung eingestellt während einer der mutmaßlichen Täter in Moskau vor Gericht stand.
  4. 2005 identifizierte das Landesamt für Verfassungsschutz in Sachsen einen verdächtigen Immobilienkauf.
  5. 2008 wurde in Deutschland ein mutmaßlicher Komplize der Gruppe Tambovskaja-Malyshevskaja in Berlin festgenommen, der Mitinhaber eines Restaurants am Kurfürstendamm war.
  6. 2009 wurden von der Gruppe Ismailovskaja vier Männer unter anderem dafür verurteilt, rund 8 Mio. Euro gewaschen zu haben, auch mit Immobilien.
  7. 2009 wurde eine Werft in Wismar laut der spanischen Staatsanwaltschaft mit russischem Mafiageld erworben.
  8. 2017 äußerten MDR-Journalisten, „mutmaßliche armenische Bosse besitzen in Erfurt Eigentumswohnungen, Innenstadthäuser und Villen im Süden der Stadt“

Lernerfolg mit der S+P Tool Box – Online Schulungen für Geldwäsche Officer.

S+P Tool Box Geldwäsche Officer – dein Schlüssel zur sicheren Umsetzung

S+P Tool Box Geldwäsche Officer
In deinem Seminar enthalten:

S+P Tool Box – Dein Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung als Geldwäschebeauftragter

Die S+P Tool Box ist speziell für Geldwäschebeauftragte entwickelt worden. Sie bietet dir praxisorientierte Vorlagen, Checklisten und Umsetzungshilfen, um deine gesetzlichen Pflichten effizient und prüfungssicher zu erfüllen. Ob Risikoanalyse, Verdachtsmeldungen oder Kontrollmaßnahmen – mit der Tool Box setzt du alle Anforderungen aus GwG und Orientierungshilfen der Aufsichtsbehörden gezielt um.

  • Vorlagen zur Risikoanalyse gem. § 5 GwG – strukturiert und prüfungssicher

  • Checklisten für Verdachtsmeldungen nach §§ 43, 45 GwG

  • Excel-Tools zur Überwachung von Transaktionen und zur Erkennung auffälliger Muster

  • Musterdokumente für Schulungen, Kontrollmaßnahmen und interne Kommunikation

  • Direkte Umsetzungshilfen für deine Aufgaben als GWB – von KYC bis Embargo-Prüfung

Die S+P Tool Box ist benutzerfreundlich aufgebaut und sofort einsatzbereit. Sie hilft dir dabei, im beruflichen Alltag schnell und sicher zu handeln – und dich optimal auf die S+P Certified Prüfung vorzubereiten.

Nutze die S+P Tool Box, um deine Aufgaben als Geldwäschebeauftragter erfolgreich und effizient umzusetzen. Dein Erfolg beginnt hier!


Politisch exponierte Personen und Korruption – 12 bemerkenswerte Verdachtsfälle

In den letzten Jahren gab es laut Transparency einige gesicherte Fälle oder Verdachtsfälle. Transparency führt die folgenden 12 Verdachtsfälle zu Geldwäsche im Immobiliensektor: Urteile wegen Geldwäsche auf:

  • Der tunesische Ex-Präsident Sine el-Abidine Ben Ali hatte Immobilien in Frankfurt.

  • Der frühere libysche Machthaber Muammar al-Gaddafi hatte wohl Immobilien in Deutschland.

  • Paul Biya, seit 1982 Präsident von Kamerun, soll laut älteren Presseberichten in Baden-Baden im Besitz eines schlossähnlichen Anwesens sein133 und in eine Stadtklinik investiert haben. Die Aktualität dieses Falls konnte nicht geprüft werden, allerdings verweilt Biya laut dem Misereor-Länderreferenten für Kamerun Frank Wiegandt auch heute noch gelegentlich in Baden-Baden.

  • Baden-Baden gilt laut einem anonymen Informanten als „sehr gute Adresse“ für Geldwäsche. Konkret sollen mindestens 100 Mio. Euro aus Russland dort investiert worden sein und es fanden sich 2011 diverse Immobilien von politisch exponierten Personen, darunter Maharram Aliyew, damals Polizeichef von Baku (Aserbaidschan) und Oleksandr Shynalsky, damals stellvertretender Generalstaatsanwalt der Ukraine. Andere Quellen sprechen sogar von 435 Mio. Euro, die dorthin geflossen sein sollen, ohne dass sich diese Zahl nachprüfen ließe.

  • Die Immobilienrechtsanwältin Claudia Seibel schöpfte 2012 bei dem chinesischen Initiator eines Fonds Verdacht, ermittelte über das Internet, dass es sich um einen damaligen chinesischen Vize-Finanzminister handelte, und brach das Geschäft ab. Der Minister ist inzwischen verstorben.

  • In den Panama Papers fand sich 2016 die Gesellschaft Varmont Solicitors auf den Britischen Jungferninseln. Sie soll Immobilien in Leipzig, Berlin und Bremerhaven gehalten haben. Eigentümer sind mehrere russische Staatsbürger/innen. Einer davon soll eine politisch exponierte Person sein.

  • In Bad Bevensen (Niedersachsen) lässt ein aserbaidschanischer Investor eine Immobilie verfallen.

  • Bei einem Industriegelände in Berlin-Marienfelde im Wert von rund 30 Mio. Euro ist es wahrscheinlich, dass von den Geschäftsleuten Nicholas Werner und Alexandre Rene Garese russisches Schwarzgeld gewaschen werden sollte. Da der Fall auf Basis durchgestochener Verträge aufgedeckt wurde, ist er einer der am besten belegten Fälle. Gegen Werner ermittelte die Berliner Staatsanwaltschaft 2013 wegen Geldwäsche.

  • In Bayern könnte bei einem Großverkauf öffentlicher Wohnungen im Wert von 2,5 Mrd. Euro auf Käuferseite russisches Schwarzgeld beteiligt gewesen sein.

  • Hinter dem Neubau des Ku’damm Karrees in Berlin soll der russische Milliardär Arkady Rotenberg stehen, der auf einer EU-Sanktionsliste eingetragen ist.

  • An Gesellschaften der Trockland-Gruppe, die unter anderem das Areal am Checkpoint Charlie in Berlin neu bebauen soll, sind intransparente und dubiose Investoren beteiligt: Bei der Trockland XI Charlie GmbH findet sich Muza Niyasova, Witwe des 2006 verstorbenen turkmenischen Präsidenten Saparmurad Niyasov, dem Menschenrechtsverletzungen und Veruntreuung von Geldern vorgeworfen wurden.

  • Bei der Trockland VI Klosterstr. 62 GmbH gibt es Irina Sokolova, Tochter von Niyasov. Oder bei der Trockland IX Real Estate GmbH sind es neben Firmen aus Liechtenstein und Zypern Vladimir Sokolov, Ehemann von Irina Sokolova und Ex-CEO der VTB Capital plc, einer Tochtergesellschaft der russischen staatlichen VTB Bank, die in den Panama Papers mit zweifelhaften Geschäften auftauchte, sowie Kirill Zimarin und Andrey Vedenkov, CEO und Vize-CEO der RCB Bank Ltd.145, die 2017 in Zypern zu einer Strafe von 800.000 Euro wegen Verstoßes gegen Anti-Geldwäscherichtlinien verurteilt wurde. Ob in einem dieser Fälle tatsächlich juristisch gesehen Geldwäsche vorliegt, ist allerdings nicht zu sagen und müsste durch die Behörden geprüft werden. Laut Medienberichten führt der Berliner Senat inzwischen PEP- und Geldwäsche-Abfragen durch.

    Die S+P Tool Box ist ideal für alle, die einfach und effektiv als Geldwäsche Officer arbeiten wollen.


    Bauwirtschaft – 7 bemerkenswerte Verdachtsfälle – Urteile wegen Geldwäsche

    In den letzten Jahren gab es immer wieder große Prozesse unter dem Stichwort „Baumafia“. Dabei ging es vor allem um Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung. Laut Transparency sind folgende 7 Verdachtsfälle beim Thema Geldwäsche im Immobiliensektor bemerkenswert:

    • 2009 urteilte das Landgericht Köln in einem Fall, in dem der Schaden rund 8 Millionen Euro betrug.

    • 2013 wurden bei einer Razzia gegen die sizilianische Baumafia in Nordrhein-Westfalen elf Verdächtige festgenommen, die mehr als 30 Millionen Euro Schaden verursacht haben sollen.

    • 2014 erhielten vier Täter jeweils mehrjährige Haftstrafen. Sie hatten den Staat und die Sozialkassen mithilfe von Scheinfirmen um mindestens sechs Millionen Euro betrogen.

    • 2014 wurden sechs Täter einer Baumafia verurteilt, die 4,3 Millionen Euro Schaden verursacht hatten.

    • 2015 kam es zu großen Razzien in Nordrhein-Westfalen.

    • 2018 kam es zur größten Razzia in der Geschichte Nordrhein-Westfalens mit diversen Festnahmen und dem Verdacht, dass rund 50 Millionen Euro hinterzogen wurden.

    • Ein geheimer Bericht des Landeskriminalamts Nordrhein-Westfalen soll festgehalten haben, dass es „hierzulande keine einzige Großbaustelle gebe, an der die Mafia nicht verdient.“ Das LKA schätzt den Schaden durch Schwarzarbeit auf 3,5 Mrd. Euro, die Gewerkschaft ver.di gar auf 10 Mrd. Euro.

    Verbessere deine Kenntnisse im Bereich Geldwäsche Prävention mit den Seminaren Geldwäsche Officer von S+P.

    Geldwäsche-Beauftragter, Seminar Geldwäsche

    Wie funktionieren die S+P Online Schulungen für Geldwäsche Officer?

    Die S+P Online Schulungen für Geldwäsche Officer bieten dir viele Vorteile:

    ✅ Du lernst bequem von zuhause aus.

    ✅ Die Schulungen sind interaktiv aufgebaut, so dass du alle wichtigen Informationen schnell und einfach verstehst.

    Die S+P Tool Box Geldwäsche Officer ist dein praktischer Begleiter für eine schnelle und sichere Umsetzung.

    ✅ Zudem erhaltst du nach dem Besuch ein Zertifikat für deinen Sachkunde-Nachweis.

    Mit den richtigen Seminaren kannst du dein Unternehmen vor Geldwäsche schützen. Fundierte Kenntnisse bei S+P Seminare Geldwäsche Officer garantiert.

    Deine Vorteile mit den S+P Seminaren für Geldwäsche Officer 2026

    VORTEIL BESCHREIBUNG DEIN NUTZEN
    BaFin-konforme Sachkunde Ausbildung nach Verwaltungspraxis der BaFin & GwG-Vorgaben für Geldwäschebeauftragte Haftungsrisiken minimieren & Prüfungen souverän bestehen
    GwG, AMLA & EU-Recht Alle relevanten Anforderungen aus GwG, 6. EU-Richtlinie & AMLA-Verordnung Rechtskonform agieren & Sanktionen vermeiden
    KYC & Kundenprüfung EDD, PEP, SIP & Umsetzung digitaler Identifikationsverfahren Risiken frühzeitig erkennen & sicher dokumentieren
    Risikobasierter Ansatz (§5 GwG) Risikomatrix, 5-Stufen-Modell & revisionssichere Risikoanalyse Effizientes Risikomanagement mit Praxis-Tools
    Verdachtsmeldung & FIU-Meldesystem Praxisgerechte Meldeverfahren, GoAML & interne Abläufe Sicher melden & Risiken bei Compliance-Verstößen vermeiden
    Sanktions- & Embargoprüfung Regelwerke & Leitlinien zu restriktiven Maßnahmen und Listenprüfungen Sanktionsrisiken reduzieren mit EBA-konformer Umsetzung
    Tool-gestütztes Arbeiten Vorlagen, Checklisten, Templates & Organisationshandbuch aus der S+P Tool Box Wissen direkt umsetzen & Prozesse effizient gestalten
    Zertifikat & digitales Badge „S+P Certified Geldwäsche Officer“ – anerkannter Sachkundenachweis Fachkompetenz belegen – intern & gegenüber Aufsichtsbehörden
    S&P Unternehmerforum GmbH 774 Bewertungen auf ProvenExpert.com