Die Anforderungen an die Angemessenheits- und Geeignetheitsprüfung unterscheiden sich für Privatkunden und professionelle Kunden im Rahmen des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG). Diese Anforderungen sind zentral für den Schutz der Kunden und richten sich nach der Art des Geschäfts – Anlageberatung, beratungsfreies Geschäft oder reines Ausführungsgeschäft.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Unterschiede zwischen Privatkunden und professionellen Kunden sowie die aufsichtsrechtlichen Vorgaben nach WpHG (§§ 63 und 64 WpHG) und der MaComp (BT 6 und BT 7).
| Kriterium | Angemessenheitsprüfung (Privatkunden) |
Angemessenheitsprüfung (Professionelle Kunden) |
Geeignetheitsprüfung (Privatkunden) |
Geeignetheitsprüfung (Professionelle Kunden) |
Geeignetheitserklärung (Privatkunden) |
Geeignetheitserklärung (Professionelle Kunden) |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Anwendungsbereich | Beratungsfreies Geschäft, komplexe Produkte | Beratungsfreies Geschäft, komplexe Produkte | Anlageberatung, alle Finanzprodukte | Anlageberatung, alle Finanzprodukte | Nach der Anlageberatung | Nach der Anlageberatung |
| Einzuholende Informationen | Kenntnisse und Erfahrungen des Kunden | Vereinfachte Erhebung der Kenntnisse | Anlageziele, finanzielle Verhältnisse, Kenntnisse | Vereinfachte Erhebung von Anlagezielen, finanziellen Verhältnissen und Erfahrungen | Umfassende Erklärung zur Passung des Produkts | Vereinfachte Erklärung zur Passung des Produkts |
| Verpflichtung zur Durchführung | Verpflichtend bei komplexen Produkten | Vereinfacht, da professionelle Kunden als erfahren gelten | Verpflichtend für alle Privatkunden | Verpflichtend, aber vereinfachte Anforderungen | Verpflichtend, vor Abschluss der Transaktion erforderlich | Vereinfachte Bereitstellung möglich |
| Rechtsgrundlage | § 63 Abs. 10 WpHG, Art. 55 u. 56 DV | § 63 Abs. 10 WpHG, Art. 55 u. 56 DV | § 64 Abs. 3 WpHG, Art. 54 u. 55 DV | § 64 Abs. 3 WpHG, Art. 54 u. 55 DV | § 64 Abs. 4 WpHG | § 64 Abs. 4 WpHG |
Die Angemessenheitsprüfung ist eine regulatorische Anforderung im beratungsfreien Geschäft und bezieht sich auf komplexe Finanzinstrumente. Der Unterschied zwischen Privatkunden und professionellen Kunden liegt in der Tiefe der Prüfung und den zu erhebenden Informationen.
Privatkunden:
Professionelle Kunden:
Im reinen Ausführungsgeschäft (Execution-only) ist weder eine Angemessenheitsprüfung noch eine Geeignetheitsprüfung erforderlich, solange es sich um nicht-komplexe Finanzinstrumente handelt. Dies gilt für Aktien, Anleihen und offene Investmentfonds (OGAW). Für beide Kundentypen gelten hier ähnliche Regeln.
Privatkunden:
Professionelle Kunden:
Die Geeignetheitsprüfung ist erforderlich, wenn eine Anlageberatung stattfindet. Der Unterschied zwischen Privatkunden und professionellen Kunden liegt im Umfang der Prüfung und den zu sammelnden Informationen.
Privatkunden:
Professionelle Kunden:
Die Geeignetheitserklärung dokumentiert die Ergebnisse der Geeignetheitsprüfung und muss dem Kunden nach der Beratung vor Abschluss des Geschäfts zur Verfügung gestellt werden. Auch hier gibt es Unterschiede in der Anforderung an Privatkunden und professionelle Kunden.
Privatkunden:
Professionelle Kunden:
Die Anforderungen an die Angemessenheits- und Geeignetheitsprüfung unterscheiden sich je nach Kundengruppe und Art des Geschäfts. Privatkunden unterliegen in der Regel strengeren Dokumentations- und Prüfpflichten, insbesondere bei komplexen Finanzprodukten und im Rahmen der Anlageberatung, da sie besonderen Schutz benötigen. Hier müssen detaillierte Informationen über Anlageziele, Risikobereitschaft und finanzielle Verhältnisse eingeholt werden. Professionelle Kunden genießen dagegen Erleichterungen, da sie als erfahrene Marktteilnehmer gelten. Für sie sind die Prüfungen oft weniger detailliert, da sie als fähig betrachtet werden, die Risiken von Finanzprodukten selbst zu verstehen. Dies führt zu einer reduzierten Dokumentations- und Prüfungslast, insbesondere bei der Angemessenheitsprüfung und der Bereitstellung der Geeignetheitserklärung.
| Prüfung / Bereich | Privatkunden | Professionelle Kunden |
|---|---|---|
| Angemessenheitsprüfung (§ 63 Abs. 10 WpHG) | Detaillierte Prüfung zu Kenntnissen & Erfahrungen; Hinweis bei Unangemessenheit erforderlich | Vereinfachte Prüfung, da Fachkenntnisse unterstellt werden; reduzierte Informationsanforderungen |
| Reines Ausführungsgeschäft (§ 63 Abs. 11 WpHG) | Keine Prüfung notwendig bei nicht-komplexen Produkten, aber Hinweis auf fehlende Prüfung ist Pflicht | Ebenfalls keine Prüfung notwendig; vereinfachte Dokumentation des Hinweises ausreichend |
| Geeignetheitsprüfung (§ 64 Abs. 3 WpHG) | Umfassende Prüfung: Anlageziele, Risikobereitschaft, finanzielle Verhältnisse, Kenntnisse & Erfahrungen | Reduzierter Umfang, da Fachkenntnis unterstellt wird; Fokus auf Anlageziele & Finanzlage |
| Geeignetheitserklärung (§ 64 Abs. 4 WpHG) | Detaillierte Erklärung notwendig, individuell auf Kunde abgestimmt; vor Vertragsabschluss bereitzustellen | Vereinfachte Form möglich; teilweise reicht Hinweis auf allgemeine Produktinformationen |
| Dokumentationspflichten | Strenge Anforderungen: Alles muss nachvollziehbar und individuell dokumentiert sein | Reduzierter Umfang, da höhere Eigenverantwortung angenommen wird |
| Kundenschutz-Niveau | Höchster Schutz durch umfassende Prüfungen & Dokumentation | Reduzierter Schutz; Kunde gilt als erfahrener Marktteilnehmer |
Du möchtest deine Kenntnisse zu WpHG, MiFID II, MAR und ESG ausbauen und regulatorisch auf dem neuesten Stand bleiben?
Dann sichere dir jetzt deinen Platz im
👉 S+P Seminar „Kapitalmarkt-Compliance Officer – WpHG & MiFID II in der Praxis“
Mit Zertifikat, Digital Badge und Tool Box für die direkte Umsetzung in deinem Institut.
Die Angemessenheitsprüfung ist im beratungsfreien Geschäft erforderlich, wenn Kundinnen oder Kunden komplexe Finanzinstrumente handeln möchten. Sie prüft, ob die betroffene Person über die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen verfügt, um die Risiken dieses Produkts zu verstehen.
Die Geeignetheitsprüfung ist verpflichtend, wenn eine Anlageberatung stattfindet – also eine persönliche Empfehlung ausgesprochen wird. Sie stellt sicher, dass die empfohlene Anlage zu den Anlagezielen, den finanziellen Verhältnissen, der Risikobereitschaft sowie den Kenntnissen und Erfahrungen der Kundin oder des Kunden passt.
Privatkunden genießen den höchsten Anlegerschutz: Bei ihnen müssen alle Prüfungen – insbesondere die Geeignetheitsprüfung – detailliert dokumentiert werden. Professionelle Kunden (z. B. Unternehmen oder erfahrene Anleger) gelten als sachkundig; die Prüf- und Dokumentationspflichten sind daher vereinfachter, insbesondere bei der Angemessenheitsprüfung und der Geeignetheitserklärung.
Keine Prüfung ist nötig beim reinen Ausführungsgeschäft (Execution-only) gemäß § 63 Abs. 11 WpHG, sofern alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Die Geeignetheitserklärung ist das Pflichtprotokoll jeder Anlageberatung. Sie muss vor Abschluss des Geschäfts auf einem dauerhaften Datenträger bereitgestellt werden und begründen, warum die Empfehlung zu den persönlichen Umständen der Kundin oder des Kunden (Ziele, Finanzen, Risiko) passt.
Erhalte ein vollständiges Update zu DORA, AMLA, ESG, WpHG und internen Kontrollen – praxisnah und regulatorisch fundiert.
Zu den Compliance-Seminaren →Lerne, wie du Compliance-Risiken erkennst, Haftung vermeidest und ein wirksames CMS aufbaust – mit vielen Praxisbeispielen.
Zum Compliance Officer Seminar →Erweitere dein Fachwissen mit praxisorientierten Weiterbildungen zu MaRisk, DORA, ESG und Sorgfaltspflichten im Unternehmen.
Zur Compliance-Weiterbildung →Schulung zur sicheren Umsetzung von Auslagerungen nach MaRisk, BAIT und DORA. Mit Tools zur Risikoanalyse und Kontrolle.
Zur Auslagerungs-Schulung →WpHG-, MAR- und MiFID-II-Regeln verstehen und anwenden. Vermeide Insiderhandel, Marktmissbrauch und Interessenkonflikte.
Zur Kapitalmarkt-Compliance →Erwerbe das S+P Certified Zertifikat für Compliance Officer – inklusive Fallstudien, Tool Box und Prüfungsvorbereitung.
Zum zertifizierten Lehrgang →Vertiefe dein Wissen zu MaRisk- und WpHG-Anforderungen. Lerne, wie du regulatorische Prüfungen sicher bestehst.
Zum MaRisk/WpHG Lehrgang →Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen