Scrum einfach erklärt – Methoden, Vorteile und Praxisbeispiele.

So funktioniert dein Scrum. Scrum zählt zu den bekanntesten agilen Ansätzen. Der Scrum Guide von Sutherland und Schwaber beschreibt das Projektmanagement mit Scrum. Jedes Element von Scrum dient einem bestimmten Zweck, der für den Gesamtwert und die mit Scrum erzielten Ergebnisse wesentlich ist. Der Scrum benötigt einen Scrum Master der ein Projektmanagement-Umfeld fördert, in dem

  1. ein Product Owner die Arbeit für ein komplexes Problem in einen Product Backlog einsortiert
  2. das Scrum Team innerhalb eines Sprints ein wertvolles Increment erarbeitet
  3. das Scrum Team und dessen Stakeholder die Ergebnisse überprüfen und für den nächsten Sprint anpassen
So funktioniert dein Scrum

Scrum einfach erklärt – Methoden, Vorteile und Praxisbeispiele

Praxisbeispiel Herausforderung Nutzen durch Scrum
Sprint-basierte Produktentwicklung Lange Entwicklungszyklen, unklare Anforderungen und fehlende Transparenz im Projektverlauf Scrum schafft Struktur durch Sprints mit klar definierten Zielen. Regelmäßige Reviews sorgen für kontinuierliche Anpassung und bessere Kundenzufriedenheit.
Scrum in cross-funktionalen Teams Abteilungsdenken, Kommunikationsbrüche und fehlende Eigenverantwortung Scrum fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Scrum Team organisiert sich selbst und übernimmt gemeinsam Verantwortung für das Produktziel.
Rolle des Product Owners Unklare Prioritäten im Backlog und mangelnde Kundennähe Der Product Owner sorgt für ein transparentes Product Backlog, klare Zieldefinitionen und den größten Kundennutzen pro Sprint.
Scrum Master Coaching Teams haben Schwierigkeiten mit Selbstorganisation und Meeting-Struktur Der Scrum Master coacht das Team im Selbstmanagement, beseitigt Hindernisse und sorgt für produktive Scrum Events – von Planning bis Review.
Definition of Done (DoD) Uneinheitliche Qualitätsstandards und unklare Abnahmebedingungen Die Definition of Done schafft Transparenz über Qualitätsanforderungen. Nur vollständig fertige Increments werden präsentiert – das sichert messbare Ergebnisse.
Daily Scrum & Transparenz Fehlende Abstimmung im Team, Doppelarbeit und Informationsverlust Das Daily Scrum fördert Kommunikation und Transparenz. Jedes Teammitglied berichtet über Fortschritt, Hindernisse und nächste Schritte – in nur 15 Minuten.
Lessons Learned und kontinuierliche Verbesserung Wiederkehrende Fehler, ineffiziente Abläufe und mangelndes Feedback Durch Retrospektiven analysiert das Team regelmäßig seine Arbeitsweise. So wird Scrum zu einem lernenden System mit nachhaltiger Verbesserungskultur.
Scrum in hybriden Organisationen Kombination klassischer Projektstrukturen mit agilen Methoden Mit hybriden Ansätzen wie Scrum+Waterfall oder Scrum+Kanban gelingt die Integration in bestehende Organisationsstrukturen, ohne Agilität zu verlieren.
Stakeholder-Kommunikation im Sprint Review Mangelndes Vertrauen und fehlendes Alignment zwischen Entwicklung und Management Das Sprint Review bindet Stakeholder aktiv ein, schafft Sichtbarkeit für Fortschritte und stärkt das gemeinsame Verständnis für Produktziele.
Scrum bei komplexen Projekten Unvorhersehbare Anforderungen und dynamische Umfelder Scrum bietet maximale Flexibilität: Durch iterative Zyklen wird Risiko reduziert und Anpassung an neue Erkenntnisse erleichtert – für bessere Projektergebnisse.

Scrum einfach erklärt: Aufbau, Rollen und Werte

Scrum schafft maximale Flexiblität. Es können verschiedene Prozesse, Techniken und Methoden eingesetzt werden. Mit Scrum können bestehende Praktiken weiterentwickelt werden oder sogar überflüssig werden.

Und so funktioniert dein Scrum in der Praxis. Scrum basiert auf Lessons Learned und Lean Thinking. Lessons Learned bedeutet, dass Wissen aus Erfahrung gewonnen wird und Entscheidungen auf der Grundlage neu erlernten Wissens besser getroffen werden können. Lean Thinking fokussiert sich auf das Wesentliche und reduziert die Komplexität.

Scrum sieht keine Projekte vor. Scrum kann mit der Projektbrille so interpretiert werden: Jeder Sprint ist ein in sich abgeschlossenes kleines Projekt. Das Scrum-Team verpflichtet sich, seine Ziele zu erreichen und sich gegenseitig zu unterstützen. Es gibt Anforderungen, eine Planung, das Arbeiten im Sprint, die Begutachtung der Ergebnisse und ein gemeinsames “Lessons-Learned”.

Der primäre Fokus des Scrum Teams liegt auf der Arbeit mit Sprints. Das Scrum-Team und seine Stakeholder werden offen über die Arbeit und die Herausforderungen informiert. Die Mitglieder des Scrum Teams respektieren sich gegenseitig als fähige, unabhängige Projektmitglieder. Die Scrum Team Mitglieder haben den Mut, das Richtige zu tun und an schwierigen Problemen zu arbeiten.

Die erfolgreiche Anwendung von Scrum erfordert von den Mitarbeitern die Beachtung der folgenden 5 Werte: Commitment, Fokus, Offenheit, Respekt und Mut.

Was ist ein Scrum Team?

Der zentrale Bestandteil von Scrum ist ein kleines Team von Mitarbeitern, dem sog. Scrum Team. Das Scrum Team besteht aus einem Scrum Master, einem Product Owner und einem Developer.

Innerhalb eines Scrum Teams gibt es keine Hierarchien. Ein Scrum Team ist eine geschlossene Einheit von Fachleuten, die sich auf das Produkt‐Ziel fokussieren. Scrum Teams sind interdisziplinär. Die Mitglieder verfügen über alle Fähigkeiten, die erforderlich sind, um in jedem Sprint einen added value zu schaffen. Sie managen sich selbst. Das heißt sie entscheiden intern, wer was wann und wie macht.

Das Scrum Team ist klein. Damit bleibt es agil. Es ist aber auch groß genug, um innerhalb eines Sprints wichtige Arbeiten fertigstellen zu können. Die optimale Größe eines Scrum Teams sind üblicherweise 10 oder weniger Personen.

So funktioniert dein Scrum: Die Praxis zeigt, dass kleinere Teams besser kommunizieren und produktiver sind. Wenn Scrum-Teams zu groß werden, sollten sie in mehrere zusammenhängende Scrum-Teams aufgeteilt werden.

Das Scrum Team ist für alle produktbezogenen Aktivitäten verantwortlich, von der Zusammenarbeit mit den Stakeholdern, Verifikation, Wartung, Betrieb, Experimentieren, Forschung und Entwicklung. Das gesamte Scrum-Team ist dafür verantwortlich, in jedem Sprint ein nützliches Projektergebnis zu erreichen.

Scrum Team – Aufbau und Arbeitsweise

Begriff Beschreibung Praxisbeispiel
Scrum Team Ein interdisziplinäres Team aus Scrum Master, Product Owner und Developer, das eigenverantwortlich arbeitet. Ein Team aus IT, Marketing und Design entwickelt gemeinsam ein Kundenportal in zweiwöchigen Sprints.
Selbstorganisation Das Team entscheidet selbst, wer welche Aufgaben übernimmt und wie Ziele erreicht werden. Die Developer priorisieren ihre Tasks nach Aufwand, nicht nach Hierarchie.
Interdisziplinarität Alle benötigten Kompetenzen sind im Team vorhanden – ohne externe Abhängigkeiten. Ein UX-Designer, Entwickler und Business-Analyst arbeiten im gleichen Scrum-Team.
Teamgröße Optimal sind 10 oder weniger Mitglieder, um Kommunikation und Produktivität sicherzustellen. Bei mehr als 10 Personen wird das Team in zwei kleinere Scrum-Teams geteilt.

Was ist ein Developer im Scrum Team?

Developer sind Mitarbeiter im Scrum Team, die im Sprint ein nutzbares Increment schaffen. Dies erfordert spezifische Fähigkeiten des Developers.

Der Developer ist verantwortlich für:

  • einen Plan für den Sprint zu erstellen, das Sprint Backlog;
  • die Einhaltung der Qualität, also der Definition of Done;
  • die täglich Anpassung des Plans zur Erreichung des Sprint‐Ziels;

So funktioniert dein Scrum: Rolle des Developers und die Definition of Done

Im Gespräch mit dem Product Owne wählen die Developer Einträge aus dem Product Backlog aus, die in den aktuellen Sprint aufgenommen werden sollen. Das Scrum Team kann diese Einträge während dieses Prozesses verfeinern, was Verständnis und Vertrauen erhöht. Die Auswahl, wie viel innerhalb eines Sprints abgeschlossen werden kann, kann eine Herausforderung darstellen. Je mehr die Developer über ihre bisherige Leistung, ihre zukünftige Kapazität und ihre Definition of Done wissen, desto sicherer werden sie in ihren Sprint‐Vorhersagen sein.

Für jeden ausgewählten Product‐Backlog‐Eintrag planen die Developer die notwendige Arbeit, um ein Increment zu erstellen, das der Definition of Done entspricht. Dies geschieht durch die Zerlegung von Product‐Backlogs in kleinere Arbeitseinheiten mit einer Dauer von einem Tag oder weniger. Wie dies geschieht, liegt im Ermessen des Developers.

Developer – Aufgaben und Verantwortung

Begriff Beschreibung Praxisbeispiel
Developer Mitglieder des Scrum Teams, die ein funktionierendes Increment schaffen. Frontend-Entwickler programmiert ein neues Dashboard-Feature im Sprint.
Sprint Backlog Liste aller Aufgaben, die während des Sprints erledigt werden sollen. Im Sprint Backlog stehen alle User Stories, die bis zum Sprintziel abgeschlossen werden müssen.
Definition of Done Einheitliches Qualitätskriterium, das beschreibt, wann Arbeit wirklich fertig ist. Ein Feature gilt erst als „done“, wenn es getestet und dokumentiert ist.
Tägliche Anpassung Developer passen täglich ihren Plan an, um das Sprintziel zu erreichen. Nach einem Daily Scrum wird ein Task priorisiert, da ein Kunde Feedback gegeben hat.

Was ist ein Product Owner?

Bestandteil von Scrum ist ein kleines Team von Mitarbeitern. Diese bilden das Scrum Team. Das Scrum Team besteht aus einem Scrum Master, einem Developer und einem Product Owner.

Der Product Owner ist ergebnisverantwortlich für den added value des Produkts, der sich aus der Arbeit des Scrum Teams ergibt. Der Product Owner ist für ein effektives Product Backlog‐Management verantwortlich. Damit dein Scrum in der Praxis funktioniert sind folgende Aufgaben für den Product Owner verbindlich festzulegen:

  • Entwickeln der Produkt‐Ziele;
  • Erstellen der Product‐Backlog‐Einträge und deren Kommunikation;
  • Festlegen der Reihenfolge für die Product‐Backlog‐Einträge;
  • Sicherstellen, dass das Product Backlog transparent, sichtbar und verstanden ist.

So funktioniert dein Scrum: Product Owner und Product Backlog-Management

Damit der Product Owner Erfolg haben kann, müssen alle Beteiligten seine Entscheidungen im Rahmen des Product Backlog Managements respektieren. Diese Entscheidungen können den Inhalt oder die Reihenfolge des Product Backlogs betreffen. Auch werden die Entscheidungen des Product Owners beim Sprint Review, also der Überprüfung des Increments, sichtbar.

Der Product Owner ist eine Person, kein Gremium. Der Product Owner kann die Anforderungen der Stakeholder im Product Backlog berücksichtigen.

Diejenigen, die das Product Backlog ändern möchten, können dies tun. Sie haben die Möglichkeit ihre Vorschläge direkt an den Product Owner zu adressieren.

Product Owner – Verantwortung für den Wertbeitrag

Begriff Beschreibung Praxisbeispiel
Product Owner Verantwortlich für den Wert und Erfolg des Produkts, das das Team liefert. Der Product Owner priorisiert Funktionen nach Kundennutzen und ROI.
Product Backlog Sortierte Liste aller Anforderungen, Ideen und Aufgaben für das Produkt. Das Backlog enthält Features, Bugfixes und technische Verbesserungen.
Backlog-Priorisierung Ordnet die Einträge nach Nutzen und Dringlichkeit. „Kunden-Login“ steht vor „Dark Mode“, da es mehr Wert für Nutzer schafft.
Produktziel Langfristige Zieldefinition, die den Rahmen für mehrere Sprints bildet. „Reduzierung der Supportanfragen um 30 % durch Self-Service-Funktionen.“

Was macht ein Scrum Master wirklich?

Bestandteil von Scrum ist ein kleines Team von Mitarbeitern. Diese bilden das Scrum Team. Das Scrum Team besteht aus einem Scrum Master, einem Developer und einem Product Owner.

Der Product Owner ist ergebnisverantwortlich für den added value des Produkts, der sich aus der Arbeit des Scrum Teams ergibt. Der Product Owner ist für ein effektives Product Backlog‐Management verantwortlich. Damit dein Scrum in der Praxis funktioniert sind folgende Aufgaben für den Product Owner verbindlich festzulegen:

  • Entwickeln der Produkt‐Ziele;
  • Erstellen der Product‐Backlog‐Einträge und deren Kommunikation;
  • Festlegen der Reihenfolge für die Product‐Backlog‐Einträge;
  • Sicherstellen, dass das Product Backlog transparent, sichtbar und verstanden ist.
So funktioniert dein Scrum: Product Owner und Product Backlog-Management

Damit der Product Owner Erfolg haben kann, müssen alle Beteiligten seine Entscheidungen im Rahmen des Product Backlog Managements respektieren. Diese Entscheidungen können den Inhalt oder die Reihenfolge des Product Backlogs betreffen. Auch werden die Entscheidungen des Product Owners beim Sprint Review, also der Überprüfung des Increments, sichtbar.

Der Product Owner ist eine Person, kein Gremium. Der Product Owner kann die Anforderungen der Stakeholder im Product Backlog berücksichtigen.

Diejenigen, die das Product Backlog ändern möchten, können dies tun. Sie haben die Möglichkeit ihre Vorschläge direkt an den Product Owner zu adressieren.

Scrum Master – Coaching und Prozessverantwortung

Begriff Beschreibung Praxisbeispiel
Scrum Master Verantwortlich für das Verständnis und die Anwendung von Scrum im Team. Coacht das Team bei Sprintplanung und Kommunikation mit Stakeholdern.
Impediment Management Beseitigt Hindernisse, die den Fortschritt des Teams bremsen. Scrum Master sorgt für bessere Testumgebung nach Entwicklerfeedback.
Coaching & Facilitation Unterstützt das Team bei Selbstorganisation und Prozessverbesserung. Organisiert Retrospektiven zur Stärkung der Teamdynamik.
Scrum Events Moderation Sorgt für strukturierte Meetings innerhalb der Timebox. Moderiert Daily Scrums und achtet auf fokussierte Kommunikation.

So funktioniert dein Scrum: Scrum Master und Scrum Events

Der Scrum Master stellt sicher, dass alle Events von Scrum stattfinden. Jedes Event in Scrum ist eine Gelegenheit, Scrum‐Artefakte zu überprüfen und anzupassen. Diese Events sind darauf ausgelegt, die erforderliche Transparenz zu ermöglichen.

Der Scrum Master versucht die Scrum Events positiv und produktiv zu gestalten und stellt sicher, daß diese innerhalb der Timebox bleiben.

Events werden in Scrum verwendet, um Regelmäßigkeit zu schaffen und die Notwendigkeit von Meetings, die in Scrum nicht definiert sind, zu minimieren. Optimal ist die Durchführung aller Events zur selben Zeit und am selben Ort. Das reduziert die Komplexität bei der Planung der Events.

Scrum Events – Struktur und Timeboxing

Event Ziel Praxisbeispiel
Sprint Planning Festlegen des Sprintziels und Auswahl der Aufgaben. Team plant 5 Stories für den kommenden 2-Wochen-Sprint.
Daily Scrum Täglicher Austausch über Fortschritte und Hindernisse. 15-minütiges Stand-up-Meeting jeden Morgen um 9 Uhr.
Sprint Review Präsentation des fertigen Increments an Stakeholder. Kunde testet neues Dashboard und gibt direkt Feedback.
Retrospektive Reflexion zur Verbesserung von Zusammenarbeit und Prozessen. Team beschließt, künftig Pair Programming einzusetzen.

Artefakte von Scrum und die Definition of Done

Die Artefakte von Scrum repräsentieren das Arbeitsergebnis, also den Outcome. Artefakte sollen die Transparenz von Schlüsselinformationen maximieren.

Jedes Artefakt beinhaltet ein Commitment, um sicherzustellen, dass Informationen bereitgestellt werden, welche den Fortschritt messbar machen. Damit dein Scrum in der Praxis funktioniert sind folgende Regelungen zu treffen:

  • Für das Product Backlog ist es das Produkt‐Ziel.
  • Für das Sprint Backlog ist es das Sprint‐Ziel.
  • Für das Increment ist es die Definition of Done.

Die Definition of Done beschreibt den Soll-Zustand des Increments, wenn es die für das Produkt erforderlichen Qualitätsmaßnahmen erfüllt. In dem Moment, in dem ein Product‐Backlog die Definition of Done erfüllt, wird ein Increment geschaffen.

Die Definition of Done schafft Transparenz. Alle am Scrum beteiligten Personen erhalten ein gemeinsames Verständnis darüber, welche Arbeiten als Teil des Increments abgeschlossen wurden.

Wenn ein Product‐Backlog nicht der Definition of Done entspricht, kann es weder freigegeben noch beim Sprint Review präsentiert werden. Die Developer müssen sich an die Definition of Done halten. Wenn mehrere Scrum Teams an einem Produkt zusammenarbeiten, müssen sie eine gemeinsame Definition of Done definieren.

Scrum Artefakte – Transparenz & Fortschritt

Artefakt Zweck Beispiel
Product Backlog Listet alle gewünschten Produktanforderungen auf. User Story: „Als Kunde möchte ich meine Bestellung nachverfolgen.“
Sprint Backlog Beschreibt die Arbeit, die im aktuellen Sprint umgesetzt wird. Beinhaltet fünf priorisierte Stories aus dem Product Backlog.
Increment Ein nutzbares, fertiges Arbeitsergebnis eines Sprints. Neue Login-Funktion wird live geschaltet und getestet.
Definition of Done Festgelegte Qualitätskriterien, um ein Increment abzuschließen. Code geprüft, dokumentiert, getestet und deployt.

Was ist Sprint Planning?

Das Sprint Planning setzt die Eckpunkte für den Sprint fest. Es werden die für den Sprint auszuführenden Arbeiten beschrieben.

Der Sprint Plan wird durch das gesamte Scrum Team erstellt.

Der Product Owner stellt sicher, dass die Teilnehmer beim Sprint Planning die wichtigsten Product‐Backlog‐Einträge besprechen. Es wird die Zuordnung zum Produkt‐Ziel festgelegt.

Das Scrum Team kann auch andere Stakeholder zur Teilnahme am Sprint Planning einladen.

Damit dein Scrum in der Praxis funktioniert sind in im Sprint Planning folgende Themen zu bearbeiten:

Warum ist dieser Sprint wertvoll?

Der Product Owner beschreibt, wie im aktuellen Sprint der Wert und Nutzen des Produkts gesteigert werden kann. Das Scrum Team definiert dann gemeinsam das Sprint‐Ziel.

Das Sprint‐Ziel muss vor dem Ende des Sprint Plannings feststehen.

Was kann in diesem Sprint als Done erreicht werden?

Im Sprint Planning Gespräch wählen die Developer Einträge aus dem Product Backlog aus, die in den aktuellen Sprint aufgenommen werden sollen.

Das Scrum Team kann diese Einträge während des Sprint Plannings verfeinern. Das erhöht das Verständnis und das Vertrauen für den Sprint.

Wie viel innerhalb eines Sprints abgeschlossen werden kann, kann eine Herausforderung darstellen. Je mehr die Developer über die Definition of Done wissen, desto sicherer werden sie in ihren Sprint‐Vorhersagen sein.

Wie wird die Arbeit im Sprint erledigt?

Das Sprint Planning wird auf maximal acht Stunden für einen einmonatigen Sprint angesetzt. Bei kürzeren Sprints ist das Event selbstverständlich kürzer.

Für jeden ausgewählten Product‐Backlog planen die Developer die notwendige Arbeit. Was muss getan werden, um ein Increment zu erstellen, das der Definition of Done entspricht?

Dies geschieht durch Zerlegung der Product‐Backlogs in kleinere Arbeitseinheiten von einem Tag oder weniger. Wie dies geschieht, liegt im alleinigen Ermessen der Developer.

Das Sprint‐Ziel, die für den Sprint ausgewählten Product‐Backlogs und der Zeitplan für deren Lieferung werden als Sprint Backlog bezeichnet.

Sprint Planning – Ablauf und Praxisbeispiele

Phase Beschreibung Praxisbeispiel
Warum ist dieser Sprint wertvoll? Der Product Owner beschreibt, welchen Nutzen das Sprintziel bringt und wie es zum Produktziel beiträgt. „Mit diesem Sprint verbessern wir die Nutzererfahrung im Checkout-Prozess.“
Was kann erreicht werden? Das Team wählt Einträge aus dem Product Backlog, die realistisch in einem Sprint fertiggestellt werden können. Auswahl von fünf User Stories mit Fokus auf mobile Optimierung.
Wie wird die Arbeit umgesetzt? Die Developer planen die Umsetzungsschritte – oft in Arbeitspakete von 1 Tag oder weniger. Das Team teilt User Stories in kleinere Tasks für Entwickler, QA und Design auf.
Definition of Done prüfen Überprüfung, dass alle Aufgaben die Qualitätskriterien erfüllen müssen, um als „Done“ zu gelten. Nur vollständig getestete Features dürfen in das Sprint Review.
Sprint Backlog finalisieren Das Ergebnis des Meetings ist das Sprint Backlog mit Zielen, Aufgaben und Zeitleiste. Das Team dokumentiert die Stories und Prioritäten in Jira oder einem Kanban-Board.

Scrum Werte – Grundlage erfolgreicher Teams

Erfolgreiches Scrum basiert auf fünf zentralen Werten, die das Verhalten, die Zusammenarbeit und den Erfolg des Teams prägen:
Commitment, Fokus, Offenheit, Respekt und Mut.

Diese Werte sind keine bloßen Schlagworte – sie sind die Kulturgrundlage jedes agilen Teams.
Wenn sie gelebt werden, schaffen sie Vertrauen, Transparenz und eine Atmosphäre, in der kontinuierliche Verbesserung möglich ist.

  1. Commitment bedeutet, dass sich jedes Teammitglied zum Sprintziel bekennt.

  2. Fokus heißt, dass das Team an den wichtigsten Aufgaben arbeitet, ohne sich zu verzetteln.

  3. Offenheit sorgt für ehrliche Kommunikation über Fortschritte, Probleme und Risiken.

  4. Respekt schafft die Grundlage für wertschätzende Zusammenarbeit.

  5. Mut ermutigt, Neues auszuprobieren und Fehler als Lernchance zu sehen.

Scrum funktioniert nur, wenn diese Werte im Alltag spürbar sind – etwa in den Meetings, beim Umgang mit Fehlern oder bei der Feedback-Kultur. Sie verwandeln eine Methode in ein echtes Mindset.

Scrum Werte – Grundlage erfolgreicher Teams
Wert Bedeutung Praxisbeispiel
Commitment Das Team verpflichtet sich, das Sprintziel gemeinsam zu erreichen. Alle Developer sagen zu, bis Freitag ein funktionsfähiges MVP zu liefern.
Fokus Arbeiten an den wichtigsten Aufgaben ohne Ablenkung oder Nebenziele. Während des Sprints werden keine neuen Themen aufgenommen.
Offenheit Ehrliche Kommunikation über Fortschritte, Blockaden und Risiken. Ein Entwickler spricht offen über technische Schulden, die gelöst werden müssen.
Respekt Anerkennung der Fähigkeiten und Meinungen anderer Teammitglieder. Feedback wird wertschätzend gegeben, um gemeinsames Lernen zu fördern.
Mut Den Mut haben, neue Wege zu gehen und auch Fehler einzugestehen. Das Team testet eine neue Architektur, obwohl sie unkonventionell ist.

Dieses Seminar könnte dich interessieren:

Seminar K01

Update Projektmanagement – Techniken für mehr Projekterfolg 2025/2026

Zielgruppe:

  • Projektleiter, Projektmitarbeiter und technische Mitarbeiter in Projekten
  • Fach- und Führungskräfte mit Projektverantwortung
  • Programm:

  • Hybride Methoden für maximale Flexibilität – Klassische und agile Ansätze kombinieren, um Projekte dynamisch zu steuern

  • Nachhaltige Projekte durch ESG-Ziele – Umwelt- und Sozialverantwortung in der Projektplanung verankern

  • KI als Erfolgsfaktor – Risiken frühzeitig erkennen und Kommunikation durch ChatGPT effizient gestalten

  • mehr erfahren

09.15 bis 17.00
Online
Online

765 €

Zzgl. gesetzl. MwSt.
Zzgl. gesetzl. MwSt.
Ort Thema Datum
OnlineK01 - Projektmanagement 2025: Techniken für den ErfolgJetzt buchen
OnlineK01 - Projektmanagement 2026: Techniken für den ErfolgJetzt buchen
OnlineK01 - Projektmanagement 2026: Techniken für den ErfolgJetzt buchen
OnlineK01 - Projektmanagement 2026: Techniken für den ErfolgJetzt buchen

In deinem Seminar enthalten:

Die S+P Tool Box:

  • Vorträge als PDF: Alle Seminarinhalte kompakt als PDF – ideal zum schnellen Nachschlagen von Methoden zur hybriden Projektplanung und nachhaltigem Management.

  • Toolkit für hybrides Projektmanagement: Ein spezielles Toolkit für die Kombination klassischer und agiler Ansätze (Prince2, PMBOK, AgilePM / Scrum), um deine Projekte flexibel und anpassbar zu gestalten.

  • Leitfaden für ESG-Integration: Detaillierte Anleitungen zur strategischen Einbindung von ESG-Kriterien, um Nachhaltigkeitsziele effektiv in deine Projektplanung zu integrieren.

  • KI-Einsatz im Projektmanagement: Praxisleitfaden für den Einsatz von ChatGPT & KI-Tools zur Optimierung von Projektkommunikation, Berichterstellung und proaktivem Risikomanagement.

  • Change-Management-Guide: Bewährte Change-Management-Techniken, die Teams durch den Übergang zu hybriden Projektstrukturen führen und für eine reibungslose Umsetzung sorgen.

  • Meeting-Kultur optimieren: Tools und Vorlagen für effizientere Meetings, wie „Tactical Meetings“ und Planning Poker, um zielgerichtete und produktive Besprechungen sicherzustellen.

  • Best Practices für Stakeholder-Management: Einfache Methoden zur effektiven Einbindung und Kommunikation mit Stakeholdern, um nachhaltige Projektziele gemeinsam zu erreichen.

Praxisnahe Anwendungsbeispiele:

  • Delta Projects: Hybrides Projektmanagement – Sieh, wie Delta Projects unsere hybriden Methoden erfolgreich implementiert hat, um schnell und flexibel auf Kundenbedürfnisse einzugehen.

  • Green Solutions: Nachhaltigkeit mit ESG-Kriterien – Erfahre, wie Green Solutions ESG-Ziele gezielt in ihre Projekte eingebunden und so nachhaltige Projekterfolge erzielt hat.

  • AI in Action bei SmartCorp – Entdecke, wie SmartCorp ChatGPT zur Risikoanalyse und Effizienzsteigerung im Projektmanagement nutzt und so die Qualität und Geschwindigkeit ihrer Projektabwicklung optimiert.

Programm

Bist du bereit, deine Projekte auf ein neues Level zu bringen? Dieses Seminar bietet dir umfassende Einblicke in die neuesten Projektmanagement-Trends und -Techniken. Lerne, wie du durch den Einsatz hybrider Methoden, nachhaltiger ESG-Ziele und modernster KI-Technologien deine Projekte zukunftssicher gestalten kannst. Unsere praxisnahen Module bieten dir die Werkzeuge, um Projekte effizient und nachhaltig zu planen und umzusetzen.

Methoden und Instrumente für flexible Projektplanung

  • Kombination aus klassischen und agilen Methoden: Entdecke die besten Ansätze wie Prince2, PMBOK / ISO 21500 und AgilePM / Scrum, um Projekte flexibel und bedarfsgerecht zu steuern.

  • Agile und klassische Methoden vereinen: Hybrides Projektmanagement verbindet das Beste aus beiden Welten und hilft dir, flexibel auf Änderungen im Projektumfeld zu reagieren.

  • Change-Management für hybride Projekte: Lerne, wie du Teams effektiv durch den Wechsel zu hybriden Strukturen führst und die Umstellung erfolgreich gestaltest.

Nachhaltige Projektplanung durch ESG-Ziele

  • Strategische Integration von ESG-Kriterien: Erfahre, wie du Umwelt-, Sozial- und Governance-Ziele in deine Projekte einbindest und Nachhaltigkeit als Erfolgskriterium nutzt.

  • Ressourcen- und Umweltschutz in der Planung: Setze auf ressourcenschonende Methoden und nachhaltige Materialien, um Projekte verantwortungsvoll und kosteneffizient zu gestalten.

  • Effektive Stakeholder-Einbindung: Erkenne und verstehe die Bedürfnisse von Stakeholdern, um nachhaltige Ziele gemeinsam zu erreichen und Vertrauen aufzubauen.

KI und digitale Tools als Erfolgsfaktor im Projektmanagement

  • ChatGPT & KI für effiziente Kommunikation: Nutze KI, um schnell Berichte zu erstellen, Fortschritte zu überwachen und den Kommunikationsfluss im Team zu optimieren.

  • Proaktives Risikomanagement mit KI: Identifiziere Risiken frühzeitig und plane präventive Maßnahmen, um Projektergebnisse sicherzustellen.

  • Optimierung der Meeting-Kultur: Steigere die Effizienz mit neuen Methoden wie „Tactical Meetings“ und automatisierter Protokollierung, um fokussierte, zielorientierte Besprechungen zu fördern.

Mit diesem S+P Seminar erhältst du alle Werkzeuge, die du brauchst, um die wichtigsten Projektmanagement-Trends 2025 erfolgreich zu integrieren und deine Projekte flexibel, nachhaltig und effizient zu steuern.


Erhalte die neuesten Techniken für flexibles und nachhaltiges Projektmanagement

Ziel des Seminars:
Du lernst, wie du hybride Methoden, ESG-Ziele und KI-Tools gezielt einsetzt, um Projekte dynamisch und nachhaltig zu steuern und in einem modernen Umfeld erfolgreich umzusetzen.

Was du lernst:

  • Flexibles Projektmanagement

    • Kombiniere klassische und agile Methoden (Prince2, PMBOK / ISO 21500, AgilePM / Scrum) für flexible, bedarfsgerechte Projektsteuerung.
    • Führe Teams durch den Wechsel zu hybriden Ansätzen und nutze Change-Management, um Übergänge erfolgreich zu gestalten.

  • Nachhaltige Projektplanung

    • Integriere ESG-Ziele (Umwelt, Soziales, Governance) und schaffe nachhaltige Werte im Projektportfolio.
    • Plane ressourcenschonend und setze auf nachhaltige Materialien und Methoden.

  • KI-gestützte Effizienz

    • Optimiere Kommunikation und Risikomanagement mit ChatGPT und KI-Tools.
    • Gestalte zielgerichtete Meetings durch „Tactical Meetings“ und automatisierte Protokollierung.

Zeig, was in dir steckt
Erhalte dein digitales S+P Badge & Zertifikat


Das Digitale Karriere-Zertifikat, auch bekannt als Digital Badge, ist eine moderne Form der Zertifizierung, die dir digital verliehen wird.

Mit diesem Badge kannst du einfach und effektiv in digitalen Netzwerken, auf deinem LinkedIn-Profil oder in deinem Lebenslauf zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.

Digitales Badge und Zertifikate

FAQ – Was muss ich wissen?

  • Was bieten die S+P Seminare Projektmanagement genau?
    S+P Seminare bietet online Schulungen zum Thema Projektmanagement an, die darauf ausgerichtet sind, den Teilnehmern die aktuellsten Techniken und Methoden in diesem Bereich näherzubringen. So sind sie bestens gerüstet, um die Herausforderungen des digitalen Wandels zu meistern. Unsere Angebote sind besonders geeignet für alle, die professionell mit Projekten arbeiten wollen und eine umfassende Ausbildung in den Methoden und Instrumenten des Projektmanagements suchen.
  • Was ist das Ziel eines S+P Projektmanagement-Seminars?
    Ein Seminar zum Projektmanagement soll Teilnehmern die notwendigen Fähigkeiten und Werkzeuge vermitteln, um Projekte effizient und effektiv zu planen, durchzuführen und abzuschließen.
  • Für wen sind S+P Seminare Projektmanagement geeignet?
    Die S+P Seminare für Projektmanagement sind speziell für eine breite Zielgruppe konzipiert. Dazu gehören Projektmanager, die ihr Fachwissen erweitern möchten, technische Mitarbeiter, die in Projekten tätig sind und von praxisorientierten Inhalten profitieren würden, sowie Fach- und Führungskräfte mit Projektverantwortung. Diese Seminare bieten eine fundierte Einführung und Vertiefung in aktuelle Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements, um den Anforderungen moderner Projekte gerecht zu werden.
  • Wie kann ich mich für ein Seminar von S+P zu Projektmanagement anmelden?
    Die Anmeldung für unsere Seminare zu Projekt Management ist ganz einfach über unsere Website möglich. Wähle das gewünschte Seminar aus, fülle das Online-Anmeldeformular aus, und unser Team wird die Anmeldung abschließen.
  • Was ist die S+P Tool Box und welche Vorteile bietet sie den Teilnehmern der Seminare zu Projektmanagement?
    Die S+P Tool Box ist mehr als nur ein exklusiver Bereich – sie ist dein Schlüssel zu Erfolg in dem Projektmanagement. Als Teilnehmer unserer Seminare erhältst du Zugang zu einer Fülle von Arbeitshilfen und ToolKits, Checklisten und spezifische Materialien, die alle auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Mit der S+P Tool Box hast du alles, was du brauchst, um deine Kenntnisse im Projektmanagement nicht nur zu erweitern, sondern auch sicher und schnell umzusetzen.

Aktuelles zum Thema Projektmanagement

Hybride Methoden für Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Anforderung: Kombiniere klassische und agile Methoden, um Projekte flexibel und anpassungsfähig zu steuern und dynamisch auf Veränderungen im Projektumfeld zu reagieren.

Aufgabe: Entwickle hybride Projektansätze, die sowohl bewährte Elemente traditioneller Methoden wie Prince2 als auch agile Prinzipien wie Scrum vereinen, um eine effiziente und anpassbare Projektstruktur zu schaffen.

Antwort des S+P Seminars: Du lernst, wie du hybride Methoden erfolgreich implementierst, um auf Projektanforderungen flexibel zu reagieren und Teams effizient durch dynamische Prozesse zu führen.


Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien im Projektmanagement

Anforderung: Setze auf ESG-Kriterien, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und Projekte umweltbewusst sowie sozial verantwortlich zu gestalten.

Aufgabe: Integriere Nachhaltigkeitskriterien in die Projektplanung und -umsetzung, um langfristige Werte zu schaffen und das Projektportfolio zukunftssicher zu gestalten.

Antwort des S+P Seminars: Du lernst, wie du ESG-Ziele strategisch in deine Projekte einbindest und so nachhaltige Ergebnisse erreichst, die Umwelt- und Sozialverantwortung fördern.


Mehr Effizienz im Projektmanagement mit KI-gestützten Tools

Anforderung: Steigere Effizienz und Qualität im Projektmanagement durch den gezielten Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT für optimierte Kommunikation und automatisierte Prozesse.

Aufgabe: Setze KI-gestützte Tools zur Prozessoptimierung und zur Unterstützung in der Entscheidungsfindung ein, um Projekte effizient abzuwickeln und die Projektqualität zu erhöhen.

Antwort des S+P Seminars: Du lernst, wie du KI-Tools wie ChatGPT effektiv einsetzt, um die Effizienz und Kommunikation zu verbessern und Risiken im Projektmanagement frühzeitig zu erkennen.

💡 Weitere Vorteile auf einen Blick

✔️ Projektmanagement flexibel & zukunftssicher gestalten
Du lernst, wie du klassische und agile Methoden kombinierst, um Projekte flexibel, effizient und dynamisch zu steuern – fundiert und praxisnah.

✔️ Nachhaltigkeit strategisch integrieren
Du verankerst ESG-Ziele wirkungsvoll in deiner Projektplanung – für verantwortungsvolle und zukunftsfähige Projektergebnisse.

✔️ Effizient arbeiten mit der S+P Tool Box Projektmanagement
Mit agilen Templates, ESG-Leitfäden und KI-Guides setzt du Projekte sofort um – strukturiert, nachhaltig und teamorientiert.

✔️ Digitale Kompetenz & Projektstärke sichtbar machen
Du erhältst das S+P Teilnahmezertifikat & Digital Badge – als moderner Nachweis deiner Projektkompetenz im digitalen und hybriden Umfeld.

Projektmanagement

✨ Deine Vorteile mit dem S+P Projektmanagement-Seminar 2025/2026

VORTEIL BESCHREIBUNG DEIN NUTZEN
Hybrides Projektmanagement Flexibles Toolkit zur Kombination klassischer & agiler Methoden (Prince2, PMBOK, AgilePM / Scrum) Effizient planen & flexibel auf Veränderungen reagieren
Nachhaltigkeit & ESG-Ziele Leitfaden zur ESG-Integration in Projektplanung & -umsetzung Nachhaltige Projekte mit Umwelt- & Sozialverantwortung
KI-gestützte Kommunikation ChatGPT & KI-Tools für Berichte, Risikoanalyse & Statusupdates Projekte schneller & smarter managen
Change-Management Techniken zur erfolgreichen Einführung hybrider Strukturen Teams sicher führen durch Veränderungsprozesse
Optimierte Meeting-Kultur Tactical Meetings, Planning Poker & automatisierte Protokollierung Produktive Besprechungen ohne Zeitverlust
Stakeholder-Management Best Practices zur Einbindung interner & externer Stakeholder Mehr Commitment & gemeinsam Ziele erreichen
S+P Tool Box Projektmanagement PDFs, Checklisten, Templates, ESG-Leitfäden & KI-Guides Direkte Umsetzung im Projektalltag
S+P Certified Project Professional Digitales Badge & Zertifikat für deine Projektkompetenz Karriere-Booster mit sichtbarem Nachweis
Lernzugang & E-Learnings Seminarinhalte & Tools auch nach dem Termin online verfügbar Flexibles Lernen wann & wo du willst

Projektmanagement neu denken? Starte dein Update-Seminar 2025/2026!

Du willst Projekte effizient, nachhaltig und zukunftssicher steuern – mit hybriden Methoden, klaren ESG-Zielen und KI-gestützter Kommunikation?

Im S+P Seminar „Update Projektmanagement – Techniken für mehr Projekterfolg“ 2025/2026 erhältst du kompakte Einblicke in moderne Projektmethoden, agile Change-Strategien, ESG-Integration und den gezielten Einsatz von KI für Kommunikation und Risikomanagement.

Ideal für Projektleiter:innen, Führungskräfte und Entscheider:innen, die ihre Projekte flexibel managen, Nachhaltigkeit gezielt einbinden und mit digitalen Tools smarter arbeiten wollen.

Projektmanagement Seminar

🎯 Was du an einem Tag erreichst

✔️ Du kombinierst klassische und agile Methoden – und steuerst Projekte flexibel, effizient und zielorientiert.
✔️ Du integrierst ESG-Ziele strategisch – und gestaltest nachhaltige und verantwortungsvolle Projekte.
✔️ Du nutzt KI-Tools wie ChatGPT für smarte Kommunikation und proaktives Risikomanagement.
✔️ Du arbeitest mit der S+P Tool Box – inklusive hybrider Projektleitfäden, ESG-Guides, Templates und KI-Anwendungen.
✔️ Du erhältst dein S+P Teilnahmezertifikat + Digital Badge – als moderner Kompetenznachweis für deine Projektpraxis und dein Karriereprofil.

S+P Seminare – Deine Karrierevorteile auf einen Blick

Vorteil Beschreibung Nutzen für Teilnehmer
Sofort anwendbare Tools Praxisorientierte Checklisten, Leitfäden und Templates für den direkten Einsatz im Alltag Schnelle Umsetzung, Effizienz
S+P Zertifikat Teilnahmezertifikat & Digital Badge als Nachweis für Weiterbildung und Sichtbarkeit Karriere-Booster, Profilstärkung
Exklusives Experten-Netzwerk Zugang zu Community, LinkedIn-Gruppen und Expertenaustausch Networking, neue Kontakte
ISO 9001 zertifizierte Qualität & ESG-Rating Geprüfte Qualität und Nachhaltigkeit durch ISO 9001 Zertifizierung und ESG-Rating Vertrauen, Verantwortung, Image
Hohe Kundenzufriedenheit 4,65 von 5 Sternen auf ProvenExpert Verlässlichkeit, positive Erfahrungen
Rollenbasiertes Lernen Seminare exakt auf Funktion und Branche zugeschnitten Relevanz, zielgenauer Wissenstransfer
Praxisnahe Fallstudien & Simulationen Training realer Entscheidungssituationen und Anwendung des Gelernten Handlungssicherheit, Praxisnutzen
S&P Unternehmerforum GmbH 767 Bewertungen auf ProvenExpert.com