Inhalte Zertifizierungslehrgang Informationssicherheitsbeauftragter

Welche fachlichen Skills erlernst du mit den Inhalten Zertifizierungslehrgang Informationssicherheitsbeauftragter?

Programm – Inhalte Zertifizierungslehrgang Informationssicherheitsbeauftragter

Tag 1

  • Aufgaben des Informationssicherheits-Beauftragten
  • Risikoanalyse zur Feststellung des IT-Schutzbedarfs
  • Laufende Überwachungspflichten des Informations-Sicherheitsbeauftragten

Tag 2

  • Agile Techniken für eine moderne Datenschutz-Compliance
  • IT-Governance: Risikoanalyse zur Feststellung des IT-Schutzbedarfs
  • Pflichten im Datenschutz

Tag 3

  • Solide Governance Regelungen als Basis für das Auslagerungsmanagement
  • Schnittstelle Auslagerungsbeauftragter und Informationssicherheitsbeauftragter
  • Pre-Outsourcing Analyse nach MaRisk AT 9 und EBA-Leitlinien

 

Seminartag 1 – Inhalte Zertifizierungslehrgang Informationssicherheitsbeauftragter

Aufgaben des Informationssicherheits-Beauftragten – Inhalte Zertifizierungslehrgang Informationssicherheitsbeauftragter

  • Aufgabenspektrum im Überblick: Verzahnung von IT-Strategie, IT- Governance, Informationssicherheits- und Informationsrisikomanagement
  • Effiziente Kommunikation und Schnittstellenmanagement mit Auslagerungs-, Datenschutz- und Compliance-Beauftragten
  • Diese „rote Linien“ musst du kennen: Mindestanforderungen aus BAIT, VAIT, DIN EN ISO 2700x und BSI-Grundschutz prüfungsfest umsetzen
  • Einführung der Informationssicherheits-Leitlinie mit Richtlinien und Prozessen zur Identifizierung, Schutz, Entdeckung, Reaktion und Wiederherstellung
  • Aufbau eines prüfungssicheren Management-Reportings

 

Risikoanalyse zur Feststellung des IT-Schutzbedarfs

  • Risikoanalyse im Informationsmanagement
  • Durchführung der qualitativ verschärften Risikoanalyse auf Basis einheitlicher Scoring-Kriterien:
    •  Einschätzung des Schutzbedarfs mit Blick auf die Ziele Integrität, Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Authentizität
    • Maßstäbe für die Erstellung des Sollmaßnahmenkatalogs und Ableiten der risikoreduzierenden Maßnahmen
    • Steuerungs- und Kontrolltätigkeiten und deren Durchführung

 

Laufende Überwachungspflichten des Informationssicherheits-Beauftragten

  • Neue Vorgaben an das Monitoring, die Kontroll- und Berichtspflichten
  • Fokus auf Agilität stellt hohe Anforderungen an das Benutzer-Berechtigungsmanagement
  • Ad hoc Berichterstattung zu wesentlichen IT-Projekten und IT-Projektrisiken an die Geschäftsführung:
    • Abbildung von wesentlichen Projektrisiken im Risikomanagement
    • Neue Vorgaben an Kontroll- und Berichtspflichten des IT-Dienstleisters und des Auslagerungsbeauftragten
    • Festlegen von angemessenen Prozessen zur IT- Anwendungsentwicklung
  • Auslagerungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen prüfungssicher abgrenzen
  • Datensicherungskonzept des ISB versus Löschkonzept des DSB

 

Seminartag 2 – Inhalte Zertifizierungslehrgang Informationssicherheitsbeauftragter

Agile Techniken für eine moderne Datenschutz-Compliance – Inhalte Zertifizierungslehrgang Informationssicherheitsbeauftragter

  • Betrieblicher Datenschutzbeauftragter: Aufgaben, Pflichten und Rechte
  • Agile Methoden für Datenschutz Officer
    •  Agiles Auditing
    • Agile Maßnahmenplanung im Datenschutz-Management
    • Agile Ergebniskommunikation
  • Top vorbereitet für
    • Aufsichtsprüfungen der Behörden
    • Home-Office und Beschäftigtendatenschutz
    • sicherer Umgang mit Videokonferenzen
    • Datenschutz im Internet: Einsatz von Tracking-Tools
  • Auslagerung oder Fremdbezug? Richtige Bewertung von Software und IT-Dienstleistungen:
    • IT-Compliance im Überblick: Verzahnung von IT-Strategie, IT- Governance, Informationssicherheits- und Informationsrisikomanagement
    • Prüfungsschwerpunkt IT-Compliance: IT-Strategie, IT-Umfeld und IT-Organisation im Fokus der neuen MaRisk, MaGO, KAMaRisk und BCBS 239

 

IT-Governance: Risikoanalyse zur Feststellung des IT-Schutzbedarfs

  • Risikoanalyse im Informationsmanagement
  • Durchführung der qualitativ verschärften IT-Risikoanalyse auf Basis einheitlicher Scoring-Kriterien
  • Einschätzung des Schutzbedarfs mit Blick auf Integrität, Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Authentizität
  • Neue BaFin-Anforderungen an Cloud-Computing: Strategie, Risikoanalyse und Wesentlichkeitsbewertung
  • Informationssicherheits-Management: Erstellung des Sollmaßnahmenkatalogs und Ableiten der risikoreduzierenden Maßnahmen

 

Pflichten im Datenschutz: Schnittstellen zwischen Compliance, Informationssicherheit, Geldwäscheprävention und Datenschutz aktiv steuern

  • Module eines wirksamen Datenschutzsystems: Schnittstellenmanagement zu
    • Verarbeitungsverzeichnis Art. 30 EU-DSGVO
    • Datenschutz-Folgenabschätzung Art. 35 EU-DSGVO
    • Löschkonzept Art. 17 EU-DSGVO und DIN-Norm 66398
  • Sicherer Umgang mit selbst entwickelten IT-Anwendungen, Zugriffsrechten, IT-Abnahmen sowie Veränderungen im IT-System
  • Effiziente Kommunikation zu Auslagerungs-, Datenschutz-, Geldwäsche- und Informationssicherheits-Beauftragter
    • Kontrollplan Compliance – Die wichtigsten Überwachungs- und Kontrollhandlungen
    • Compliance-Anforderungen an Kontroll- und Reportingpflichten im IT-Bereich

 

Seminartag 3 – Inhalte Zertifizierungslehrgang Informationssicherheitsbeauftragter

Solide Governance Regelungen als Basis für das Auslagerungsmanagement – Inhalte Zertifizierungslehrgang Informationssicherheitsbeauftragter

  • Verschärfte Anforderungen an die Risikobewertung von Auslagerungsvereinbarungen:
    • Welche Auslagerungen sind zwingend als kritisch/ wesentlich einzustufen?
    •  Operationelle Risiken und Reputationsrisiken
    •  Bewertung des Step-in-Risikos
    •  Unternehmens- und sektorspezifische Konzentrationsrisiken
    •  Kontroll- und/ oder Interessenskonflikte
  • Bewertung von Vertragsgestaltung, Leistungskontrollen und organisatorischer Vorgaben:
    • MaRisk-Protokoll 03/2018: Neue Präzisierung von Zustimmungsvorbehalten und weitreichenden Informationsrechte
    • Neue Vorgaben an Kontroll- und Berichtspflichten bei Dienstleistern und Auslagerungsbeauftragten
    • Optimierung der Kennzahlen zur Risiko- und Performance-Messung (KPIs)
  • Auslagerungscontrolling in der Gruppe: Was ist zu beachten?

 

Schnittstelle Auslagerungsbeauftragter und Informationssicherheitsbeauftragter

  • EBA-Leitfaden Outsourcing: Erweiterte Anforderungen an das Outsourcing
    • Was sind sonstige institutstypische Dienstleistungen?
    • BAIT-Anforderungen an die Individuelle Datenverarbeitung
    • Verschärfte Auflagen bei Auslagerungen in Drittstaaten
  • BAIT Tz 53: Risikobewertung bei IT-Fremdbezug:
    • Ermittlung des IT-Schutzbedarfs und Festlegen eines Sollmaßnahmenkatalogs
    • EBA Leitlinie IKT: 5 Kategorien für schwerwiegende IKT-Risiken
  • Aufsichtliche Anforderungen an die IT Governance:
    • Ist die Auslagerung Datenschutz-compliant?
    • Schnittstellen zwischen Auslagerungsbeauftragten, ISB und DSB prüfungssicher festlegen

 

Pre-Outsourcing Analyse nach MaRisk AT 9 und EBA-Leitlinien

  • Mindestanforderungen an die Due Diligence Prüfung eines künftigen Dienstleisters:
    • Durchführung der qualitativ verschärften Risikoanalyse auf Basis einheitlicher Scoring-Kriterien
    • Wann muss zwingend eine Einstufung als kritische/ wesentliche Auslagerung verfolgen?
    • Einschätzung von Risikogehalt und Risikokonzentration bei Auslagerungen mehrerer Aktivitäten an einen Dienstleist
  • IKS-Controlling mit ISB, Datenschutz, BCM und Notfallkonzept:
    • Maßstäbe für Steuerungs- und Kontrolltätigkeiten und deren Durchführung
    • Prüfungssichere Bewertung von Ausstiegsstrategien und Notfallplänen
    • Definition einer maximalen Schlechtleistung eines externen Dienstleisters
    • Überwachung der Leistungserbringung

 

Die Teilnehmer erhalten die S+P-Tool Box mit Tipps zur Umsetzung der Inhalte des Zertifizierungslehrgangs Informationssicherheitsbeauftragter:

+ Organisations-Handbuch zur Informationssicherheits-Leitlinie(Umfang ca. 30 Seiten)

+ Stellenbeschreibung für Informations-Sicherheitsbeauftragte 

+ Prüfungs- und Kontrollplan des ISB

+ Muster-Reporting für Informationssicherheits-Beauftragte

+ S+P Tool Risk Assessment IT-Schutzbedarf mit Scoring und risikoorientierter Ableitung des Sollmaßnahmenkatalogs

+ Prüfungs- und Kontrollplan des ISB

+ Muster-Reporting für Informationssicherheits-Beauftragte

+ Muster-Handbuch Datenschutz-Management (Umfang ca. 40 Seiten)

+ S+P Check: Datenschutz, IT-Sicherheit und Cyber-Risiken

+ S+P Tool Risk Assessment IT-Schutzbedarf mit Scoring und risikoorientierter Ableitung des Sollmaßnahmenkatalogs

+ S+P Tool Risk Assessment Auslagerungsmanagement mit Kontroll- und Überwachungsplan

Kontakt

Newsletter

Chaticon