Update-Seminar für Geldwäschebeauftragte

Zielgruppe:

  • Geschäftsleiter:in bei Finanzunternehmen
  • Entscheidungsträger auf C-Level
  • Geldwäsche-Beauftragte und Compliance Manager
  • Programm:

  • „KYC: Meistere die neuen ML/TF-Risikofaktoren-Leitlinien“: Profitiere von effizienteren Prozessen und einer verbesserten Customer Journey durch fundiertes KYC-Wissen.

  • „Risikomanagement-System nach §4 GwG“: Nutze ein maßgeschneidertes Risikomanagement als Grundlage für strategische Geschäftsentscheidungen und Risikominimierung.

  • „Geldwäschegesetz: Updates und neue EU Regelungen“: Erweitere deine Fachkompetenz in der Anwendung neuer geldwäscherechtlicher Vorschriften, um als Compliance-Experte zu überzeugen.

  • mehr erfahren

09:15 bis 17:00
Online
Online

805 €

Zzgl. gesetzl. MwSt.
Zzgl. gesetzl. MwSt.
  • Fortbildungsnachweis:

  • Zeitstunden nach §15 FAO und MaRisk AT 7.1

  • 6,50 Zeitstunden

Ort Thema Datum
OnlineL05 - Update 2025/2026 für GeldwäschebauftragteJetzt buchen
OnlineL05 - Update für Geldwäschebauftragte 2026Jetzt buchen
OnlineL05 - Update für Geldwäschebauftragte 2026Jetzt buchen
OnlineL05 - Update für Geldwäschebauftragte 2026Jetzt buchen

In deinem Seminar enthalten:

Die S+P Tool Box:

  • Vorträge als PDF: Für ein schnelles Nachschlagen und Auffrischen des Seminarinhalts.
  • KYC-Toolkit: Du bekommst das S+P KYC Onboarding Tool, mit dem du effiziente und fundierte KYC-Prüfungen durchführen kannst.
  • Risikomanagement-System nach §4 GwG: Das Toolkit Risikoanalyse zeigt dir, wie du ein maßgeschneidertes Risikomanagement-System gemäß §4 GwG entwickelst, um Risiken von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung proaktiv zu bewerten und zu minimieren.
  • Working Paper 6. EU Geldwäsche-Richtlinie: Du erhältst einen umfassenden Überblick über die 6. Geldwäsche-Richtlinie (AMLD 6). Die Materialien unterstützen dich dabei, die Anforderungen der Richtlinie zu verstehen und praxisnah in deine AML/CFT-Strategien zu integrieren.

S+P Case Studies:

  • Erfolgreiche Identifizierung von Hochrisikokunden: Du lernst in dieser Fallstudie, wie ein effizientes KYC-Verfahren dazu beigetragen hat, potenziell hochriskante Kunden zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um mögliche Geldwäscheaktivitäten zu verhindern.
  • Implementierung eines maßgeschneiderten Risikomanagement-Systems: Diese Fallstudie zeigt dir, wie ein Unternehmen durch die Einführung eines individuellen Risikomanagement-Systems nach §4 GwG erfolgreich Risiken von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bewertet und angemessene Präventionsmaßnahmen ergreift.
  • Umsetzung der neuen EU-Geldwäschegesetzes-Updates: In dieser Case Study erfährst du, wie ein Unternehmen die neuen Updates und EU Regelungen im Geldwäschegesetz erfolgreich umgesetzt hat, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und rechtliche Compliance sicherzustellen.

Programm

Bist du bereit, deine Expertise im Anti-Geldwäsche-Bereich zu vertiefen und gleichzeitig Kundenbindung und Geschäftsstrategie zu stärken? Das S+P Seminar „Update Seminar für Geldwäschebeauftragte“ schärft deine Fähigkeiten in den Schlüsseldisziplinen des KYC, um Kundenprozesse zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern.Gleichzeitig rüstet es dich mit den neuesten Tools und Techniken aus, um ein effektives Risikomanagement gemäß §4 GwG aufzubauen und damit strategisch kluge Entscheidungen zu treffen. Und nicht zuletzt, hält es dich auf dem Laufenden über die aktuellsten Entwicklungen im Geldwäschegesetz und den neuen EU-Regelungen, so dass du stets als versierter Compliance-Experte agieren kannst.Mit diesem Seminar positionierst du dich und dein Unternehmen an der Spitze der Compliance-Exzellenz.

Die neuen ML/TF-Risikofaktoren-Leitlinien: Vertiefte Analyse der KYC-Pflichten

  • Erweiterte Identifizierungstechniken und Risikobewertung
    • Fortgeschrittene Techniken zur Identifizierung und Verifizierung von Geschäftsstrukturen, mit einem Fokus auf neue regulatorische Entwicklungen und internationale Standards.
    • Integration von ESG-Risiken zur besseren Identifizierung und Steuerung langfristiger finanzieller und rechtlicher Risiken.
  • Risikobasiertes Monitoring:
    • Aktuelle Verfahren zum Umgang mit verdächtigen oder ungewöhnlichen Transaktionen unter Einbeziehung der neuesten gesetzlichen Vorgaben und Best Practices.
    • Regelmäßige Überprüfung von Screening-Systemen (PEP, Sanktionen, Adverse Media) zur Sicherstellung ihrer Wirksamkeit.

Risikomanagement-System nach §4 GwG:

  • Aufbau, Struktur und Inhalt einer Risikoanalyse nach § 5 GwG
    • Risikofaktoren und Risiko-Klassifizierung
    • Interne Sicherungsmaßnahmen § 6 GwG
  • Länderrisiken, Embargos und Sanktionen
    • Beschränkungen im Bereich des Kapital- und Zahlungsverkehrs
    • Länder- und Personenbezogene Embargos
    • Regeln zu Erfüllungsverbot und Altvertragsklausel beachten

Geldwäschegesetz: Updates und neue EU Regelungen

  • Geldwäsche-Richtlinie (AMLD 6) schafft ein Single EU Rulebook für AML/CFT
  • Neue EU Verordnung mit Änderungen zu
    • Sorgfaltspflichten gegenüber Kunden und wirtschaftlichen Eigentümer.
    • Einführung einer EU-weiten Obergrenze von 10 000 EUR für große Barzahlungen

Schütze dein Unternehmen vor Geldwäsche – mit dem S+P Seminar Update für Geldwäschebeauftragte.


    4 Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung als Geldwäschebeauftragter

    Hier sind vier Tipps, wie du deine Rolle als Geldwäschebeauftragter effektiv ausfüllen kannst:

    1. Schaffe ein Bewusstsein für Geldwäscheprävention in deinem Unternehmen.
    Ein zentraler Bestandteil deiner Aufgabe ist es, das Bewusstsein für Risiken der Geldwäsche in deinem Unternehmen zu stärken. Informiere dein Team regelmäßig über aktuelle Gefahren und Verpflichtungen. Interne Schulungen und klare Kommunikation helfen, das Thema präsent zu halten und die Sensibilität der Mitarbeiter zu erhöhen.

    2. Entwickle wirksame Richtlinien und Prozesse.
    Setze auf strukturierte und praxistaugliche Maßnahmen zur Geldwäscheprävention. Dazu gehören ein solides Risikomanagement, klare Meldewege und regelmäßige Überprüfung der internen Kontrollen. Mit klaren Prozessen stellst du sicher, dass potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und effektiv adressiert werden können.

    3. Fördere die Weiterbildung deiner Kollegen.
    Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Vermeidung von Geldwäsche sind Teamarbeit. Biete Schulungen und Workshops an, um dein Team auf den neuesten Stand zu bringen. Die Fortbildung sorgt dafür, dass alle Mitarbeiter die geltenden Richtlinien kennen und verstehen, wie sie im Arbeitsalltag umgesetzt werden können.

    4. Kommuniziere dein Engagement nach außen.
    Zeige Kunden, Partnern und Behörden, dass dein Unternehmen Geldwäscheprävention ernst nimmt. Transparente Kommunikation über die Umsetzung gesetzlicher Anforderungen, beispielsweise in Form von Berichten oder auf deiner Website, stärkt das Vertrauen in dein Unternehmen.

    S+P Seminar – dein Schlüssel zur erfolgreichen Geldwäscheprävention.

    Tipps für eine effektive Geldwäscheprävention:

    • Mache die Prävention von Geldwäsche zu einem festen Bestandteil deiner Unternehmenskultur.
    • Schaffe Anreize für regelkonformes Verhalten in deinem Unternehmen.
    • Fördere den regelmäßigen Wissensaustausch über Risiken und Schutzmaßnahmen.
    • Nutze digitale Tools zur Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften.
    • Setze auf ein starkes Compliance-Management, um Risiken frühzeitig zu identifizieren.

    Zeig, was in dir steckt
    Erhalte dein digitales S+P Badge & Zertifikat


    Das Digitale Karriere-Zertifikat, auch bekannt als Digital Badge, ist eine moderne Form der Zertifizierung, die dir digital verliehen wird.

    Mit diesem Badge kannst du einfach und effektiv in digitalen Netzwerken, auf deinem LinkedIn-Profil oder in deinem Lebenslauf zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.

    Digitales Badge und Zertifikate

    FAQ – Was muss ich wissen?


    Aktuelles zum Thema Update für Geldwäschebeauftragte

    Aktuelle gesetzliche Anforderungen und Pflichten

    Die Geldwäscheprävention unterliegt einem stetigen Wandel durch neue gesetzliche Vorgaben und verschärfte Anforderungen der Aufsichtsbehörden. Im Seminar erhältst du ein umfassendes Update zu den aktuellsten Regelungen, wie z. B. dem Geldwäschegesetz (GwG), und erfährst, welche Pflichten für Geldwäschebeauftragte besonders relevant sind. Wir zeigen dir, wie du diese Anforderungen effizient umsetzt und dich optimal auf Prüfungen durch Behörden vorbereitest, um rechtliche Risiken zu minimieren.

    Darüber hinaus erhältst du wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen auf europäischer Ebene, wie die EU-Geldwäscherichtlinien, und lernst, wie du diese in die Praxis integrierst. So bleibst du stets auf dem neuesten Stand und sicherst die Compliance deines Unternehmens.

    Risikobasierter Ansatz in der Praxis

    Ein effektives Geldwäschemanagement basiert auf einem risikobasierten Ansatz, der die spezifischen Gefahren für dein Unternehmen systematisch erfasst und bewertet. Im Seminar zeigen wir dir, wie du Risikomapping und -bewertungen effizient durchführst und individuelle Maßnahmenpläne für unterschiedliche Risikokategorien erstellst. So kannst du verdächtige Aktivitäten frühzeitig identifizieren und rechtzeitig reagieren.

    Zudem erhältst du praktische Anleitungen zum Umgang mit verdachtsbasierten Meldungen und lernst, wie du Kundenrisiken durch ein umfassendes Screening effektiv analysierst. Dieser Ansatz schützt nicht nur dein Unternehmen vor Sanktionen, sondern stärkt auch dein internes Kontrollsystem.

    Technologie und Tools für die Geldwäscheprävention

    Moderne Technologien spielen eine immer größere Rolle bei der Bekämpfung von Geldwäsche. Im Seminar erfährst du, wie digitale Tools wie Big Data und Künstliche Intelligenz genutzt werden können, um verdächtige Transaktionen effizienter zu erkennen und zu analysieren. Automatisierte Prozesse helfen, Fehlalarme zu minimieren und Ressourcen zu schonen.

    Darüber hinaus stellen wir dir spezialisierte Softwarelösungen für Monitoring und Reporting vor, die die Einhaltung von Compliance-Vorgaben erleichtern. Mit diesen digitalen Hilfsmitteln kannst du deine Geldwäscheprävention optimieren und auf die steigenden Anforderungen in diesem Bereich flexibel reagieren.

    💡 Weitere Vorteile auf einen Blick

    ✔️ Strategischer Kompetenzgewinn für AML-Verantwortliche
    Du vertiefst dein Know-how zu KYC, Risikomanagement nach §4 GwG und ESG-Risiken – und stärkst deine Position als AML-Expert:in mit einem zukunftssicheren Compliance-System.

    ✔️ Rechtssicherheit & fundierte Risikoanalyse
    Du lernst, wie du ML/TF-Risiken, Hochrisikokunden und internationale Vorgaben rechtssicher bewertest – inklusive Sanktionslistenprüfung und DSGVO-konformer Datennutzung.

    ✔️ Direkte Umsetzung mit der S+P Tool Box
    Du nutzt praxisnahe Checklisten, digitale Tools und Vorlagen – für KYC-Prozesse, Risikoanalysen und gruppenweite Sicherungsmaßnahmen.

    ✔️ Update zu AMLD 6 & EU-Geldwäschevorgaben
    Du erhältst ein strukturiertes Update zu AMLD 6, neuen Schwellenwerten und dem Single Rulebook – ideal zur Vorbereitung auf Prüfungen und regulatorische Anforderungen.

    Seminar_Geldwäschebeauftragte

    Deine Vorteile im Seminar: Update für Geldwäschebeauftragte

    Modul / Thema Inhalte im Seminar Dein konkreter Nutzen
    KYC & ML/TF-Risikofaktoren Erweiterte Identifizierungstechniken, ESG-Risiken, Monitoring verdächtiger Transaktionen Du meisterst neue Pflichten und verbesserst deine KYC-Prozesse.
    Risikomanagement nach § 4 GwG Aufbau eines maßgeschneiderten Risikomanagement-Systems mit Risikoanalyse & Sicherungsmaßnahmen Du steuerst Risiken strukturiert und entwickelst effektive AML-Strategien.
    EU-Regelungen & Geldwäschegesetz Updates zu AMLD 6, Barzahlungsobergrenze, neuen Pflichten & Definitionen Du bleibst auf dem neuesten Stand und sicherst Rechtskonformität.
    S+P Tool Box & Case Studies KYC-Onboarding Tool, Risikoanalyse-Toolkit & Fallstudien zu Hochrisikokunden und Umsetzungspflichten Du setzt Tools direkt ein und trainierst echte AML-Szenarien.
    Zertifikat & Digital Badge S+P Teilnahmezertifikat + AML-Badge als Nachweis deiner Kompetenz Du zeigst deine Qualifikation sichtbar – für Aufsicht, Team & Karriere.

    Geldwäscheprävention stärken? Starte dein Update-Seminar!

    Du willst deine Rolle als Geldwäschebeauftragte:r oder Compliance-Verantwortliche:r gezielt stärken – und neue gesetzliche Pflichten wirksam umsetzen?

    Im S+P Update-Seminar „Geldwäschebeauftragte:r“ erhältst du ein kompaktes, praxisnahes Update zu KYC-Prozessen, Risikomanagement nach § 4 GwG und den neuesten Vorgaben aus dem Geldwäschegesetz und der AMLD 6. Du lernst, Risiken systematisch zu erkennen, verdächtige Transaktionen richtig einzuordnen – und dein Institut prüfungssicher aufzustellen.

    👉 Du willst tiefer einsteigen?
    Dann starte mit dem zweitägigen Lehrgang „Geldwäschebeauftragte:r“ – mit Zertifikat, optionaler Prüfung und umfassender Qualifikation für deine AML-Rolle.

    Update_Seminar_Geldwäschebeauftragte

    🎯 Was du an einem Tag erreichst

    ✔️ Du kennst deine aktuellen Pflichten als Geldwäschebeauftragte:r – und setzt sie fundiert nach GwG, § 4-Risikomanagement und AMLD 6 um.

    ✔️ Du analysierst neue ML/TF-Risikofaktoren, steuerst Hochrisikokunden gezielt und optimierst deine KYC-Strategie.

    ✔️ Du verknüpfst ESG- und Sanktionsanforderungen effektiv mit deinen AML-Prozessen.

    ✔️ Du arbeitest mit der S+P Tool Box: KYC-Onboarding-Tool, Risikoanalyse-Vorlagen, Leitfäden zur AML-Compliance.

    ✔️ Du erhältst dein S+P Teilnahmezertifikat + digitales Badge – als Kompetenznachweis für Aufsicht, Team und Netzwerk.

    S+P Seminare – Deine Karrierevorteile auf einen Blick

    Vorteil Beschreibung Nutzen für Teilnehmer
    Sofort anwendbare Tools Praxisorientierte Checklisten, Leitfäden und Templates für den direkten Einsatz im Alltag Schnelle Umsetzung, Effizienz
    S+P Zertifikat Teilnahmezertifikat & Digital Badge als Nachweis für Weiterbildung und Sichtbarkeit Karriere-Booster, Profilstärkung
    Exklusives Experten-Netzwerk Zugang zu Community, LinkedIn-Gruppen und Expertenaustausch Networking, neue Kontakte
    ISO 9001 zertifizierte Qualität & ESG-Rating Geprüfte Qualität und Nachhaltigkeit durch ISO 9001 Zertifizierung und ESG-Rating Vertrauen, Verantwortung, Image
    Hohe Kundenzufriedenheit 4,65 von 5 Sternen auf ProvenExpert Verlässlichkeit, positive Erfahrungen
    Rollenbasiertes Lernen Seminare exakt auf Funktion und Branche zugeschnitten Relevanz, zielgenauer Wissenstransfer
    Praxisnahe Fallstudien & Simulationen Training realer Entscheidungssituationen und Anwendung des Gelernten Handlungssicherheit, Praxisnutzen

    Das könnte dich interessieren…

    Basisseminar Geldwäsche Beauftragter
    Mehr Details zu diesen Seminar
    L02
    805 €
    Zzgl. gesetzl. MwSt.

    Nächster Termin
    01.12.2025
    Seminar buchen
    Know Your Customer (KYC): Kundenkenntnis und Sorgfaltspflichten
    Mehr Details zu diesen Seminar
    L04
    805 €
    Zzgl. gesetzl. MwSt.

    Nächster Termin
    14.10.2025
    Seminar buchen
    Geldwäsche-Risikoanalyse nach §5 GwG: Compliance-Anforderungen erfolgreich meistern
    Mehr Details zu diesen Seminar
    L03
    805 €
    Zzgl. gesetzl. MwSt.

    Nächster Termin
    15.10.2025
    Seminar buchen
    Sanktionen und Embargos: Compliance navigieren
    Mehr Details zu diesen Seminar
    L18
    805 €
    Zzgl. gesetzl. MwSt.

    Nächster Termin
    03.11.2025
    Seminar buchen
    Update Seminar 2025/2026 für Geldwäschebeauftragte – Mit AMLA, GwG & Sanktionsrecht | S+P
    Mehr Details zu diesen Seminar
    L05
    805 €
    Zzgl. gesetzl. MwSt.

    Nächster Termin
    14.11.2025
    Seminar buchen
    Lehrgang Geldwäsche-Beauftragter: KYC und Risikoanalyse
    Mehr Details zu diesen Seminar
    Z03
    2415 €
    Zzgl. gesetzl. MwSt.

    Nächster Termin
    01.12. - 03.12.2025
    Seminar buchen
    S&P Unternehmerforum GmbH 766 Bewertungen auf ProvenExpert.com