Welche GwG-Pflichten sind bei der auftretenden Person zu beachten? Beim Onboarding neuer Kunden treten im Rahmen des Geldwäschegesetzes (GwG) oft Fragen auf, besonders wenn es um die Identifizierung von Personen geht, die im Namen von Vertragspartnern handeln. Die neuesten Änderungen im GwG führen zu verstärkten Anforderungen an den Identifizierungsprozess, insbesondere gemäß § 11 Abs. 1 GwG, die den Vertriebsbereich betreffen.
Um den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, erklären wir in diesem Artikel die folgenden Punkte:
Schritt | Maßnahme | Rechtsgrundlage |
---|---|---|
1. Onboarding Check | Feststellung, ob Vertragspartner eine natürliche oder juristische Person ist. Identitätsprüfung per Ausweis oder Registerauszug. | § 11 Abs. 4 GwG |
2. Auftretende Person | Identifizierung der handelnden Person. Prüfung der Vertretungsbefugnis durch Vollmacht und Unterschriftenvergleich. | § 11 Abs. 1 GwG |
3. Wirtschaftlich Berechtigter | Feststellung und Verifizierung des wirtschaftlich Berechtigten, ggf. fiktiv als Geschäftsleitung. | § 11 Abs. 5, § 3 Abs. 2 S.5 GwG |
4. Transparenzregister-Abgleich | Abgleich mit dem Transparenzregister. Einholen eines Nachweises oder Auszugs. Meldung von Unstimmigkeiten. | § 11 Abs. 5, § 23a GwG |
5. Aufzeichnungspflichten | Erhebung und Speicherung aller relevanten Daten inkl. Ausweiskopien (datenschutzkonform). | § 8 Abs. 1 und 2 GwG |
Mit den Neuerungen im Geldwäschegesetz (GwG), insbesondere in § 11 GwG, stehen wir vor angepassten Identifizierungsverpflichtungen, die sowohl natürliche als auch juristische Personen betreffen:
Für den Erstkontakt mit Geschäftspartnern:
Gemäß § 8 Abs. (1) GwG sind vom Verpflichteten die im Rahmen der Erfüllung der Sorgfaltspflichten erhobenen Angaben und eingeholten Informationen über Vertragspartner aufzuzeichnen. Dies gilt auch über die Daten zu den für den Vertragspartner auftretenden Personen und wirtschaftlich Berechtigten.
Beim Anfertigen von Ausweiskopien muss laut § 8 Abs. 2 GwG sorgfältig auf den Datenschutz geachtet werden, und es dürfen nur die für die Identifizierung notwendigen Daten kopiert werden.
Besonderheiten bei der Verwendung eines Reisepasses:
Für bereits identifizierte Kunden:
§11 Abs. 5 GwG gibt zur Feststellung der Identität klare Vorgaben. Abweichend von §11 Abs. 4 GwG hat der Verpflichtete zur Feststellung der Identität zumindest dessen Namen und, soweit dies unter Risikogesichtspunkten erforderlich ist, in angemessenen Umfang weitere Identifizierungsmerkmale zu erheben.
Geburtsdatum, Geburtsort und Anschrift des wirtschaftlich Berechtigten dürfen unabhängig vom festgestellten Risiko erhoben werden. Der Verpflichtete hat sich durch risikoangemessene Maßnahmen zu vergewissern, dass die zur Identifizierung erhobenen Angaben zutreffend sind; dabei darf sich der Verpflichtete nicht ausschließlich auf die Angaben im Transparenzregister verlassen.
Beim Anfertigen von Ausweiskopien muss laut § 8 Abs. 2 GwG sorgfältig auf den Datenschutz geachtet werden, und es dürfen nur die für die Identifizierung notwendigen Daten kopiert werden.
Die Identifizierung nach dem Geldwäschegesetz umfasst zwei wesentliche Schritte (§1 Abs. 3 GwG): Zuerst das Sammeln relevanter Informationen zur Feststellung der Identität einer Person oder eines Unternehmens. Dies beinhaltet Angaben wie Name, Geburtsdatum oder Firmeninformationen.
Der zweite Schritt ist die Verifizierung dieser Angaben. Dabei werden die gesammelten Informationen anhand von offiziellen Dokumenten oder Registereinträgen überprüft, um die Richtigkeit und Authentizität zu bestätigen.
Bei Neuregistrierung eines Kunden ist zunächst festzustellen, ob es sich bei dem Vertragspartner um eine natürliche oder eine juristische Person handelt:
Tritt eine dritte Person für den Vertragspartner auf, so ist diese ebenfalls anhand eines gültigen amtlichen Ausweises zu identifizieren und es ist zu prüfen, ob die auftretende Person zur Vertretung berechtigt ist.
Die Überprüfung der Vertretungsberechtigung wird anhand einer Vollmacht sowie einem Unterschriftenvergleich durchgeführt. Für einen Unterschriftenvergleich wird die Unterschrift des Vertretungsorgans bspw. mit einer Ausweiskopie des Geschäftsführers oder dem Unterschriftenverzeichnis des Unternehmens verglichen.
Im nächsten Schritt ist abzuklären ob der Vertragspartner für einen wirtschaftlich Berechtigten handelt. Sollte dies der Fall sein, ist der wirtschaftlich Berechtigte ebenfalls zu identifizieren.
Bei juristischen Personen bei denen kein wirtschaftlich Berechtigter ermittelt werden kann, ist die Geschäftsleitung als „fiktiver“ wirtschaftlich Berechtigter zu erfassen (vgl. §3 Abs. 2, Satz 5 GwG).
Fallkonstellation | Identifizierungspflicht | Beispiele / Bemerkungen |
---|---|---|
Rechtsgeschäftlich bestellter Vertreter bei Begründung einer Geschäftsbeziehung | ✅ Ja | Bevollmächtigter Dritter eröffnet Konto oder Depot für einen Kunden |
Gesetzlicher Vertreter bei Begründung einer Geschäftsbeziehung | ✅ Ja | Eltern für Minderjährige, Betreuer, Organmitglied einer juristischen Person |
Botin/Bote oder rechtsgeschäftlicher Vertreter bei Einzeltransaktionen (außerhalb bestehender Beziehung) | ✅ Ja | Bargeldeinzahlung oder Edelmetallkauf ab 1.000 € für Dritten |
Kontoungebundene Zahlung ≥ 1.000 € für Dritten | ✅ Ja | Barzahlung in der Filiale für Dritten ohne Kontobezug |
Bote/Berechtigter innerhalb bestehender Kundenbeziehung | ❌ Nein | Mitarbeiter des Kunden zahlt regelmäßig Bargeld auf Kundenkonto ein |
Einzahlung oder Überweisung auf Konto des Vertragspartners durch Bevollmächtigte | ❌ Nein | Vollmacht oder einfache Berechtigung genügt; keine Identifizierung nötig |
Online-Auftreten bei Begründung einer neuen Geschäftsbeziehung | ✅ Ja | Digitale Vollmacht über Online-Plattform – gleiches Prüfmaß wie bei physischer Anwesenheit |
Erfülle die aktuellen KYC- und Sorgfaltspflichten sicher und effizient. In unserem Seminar Know Your Customer (KYC) lernst du, wie du Kundenrisiken bewertest, regulatorische Vorgaben einhältst und Verdachtsfälle frühzeitig erkennst.
🔹 Programm: Praxisnahe Inhalte zu KYC, Geldwäscheprävention und Risikobewertung
🔹 Empfehlungen: Best Practices für eine effiziente Umsetzung im Unternehmen
🔹 Zertifikat: Nachweis über deine Teilnahme und erlernten Kenntnisse
🔹 Aktuelles: Neueste Entwicklungen und regulatorische Änderungen
📌 Jetzt informieren und Compliance sicherstellen!
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen