Geschäftsführer Aufgaben nach GmbHG (§§ 35–49): Rechte, Pflichten & Praxis-Checkliste

Die Rolle als GmbH-Geschäftsführer ist eine der anspruchsvollsten im deutschen Mittelstand. Du bist nicht nur operatives und strategisches Zentrum, sondern trägst auch die volle Verantwortung – und haftest im Ernstfall persönlich.

Das GmbH-Gesetz (GmbHG) regelt deine Aufgaben und Pflichten klar. Dieser Leitfaden zeigt dir, worauf du achten musst: von den Kernpflichten (§§ 35-49) bis zur praktischen Umsetzung in Checklisten, um Haftungsfallen von Anfang an zu vermeiden.

Geschäftsführer Aufgaben nach GmbHG

Gesetz vs. Praxis – Aufgaben des Geschäftsführers nach GmbHG

Gesetzliche Anforderung (GmbHG) Praxis-Umsetzung (Kurz-Check)
Vertretung & Geschäftsführung (§ 35)
Du vertrittst die GmbH nach innen & außen, führst die Geschäfte satzungs- & gesetzeskonform.
Geschäftsordnung GF, Zeichnungsregeln, 4-Augen-Prinzip, Delegationsmatrix, Protokollierung von Beschlüssen.
Finanzmanagement (§§ 41–42)
Ordnungsgemäße Buchführung, Jahresabschluss erstellen.
Reporting-Kalender, GoBD-Konformität, Steuer- & Sozialabgaben-Fristen, Liquiditätsplanung, Monats-KPIs (Cash, EBIT, AR/AP).
Gesellschafterversammlung (§ 49)
Einberufen & informieren, Beschlüsse umsetzen.
Quartalsberichte, Ad-hoc-Beschlussvorlagen, saubere Protokolle, Beschluss- & Maßnahmen-Tracking.
Sorgfalt & Haftung (§§ 43–44)
Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsleiters; Schadensersatz bei Pflichtverstoß.
IKS & Risikoregister, Dokumentationspflichten, Interessenkonflikt-Regeln, D&O prüfen, Eskalationspfade definieren.
Compliance & Recht (Satzungs- & Gesetzestreue)
Einhaltung aller relevanten Gesetze & interner Regeln.
CMS etablieren (Richtlinien, Schulungen), Hinweisgebersystem, Datenschutz, Kartell-/Arbeitsrecht-Checks, Lieferanten-Compliance.
Risikomanagement & Kontinuität
Vorausschauende Steuerung von Unternehmensrisiken.
Risikomatrix mit Verantwortlichen, BCM/Notfallplan, regelmäßige Tests (Backup, Cyber-Drills), Versicherungsdeckungen prüfen.
Förderung der Gesellschaftsziele
Im Interesse der GmbH handeln; Strategie & Wertschöpfung sichern.
3–5-Jahres-Ziele, OKR/KPI-System, ESG-Ziele, Strategie-Reviews, transparente Kommunikation an Team & Gesellschafter.

Strategische Ausrichtung und Vertretung (§ 35 GmbHG)

Du bist verpflichtet, die Gesellschaft nach innen und außen zu vertreten. Du bist das Bindeglied zwischen den Gesellschaftern und dem operativen Geschäft und setzt die strategische Ausrichtung um, die im besten Interesse der Gesellschaft liegt.


Pflichten im Finanzmanagement (§§ 41-42 GmbHG)

Das GmbHG verpflichtet dich zur ordnungsgemäßen Buchführung und zur Erstellung des Jahresabschlusses. Du musst auch sicherstellen, dass die erforderlichen Steuern gezahlt und die Sozialabgaben korrekt abgeführt werden.


Einberufung der Gesellschafterversammlung (§ 49 GmbHG)

Du musst regelmäßig Gesellschafterversammlungen einberufen, insbesondere wenn das Wohl der Gesellschaft dies erfordert. Dort berichtest du über die Lage der GmbH und führst die Beschlüsse der Gesellschafter aus.


Verantwortung für Compliance und Risikomanagement

Neben den gesetzlich definierten Pflichten musst du auch dafür sorgen, dass die GmbH alle rechtlichen Anforderungen erfüllt. Dazu zählt die Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen, die unternehmensinterne Compliance sowie ein effektives Risikomanagement.


Haftung des Geschäftsführers (§§ 43-44 GmbHG)

Du haftest persönlich für Pflichtverletzungen. Das GmbHG stellt klar, dass du bei der Führung der Geschäfte die „Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes“ anzuwenden hast. Bei Verletzung dieser Sorgfaltspflicht kannst du der GmbH gegenüber zum Schadensersatz verpflichtet sein.


Geschäftsführer Haftungsfallen

Aufgabenübersicht – Quick-Checkliste für Geschäftsführer

Aufgabenfeld Quick-Checkliste (To-dos)
Strategie & Ziele SWOT aktualisieren • 3–5-Jahres-Ziele & OKRs definieren • Strategie an Team & Gesellschafter kommunizieren
Finanzen & Reporting Monatsabschluss-Rhythmus festlegen • KPI-Dashboard (Cash, Marge, Umsatz) • Budget/Forecast vierteljährlich reviewen
Organisation & Prozesse Rollen & Verantwortungen klären • Kernprozesse dokumentieren • 4-Augen-Kontrollen verankern
Personal & Führung 1:1-Gespräche etablieren • Zielvereinbarungen • Talent-/Nachfolgeplan & Schulungsplan aufsetzen
Gesellschafter-Kommunikation Berichtsformat vereinbaren • Einberufung/Protokolle sauber führen • Beschluss-Umsetzung nachhalten
Compliance & Recht CMS & Policies prüfen • Hinweisgebersystem betreiben • Datenschutz & Vertragswesen regelmäßig checken
Risiko & Krisen Risikoregister pflegen • BCM/Notfallplan testen • Versicherungen & D&O jährlich überprüfen
Sales & Markt Pipeline-Review • Preis-/Marge-Kontrollen • Wettbewerbs-/Trendanalyse quartalsweise

Förderung der Gesellschaftsziele

Du bist dazu angehalten, im besten Interesse der GmbH zu handeln und deren Ziele und Visionen zu fördern. Dies schließt ein Wachstum und eine positive Entwicklung der Gesellschaft ein.


Geschäftsführer: So meisterst du Verantwortung, Risiko & Strategie

S+P Seminare greift regelmäßig aktuelle Themen auf, die für Geschäftsführer relevant sind – insbesondere in Bereichen wie Digitalisierung, Haftungsrisiken und Compliance. Drei wichtige Veröffentlichungen:

  1. Künstliche Intelligenz in der Geldwäscheprävention: Neue Haftungsrisiken

    Geschäftsführer geraten durch den Einsatz von KI in der Geldwäscheprävention zunehmend in den Fokus der Aufsicht. Der Artikel beleuchtet, wie sich die Verantwortung verschärft und welche Maßnahmen erforderlich sind:
    👉 Zum Artikel im Sauerlandkurier

  2. Pflichten und persönliche Haftung: Die wachsende Verantwortung der Geschäftsleitung

    Dieser Beitrag von S+P Unternehmerforum erklärt praxisnah, worauf du als Geschäftsführer besonders achten solltest – von Organhaftung bis hin zur D&O-Versicherung:
    👉 Zum Artikel auf sp-unternehmerforum.de

  3. Grundlagenwissen zur Geschäftsführerrolle: Recht, Risiko, Führung

    Ein umfassender Einstieg in die Aufgaben und Herausforderungen eines Geschäftsführers – mit Bezug auf Soft Skills, Führungsverantwortung und Selbstreflexion:
    👉 Zum Artikel auf soft-skills.com

Geschäftsführer: Was das Gesetz verlangt – was heute wirklich zählt

Themenfeld Was das Gesetz verlangt Was heute wirklich zählt (Praxis + Tools)
Vertretung & Geschäftsführung Gesetzliche Vertretung nach § 35 GmbHG, Bindeglied zu den Gesellschaftern Strategische Steuerung, Marktpositionierung und operative Verantwortung
Finanzmanagement Pflicht zur ordnungsgemäßen Buchführung und Erstellung des Jahresabschlusses (§§ 41–42 GmbHG) Digitale Finanzplanung, KI-gestützte Analysen, laufende Steuer- und Liquiditätskontrolle
Gesellschafterversammlung Einberufung und Information gemäß § 49 GmbHG bei besonderen Ereignissen Proaktive Kommunikation, ESG-Berichterstattung und Transparenzpflichten
Compliance & Recht Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Satzung der GmbH Implementierung eines CMS mit Fokus auf GwG, ESG, Hinweisgebersystem und Datenschutz
Haftung & Sorgfaltspflicht Pflicht zur „Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes“ gemäß § 43 GmbHG D&O-Versicherung, internes Kontrollsystem, Business Continuity und Krisenprävention
Zielverfolgung & Entwicklung Förderung des Gesellschaftszwecks im Sinne der Gesellschafter Purpose-driven Leadership, Innovationsstrategie, nachhaltige Wertschöpfung
Führung & Selbstbild Implizite Pflicht zur ordentlichen Unternehmensführung Leadership-Kompetenzen, Selbstreflexion, Change-Management & Mitarbeiterentwicklung

Geschäftsführer-Wissen & Weiterbildungen

Entdecke die komplette Themenwelt für Geschäftsführer: Von rechtlichen Grundlagen über Führungsverantwortung bis zu praxisnahen Lehrgängen.

1️⃣ Grundlagen – Der zentrale Überblick

2️⃣ Vertiefende Themen – Praxisnah erklärt

3️⃣ Der nächste Schritt – Seminare & Lehrgänge für Geschäftsführer

Du willst dein Wissen direkt anwenden und dein Unternehmen noch erfolgreicher führen? Dann entdecke unsere praxisnahen Seminare, Lehrgänge und Updates speziell für Geschäftsführer.

FAQ: Geschäftsführer Aufgaben nach GmbHG

  • Was sind die Hauptaufgaben eines GmbH-Geschäftsführers laut GmbHG?

    Zu den Kernaufgaben zählen die Vertretung der GmbH nach außen (§ 35), die Führung der laufenden Geschäfte, das Finanzmanagement (Buchführung, Jahresabschluss – §§ 41-42), die Einberufung und Durchführung der Gesellschafterversammlung (§ 49) sowie die generelle Einhaltung der Sorgfaltspflichten (§ 43).

  • Was bedeutet die Vertretungsbefugnis (§ 35 GmbHG)?

    Der Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich. Er handelt im Namen der GmbH, schließt Verträge ab und ist das „Gesicht“ des Unternehmens nach außen. Intern setzt er die strategische Ausrichtung um.

  • Welche finanziellen Pflichten hat der Geschäftsführer?

    Er ist für die ordnungsgemäße Buchführung verantwortlich, muss den Jahresabschluss aufstellen lassen (§§ 41-42 GmbHG) und sicherstellen, dass Steuern und Sozialabgaben korrekt und fristgerecht abgeführt werden. Dazu gehört auch die Überwachung der Liquidität.

  • Haftet ein Geschäftsführer persönlich?

    Ja, Geschäftsführer haften persönlich gegenüber der GmbH für Schäden, die aus einer Verletzung ihrer Sorgfaltspflichten entstehen (§ 43 GmbHG). In bestimmten Fällen (z.B. Nichtabführung von Sozialabgaben, Insolvenzverschleppung) können sie auch gegenüber Dritten oder strafrechtlich haften.

  • Was bedeutet die „Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsleiters“ (§ 43 GmbHG)?

    Das ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, der verlangt, dass der Geschäftsführer informiert, überlegt und im besten Interesse der Gesellschaft handelt. In der Praxis bedeutet das u.a., sich ausreichend zu informieren, Risiken abzuwägen, interne Kontrollsysteme (IKS) zu etablieren, Compliance sicherzustellen und Entscheidungen sorgfältig zu dokumentieren.

  • Wann muss der Geschäftsführer eine Gesellschafterversammlung einberufen?

    Er muss sie mindestens einmal jährlich zur Feststellung des Jahresabschlusses einberufen. Zusätzlich muss er sie einberufen, wenn es im Interesse der Gesellschaft erforderlich ist, insbesondere bei drohender Zahlungsunfähigkeit oder wenn die Hälfte des Stammkapitals verloren ist (§ 49 GmbHG).

  • Welche Rolle spielen Compliance und Risikomanagement?

    Obwohl nicht alle Aspekte explizit im GmbHG stehen, gehört es zur Sorgfaltspflicht des Geschäftsführers, für die Einhaltung aller relevanten Gesetze (Compliance) zu sorgen und ein angemessenes Risikomanagement zu etablieren, um potenzielle Schäden vom Unternehmen abzuwenden.

S&P Unternehmerforum GmbH 774 Bewertungen auf ProvenExpert.com