Was versteht man unter Forbearance?

Im Finanzwesen bezeichnet Forbearance (deutsch: „Stundung“ oder „Entgegenkommen“) spezifische Maßnahmen, die Kreditinstitute ergreifen, wenn sich bei Kreditnehmern finanzielle Schwierigkeiten abzeichnen oder bereits eingetreten sind.

Das primäre Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Zahlungsfähigkeit des Kreditnehmers (Schuldners) zu erhalten oder wiederherzustellen und einen drohenden Kreditausfall (Default) abzuwenden.

Forbearance-Maßnahmen sind ein zentrales Instrument im risikobewussten Kreditmanagement (Intensivbetreuung) und werden durch europäische (EBA) und nationale (BaFin/MaRisk) Vorgaben streng reguliert.

Was versteht man unter Forbearance

Typische Forbearance-Maßnahmen im Überblick

Wenn ein Kreditnehmer in Schwierigkeiten gerät, kann das Institut ihm mit folgenden Zugeständnissen entgegenkommen. Diese Zugeständnisse führen dazu, dass der Kredit als „gestundet“ (Forbearance Exposure – FBE) klassifiziert wird:

Maßnahme Beschreibung
Tilgungsaussetzung Vorübergehende Aussetzung der Rückzahlung des Kreditbetrags, um finanzielle Entlastung zu schaffen.
Zinssenkung Reduzierung des Zinssatzes, um die laufende Belastung für den Kreditnehmer zu verringern.
Laufzeitverlängerung Verlängerung der Kreditlaufzeit, um die monatlichen Rückzahlungsbeträge zu senken.
Forderungsverzicht Verzicht auf einen Teil der ausstehenden Forderung durch das Kreditinstitut.
EBA-Leitlinien Vorgaben der EBA zur Handhabung von notleidenden und gestundeten Krediten (NPEs und FBEs), inkl. 5%-Schwellenwert und SREP-Prüfung.

Der regulatorische Rahmen: EBA-Leitlinien für NPEs und FBEs

Forbearance ist kein rein kaufmännischer Akt, sondern wird von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) streng überwacht. Die relevanten Vorgaben finden sich in den EBA-Leitlinien für das Management von notleidenden und gestundeten Krediten (NPEs und FBEs).

  • NPE (Non-Performing Exposure): Ein notleidender Kredit, bei dem der Schuldner z.B. mehr als 90 Tage in Verzug ist.

  • FBE (Forbearance Exposure): Ein Kredit, bei dem Forbearance-Maßnahmen gewährt wurden.

Das Hauptziel der EBA ist es, die Stabilität der Bankbilanzen durch eine nachhaltige Reduktion von NPEs zu sichern.


Schwellenwert und Risikomanagement (NPL-Quote)

Ein wesentlicher Punkt der EBA-Leitlinien ist die Etablierung eines Schwellenwerts von 5 % für die NPL-Quote (Netto-Quote notleidender Kredite). Dies ist kein „Zielwert“, sondern ein prudenzialer Rahmen:

  • Überschreitet ein Institut diese 5 %-Schwelle, erwarten die Aufsichtsbehörden (BaFin/Bundesbank) eine detaillierte NPE-Strategie sowie verschärfte Governance- und Betriebsvereinbarungen zur Reduktion der Ausfälle.


Aufsichtliche Bewertung (SREP)

Die EBA-Leitlinien betonen, dass Forbearance-Maßnahmen nachhaltig („viable“) sein müssen. Sie dürfen nicht nur gewährt werden, um einen Ausfall künstlich zu verschieben, sondern müssen darauf abzielen, die Rückzahlungsfähigkeit des Kreditnehmers langfristig wiederherzustellen.

Die Effektivität des NPE- und Forbearance-Managements eines Instituts wird von den zuständigen Behörden im Rahmen des Aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozesses (SREP) bewertet.


Umsetzung in Deutschland: Relevanz für die MaRisk

Die EBA-Leitlinien zu NPEs und Forbearance wurden direkt in die deutschen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) überführt (insbesondere in den Modulen BTO 1.2.5 und BTO 2.2.4 der letzten Novellen).

Für Chief Risk Officer und die Interne Revision bedeutet dies:

  1. Pflicht zur Früherkennung: Institute müssen über wirksame Frühwarnsysteme verfügen, um finanzielle Schwierigkeiten bei Schuldnern (und damit den Bedarf an Forbearance) rechtzeitig zu erkennen.

  2. Pflicht zur NPE-Strategie: Institute mit erhöhten NPE-Quoten (über 5 %) müssen der BaFin eine detaillierte Strategie zum Abbau vorlegen.

  3. Prozessanforderungen: Die MaRisk fordern klare Prozesse für die Gewährung, Überwachung und Risikobewertung von Forbearance-Maßnahmen und notleidenden Krediten.


Fazit

Forbearance ist ein notwendiges Instrument im Kreditmanagement, um auf Zahlungsschwierigkeiten von Kunden zu reagieren. Gleichzeitig ist es ein hochregulierter Bereich. Die EBA-Leitlinien und die MaRisk setzen einen strengen Rahmen, um sicherzustellen, dass diese Maßnahmen nachhaltig sind und Risiken in den Bankbilanzen transparent gesteuert werden.


Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der MaRisk

Forbearance ist ein notwendiges Instrument im Kreditmanagement, um auf Zahlungsschwierigkeiten von Kunden zu reagieren. Gleichzeitig ist es ein hochregulierter Bereich. Die EBA-Leitlinien und die MaRisk setzen einen strengen Rahmen, um sicherzustellen, dass diese Maßnahmen nachhaltig sind und Risiken in den Bankbilanzen transparent gesteuert werden.


S&P Unternehmerforum GmbH 782 Bewertungen auf ProvenExpert.com