Was ist die Rolle des AML/CFT Compliance Officers?

In Zeiten wachsender regulatorischer Komplexität und globaler Finanztransparenz ist die Rolle des AML/CFT Compliance Officers nicht nur Pflicht, sondern strategischer Hebel. Du bist nicht einfach ein Wächter über Regeln – du bist die Schnittstelle zwischen Regulatorik, Integrität und Unternehmenserfolg.

Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die BaFin stellen mit ihren Leitlinien und Auslegungshinweisen einen klaren Erwartungshorizont auf. Daraus ergibt sich nicht nur Verantwortung, sondern eine echte Führungsaufgabe.

Die 4 strategischen Verantwortungsbereiche des AML/CFT Compliance Officers

Verantwortungsbereich Kernaussage Praxis-Maßnahme
1. Position im Unternehmen
Leadership durch Unabhängigkeit
Direkter Zugang zur Geschäftsleitung und Aufsichtsrat; Autorität basiert auf Vertrauen & Fachkompetenz. Regelmäßige Reports an Vorstand/GL, Teilnahme an Strategie-Meetings sichern Sichtbarkeit.
2. Einbindung & Sichtbarkeit
Compliance als strategische Funktion
Unabhängige Berichtslinie, enge Verzahnung mit Risiko- und Kontrollfunktionen. Frühwarnsystem aufbauen; regelmäßige Risk-Updates im Management Board präsentieren.
3. Funktionstrennung
Neutralität als Führungsstärke
Keine operative Verantwortung; klare Trennung zu Vertrieb & Rechtsabteilung. Organigramm prüfen; schriftliche Festlegung in Geschäftsordnung/Compliance Charter.
4. Delegation & Führungsstruktur
Multiplikation der Wirkung
Stellvertreter & Delegation möglich – Kernverantwortung bleibt beim AML Officer. Team-Struktur mit Stellvertretung etablieren; Audit-sichere Delegationsrichtlinie umsetzen.
Next Step Stärke deine Position mit praxisnahen S+P Seminaren & Whitepapers.    Whitepaper kostenfrei anfordern

Die vier strategischen Verantwortungsbereiche des AML/CFT Compliance Officers

1. Position im Unternehmen: Leadership durch Unabhängigkeit

Um Wirkung zu entfalten, brauchst du mehr als Zugang – du brauchst Autorität. Deine Rolle ist so aufgebaut, dass du unabhängig agierst, aber eng verzahnt mit den Entscheidungsträgern:

  • Du bist Teil der strategischen Führungsstruktur – nicht im Hintergrund, sondern auf Augenhöhe

  • Du verfügst über direkten Zugang zur Geschäftsleitung und kannst kritisch, aber konstruktiv Einfluss nehmen

  • Der Aufsichtsrat kann dich konsultieren – das ist keine Belastung, sondern Ausdruck deines Stellenwerts

  • Deine Autorität stützt sich nicht auf Status, sondern auf Vertrauen, Fachkompetenz und Klarheit

2. Einbindung & Sichtbarkeit: Compliance als strategische Funktion

Du darfst – und musst – sichtbar sein. Deine Botschaften müssen durchdringen, deine Analysen gehört werden. Das gelingt nur, wenn du gut eingebunden und organisatorisch richtig positioniert bist:

  • Direkte Berichtslinien zur Unternehmensspitze sichern Wirksamkeit

  • Eine Anbindung an Kontrollfunktionen wie Compliance oder Risiko kann Synergien schaffen – solange deine Unabhängigkeit gewahrt bleibt

  • Vertriebsnahe Aufgabenbereiche sind kritisch – du agierst nicht im Marktinteresse, sondern im Unternehmensinteresse

  • Du baust ein Frühwarnsystem, kein Alarmsystem – und das erfordert Nähe zur Realität und Distanz zu kurzfristigem Denken

3. Funktionstrennung: Neutralität ist Führungsstärke

Die klare Trennung von Kontrolle und operativer Verantwortung ist nicht Verzicht, sondern Professionalität. Interessenkonflikte verhindern heißt, dein eigenes Wirken zu schützen:

  • Geschäftsleiter sind nicht Geldwäschebeauftragte – außer in exakt begrenzten Ausnahmen (z. B. < 15 Mitarbeitende)

  • Du brauchst Unabhängigkeit, aber auch Zugang – wer dir widerspricht, soll dich trotzdem ernst nehmen müssen

  • Nähe zum Vertrieb? Möglich, aber nur bei absoluter Trennung von Einflussnahme auf Produkte, Kunden und Provisionen

  • Im Finanzsektor ist die Verankerung deiner Funktion in der Rechtsabteilung heute nicht mehr vertretbar – zu stark sind die Zielkonflikte

4. Delegation & Führungsstruktur: Multiplikation der Wirkung

Effektivität entsteht durch Strukturen – nicht durch Einzelkämpfer. Du brauchst ein belastbares Team und klar definierte Delegationsregeln:

  • Du benennst einen Stellvertreter – nicht nur für Urlaubszeiten, sondern für dauerhafte Arbeitsteilung

  • Du darfst Aufgaben an qualifizierte Kolleg:innen delegieren – entscheidend ist, dass du die Zügel in der Hand behältst

  • Auch Verdachtsmeldungen kannst du formal delegieren – die Substanz zählt, nicht die Form

  • Du baust keinen Wasserkopf, sondern ein agiles Kontrollnetz – skalierbar, belastbar, auditfest


Compliance Leadership in der Praxis

Du bist nicht der Verhinderer, sondern der Ermöglicher. Compliance schafft Stabilität, Glaubwürdigkeit und Vertrauen – nach innen wie nach außen. In den S+P Seminaren lernst du:

  • Wie du deine Funktion als strategische Rolle positionierst

  • Wie du mit wenig Struktur maximale Wirkung erzielst

  • Wie du ein Team aufbaust, das trägt – und nicht blockiert

  • Wie du Komplexität souverän steuerst, statt sie zu vermeiden


Fazit: Die neue Rolle des AML/CFT Compliance Officers

Du bist mehr als nur Kontrollinstanz – du bist Vordenker:in, Risikomanager:in und strategischer Berater:in. Deine Rolle verändert sich mit der Landschaft – regulatorisch, technologisch, gesellschaftlich.

Mit dem richtigen Mindset und einem belastbaren Werkzeugkasten aus den S+P Seminaren kannst du diesen Wandel nicht nur begleiten, sondern prägen.

Dein nächster Schritt: Stärke deine Position. Setze neue Standards. S+P Seminar buchen – für mehr Wirkung, Sichtbarkeit und Sicherheit.


Use Cases für AML/CFT Compliance Officers

Use Case Praxisnutzen Beispielhafte Maßnahme
Risikobasierte Kundenprüfung Erkennen von Hochrisikokunden & PEPs. KYC-Checklisten + Screening-Tools einsetzen.
Verdachtsmeldungen (SAR) Schnelle & auditfeste Meldungen an die FIU. Prozesshandbuch + digitale Meldeplattform.
Training & Awareness Mitarbeitende für AML/CFT-Risiken sensibilisieren. Pflichtschulungen + E-Learning + Fallbeispiele.
Monitoring & Reporting Frühzeitige Erkennung von Auffälligkeiten. Transaktionsmonitoring mit Schwellenwerten & Alerts.
Delegation & Teamführung Effizienzsteigerung durch klare Rollen & Backups. AML-Stellvertreter benennen & Aufgabenmatrix erstellen.

Whitepaper: Deine Rolle, dein Fundament

Du willst tiefer einsteigen? In unserem aktuellen Whitepaper zum AML/CFT Compliance Officer erhältst du vertiefte Praxisbeispiele, Umsetzungsvorlagen und einen strategischen Leitfaden für deine tägliche Arbeit.

➡️ Jetzt kostenfrei anfordern: https://sp-unternehmerforum.de/contact/

Lehrgang Z03

Lehrgang Geldwäsche Beauftragter

Für wen ist der Lehrgang?

  • Angehende und erfahrene Geldwäschebeauftragte
  • Fach- und Führungskräfte in Compliance, Recht & Risikomanagement
  • Mit Zertifikat + optionaler S+P Prüfung
  • Dein Update zur Geldwäscheprävention 2025/2026

  • Der 3-tägige Lehrgang vermittelt dir alle aufsichtsrechtlichen Anforderungen und Best Practices zur Rolle als Geldwäschebeauftragter. Du lernst, Risiken frühzeitig zu erkennen, gesetzeskonform zu handeln und dein Institut sicher aufzustellen.

    ✓ Deine Rolle & Pflichten als GWB sicher wahrnehmen
    ✓ KYC, Risikoanalyse & Sanktionen in der Praxis umsetzen
    ✓ Neue EU-Vorgaben & Updates aus dem GwG verlässlich integrieren

  • Deine Qualifikation

    Zertifikat + Digital Badge: Dokumentiere deine Kompetenz für Aufsicht & Karriere

    S+P Tool Box: Erhalte Checklisten, Risikoanalyse-Vorlagen und Melde-Templates für deine tägliche Arbeit

  • 3 Tage – Kompakt & praxisnah

    Tag 1:
    Deine Aufgaben als Geldwäschebeauftragter + neue Pflichten aus dem GwG

    Tag 2:
    KYC richtig umsetzen + Überblick zu aktuellen EU-Vorgaben

    Tag 3:
    Risikoanalyse nach § 5 GwG, Sanktionen, Embargos & Datenschutz

  • mehr erfahren

09.15 bis 17.00
Online
Online

2415 €

Zzgl. gesetzl. MwSt.
Zzgl. gesetzl. MwSt.
  • Was S+P vom klassischen Seminar unterscheidet

    Sofort nutzbare Tools – Risikoanalyse-Vorlagen, KYC-Leitfäden

    Praxis statt PowerPoint – reale Fallbeispiele und Entscheidungsübungen

    S+P Certified + Badge – direkt einsetzbar für Lebenslauf, LinkedIn & Prüfungsdokumentation

  • weitere Vorteile

  • Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat und hat optional die Möglichkeit, die „S+P Certified“ Prüfung zur zusätzlichen Qualifizierung abzulegen.

Ort Thema Datum
OnlineZ03 - Lehrgang Geldwäsche BeauftragterJetzt buchen
OnlineZ03 - Lehrgang Geldwäsche BeauftragterJetzt buchen

In deinem Lehrgang enthalten:

Die S+P Tool Box:

  • Vorträge als PDF: Für ein schnelles Nachschlagen und Auffrischen des Seminarinhalts.
  • Handbuch für effektive Geldwäscheprävention: Unser Handbuch unterstützt dich bei der Entwicklung einer effektiven Geldwäscheprävention, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung erfolgreich zu verhindern.
  • Risikoanalyse-Vorlage nach § 5 GwG: Nutze unsere Toolkits, um eine gründliche Risikoanalyse gemäß § 5 GwG durchzuführen und Risiken präventiv zu bewerten.
  • Working Papers zu aktuellen Geldwäsche-Updates und EU Regeln: Unsere Working Papers verschaffen dir einen umfassenden Überblick über die aktuellen Geldwäsche-Updates und EU Regeln, damit du rechtlich immer auf dem neuesten Stand bist.
  • Leitfaden für Embargos und Sanktionen-Compliance: Unser Leitfaden zeigt dir, wie du die neuen Compliance-Pflichten bei Embargos und Sanktionen erfolgreich umsetzt und rechtliche Risiken minimierst.

Praxisnahes Lernen für deinen Arbeitsalltag: Erfolgreiche Beispiele, sofortige Anwendung.

  • Case Study „Erfolgreiche Geldwäscheprävention in einem Unternehmen“: Lerne, wie ein Unternehmen seine Geldwäscheprävention erfolgreich gestaltet und die Anforderungen als Geldwäsche-Beauftragter erfüllt.
  • Case Study „Erfolgreiche Risikoanalyse nach § 5 GwG in einem Unternehmen“: Lerne aus einer realen Fallstudie, wie ein Unternehmen eine gründliche Risikoanalyse nach § 5 GwG durchgeführt hat und darauf basierend geeignete Präventionsmaßnahmen getroffen hat.
  • Case Study „Erfolgreiche Umsetzung der AML/CFT-Richtlinien in einem Unternehmen“: Lerne aus einer realen Fallstudie, wie ein Unternehmen die neuen Anforderungen an die Geldwäscheprävention erfolgreich in seine Geschäftsabläufe integriert hat.

Programm

Was braucht man um Geldwäsche Beauftragter zu werden? Lehrgang Geldwäsche Beauftragter: Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die in ihrer Organisation die Aufgabe eines Geldwäsche Beauftragten übernehmen. In kompakter und fachlich fundierter Weise werden die Teilnehmer mit dem nationalen und europäischen Recht, den regulatorischen Anforderungen und den Aufgaben eines Geldwäsche Beauftragten vertraut gemacht.

Das Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, ihre Aufgaben als Geldwäschebeauftragter effektiv und kompetent wahrzunehmen. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen zur Geldwäscheprävention werden praktische Umsetzungsmöglichkeiten für den Aufbau eines Anti-Geldwäschesystems vorgestellt und diskutiert.

Du lernst alles, was du in deinem Berufsalltag und in deiner Praxis als Geldwäschebeauftragter brauchst!

Programm 1. Seminartag

Aufgaben und Pflichten als Geldwäsche-Beauftragter

  • Mit diesen 3 Säulen beugst du Geldwäsche vor: Risikomanagement, Kundensorgfaltspflichten, Verdachtsmeldewesen 
  • Wie kann eine effektive Customer Due Diligence durchgeführt werden?
    • Identifizierung des Vertragspartners und der für ihn auftretenden Person
    • Aufbau eines Scorings für das Kundenmonitoring
    • Aktualisierung der erfassten Dokumente, Daten und Informationen
  • Abklärung und Identifizierung des wirtschaftlich Berechtigten
    • Informationen über den Zweck und die Art der Geschäftsbeziehung
    • Feststellung, ob es sich bei dem Vertragspartner oder wirtschaftlich Berechtigten um einen PEP handelt
    • Erkennen und Monitoring von PEPs und SIPs (Prüfung auf Sanktionen-, Finanz- und Steuerdelikte, Terror, Korruption und Interpol)

    Dein Nutzen: Absolute Klarheit über deine Rolle. Du weißt genau, was von dir erwartet wird und wie du rechtlich abgesichert agieren kannst.

    Neue Anforderungen an die Geldwäscheprävention

    • Enhanced Due Diligence-Prüfung und Handlungsstrategien bei
      • Komplexen Transaktionen,
      • Ungewöhnlich hohen Transaktionen,
      • Transaktionen mit ungewöhnlichen Mustern,
      • Transaktionen ohne wirtschaftlichen oder rechtmäßigen Zweck
    • Monitoring- und Screening-System:
      • Ex-post und in Echtzeit: Selektion und Filtern von verdächtigen Transaktionen
    • Verdachtsmitteilungen nach §§ 43,45 GwG und Verhalten im Verdachtsfall
      • Verdachtsmomente: Verdacht auf Smurfing und Structuring
      • Form und Inhalt der Verdachtsmeldung
      • Tipping off-Verbot: Welche Pflichten gelten in der Praxis?

      Dein Nutzen: Sicher navigieren in komplexen Transaktionssituationen und stets rechtlich konform agieren, egal wie ungewöhnlich oder kompliziert die Umstände sind.

      Programm 2. Seminartag

      KYC: Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden

      • Eigentums- und Kontrollstruktur des Vertragspartners
        • Juristische Personen und sonstige Gesellschaften
        • Fiktive wirtschaftlich Berechtigte
        • Rechtsfähige Stiftungen und ähnliche Rechtsgestaltungen
      • Prozessuale Anforderungen an die Customer Due Diligence
        • Erheben von Angaben zum Zweck der Identifizierung
        • Überprüfung dieser Angaben zum Zweck der Identifizierung
      • Enhanced Due Diligence: Prüfungstechniken zu § 15 GwG
        • Vermögenszufluss: Source of Income
        • Vermögensstatus: Source of Wealth
        • Vermögenstransfer: Source of Funds

        Dein Nutzen: Du erfährst, wie du Kunden effektiv prüfst und bewertest, um Geldwäscherisiken zu minimieren.

        Geldwäschegesetz: Updates und neue EU Regeln

        • Techniken zur Recherche des Vertragspartners und des wirtschaftlich Berechtigten:
          • Immobilientransaktion – Share Deals und verschachtelte Gesellschaftskonstruktionen
          • Know Your Customer – bei internationalen Kundenverflechtungen
          • Adverse Media und SIP-Prüfung (Wolfsberg Group-Empfehlungen)
          • Mehrstufige Beteiligungsstrukturen (AFCA-Empfehlungen)
          • Investmentgeschäft – KVG, Broker und Banken
          • Konsortialkreditgeschäft
        • Geldwäsche-Richtlinie (AMLD 6)
          • Single EU Rulebook für AML/CFT
          • Änderungen zu Sorgfaltspflichten gegenüber Kunden und wirtschaftlichen Eigentümer

        Dein Nutzen: Mit der S+P Tool Box stellst du sicher, dass dein Unternehmen immer im Einklang mit den neuesten gesetzlichen Regelungen handelt.

        Programm 3. Seminartag

        Risikoanalyse § 5 GwG

        • Aufbau, Struktur und Inhalt einer Risikoanalyse nach § 5 GwG
          • Sektor-spezifische Risikofaktoren zur Geldwäscheprävention
          • Risikofaktoren für Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und strafbare Handlungen
        • Erfassung und Bewertung der Risikofaktoren
          • Kundenrisiko
          • Produkt-, Dienstleistungs- und Transaktionsrisiko
          • Vertriebswegerisiko
          • Länderrisiko
          • Entwicklung angemessener interner Sicherungsmaßnahmen:
            • Geringes, mittleres und hohes Risiko: Was ist zu tun?
            • Kontroll- und Überwachungsplan für den Geldwäsche Officer

          Dein Nutzen: Mit der S+P Tool Box erhältst du die Methoden und Werkzeuge, um eine prüfungssichere Risikoanalyse erstellen zu können.

          Embargos und Sanktionen – Neue Compliance-Pflichten

          • Länder- und Personenbezogene Embargos
            • Was ändert sich mit den Sanktionsdurchsetzungsgesetzen (SanktDG)?
            • Neue EU Richtlinie über Vermögensabschöpfung und Beschlagnahme
            • Regeln zu Erfüllungsverbot und Altvertragsklausel beachten

            Dein Nutzen: Erkenne aktuelle Compliance-Anforderungen, um Geschäftsbeziehungen ohne rechtliche Risiken und Sanktionen zu führen.

            Datenschutz für Geldwäsche-Beauftragte

            • Sicher als Geldwäsche Officer durch die EU-DSGVO navigieren.
              • §11a GwG: Professioneller Umgang mit personenbezogenen Daten.
              • Identitätsprüfung: Welche Datenschutz-Grenzen gibt es?
            • Tipping Off, Internal Investigations & Datenschutz: Sicherheit im Umgang mit Verdachtsfällen, effektive Ermittlungsmethoden und datenschutzkonformes Handeln.

            Dein Nutzen: Du lernst, wie du die Geldwäscheprävention mit dem Datenschutz in Einklang bringst und so die Vertraulichkeit der Kundeninformationen sicherstellst.

            • Networking und Austausch: Austausch mit anderen Teilnehmern und Erweiterung des beruflichen Netzwerks.

            • Feedback-Runden: Nach jeder Lerneinheit. Sicherstellung des Verständnisses und Klärung offener Fragen.

            • Deine Vorteile auf einen Blick:

              Verbessere deine Geldwäscheprävention: Erhalte fundiertes Wissen über die neuesten Anforderungen an die Geldwäscheprävention und lerne, wie du als Geldwäsche-Beauftragter effektiv und gesetzeskonform agierst, um Risiken zu minimieren.

              Optimiere dein KYC-Management: Erfahre, wie du die Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden optimal umsetzt und sicherstellst, dass dein Unternehmen den neuesten Anforderungen des Geldwäschegesetzes und der EU-Regeln entspricht.

              Erhöhe deine Compliance-Kompetenz: Entwickle ein tiefes Verständnis der Risikoanalyse gemäß § 5 GwG und erfahre, wie du Embargos und Sanktionen effizient und rechtskonform in deinen Compliance-Prozessen integrierst.

              Stärke den Datenschutz in deinem Unternehmen: Lerne, wie du als Geldwäsche-Beauftragter die Datenschutzvorgaben erfolgreich umsetzt, um sensible Daten zu schützen und den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

            • Melde dich jetzt an und schütze dein Unternehmen mit praxisorientierten Strategien und wertvollen Netzwerkmöglichkeiten!


            Jetzt zertifiziert & aufsichtsrechtlich abgesichert
            Mit S+P Zertifikat zur Vorlage bei der Aufsicht nach § 7 GwG

            Zertifizierter Geldwäsche-Beauftragter - Musterzertifikat
            S+P Certified

            S+P Lehrgang Geldwäsche Beauftragter

            Der S+P Lehrgang Geldwäsche-Beauftragter bietet dir die ideale Gelegenheit, umfassendes Fachwissen und praxisorientierte Techniken zur effektiven Prävention von Geldwäsche zu erlernen.

            Das Ziel:
            Dieser Lehrgang vermittelt dir die neuesten Anforderungen und Methoden, um als Geldwäsche-Beauftragter rechtssicher und effizient zu agieren. Du wirst in der Lage sein, Risiken zu managen, Kunden sorgfältig zu prüfen und verdächtige Transaktionen zu identifizieren.

            Du lernst:

            Aufgaben und Pflichten als Geldwäsche-Beauftragter: Beherrsche die drei Säulen der Geldwäscheprävention: Risikomanagement, Kundensorgfaltspflichten und das Verdachtsmeldewesen.

            Neue Anforderungen an die Geldwäscheprävention: Entwickle Strategien für die Enhanced Due Diligence und lerne, wie du komplexe und ungewöhnliche Transaktionen sicher erkennst und meldest.

            KYC-Prozesse: Erfahre, wie du Kunden umfassend überprüfst und bewertest, um Geldwäscherisiken effektiv zu minimieren.

            Geldwäschegesetz und EU-Regelungen: Stelle sicher, dass dein Unternehmen stets im Einklang mit den neuesten gesetzlichen Vorgaben handelt.

            Risikoanalyse gemäß § 5 GwG: Erhalte die Werkzeuge, um eine prüfungssichere Risikoanalyse zu erstellen und interne Sicherungsmaßnahmen zu entwickeln.

            Embargos und Sanktionen: Lerne, aktuelle Compliance-Pflichten zu erkennen und rechtssicher umzusetzen.

            Datenschutz: Navigiere sicher durch die EU-DSGVO und verstehe, wie du Geldwäscheprävention mit Datenschutzvorgaben in Einklang bringst.

            Zögere nicht länger, melde dich jetzt an und sichere dir das Wissen und die Werkzeuge, um deine Rolle als Geldwäsche-Beauftragter erfolgreich zu meistern!

            Zeig, was in dir steckt
            Erhalte dein digitales S+P Badge & Zertifikat


            Das Digitale Karriere-Zertifikat, auch bekannt als Digital Badge, ist eine moderne Form der Zertifizierung, die dir digital verliehen wird.

            Mit diesem Badge kannst du einfach und effektiv in digitalen Netzwerken, auf deinem LinkedIn-Profil oder in deinem Lebenslauf zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.

            FAQ’s

            Lehrgang Geldwäschebeauftragter – 3 Tage kompakt
            Geldwäscheprävention 2025: Nutze die aktuellen Trends, BaFin-Vorgaben

            Weitere Vorteile für dich

            Aktuellste Rechtslage & EBA-Leitlinien
            Du erhältst ein umfassendes Update zu neuen EU-Vorgaben, FIU-Erwartungen und aufsichtsrechtlichen Entwicklungen – inklusive praktischer Umsetzungshilfen.

            Checklisten & Vorlagen für deine tägliche Arbeit
            Mit der S+P Tool Box bekommst du direkt einsetzbare Muster zur Risikoanalyse, Verdachtsmeldung, internen Kommunikation und Prüfungsdokumentation.

            Austausch auf Augenhöhe
            Lerne von erfahrenen Kolleg:innen aus der Branche und erweitere dein Netzwerk für künftige Herausforderungen als Geldwäschebeauftragter.

            Prüfungssicherheit & Aufsichtskonformität
            Ob Jahresbericht, Schulungsplan oder Verdachtsmeldung – du trainierst deine Pflichten anhand echter Prüfungssituationen und entwickelst die Sicherheit, souverän zu handeln.

            Deine Vorteile im Geldwäsche-Beauftragter-Lehrgang

            Modul / Thema Inhalte im Lehrgang Dein konkreter Nutzen
            Rolle & Pflichten des GWB Aufgaben gemäß GwG, organisatorische Stellung, Rechte & Pflichten, Zusammenarbeit mit FIU & Aufsicht Du verstehst deine gesetzliche Verantwortung und erfüllst deine Funktion rechtssicher und zertifiziert.
            KYC & Kundenrisikoanalyse Customer Due Diligence, wirtschaftlich Berechtigte, PEP-Check, KYC-Dokumentation, Adverse Media Screening Du setzt KYC-Pflichten praxisnah um und erkennst Risiken bei Neukunden und Bestandskunden frühzeitig.
            Risikomanagement & § 5 GwG Aufbau einer Risikoanalyse, Scoring-Systeme, interne Sicherungsmaßnahmen, Prüfpfade & Dokumentation Du entwickelst eine prüfungsfeste Risikoanalyse und positionierst dein Institut sicher gegenüber Aufsicht & Prüfern.
            Sanktionen & Embargos SanktDG, EU-Vorgaben, Embargoprüfung, Altvertragsklauseln, neue Pflichten aus der Sanktionsdurchsetzung Du integrierst Sanktions-Compliance rechtssicher in deine AML-Strategie – ohne Umwege oder Risiken.
            Verdachtsmeldungen & Tipping Off Identifikation verdächtiger Transaktionen, Form & Inhalt der Meldung, Verhalten im Verdachtsfall, Tipping-Off-Verbot Du reagierst sicher im Ernstfall – und meldest gesetzeskonform, effizient und dokumentationssicher.
            Datenschutz & AML §11a GwG, DSGVO für GWB, Umgang mit personenbezogenen Daten im Verdachtsfall Du bringst Datenschutz & Geldwäscheprävention in Einklang – für sichere Prozesse und klare Zuständigkeiten.
            S+P Tool Box & Zertifizierung Checklisten, Risikoanalyse-Vorlagen, Melde-Templates + S+P Zertifikat & digitales GWB-Badge Du arbeitest sofort mit praxiserprobten Tools und dokumentierst deine Kompetenz gegenüber Aufsicht & Geschäftsleitung.

            Geldwäschebeauftragter werden? Deine Karriere startet hier!

            Du fragst dich, wie du Geldwäschebeauftragter wirst oder möchtest deine Rolle noch wirkungsvoller und aufsichtsrechtlich sicher ausfüllen?

            Mit der S+P Weiterbildung für Geldwäschebeauftragte erhältst du alles, was du brauchst, um Risiken frühzeitig zu erkennen, Verdachtsfälle sicher zu beurteilen und dein Institut regelkonform aufzustellen.

            Ob neu in der Funktion oder bereits erfahren im Bereich Compliance – dieser Lehrgang ist dein praxisnahes Update für eine professionelle und gesetzeskonforme Geldwäscheprävention.

            Was du in 3 Tagen erreichst

            ✔ Du kennst deine Pflichten als GWB und handelst rechtssicher gegenüber FIU & Aufsicht
             
            ✔ Du setzt KYC, Risikoanalyse & Verdachtsmeldungen praxisnah um
             
            ✔ Du integrierst EU-Vorgaben, Sanktionen & Embargos sicher in deine Prozesse
             
            ✔ Du entwickelst eine prüfungssichere Risikoanalyse nach § 5 GwG
             
            ✔ Du kombinierst Geldwäscheprävention mit Datenschutz & IT-Sicherheit
             
            ✔ Du erhältst dein S+P Zertifikat + digitales Geldwäsche-Badge – ideal für Aufsicht & Karriere

            S+P Seminare – Deine Karrierevorteile auf einen Blick

            Vorteil Beschreibung Nutzen für Teilnehmer
            Sofort anwendbare Tools Praxisorientierte Checklisten, Leitfäden und Templates für den direkten Einsatz im Alltag Schnelle Umsetzung, Effizienz
            Anerkanntes Zertifikat S+P Certified & Digital Badge als Kompetenznachweis für Karriere und Sichtbarkeit Karriere-Booster, Profilstärkung
            Exklusives Experten-Netzwerk Zugang zu Community, LinkedIn-Gruppen und Expertenaustausch Networking, neue Kontakte
            ISO 9001 zertifizierte Qualität & ESG-Rating Geprüfte Qualität und Nachhaltigkeit durch ISO 9001 Zertifizierung und ESG-Rating Vertrauen, Verantwortung, Image
            Hohe Kundenzufriedenheit 4,65 von 5 Sternen auf ProvenExpert Verlässlichkeit, positive Erfahrungen
            Rollenbasiertes Lernen Seminare exakt auf Funktion und Branche zugeschnitten Relevanz, zielgenauer Wissenstransfer
            Praxisnahe Fallstudien & Simulationen Training realer Entscheidungssituationen und Anwendung des Gelernten Handlungssicherheit, Praxisnutzen
            S&P Unternehmerforum GmbH 767 Bewertungen auf ProvenExpert.com