Die EU-Taxonomie bleibt das zentrale Klassifikationssystem der Europäischen Union zur Definition ökologisch nachhaltiger Wirtschaftstätigkeiten. Ziel ist es, Kapitalflüsse gezielt in grüne Transformationen zu lenken und so den European Green Deal 2.0 sowie die EU-Klimaziele für 2030 zu erreichen.
Im Zeitraum 2024–2025 wurde die Taxonomie maßgeblich weiterentwickelt – insbesondere durch die Omnibus-Verordnungen I und II, die auf eine Vereinfachung und Harmonisierung des ESG-Reportings abzielen.
Omnibus I (Februar 2025): Bringt eine Verschlankung der ESG-Berichtspflichten, insbesondere durch erhöhte Schwellenwerte, verschobene Fristen und eine Reduktion der zu meldenden Datenpunkte (z. B. Einführung eines Wesentlichkeitsschwellenwerts von 10 % bei Taxonomie-Daten).
Omnibus II (in Konsultation): Geplante weitere Digitalisierung und Zentralisierung über eine gemeinsame EU-Reporting-Plattform inklusive automatisierter Konsistenzprüfungen.
Gerade für das C-Level gewinnt die EU-Taxonomie an Bedeutung:
Sie wird zur Benchmark für Finanzierung – Banken und Investoren richten ihre Kredit- und Investitionsentscheidungen stärker an der Taxonomie aus.
ESG-Compliance wird zunehmend zur Voraussetzung für Marktzugang, öffentliche Aufträge und Fördermittel.
Die EU-Taxonomie wird Pflichtbestandteil der CSRD – sie beeinflusst somit direkt die ESG-Berichterstattung großer und mittlerer Unternehmen.
| Bisher (bis 2023) | Neu ab Omnibus I (Feb 2025) & II |
|---|---|
| Berichtspflicht ab CSRD-Schwellen (z. B. >250 Mio. Umsatz, >500 MA) | Verschiebung der Taxonomie- & ESRS-Berichtspflicht um 2 Jahre für Zweit- und Drittwelle; gilt nur noch ab 1.000 Mitarbeitende & €450 Mio Umsatz |
| Publikation im Taxonomie-Kompass (freiwillig und parallel zur CSRD) | Zentralisierung über ESRS, verpflichtende digitale Formate, Integration in gemeinsame Berichtsplatt |
| Taxonomie‑Offenlegung nur bei „grünen Finanzprodukten“ | Verpflichtende Offenlegung für alle CSRD-berichterstattenden Unternehmen innerhalb neuer Schwellen |
| Volle technische Screening‑Kriterien müssen gemeldet werden | Reduktion der Datenmenge um rund 70 % durch Materialitäts- und Wesentlichkeitsschwellen (10 %) |
| Manueller Abgleich mehrerer Berichtsmechanismen | Geplante Automatisierung, z. B. über EU Sustainability Gateway (Omnibus II) |
Die EU-Kommission betont die Notwendigkeit einer gemeinsamen Sprache und klaren Definitionen, um zu bestimmen, welche Wirtschaftstätigkeiten als ökologisch nachhaltig gelten. Die Taxonomie hilft insbesondere:
Sicherheit für Investoren zu schaffen.
Greenwashing zu vermeiden.
Unternehmen beim nachhaltigen Umbau zu unterstützen.
Investitionen in klimafreundliche Bereiche zu lenken.
Den Markt für nachhaltige Finanzprodukte zu vereinheitlichen.
Zur einfachen Nutzung bietet die EU-Kommission ein spezielles IT-Tool an: den Taxonomie-Kompass.
Damit eine wirtschaftliche Tätigkeit als ökologisch nachhaltig gilt, muss sie wesentlich zu mindestens einem der folgenden Umweltziele beitragen und darf keinem der anderen schaden:
Abschwächung des Klimawandels
Anpassung an den Klimawandel
Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasserressourcen
Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
Vermeidung und Kontrolle von Umweltverschmutzung
Schutz und Wiederherstellung von Biodiversität und Ökosystemen
Die EU-Kommission plant mit der Omnibus-Verordnung, die komplexen ESG-Berichtspflichten zu harmonisieren und Unternehmen administrativ zu entlasten. Ziel ist es, Redundanzen zu beseitigen, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und dennoch die hohen Nachhaltigkeitsziele der EU beizubehalten.
Kernpunkte der Omnibus-Verordnung:
Bürokratieabbau: Reduktion des ESG-Berichtsaufwands um 25 %.
Bündelung von Berichten: Einheitlicher Standard für Unternehmen.
Weniger Datenpunkte: Entfernung überlappender Anforderungen.
Diese Vereinfachung betrifft u. a. die CSRD, CSDDD, SFDR und die EU-Taxonomie-Verordnung.
Weitere Informationen zu ESG-Reporting und regulatorischen Anforderungen findest du hier:
👉 Die Rolle des Chief Sustainability Officers
| Status quo (vor Omnibus) | Mit Omnibus I (Feb 2025) & II |
|---|---|
| CSRD, CSDDD & Taxonomie mit unterschiedlichen Schwellen & Datenanforderungen | Harmonisierung: Konsolidierte Schwellen (1.000 MA/€450 Mio), weniger Berichte (ca. –25 %) |
| Berichterstattung z. T. mit doppeltem Aufwand, unterschiedliche Datenstrukturen | Einheitliche ESRS-/Taxonomie-Datenmodelle, reduzierte Datenpunkte, maschinenlesbar |
| CSRD- und CSDDD-Deadlines teils 2025/2026 | „Stop-the-clock“: Fristenverschiebung um 2 Jahre (ESRS/Taxonomie) bzw. 1 Jahr (CSDDD) |
| Umfangreiche Anforderungen auch bei geringem Einfluss | Einführung Wesentlichkeits-Thresholds (Taxonomie: 10 %), Vorfelder: nur Direktlieferanten (CSDDD) |
| Berichte sind dezentral und manuell zu prüfen | Geplante zentrale Plattform für Einreichung + automatisierte Plausibilitätschecks (Omnibus II) |
Die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) markiert einen grundlegenden Wandel in der Unternehmensberichterstattung. Nachhaltigkeit ist nicht länger ein freiwilliger Zusatz – sie wird zum verpflichtenden Bestandteil des Lageberichts für tausende Unternehmen in Deutschland und der EU. Der aktuelle Referentenentwurf vom 10. Juli 2025 setzt die Vorgaben der CSRD in deutsches Recht um und bringt zahlreiche Neuerungen mit sich – von verbindlichen ESRS-Standards über eine gestaffelte Einführung bis hin zu neuen Prüf- und Offenlegungspflichten.
Zusätzlich hat die EU mit den Omnibus-Verordnungen I und II die ESG-Vorgaben weiterentwickelt. Ziel: Weniger Bürokratie, aber mehr Transparenz. Die EU-Taxonomie wird zum Dreh- und Angelpunkt nachhaltiger Finanzströme – und damit zu einem zentralen Compliance-Thema auf C-Level-Ebene.
Mit der neuen Gesetzgebung weitet sich der Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen erheblich aus. Auch die Inhalte, die Form der Berichterstattung sowie die Prüfpflichten werden verbindlich geregelt. Die nachfolgende Tabelle zeigt dir im direkten Vergleich, wie sich die Anforderungen durch die Umsetzung der CSRD im HGB-E verändert haben.
Tipp: Wenn du zur betroffenen Unternehmensgruppe zählst, solltest du dich frühzeitig auf die neuen Anforderungen vorbereiten – insbesondere im Hinblick auf das ESEF-Format, die ESRS-Standards und die Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer.
| Bisherige Regelung (HGB/NFRD) | Neue Regelung durch CSRD-Umsetzung (HGB-E 2025) |
|---|---|
| Nur große kapitalmarktorientierte Unternehmen berichtspflichtig | Erweiterter Kreis: alle großen Unternehmen, auch ohne Börsennotierung (§ 289b HGB-E) |
| Kein genauer Schwellenwert für Berichtspflicht | Pflicht bei 2 von 3 Kriterien: – Bilanz >25 Mio. € – Umsatz >50 Mio. € – >250 Beschäftigte |
| Bericht freiwillig elektronisch einreichbar | Pflicht zur Einreichung im ESEF-Format mit Tagging (§ 289g HGB-E) |
| Keine ESRS-Verpflichtung | Pflicht zur Berichterstattung nach ESRS (§ 289c Abs. 2 HGB-E) |
| Keine gestaffelte Einführung | Dreistufige Einführung: 2025, 2027, 2028 (mit Frist bis 2030 für KMU) |
| Keine Prüfpflicht geregelt | Pflicht zur Prüfung mit begrenzter Sicherheit durch WP (§§ 324b–324i HGB-E) |
| Keine Drittstaatenregelung | Neue Regelung für Drittstaaten-Mutterunternehmen (§§ 315h ff. HGB-E) |
| Inhalte begrenzt (Umwelt, Risiken, Geschäftsmodell) | Erweiterter Inhalt: Strategie, Due Diligence, doppelte Wesentlichkeit, Wertschöpfungskette (§ 289c HGB-E) |
| Keine KMU-spezifischen Regelungen | Erleichterungen für KMU (§ 289d HGB-E) |
| Keine Pflichten gegenüber Arbeitnehmervertretung | Informationspflicht gegenüber Arbeitnehmervertretung (§ 289b Abs. 4 HGB-E) |
Nicht alle Unternehmen müssen gleichzeitig mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung starten. Die CSRD führt ein gestaffeltes System in drei Wellen ein – abhängig von Größe, Kapitalmarktorientierung und Beschäftigtenanzahl. Das bietet insbesondere mittelständischen Unternehmen und KMU etwas mehr Vorbereitungszeit. Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick, ab wann du betroffen bist – und ob Übergangsregelungen gelten.
Merke: Die Übergangsfrist endet spätestens mit dem Geschäftsjahr 2030. Ab dann ist die CSRD-Berichterstattung flächendeckend Pflicht für alle großen Unternehmen in der EU.
| Welle | Unternehmenstyp | Erstanwendung | Ausnahme/Erleichterung |
|---|---|---|---|
| 1. Welle | Große kapitalmarktorientierte Unternehmen (bisherige NFRD-Zielgruppe) | Geschäftsjahr ab 01.01.2025 | Ausnahme für Unternehmen mit 500–1.000 MA: Befreiung 2025 & 2026 |
| 2. Welle | Große nicht-börsennotierte Unternehmen | Geschäftsjahr ab 01.01.2027 | – |
| 3. Welle | Kapitalmarktorientierte KMU | Geschäftsjahr ab 01.01.2028 | Freiwillige Anwendung bis 2030 möglich |
9.15 bis 17.00
ESG-Transparenz und Nachhaltigkeitsrisiken: Strategien und Best Practices
Nachhaltigkeitsrisiken erfolgreich managen: Von der Risikoanalyse bis zur Maßnahmenableitung
Von Compliance bis CSR-Reporting: Management und Kontrolle von ESG-Risiken im Unternehmen
09.15 bis 17.00
S+P Case Studies:
Wenn du denkst, dass die S+P Tool Box nur ein weiteres Produkt auf dem Markt ist, dann täuschst du dich! Dieses umfassende System kann dir helfen, deinen Erfolg zu steigern und deine Ziele zu erreichen. Die S+P Tool Box ist mehr als nur ein online Kurs. Es ist ein komplettes Paket, das dir alles gibt, was du brauchst, um erfolgreich zu sein. Von Motivation bis hin zu Strategien und Taktiken, die du anwenden kannst – die S+P Tool Box hat alles.
Wenn du also bereit bist, deinen Erfolg zu steigern und deine Ziele zu erreichen, dann solltest du an einem S+P Seminar teilnehmen und dir die S+P Tool Box holen. Hier sind nur einige der Gründe, warum dieses System so erfolgreich ist:
1. Die S+P Tool Box hilft dir, motiviert zu bleiben.
Egal ob du gerade erst anfängst oder schon lange im Geschäft bist – irgendwann wirst du dich fragen, ob es sich lohnt weiterzumachen. Die S+P Tool Box hilft dir dabei, deine Motivation aufrecht zu erhalten und weiterhin erfolgreich zu sein.
2. Die S+P Tool Box gibt dir die richtigen Strategien an die Hand.
Ohne die richtigen Strategien wirst du keinen Erfolg haben. Die S+P Tool Box enthält bewährte und neue Strategien, die dir helfen werden, deine Ziele zu erreichen. Du musst nur diejenigen auswählen, die am besten zu dir und deinem Geschäft passen.
3. Die S+P Tool Box hilft dir, strukturiert vorzugehen.
Die S+P Tool Box enthält einen umfassenden Plan, mit dem du Schritt für Schritt vorgehen kannst.
Als Chief Sustainability Officer (CSO) spielst du eine zentrale Rolle in der Nachhaltigkeitsstrategie deines Unternehmens. Du bist der Treiber und Koordinator von Initiativen, die darauf abzielen, die Nachhaltigkeit auf allen Ebenen des Unternehmens zu verbessern und zu fördern. Du bist dafür verantwortlich, eine starke Nachhaltigkeitskultur in deinem Unternehmen aufzubauen und diese im täglichen Geschäft zu verankern.
Als CSO bewertest du ständig die ESG-Risiken und Chancen, die sich aus den Geschäftstätigkeiten deines Unternehmens ergeben. Du entwickelst Strategien zur Minimierung dieser Risiken und zur Maximierung der Chancen. Du stellst sicher, dass dein Unternehmen transparent in Bezug auf seine Nachhaltigkeitsleistung ist und dass diese Informationen für alle Stakeholder zugänglich sind.
Du arbeitest eng mit anderen Führungskräften und Abteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass die Nachhaltigkeitsziele in allen Geschäftsaktivitäten berücksichtigt werden. Du bist der Hauptansprechpartner für alle Fragen rund um die Nachhaltigkeit und stellst sicher, dass dein Unternehmen den aktuellen Best Practices und regulatorischen Anforderungen entspricht.
Mit deiner Arbeit als CSO trägst du entscheidend dazu bei, dass dein Unternehmen nachhaltig wirtschaftet und einen positiven Beitrag zu Gesellschaft und Umwelt leistet.
Jetzt ist es an der Zeit, dein Wissen und deine Fähigkeiten weiter zu vertiefen. Melde dich für das S+P-Seminar „Die Rolle des Chief Sustainability Officers“ an und tausche dich mit Experten und anderen Führungskräften aus. Verbessere deine Fähigkeiten im Bereich ESG-Risikomanagement, erweitere dein Wissen über CSR-Reporting und vertiefe deine Kenntnisse über Compliance-Anforderungen.
Sei dabei und mache den nächsten Schritt in deiner Karriere als CSO. Melde dich jetzt an!
Eine nachhaltige Unternehmensführung setzt sich aktiv für die Umwelt ein und trägt so zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen bei. Dabei ist es wichtig, die drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – gleichermaßen zu berücksichtigen.
Ein erster Schritt ist es, die eigenen Produkte und Dienstleistungen auf ihre Nachhaltigkeit zu überprüfen. Wo können Reduktionen und Verbesserungen erzielt werden? Gibt es Alternativen, die umweltverträglicher sind?
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Energieeffizienz. Wie kann man Produktionsprozesse so gestalten, dass möglichst wenig Energie verbraucht wird? Hierfür gibt es verschiedene Instrumente, von der Einführung eines Energiemanagementsystems bis hin zur Nutzung erneuerbarer Energien.
Auch in der Beschaffung von Rohstoffen und Dienstleistungen sollte auf Nachhaltigkeit geachtet werden. Dabei ist es wichtig, Lieferanten zu finden, die ökologisch und sozial verträglich produzieren.
Eine nachhaltige Unternehmensführung setzt sich aber nicht nur für die Umwelt ein, sondern auch für die Gesellschaft. Dazu gehört zum Beispiel der Ausbau von Angeboten für flexible Arbeitszeiten oder die Förderung von Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Nachhaltigkeit ist also kein reines „Grün-Denken“, sondern eine ganzheitliche Herangehensweise, die alle Bereiche eines Unternehmens betrifft.
In einer immer stärker vernetzten und bewussten Welt ist Nachhaltigkeit nicht mehr nur ein Wunsch, sondern eine unternehmerische Notwendigkeit. Unser Seminar unterstützt dich dabei, Nachhaltigkeit sichtbar zu machen und ESG-Risiken im Risikomanagement zu berücksichtigen.
Du erfährst, wie du eine positive Risikokultur aufbaust und Nachhaltigkeit in der „Tone at the Top“ verankerst. Zudem lernst du, Nachhaltigkeitsrisiken richtig zu bewerten und die Verantwortlichkeiten und Vorbildfunktionen in deinem Unternehmen zu stärken.
Wir werden auch die neuen Anforderungen an die Geschäfts- und Risikostrategie in Bezug auf Nachhaltigkeit diskutieren. Du erhältst praktische Einblicke in die Umsetzung der CSR-Reporting Pflichten nach CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und DIN ISO 26000.
Der Nutzen für dich:
Zusammen bringen wir die Themen Nachhaltigkeit und Risikomanagement auf eine neue Ebene. Schließe dich uns an, um dein Unternehmen in Richtung einer nachhaltigeren und verantwortungsvolleren Zukunft zu führen.
❇️ Sofortige Weiterbildung
Mit der S+P Lounge hast du sofort Zugang zu hochwertigen Lernmaterialien und kannst mit deiner Weiterbildung beginnen.
❇️ E-Learning als Warm Up für den Seminartag
Lerne effektiv mit S+P Lounge – das E-Learning Warm Up. Das im Seminarpreis includierte E-Learning ist eine großartige Möglichkeit, sich auf das gebuchte Seminar vorzubereiten.
❇️ Hochwertiges Lernmaterial
Du erhältst Zugang zu einer Vielzahl an hochwertigen Lernmaterialien, die dich bei deiner Weiterbildung unterstützen.
❇️ Einfacher Zugang
Du kannst dich einfach und schnell in die S+P Lounge einloggen und sofort mit dem Lernen beginnen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen