In der global vernetzten Welt des Finanzwesens spielen „Payable-Through Accounts“ (PTAs) eine entscheidende Rolle, um die Effizienz und Flexibilität von grenzüberschreitenden Transaktionen zu steigern.
PTAs sind Bankkonten, die eine Bank (die haltende Bank) für eine andere Bank (die Korrespondenzbank) führt, und ermöglichen es den Kunden der Korrespondenzbank, Transaktionen durchzuführen, als wären sie direkte Kunden der haltenden Bank.
Diese Konstellation bietet zwar Vorteile in puncto Geschwindigkeit und Zugänglichkeit internationaler Finanztransaktionen, wirft jedoch zugleich bedeutende Fragen hinsichtlich der Einhaltung regulatorischer Anforderungen und der Risikomanagementpraktiken auf.
Aspekt | Anforderung gemäß AMLD6 / Praxis |
---|---|
Risikopotenzial bei PTAs | Anonymität der Endkunden erhöht Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsrisiken |
Erhöhte Sorgfaltspflichten | Verstärkte Prüfungen nach AMLD6 Artikel 30 bei grenzüberschreitenden Korrespondenzbankbeziehungen |
Informationspflichten | Vollständige Informationen über Geschäftstätigkeit, Ruf und Aufsicht der Korrespondenzbank |
Bewertung der Kontrollen | Beurteilung der AML/CFT-Kontrollsysteme der Korrespondenzbank vor Beziehung |
Führungsebene einbinden | Vorherige Zustimmung der Führungsebene notwendig |
Verantwortlichkeiten | Dokumentation der Zuständigkeiten beider Institute |
PTA-spezifische Pflichten | Nachweis über KYC, laufende Sorgfaltspflichten & Datenbereitstellung durch Korrespondenzbank |
Beendigung der Geschäftsbeziehung | Dokumentierte Strategie zur Beendigung bei AML-Verstößen oder fehlender Transparenz |
Pflichtbereich | Konkrete Maßnahme / Prüfpunkt |
---|---|
Korrespondenzbank prüfen | Reputation, Geschäftstätigkeit und Aufsichtsqualität beurteilen |
AML/CFT-Kontrollen bewerten | Kontrollmechanismen der Korrespondenzbank dokumentiert prüfen |
Zustimmung Führungsebene | Managementgenehmigung vor Aufnahme der Geschäftsbeziehung |
Verantwortlichkeiten dokumentieren | Klare Zuweisung & Archivierung vertraglicher Regelungen |
KYC durch Korrespondenzbank | Bestätigung über Identitätsprüfung der Endkunden |
Kontinuierliche Sorgfalt | Nachweis über laufende Kundenüberwachung muss vorliegen |
Datenbereitstellung | Korrespondenzbank muss Kundendaten auf Anfrage liefern können |
Verdachtsmeldungen | Klare Prozesse zur Weiterleitung verdächtiger Transaktionen |
Schulungen | Regelmäßige Mitarbeiterschulungen zu PTAs & AMLD6 |
Beziehungs-Review | Regelmäßige Evaluierung & ggf. Beendigung der Beziehung |
Die Hauptbedenken im Zusammenhang mit PTAs drehen sich um die Risiken der Geldwäsche und der Finanzierung terroristischer Aktivitäten. Da die Endkunden der Korrespondenzbank direkt auf das Konto zugreifen können, entsteht eine gewisse Anonymität, die die Effektivität der Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen der haltenden Bank potenziell untergräbt. Dies erschwert die Identifizierung verdächtiger Transaktionen und die Durchführung von Due-Diligence-Prüfungen.
Angesichts dieser Risiken werden mit der AMLD 6, Artikel 30 klare Richtlinien für den Umgang mit PTAs festgelegt:
Spezifische verstärkte Sorgfaltsmaßnahmen bei grenzüberschreitenden Korrespondenzbankbeziehungen
Bei grenzüberschreitenden Korrespondenzbankbeziehungen, auch solchen, die für die Zwecke von Wertpapiertransaktionen oder Geldtransfers begründet wurden, bei denen Zahlungen mit einem Respondenzinstitut in einem Drittland ausgeführt werden, müssen die Kredit- und Finanzinstitute zusätzlich zu den in Artikel 16 festgelegten Sorgfaltspflichten in Bezug auf den Kunden bei Aufnahme einer Geschäftsbeziehung
Wenn Kredit- und Finanzinstitute beschließen, grenzüberschreitende Korrespondenzbankbeziehungen mit Rücksicht auf ihre Strategien für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu beenden, dokumentieren sie diese Entscheidung.
Finanzinstitute, die PTAs anbieten oder nutzen, müssen umfangreiche Maßnahmen ergreifen, um ihre Compliance- und Risikomanagement-Praktiken zu stärken. Dazu gehören:
Verbesserte Due-Diligence-Prüfungen: Institutionen müssen umfassende Kenntnisse über die Korrespondenzbanken und deren Kunden haben, einschließlich der Identifizierung der wirtschaftlich Berechtigten und der Überwachung ihres Verhaltens und ihrer Transaktionen.
Strenge KYC- und AML-Kontrollen: Die Einhaltung der Know-Your-Customer- und Anti-Geldwäsche-Vorschriften ist unerlässlich. Dies erfordert die Implementierung fortschrittlicher Systeme und Prozesse zur Identifizierung, Bewertung und Überwachung von Risiken.
Transaktionsüberwachung: Die kontinuierliche Überwachung von Transaktionen, die über PTAs abgewickelt werden, ist entscheidend, um verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
Artikel 30 der AMLD6 stellt spezifische Anforderungen an grenzüberschreitende Korrespondenzbankbeziehungen. Diese umfassen die Notwendigkeit, eingehende Informationen über das Respondenzinstitut zu sammeln, um dessen Geschäftstätigkeiten, den Ruf und die Qualität der Aufsicht vollständig zu verstehen.
Kredit- und Finanzinstitute müssen die vom Respondenzinstitut implementierten Kontrollmechanismen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bewerten und vor Etablierung neuer Beziehungen die Zustimmung ihrer Führungsebene einholen.
Es ist zudem erforderlich, dass die Institute die jeweiligen Verantwortlichkeiten dokumentieren und sicherstellen, dass das Respondenzinstitut seine Sorgfaltspflichten gegenüber Kunden, die direkten Zugang zu den Konten haben, erfüllt.
Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Sicherheit und Integrität des Finanzsystems zu stärken und die Risiken der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu minimieren.
Die Compliance Prüfung kann mit dem Wolfsberg Questionnaire erfolgen. Ein Praxisbeispiel zeigt die Erklärung von Clearstream.
Die effektive Verwaltung und Überwachung von Payable-Through Accounts erfordert ein hohes Maß an Sorgfalt und eine starke Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Parteien. Finanzinstitute müssen sicherstellen, dass sie robuste Systeme und Kontrollen implementieren, die den regulatorischen Anforderungen entsprechen und gleichzeitig das Risiko von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung minimieren.
Durch die Einhaltung dieser strengen Richtlinien können Banken nicht nur regulatorische Sanktionen vermeiden, sondern auch ihr Ansehen und ihre Integrität in einem zunehmend regulierten globalen Finanzsystem wahren.
Zielgruppe:
Programm:
„KYC: Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden“ – Profitiere von effizienteren Prozessen und einem verbesserten Kundenerlebnis durch fundiertes KYC-Wissen.
„Geldwäschegesetz: Updates und neue EU Regelungen“ – Sichere dir einen Vorsprung durch aktuelles Wissen über die neuesten gesetzlichen Änderungen und EU-weiten Compliance-Anforderungen.
mehr erfahren
Fortbildungsnachweis:
Zeitstunden nach §15 FAO und §15 Abs. 2 HinSchG
6,50 Zeitstunden
Ort | Thema | Datum | |
---|---|---|---|
Online | L04 - Know Your Customer: Kundenkenntnis und Sorgfaltspflichten | Jetzt buchen | |
Online | L04 - Know Your Customer: Kundenkenntnis und Sorgfaltspflichten | Jetzt buchen | |
Online | L04 - Know Your Customer: Kundenkenntnis und Sorgfaltspflichten | Jetzt buchen | |
Online | L04 - Know Your Customer: Kundenkenntnis und Sorgfaltspflichten | Jetzt buchen | |
Online | L04 - Know Your Customer: Kundenkenntnis und Sorgfaltspflichten | Jetzt buchen | |
Online | L04 - Know Your Customer: Kundenkenntnis und Sorgfaltspflichten | Jetzt buchen | |
Online | L04 - Know Your Customer: Kundenkenntnis und Sorgfaltspflichten | Jetzt buchen |
S+P Case Studies:
Case Study 1: Identifizierung eines verdeckten Eigentümers
Nutzen: Durch diese Fallstudie lernst du, wie du verdeckte Eigentümer einer juristischen Person aufdecken kannst, um potenzielle Risiken von Geldwäsche und Betrug zu erkennen und zu verhindern.
Case Study 2: Verdächtige Geldströme in einem Kundenkonto
Nutzen: In dieser Case Study erfährst du, wie du verdächtige Geldströme in einem Kundenkonto identifizierst und angemessen darauf reagierst, um mögliche Geldwäscheaktivitäten frühzeitig zu erkennen und zu melden.
Case Study 3: Due Diligence bei internationalen Kunden
Nutzen: Diese Fallstudie zeigt dir, wie du eine umfassende Due Diligence für internationale Kunden durchführst, um die Einhaltung von KYC-Sorgfaltspflichten zu gewährleisten und mögliche Risiken im grenzüberschreitenden Geschäft zu minimieren.
Willst du lernen, wie du eine reibungslose und angenehme Customer Journey gestalten kannst, die gleichzeitig die KYC-Pflichten vollständig erfüllt? Unser Seminar bietet dir die Antworten.
In diesem Seminar erfährst du, wie du effektive KYC-Prozesse implementierst, die nicht nur die regulatorischen Anforderungen meistern, sondern auch die Kundenerfahrung optimieren. Wir zeigen dir Methoden, wie du Kundendaten sammeln und verarbeiten kannst, ohne die Kundenbeziehung zu belasten – eine Kunst, die insbesondere für Kundenkontaktpunkte essentiell ist.
Dabei wird auch die Berücksichtigung von ESG-Risiken immer wichtiger. Du lernst, wie du ESG-Kriterien in die KYC-Sorgfaltspflichten und die UBO-Ermittlung integrierst, um sowohl finanzielle als auch umweltbezogene und ethische Risiken frühzeitig zu erkennen und zu managen.
Du erhältst wertvolle Einsichten, wie eine durchdachte Gestaltung der Customer Journey und die Einhaltung der KYC-Vorschriften Hand in Hand gehen. Durch unser Training wirst du zum Experten darin, die Balance zwischen Kundenzufriedenheit und regulatorischer Compliance zu finden – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in der heutigen Geschäftswelt.
Eigentums- und Kontrollstruktur des Vertragspartners
Perfektioniere deine Customer Journey mit Experten-Know-how in Customer Due Diligence
ESG-Risiken berücksichtigen: Integriere ESG-Kriterien in die KYC-Sorgfaltspflichten und die UBO-Ermittlung, um sicherzustellen, dass sowohl finanzielle als auch umweltbezogene und ethische Risiken frühzeitig erkannt und gemanagt werden.
Vertiefe deine Kenntnisse in Enhanced Due Diligence gemäß § 15 GwG:
Dein Nutzen: Mit den Techniken von S+P wird KYC leicht gemacht – erhalte tiefgehende Einblicke in die Identifizierung von Eigentums- und Kontrollstrukturen, erhöhe die Transparenz deiner Geschäftsbeziehungen und minimiere rechtliche Risiken.
Techniken zur Recherche des Vertragspartners und des wirtschaftlich Berechtigten:
6. Geldwäsche-Richtlinie (AMLD 6) schafft ein Single EU Rulebook für AML/CFT
Dein Nutzen: Bleibe auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Anforderungen und sichere dir so einen entscheidenden Vorteil in der Einhaltung von Compliance-Vorschriften.
Das Ziel des Seminars ist es, dir umfassende Kenntnisse über die KYC-Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden sowie die Ermittlung der Eigentums- und Kontrollstruktur von Vertragspartnern zu vermitteln. Du wirst lernen, wie man den Ultimate Beneficial Owner (UBO) identifiziert und wie man mit mehrstufigen Beteiligungsstrukturen, rechtsfähigen Stiftungen und ähnlichen Rechtsgestaltungen umgeht.
Durch praxisorientiertes Experten-Know-how wirst du deine Customer Journey perfektionieren und rechtliche Risiken minimieren.
Du lernst mit dem Seminar:
Dein Nutzen:
Mit den Techniken von S+P wird KYC leicht gemacht – du erhältst tiefgehende Einblicke in die Identifizierung von Eigentums- und Kontrollstrukturen, erhöhst die Transparenz deiner Geschäftsbeziehungen und minimierst rechtliche Risiken.
Zudem bleibst du auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Anforderungen und sicherst dir so einen entscheidenden Vorteil in der Einhaltung von Compliance-Vorschriften.
Das Digitale Karriere-Zertifikat, auch bekannt als Digital Badge, ist eine moderne Form der Zertifizierung, die dir digital verliehen wird.
Mit diesem Badge kannst du einfach und effektiv in digitalen Netzwerken, auf deinem LinkedIn-Profil oder in deinem Lebenslauf zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.
Die S+P Seminare für Geldwäschebeauftragte bieten praxisrelevante Schulungen, die auf die aktuellen gesetzlichen Anforderungen und Best Practices in der Geldwäscheprävention zugeschnitten sind. Hochqualifizierte Dozenten vermitteln Fachwissen durch interaktive Lernmethoden. Teilnehmer profitieren zudem von der Möglichkeit, sich mit anderen Fachkräften zu vernetzen und auszutauschen.
Die Seminare decken die wesentlichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Geldwäschebeauftragten ab, einschließlich der Identifikation und Meldung verdächtiger Aktivitäten. Weitere Themen sind die neuesten gesetzlichen Anforderungen und deren Integration in bestehende Compliance-Programme. Ein besonderer Fokus liegt auf der Durchführung von Customer Due Diligence (CDD) und der kontinuierlichen Überwachung von Geschäftsbeziehungen.
Die Anmeldung für unsere S+P Seminare erfolgt schnell und unkompliziert über unsere Website. Dort findest du alle notwendigen Informationen und kannst direkt deinen Platz reservieren.
Die S+P Tool Box ist ein umfassendes Set an praktischen Werkzeugen und Vorlagen, die speziell für die Teilnehmer unserer Seminare entwickelt wurden. Sie bietet hilfreiche Ressourcen zur Umsetzung der gelernten Techniken und unterstützt dich dabei, die Seminarkenntnisse direkt in deinem Unternehmen anzuwenden.
Die Identifizierung des UBO erfolgt durch detaillierte Überprüfung der Eigentums- und Kontrollstruktur des Vertragspartners. Dies beinhaltet die Analyse von mehrstufigen Beteiligungsstrukturen, rechtlichen Dokumenten und öffentlichen Registern. Im Seminar lernst du, wie du diese Informationen effizient sammelst und verifizierst, um Transparenz zu gewährleisten.
Effektive KYC-Praktiken umfassen die Erhebung und Validierung von Kundeninformationen durch offizielle Dokumente, Adverse Media Recherchen und SIP-Prüfungen (Sanktions-, Interpol-, und PEP-Listen). Du erfährst im Seminar, wie du diese Techniken anwenden kannst, um die Genauigkeit und Vollständigkeit der Kundeninformationen sicherzustellen.
Die neue Verordnung zur Bekämpfung der Geldwäsche erweitert die Liste der Verpflichteten um Krypto-Dienstleister und Händler von Luxusgütern, wie Edelmetallen und Juwelen. Diese müssen nun strenge Sorgfaltspflichten erfüllen und verdächtige Aktivitäten melden. Es wurde eine EU-weite Obergrenze für Barzahlungen von 10.000 Euro festgelegt, um Geldwäsche zu erschweren. Verpflichtete müssen bei Geschäften mit Drittländern mit hohem Risiko verstärkte Sorgfaltsmaßnahmen anwenden.
✔ Strategischer Kompetenzgewinn für KYC- und AML-Verantwortliche
Du stärkst deine Fachrolle im Unternehmen, vertiefst dein Know-how zu KYC-Prozessen und setzt regulatorische Anforderungen zielgerichtet um – für mehr Sicherheit und Transparenz.
✔ Rechtssicherheit & effektive Risikominimierung
Du lernst, wie du KYC-Pflichten, UBO-Ermittlung und Enhanced Due Diligence nach § 15 GwG gesetzeskonform umsetzt – mit Fokus auf Compliance-Risiken und Geldwäscheprävention.
✔ Schnelle Umsetzung mit der S+P Tool Box
Du nutzt praxiserprobte Checklisten, Excel-Tools und Leitfäden – für UBO-Prüfung, ESG-Risikoanalyse und effektives Kundenmonitoring.
✔ Kompaktes Update zu AMLD 6 & EU-Regelungen
Du erhältst ein kompaktes Update zu AMLD 6, erweiterten Sorgfaltspflichten und aktuellen EU-Vorgaben – verständlich, direkt anwendbar und zukunftsorientiert.
Modul / Thema | Inhalte im Seminar | Dein konkreter Nutzen |
---|---|---|
KYC-Sorgfaltspflichten & Kundenstruktur | Eigentums- und Kontrollstruktur, UBO-Ermittlung, mehrstufige Beteiligungen | Du erkennst wirtschaftlich Berechtigte zuverlässig und erfüllst deine Pflichten rechtssicher. |
Customer Journey & ESG-Risiken | Kundenidentifikation, ESG-Kriterien, Screening verdächtiger Transaktionen | Du verbindest effiziente KYC-Prozesse mit positivem Kundenerlebnis. |
Enhanced Due Diligence (EDD) | Analyse von Source of Funds & Source of Wealth, § 15 GwG | Du führst vertiefte Prüfungen sicher und strukturiert durch. |
Geldwäschegesetz & AMLD 6 | EU-Regelungen, neue Strafvorgaben, internationale Kundenverflechtungen | Du bleibst rechtskonform und vorbereitet auf EU-weite Prüfungen. |
S+P Tool Box & Case Studies | Excel-Tools, UBO-Leitfaden, internationale Fallbeispiele | Du setzt praxisnahe Tools direkt im Alltag ein und trainierst echte KYC-Szenarien. |
Zertifikat & Digital Badge | S+P Teilnahmezertifikat + KYC-Badge für deinen Kompetenznachweis | Du zeigst deine Qualifikation sichtbar – für Aufsicht, Team & Karriere. |
Du willst deine Rolle als Geldwäschebeauftragte:r oder Compliance-Expert:in gezielt stärken – KYC-Anforderungen effizient umsetzen und Risiken frühzeitig erkennen?
Im S+P Seminar „Know Your Customer (KYC): Kundenkenntnis und Sorgfaltspflichten“ erhältst du ein kompaktes und praxisnahes Update zu UBO-Ermittlung, Enhanced Due Diligence, ESG-Risiken und den neuesten Vorgaben aus dem GwG und AMLD 6.
Ideal für Geldwäschebeauftragte, KYC-Analyst:innen und Compliance-Verantwortliche – für sichere Prozesse und klare Entscheidungswege.
Noch tiefer einsteigen?
Dann empfehlen wir den dreitägigen Lehrgang „Geldwäschebeauftragter“ – mit Zertifikat, optionaler Prüfung und fundierter Qualifikation.
Zum Lehrgang Geldwäschebeauftragter
✔ Du kennst deine KYC-Pflichten nach GwG und AMLD 6 – und setzt sie sicher und praxisnah im Unternehmen um.
✔ Du identifizierst wirtschaftlich Berechtigte (UBO), analysierst Beteiligungsstrukturen und bewertest ESG- und Geldwäscherisiken.
✔ Du vertiefst deine Kenntnisse in Enhanced Due Diligence – von Source of Funds bis Adverse Media.
✔ Du nutzt die S+P Tool Box mit KYC-Checklisten, UBO-Vorlagen und EDD-Leitfäden für deinen Arbeitsalltag.
✔ Du erhältst dein S+P Teilnahmezertifikat + digitales Badge – als Nachweis deiner KYC- und AML-Kompetenz.
Vorteil | Beschreibung | Nutzen für Teilnehmer |
---|---|---|
Sofort anwendbare Tools | Praxisorientierte Checklisten, Leitfäden und Templates für den direkten Einsatz im Alltag | Schnelle Umsetzung, Effizienz |
S+P Zertifikat | Teilnahmezertifikat & Digital Badge als Nachweis für Weiterbildung und Sichtbarkeit | Karriere-Booster, Profilstärkung |
Exklusives Experten-Netzwerk | Zugang zu Community, LinkedIn-Gruppen und Expertenaustausch | Networking, neue Kontakte |
ISO 9001 zertifizierte Qualität & ESG-Rating | Geprüfte Qualität und Nachhaltigkeit durch ISO 9001 Zertifizierung und ESG-Rating | Vertrauen, Verantwortung, Image |
Hohe Kundenzufriedenheit | 4,65 von 5 Sternen auf ProvenExpert | Verlässlichkeit, positive Erfahrungen |
Rollenbasiertes Lernen | Seminare exakt auf Funktion und Branche zugeschnitten | Relevanz, zielgenauer Wissenstransfer |
Praxisnahe Fallstudien & Simulationen | Training realer Entscheidungssituationen und Anwendung des Gelernten | Handlungssicherheit, Praxisnutzen |
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen