WpI MaRisk-Update 2025/2026 – Umsetzung für kleine & mittlere Institute

Zielgruppe:

  • Vorstände und Geschäftsführer von Wertpapierinstituten
  • Fach- und Führungskräfte aus dem Risikomanagement
  • Programm:

  • Aktualisierte MaRisk: Entdecke, wie du die neuesten WpI-MaRisk effektiv in deine Unternehmenspraxis integrierst. Unsere Experten zeigen dir praxisnahe Methoden zur erfolgreichen Umsetzung.

  • Governance und ESG meistern: Lerne, eine starke interne Governance zu etablieren und ESG-Risiken proaktiv in dein Risikomanagement einzubinden. Erfahre, wie du nachhaltige Strategien implementierst und die Erwartungen von Stakeholdern erfüllst.

  • Praxisnahe Lösungen: Erhalte handfeste Strategien und Werkzeuge, um auf das neue Aufsichtsrecht adäquat zu reagieren. Unsere praxisorientierten Ansätze helfen dir, regulatorische Anforderungen effizient umzusetzen.

  • mehr erfahren

09.15 bis 17.00
Online
Online

805 €

Zzgl. gesetzl. MwSt.
Zzgl. gesetzl. MwSt.
Ort Thema Datum
OnlineA05 - MaRisk-Update 2025: Was sich ändert und warumJetzt buchen
OnlineA05 - MaRisk-Update 2026: Was sich ändert und warumJetzt buchen
OnlineA05 - MaRisk-Update 2026: Was sich ändert und warumJetzt buchen

In deinem Seminar enthalten:

Die S+P Tool Box:

Vorträge als PDF

  • Kompakte Slides zum schnellen Nachschlagen – strukturiert & WpI-fokussiert.
  • Nutzen: Kernaussagen & Checklisten jederzeit griffbereit.

WpI-MaRisk Quick-Start (Proportionalität)

  • Matrix & Leitfaden klein vs. mittel: Anforderungen & Doku-Tiefe auf einen Blick.
  • Nutzen: Saubere Proportionalität, weniger Overhead.

Klassifizierungs-Check (WpIG/IFR)

  • Prüfschema & Vorlage: kleines, mittleres oder großes WpI inkl. Nachweistext.
  • Nutzen: Einstufung transparent und prüfungssicher dokumentiert.

ESG als Risikotreiber (WpI)

  • Working Paper + Risk-Inventory-Template mit ESG-Feldern.
  • Nutzen: ESG effizient in Inventur, Bewertung & Reporting verankern.

Kapitalplanung & Stresstests (klein vs. mittel)

  • Leitfaden „Adverses Szenario“ + Stresstest-Set (Parameter, KPIs, Auswertung).
  • Nutzen: Passgenaue Erfüllung ohne unnötige Komplexität.

ILAAP-Starterkit (für mittlere WpI)

  • Mini-Handbuch, Planungs-Horizonte, Stress-Buckets, Pufferstrategie, Reporting.
  • Nutzen: Vollständiger, SREP-fähiger ILAAP – schnell aufgesetzt.

Handel (BTO 1)

  • Checkliste Funktionstrennung & Marktgerechtigkeit, Order-/Doku-Pflichten.
  • Nutzen: Governance stärken, operative & Reputationsrisiken senken.

Risikobericht-Blueprint (BT 2)

  • Struktur, Mindestinhalte, Frühwarn-KPIs & ESG-Indikatoren (mit Mustern).
  • Nutzen: Entscheidungsorientierte Reports für GL/Aufsicht.

Notfall- & Kontinuitätsmanagement (AT 7.3)

  • Notfallplan-Template inkl. jährlichem Review-/Testplan & Kommunikationsmatrix.
  • Nutzen: Höhere Resilienz und klare Audit-Nachvollziehbarkeit.

Case Study 1 – Gap-Analyse WpI MaRisk 2025

  • Soll/Ist je AT/BTO/BTR inkl. Klassifizierung & Proportionalitätsbegründung.
  • Nutzen: Priorisierter Maßnahmenplan mit Ownern, Fristen & Quick-Wins.

Case Study 2 – Organisation & Risikomanagement

  • Zielbild (TOM), RACI, Funktionstrennung; AT 4.3.3 & BTO 1; ggf. ILAAP-Anbindung.
  • Nutzen: SREP-fähiges Reporting und klare Eskalationswege.

Programm

Bereit für dein WpI-MaRisk-Update – inklusive ESG?

Halte dein Risikomanagement up to date mit dem „WpI-MaRisk-Update“-Seminar von S+P Seminare. Wir übersetzen die aktuellen Aufsichtsanforderungen aus der WpI-MaRisk in klare To-dos – inklusive der EBA-Guidelines zum Management von ESG-Risiken – und zeigen dir, wie du sie proportional und prüfungssicher umsetzt.

Was bedeuten die ESG-Vorgaben konkret?

Für Wertpapierinstitute steht die Integration von ESG als Risikotreiber im Vordergrund: Du lernst, ESG-Risiken zu identifizieren und zu messen sowie sie in Strategie, Risikoinventur, Steuerung, Limits und Reporting zu verankern – effizient und nachvollziehbar.

Mach dein Institut zukunftsfest.

Mit unseren praxisnahen Handlungsempfehlungen, Checklisten und Beispielen setzt du MaRisk-Anforderungen und ESG-Vorgaben zielgerichtet um und stärkst die Resilienz deines Instituts – heute und für die kommenden Prüfungen.

1. WpI-MaRisk kompakt: Scope, Prinzipien, Proportionalität
Was gilt für kleine und mittlere WpI, welche Öffnungsklauseln kannst du nutzen, und wie dokumentierst du das sauber? (AT 1; AT 2; AT 2.1)

2. Strategie, Risikoappetit & Risikokultur richtig aufsetzen
Geschäfts- & Risikostrategie konsistent festlegen, Risikoappetit definieren, Ziele messbar formulieren und intern verankern. (AT 3; AT 4.2)

3. ESG-Risiken integrieren
ESG als Risikotreiber in Risikoinventur, Risikostrategie und Steuerung aufnehmen – mit Fokus auf Wesentlichkeit. (AT 2.2 – ESG-Risiken als Treiber über alle Risikoarten)

4. Risikotragfähigkeit & Kapitalplanung
Was mittlere WpI zur Risikotragfähigkeit brauchen – und was kleine WpI in der Kapitalplanung (inkl. adverses Szenario) sicherstellen. (AT 4.1.1; AT 4.1.2)

5. Risikomanagementprozesse & Stresstests
Identifikation, Beurteilung, Steuerung, Überwachung; Limits/Indikatoren; Stresstests für mittlere WpI – pragmatische Umsetzung für kleine WpI. (AT 4.3.2; AT 4.3.3)

6. Besondere Funktionen wirkungsvoll organisieren
Risikomanagement-Funktion, Compliance-Funktion und Interne Revision – Unabhängigkeit, Einbindung, Berichte, Proportionalität. (AT 4.4.1–4.4.3)

7. Organisationsrichtlinien, Dokumentation, Notfallmanagement
Was in Richtlinien stehen muss, Nachweise, Aufbewahrung – plus Notfallkonzept mit jährlicher Überprüfung. (AT 5–7; AT 7.3)

8. Auslagerungen & Cloud souverän steuern
Risikoanalyse, Wesentlichkeit, zentraler Auslagerungsbeauftragter, Register, Vertragsbausteine (u. a. Prüf-/Informationsrechte, Standort, Weiterverlagerung). (AT 9, inkl. Tz. 7, 12–15)

9. Organisation des Handelsgeschäfts
Funktionstrennung, Marktgerechtigkeitskontrolle, Abwicklung/Matching, Tonaufzeichnungen (BTO 1)

10. Risiken & Reporting, die wirklich zählen
Risiken für Kunden (BTR 1.1), Markt (BTR 1.2) & Institut (BTR 1.3); Sonstige Risiken (BTR 2), Liquidität (BTR 3) und ungeordnete Abwicklung (BTR 4); Risikoberichte mit zukunftsorientierter Einschätzung. (BTR 1–4; BT 2)


Neue WpI-MaRisk 2025 & aktuelle Trends: Was jetzt wichtig ist!

Proportionalität & Klassifizierung – Einstufung klein vs. mittel (WpIG/IFR) korrekt dokumentieren und als Basis für alle Erleichterungen nutzen.

AT 4.3.3 Risikomanagement & Stresstests – schlanke Szenarien für kleine WpI; erweiterte, kombinierte Stresstests mit Maßnahmenplan für mittlere WpI.

BTO 1 Organisation des Handels – klare Funktionstrennung, Handelsrichtlinie, vollständige Order-/Ausführungsdoku und wirksame Kontrollen gegen Marktmissbrauch.

BTR 3 Liquiditätssteuerung & ILAAP – für mittlere WpI Pflicht: mehrstufige Planung, Stresstest-Buckets, Pufferstrategie, Notfallpläne & SREP-fähiges Reporting.

AT 7.3 Notfall- & Kontinuitätsmanagement – praxisnahe Notfallpläne mit Tests, Kommunikationsmatrix und sauberer Dokumentation.

ESG im WpI-Kontext – ESG-Treiber materialitätsbasiert in Risikoinventur, Strategie und Reporting integrieren (ohne Overhead).

Aufsichtsinteraktion – SREP-Erwartungen verstehen, Bundesbank-Fragebogen konsistent beantworten und Fristen sicher einhalten.

📌 Dein Nutzen: Du setzt die WpI-MaRisk 2025 proportional und prüfungssicher um – mit klarer Klassifizierung, schlanken Prozessen für kleine WpI und einem vollständigen ILAAP-Set-up für mittlere WpI.

So stärkst du Governance, reduzierst Aufwand und bestehst das nächste Audit souverän.

Zeig, was in dir steckt
Erhalte dein digitales S+P Badge & Zertifikat


Das Digitale Karriere-Zertifikat, auch bekannt als Digital Badge, ist eine moderne Form der Zertifizierung, die dir digital verliehen wird.

Mit diesem Badge kannst du einfach und effektiv in digitalen Netzwerken, auf deinem LinkedIn-Profil oder in deinem Lebenslauf zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.

Badge Chief Risk Officer

FAQ – Was muss ich wissen?

Was ist die Ziele der S+P Seminare Aufsichtsrecht?

Die Seminare vermitteln praxisnahes Wissen zu aktuellen regulatorischen Anforderungen und helfen, diese sicher im Unternehmen umzusetzen.

Welche Themen werden in den S+P Seminaren Aufsichtsrecht behandelt?

Die Inhalte umfassen MaRisk-Updates, ESG-Risiken, Kreditvergabeprozesse, Risikomanagement sowie aufsichtsrechtliche Best Practices.

Für wen sind die Seminare Aufsichtsrecht geeignet?

Sie richten sich an Fach- und Führungskräfte aus Banken, Finanzinstituten, Wertpapierdienstleistern und Compliance-Abteilungen.

Wie kann ich mich für ein S+P Seminar anmelden?

Eine Anmeldung ist schnell und einfach online über unsere Website möglich.

Was ist die S+P Tool Box und welche Vorteile bietet sie den Teilnehmern der Seminare?

Die S+P Tool Box stellt praxisnahe Checklisten, Muster und Arbeitshilfen bereit, um das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen.


WpI MaRisk 2025/2026: Die wichtigsten Megatrends auf einen Blick

Proportionalität wird zum Steuerungsprinzip

WpI MaRisk 2025 macht die Einstufung klein vs. mittel zur Basis aller Pflichten.
Was das für dich heißt: Klassifizierung sauber dokumentieren und Proportionalität je Prozess (Risiko, Handel, Reporting) begründen.

Liquidität im Fokus – ILAAP für mittlere WpI

BTR 3 schärft Planung, Stresstests und Puffer; mittlere WpI brauchen einen formalen ILAAP.
Was das für dich heißt: Mehrstufige Liquiditätsplanung, Stress-Buckets, Notfallpläne und SREP-fähiges Reporting aufsetzen.

Schlanke, wirksame Stresstests (AT 4.3.3)

Wesentlichkeit entscheidet: kleine WpI arbeiten mit einfachen, klar begründeten Szenarien; mittlere mit kombinierten/quantitativen Ansätzen.
Was das für dich heißt: Szenario-Katalog pflegen, Maßnahmenpläne ableiten, Frequenzen und Trigger (KRI) festlegen.

Marktintegrität & Organisation des Handels (BTO 1)

Funktionstrennung, vollständige Order-/Ausführungsdoku und wirksame Kontrollen rücken in den Mittelpunkt.
Was das für dich heißt: Rollen/Organigramm, Handelsrichtlinie, Surveillance/Pre-Trade-Checks und Eskalationswege klar ziehen.

ESG als Querschnittsrisiko

ESG-Treiber wirken auf Strategie, Risikoinventur und Berichte – proportional zur Wesentlichkeit.
Was das für dich heißt: ESG-Felder ins Risk Inventory aufnehmen, einfache Kennzahlen/Indikatoren wählen und im Bericht konsistent abbilden.

Audit-ready Reporting & Datenqualität

Aufsicht erwartet konsistente, nachvollziehbare Nachweise statt „Papierübungen“.
Was das für dich heißt: Reporting-Kalender, Mindestinhalte, Versionierung/Freigaben und Datenherkunft (Audit-Trail) strikt managen.

Operative Resilienz & Notfallmanagement (AT 7.3)

Störungen, Cyber-Events und Dienstleisterausfälle gehören ins Übungsszenario.
Was das für dich heißt: Notfallplan mit Tests, Kommunikationsmatrix und klaren Wiederanlaufzielen (RTO/RPO) etablieren.

💡 Weitere Vorteile auf einen Blick

✔️ WpI-MaRisk-Update für Führungskräfte & Risikomanager:innen
Du lernst, was sich 2025 ändert – AT 4.3.3, BTO 1, BTR 3/ILAAP – und wie du Proportionalität sauber dokumentierst.

✔️ Rechtssicherheit bei ESG, Handel & Auslagerungen
ESG materialitätsbasiert integrieren, Handelsorganisation & Marktmissbrauchsprävention (BTO 1) umsetzen, Auslagerungsregister & KPIs prüfungssicher führen.

✔️ Effizient umsetzen mit der S+P Tool Box WpI-MaRisk
Quick-Start Proportionalität, Klassifizierungs-Check, Stresstest- & Reporting-Templates; ILAAP-Starterkit für mittlere WpI inklusive.

✔️ Kompetenz sichtbar machen
S+P Teilnahmezertifikat & Digital Badge – als Nachweis deiner Fachkompetenz gegenüber Aufsicht, Geschäftsleitung und im Netzwerk.

WpI MaRisk 2025

Deine Vorteile im Seminar: WpI-MaRisk 2025/2026 – Was neu ist, was zu tun ist

Modul / Thema Inhalte im Seminar Dein konkreter Nutzen
WpI-MaRisk Quick-Start & Klassifizierung Einstufung klein vs. mittel (WpIG/IFR, Art. 12 IFR), Proportionalität je Prozess, Nachweisführung Du nutzt Erleichterungen begründet und weißt exakt, welche Pflichten dich betreffen.
AT 4.3.3 Risikomanagement & Stresstests Wesentlichkeitsprüfung (AT 2.2) als Filter, Szenario-Design klein vs. mittel, Maßnahmenplan & Frequenzen Wirksame, prüfungssichere Stresstests – ohne unnötigen Overhead.
BTO 1 Organisation des Handels Funktionstrennung Handel/Abwicklung/Kontrolle, Handelsrichtlinie, Order-/Ausführungsdoku, Kontrollen/Surveillance Du verhinderst Interessenkonflikte & Marktmissbrauch und stärkst deine Governance.
BTR 3 Liquiditätssteuerung & ILAAP (mittlere WpI) Planung kurz/mittel/lang, Stress-Buckets, Pufferstrategie, Notfallpläne, SREP-fähiges Reporting Du setzt einen vollständigen ILAAP effizient auf und bestehst Aufsichtsabfragen souverän.
Auslagerungen & Tied Agents Auslagerungsregister, Vertrags-Check (Prüf-/Informationsrechte, Weiterverlagerung), KPIs/Monitoring, Tied-Agent-Meldewege Du managst Drittparteirisiken prüfungssicher – inkl. Cloud-Bezug.
ESG im WpI ESG-Felder im Risk Inventory, Indikatoren im Reporting, einfache ESG-Szenarien mit Materialitätslogik Du integrierst ESG proportional – nachvollziehbar und ohne Overengineering.
Reporting & Prüfungsfestigkeit Reporting-Kalender, Mindestinhalte, Versionierung/Freigaben, Datenqualität & Audit-Trail Weniger Rückfragen, konsistente Nachweise – SREP-ready.
S+P Tool Box & Case Studies (WpI) Quick-Start Proportionalität, Klassifizierungs-Check, Stresstest-/Reporting-Templates, ILAAP-Starterkit Du erhältst sofort einsetzbare Vorlagen – Umsetzung ab Tag 1.
Zertifikat & Digital Badge S+P Teilnahmezertifikat & Digital Badge für dein Profil und interne/aufsichtliche Nachweise Deine Kompetenz wird sichtbar – gegenüber Geschäftsleitung & Aufsicht.

Aufsichtsrecht up to date? Starte dein WpI-MaRisk-Update 2025/2026!

Du willst die neuen WpI MaRisk 2025 sicher umsetzen, ESG-Risiken proportional steuern und dein Risikomanagement prüfungssicher aufstellen?
Im S+P WpI-MaRisk-Update 2025/2026 bekommst du praxisnahe Einblicke zu AT 4.3.3 (Risiko & Stresstests), BTO 1 (Organisation des Handels) und BTR 3 (Liquidität & ILAAP) – plus Klassifizierungs-Check klein vs. mittel nach WpIG/IFR und Best Practices für Auslagerungen & Tied Agents.
Ideal für Geschäftsleiter:innen, Compliance Officer und Risikomanager:innen in Wertpapierinstituten.

👉 Du willst dein Know-how weiter ausbauen? Dann starte mit dem Lehrgang Risikomanager oder dem Lehrgang Auslagerungsbeauftragter!

Neue WpI MaRisk verstehen – proportional umsetzen & prüfungssicher handeln

🎯 Was du an einem Tag erreichst

✔️ Klassifizierung & Proportionalität: Du dokumentierst „klein vs. mittel“ (Art. 12 IFR) sauber und leitest daraus die passende Tiefe je Prozess ab.

✔️ AT 4.3.3 umsetzen: Schlanke, wirksame Stresstests (kleine WpI) bzw. kombinierte/quantitative Szenarien (mittlere WpI) mit Maßnahmenplan und Frequenzen.

✔️ BTO 1 professionell leben: Funktionstrennung, Handelsrichtlinie, vollständige Order-/Ausführungsdoku und unabhängige Kontrollen/Surveillance.

✔️ BTR 3 & ILAAP (für mittlere WpI): Mehrstufige Liquiditätsplanung, Stress-Buckets, Pufferstrategie, Notfallpläne und SREP-fähiges Reporting.

✔️ Auslagerungen & Tied Agents: Auslagerungsregister, Vertrags-Checks (Prüf-/Informationsrechte, Weiterverlagerung), KPIs/Monitoring und klare Meldewege.

✔️ ESG im WpI: ESG-Treiber materialitätsbasiert in Risikoinventur, Szenarien und Reporting integrieren – ohne Overengineering.

✔️ S+P Tool Box WpI-MaRisk: Leitfäden, Checklisten, Vorlagen (inkl. ILAAP-Starterkit) für die direkte Umsetzung – audit-ready, schnell einsatzfähig.

✔️ Du erhältst dein S+P Teilnahmezertifikat + Digital Badge – als sichtbarer Nachweis deiner Aufsichtsrechts-Kompetenz für Geschäftsleitung, Aufsicht & Netzwerk.

S+P Seminare – Deine Karrierevorteile auf einen Blick

Vorteil Beschreibung Nutzen für Teilnehmer
Sofort anwendbare Tools Praxisorientierte Checklisten, Leitfäden und Templates für den direkten Einsatz im Alltag Schnelle Umsetzung, Effizienz
S+P Zertifikat Teilnahmezertifikat & Digital Badge als Nachweis für Weiterbildung und Sichtbarkeit Karriere-Booster, Profilstärkung
Exklusives Experten-Netzwerk Zugang zu Community, LinkedIn-Gruppen und Expertenaustausch Networking, neue Kontakte
ISO 9001 zertifizierte Qualität & ESG-Rating Geprüfte Qualität und Nachhaltigkeit durch ISO 9001 Zertifizierung und ESG-Rating Vertrauen, Verantwortung, Image
Hohe Kundenzufriedenheit 4,65 von 5 Sternen auf ProvenExpert Verlässlichkeit, positive Erfahrungen
Rollenbasiertes Lernen Seminare exakt auf Funktion und Branche zugeschnitten Relevanz, zielgenauer Wissenstransfer
Praxisnahe Fallstudien & Simulationen Training realer Entscheidungssituationen und Anwendung des Gelernten Handlungssicherheit, Praxisnutzen

Das könnte dich interessieren…

MaRisk-Update 2025/2026 – Was neu ist, was zu tun ist
Mehr Details zu diesen Seminar
A05
805 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
12.11.2025
Seminar buchen
Risikomanagement auf dem nächsten Level: S+P Lehrgang mit ESG-Fokus & Zertifikat
Mehr Details zu diesen Seminar
Z11
1610 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
22.01. - 23.01.2026
Seminar buchen
ESG-Transparenz 2025/2026 – Pflichten in Risikomanagement & Berichterstattung
Mehr Details zu diesen Seminar
A24
805 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
23.01.2026
Seminar buchen
S+P Lehrgang: Experte für Auslagerungs-Management
Mehr Details zu diesen Seminar
Z21
1610 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
25.11. - 26.11.2025
Seminar buchen
S&P Unternehmerforum GmbH 768 Bewertungen auf ProvenExpert.com