Seminar Einkauf: Grundlagen Einkauf
Seminar Einkauf: Grundlagen Einkauf – Kompakt-Wissen für Einkäufer. Und diese Skills erlernst du mit dem Seminar: Grundlagen Einkauf:
- Lieferantenscoring – Geschickte Verhandlung – So steigern Sie Ihre Leistung als Einkäufer
- Potentiale im Einkauf erkennen und richtig nutzen
- Risiken für das eigene Unternehmen reduzieren: Wir zeigen Ihnen wie Sie die Bonität Ihrer Lieferanten schnell und zuverlässig einschätzen
- Tipps für das perfekte Einkaufs-Gespräch
- Erreichen Sie Ihre Einkaufsziele durch konsequente Kommunikation und Verhandlung
Wir haben das passende Seminar zu diesem Thema gefunden!
Seminar zu diesem Thema
Lehrgang Procurement Manager: Strategien Optimieren
Zielgruppe – Seminar Einkauf: Grundlagen Einkauf
- Geschäftsführer, Vorstände, Prokuristen, Führungskräfte aus dem Einkauf,
- Mitarbeiter/innen aus dem Bereich Einkauf, technischer Leiter
Ihr Nutzen mit dem Seminar Einkauf
- Aufbau eines einfachen und zuverlässigen Lieferantenscorings
- Souverän verhandeln und kommunizieren – Bessere Preise, günstigere Lieferbedingungen und mehr Service
- Aktiv verhandeln, statt passiv einkaufen
Ihr Vorsprung – Seminar Einkauf: Grundlagen Einkauf
Jeder Teilnehmer erhält mit demSeminar folgende S+P-Produkte:
+ Scoring-Tool zur Erstellung der Lieferantenbewertung
+ S+P Leitfaden: Professioneller Aufbau eines Lieferantenscorings
+ S+P Test: Sicherer Umgang mit Manipulationen
+ S+P Leitfaden: Erfolgreich Verhandeln in schwierigen Situationen
+ S+P Test : Eigene Kommunikationsstärken einschätzen
Programm – Seminar Einkauf: Grundlagen Einkauf
Aufbau eines einfachen und schnellen Lieferantenscorings – Seminar Einkauf: Grundlagen Einkauf
> Preis, Qualität, Bonität & Co: Nach welchen Kriterien wählen Sie Lieferanten aus?
> Bonität des Lieferanten mit den entscheidenden Kennzahlen treffsicher beurteilen
> Lieferantenscoring für nationale und internationale Lieferanten schnell und sicher vornehmen
> Optimale Einbindung des Einkaufs in die Liquiditätssteuerung des eigenen Unternehmens
Souverän verhandeln und kommunizieren – Bessere Preise, günstigere Lieferbedingungen und mehr Service
> Entscheidungen treffen und durch effektive Kommunikation überzeugend verhandeln
> Zielführende Verhandlungsstrategien für anspruchsvolle Lieferantengespräche
> Gewinnen Sie Sicherheit – Techniken zur wirkungsvollen Argumentation
> Selbstbewusstes Auftreten – das A und O starker Kommunikation
Aktiv verhandeln statt passiv einkaufen
> Preisverhandlungs-Spielräume für den Einkauf festlegen und durchsetzen
> Tricks professioneller Verkäufer entlarven und geschickt entgegensteuern
> Sicherer Umgang mit Einwänden und Uneinigkeiten
> Durch konstruktiven Dialog den Lieferanten zum Partner machen
Die Teilnehmer erhalten Fallstudien und Leitfäden für erfolgreiche Lieferantengespräche
Die Teilnehmer haben auch folgende Seminare Einkauf + Online Schulungen Einkauf besucht:
Erfolgreiche Verhandlungen maximieren den Gewinn!
Präsentationstechniken – wie Sie überzeugen
Führen als Einkaufsleiter – Basisseminar
Systematische Führung für Einkaufsleiter
Seminare Einkauf und Verhandlungstechniken
Und welche Skills werden zukünftig im strategischen Einkauf benötigt?
Der Einkauf positioniert sich neu und wird zur zentralen Schnittstelle der Wertschöpfung. Die aktuelle Beschaffungsmarkt-Situation zeigt, dass Unternehmen auch während einer konjunkturell guten Phase niemals die Beschaffungsseite vernachlässigen dürfen. Bestehende Engpässe im Einkauf können kurzfristig nicht beseitigt werden. Aber mittelfristig kann die Wertschöpfungstiefe neu justiert werden. Und hier ist der strategische Einkauf gefragt. Strategische Einkäufer gestalten die Wertschöpfungstiefe der Zukunft und schaffen Planungssicherheit in der Beschaffung. Composite Benchmarking und Durchbrechen der Cost plus-Logik sind zwei Techniken für die Neuausrichtung des Einkaufs.
Welche Aufgaben hat ein Einkaufsleiter?
Dank der Digitalisierung wird der Einkauf transparenter. Einsparmöglichkeiten, Innovationspotenziale als auch Risiken können leichter identifiziert werden. Einkaufsleiter haben heute bessere Möglichkeiten, sich als die Schnittstelle im Unternehmen neu zu positionieren.
In der Praxis gibt es die Rollen als strategischer Einkäufer und operativer Einkäufer. Der strategische Einkäufer erarbeitet die Einkaufsstrategie und stimmt sich eng mit der Produktentwicklung ab. Der operative Einkäufer ist für die Bestellung und die Terminverfolgung zuständig sowie für die Abwicklung von Reklamationen.
Der Einkaufsleiter entwickelt Strategien, um einen optimalen Einkaufsprozess zu gestalten. Er beobachtet zusammen mit seinem Einkaufs-Team die Märkte und entscheidet, mit welchen Lieferanten eine Zusammenarbeit möglich ist.
Weitere Aufgaben des Einkaufsleiters sind:
- Produktentwicklungen vorantreiben,
- die Agilität im Einkaufsprozess verbessern,
- Lieferanten zu strategischen Partnern aufbauen und
- das Unternehmen sicher durch schwierige Beschaffungsphasen führen.
Und das sind die Hauptaufgaben im Einkauf:
- Marktbeobachtung und -analyse zu Preisen, Lieferanten, Produzenten und neue Technologien
- Festlegung der Einkaufstrategie
- Steuerung der Logistikkosten
- Genaue Kenntnisse zu Lagerbestand und Produktionsauslastung
- Verantwortung für die rechtzeitige Bereitstellung des Einkaufsmaterials
- Retouren- und Reklamationsabwicklung