Welche Anforderungen werden an die Sachkunde des Geldwäschebeauftragten gestellt? Der Geldwäschebeauftragte hat eine wichtige Rolle in der Geldwäscheprävention. Er ist für die Überwachung und den Schutz des Unternehmens vor Geldwäscheaktivitäten verantwortlich. Der Geldwäschebeauftragte muss sicherstellen, dass das Unternehmen ein effektives System zur Bekämpfung von Geldwäsche hat. Er überwacht die Umsetzung der Maßnahmen und stellt sicher, dass die Mitarbeiter des Unternehmens über die Risiken von Geldwäsche und die notwendigen Maßnahmen zur Verhinderung dieser Aktivitäten informiert sind.
Der Geldwäschebeauftragte muss auch sicherstellen, dass das Unternehmen seine Pflichten gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften erfüllt. Er überprüft regelmäßig die finanziellen Aufzeichnungen und Transaktionen des Unternehmens, um sicherzustellen, dass keine Anzeichen von Geldwäsche vorliegen. Wenn der Geldwäschebeauftragte Anzeichen von Geldwäsche entdeckt, muss er diese an die zuständigen Behörden melden.
Sachkunde ist für Geldwäschebeauftragte von entscheidender Bedeutung. Denn nur wer sachkundig ist, kann auch erfolgreich gegen Geldwäsche vorgehen. Wir erklären euch, was Sachkunde bedeutet und warum sie so wichtig ist!
Sachkunde ist ein unglaublich wichtiges Thema, das leider viel zu oft vernachlässigt wird. Aber was genau ist Sachkunde und warum sollten wir uns damit beschäftigen?
Ein Nachweis zur Sachkunde des Geldwäschebeauftragten muss mindestens folgende sechs Anforderungen erfüllen:
Das Geldwäschegesetz selbst enthält keinen besonderen Hinweis zur Sachkunde des Geldwäsche-Beauftragten, wie dies etwa die MaComp für den Compliance-Beauftragten vorsehen. Das BaFin fordert aber die Sachkunde des Geldwäschebeauftragten und seines Stellvertreters.
Und welche Anforderungen stellt die BaFin an die Sachkunde des Geldwäschebeauftragten?
Für die Anzeige der Bestellung des Geldwäschebeauftragten und seines Stellvertreters gemäß § 7 Abs. 4 GwG sowie der Zentralen Stelle nach § 25h Abs. 7 KWG stellt die BaFin ein gesondertes Formblatt zur Verfügung.
Gemäß § 7 GwG sind Verpflichtete dazu angehalten, einen Geldwäschebeauftragten (GwB) sowie eine Stellvertretung zu bestellen. Dies betrifft Unternehmen gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1 bis 3, 7 und 9 GwG. Die bestellten Personen müssen ihre Aufgaben unabhängig und effektiv wahrnehmen können.
Die Hauptaufgaben des GwB umfassen:
Entwicklung und Überwachung interner Richtlinien zur Geldwäscheprävention.
Durchführung von Risikoanalysen und internen Sicherungsmaßnahmen gemäß § 6 GwG.
Schulung von Mitarbeitenden zu AML-Anforderungen und Betrugserkennung.
Kommunikation mit Aufsichtsbehörden (BaFin, FIU) und Strafverfolgungsbehörden.
Der GwB ist direkt der Leitungsebene unterstellt und hat ein uneingeschränktes Einsichtsrecht in relevante Daten. Die Bestellung eines Mitglieds der Leitungsebene als GwB ist nur in Ausnahmefällen möglich, z. B. bei Unternehmen mit weniger als 15 Vollzeitkräften.
Zusätzlich gilt:
Der GwB darf nicht gleichzeitig Datenschutzbeauftragter oder Leiter der Internen Revision sein.
Die Stellvertretung kann im Ausland angesiedelt sein, muss ihre Aufgaben jedoch in Deutschland ausführen können.
Der GwB muss über ausreichende Ressourcen und Weisungsbefugnis verfügen, um seine Aufgaben wirksam wahrzunehmen.
Die Bestellung sowie die Entpflichtung eines GwB müssen der BaFin mindestens zwei Wochen im Voraus gemeldet werden. Die BaFin kann zudem eine Bestellung widerrufen, wenn Zweifel an der Qualifikation oder Zuverlässigkeit bestehen.
Widerrufsgründe können sein:
Fehlende Fachkenntnisse oder unzureichende Schulungen.
Vorangegangene Mängel bei der Geldwäscheprävention.
Interessenkonflikte oder Compliance-Verstöße.
Zur Erfüllung seiner Aufgaben muss der GwB über angemessene personelle und technische Ressourcen verfügen. Dazu gehören:
Zugang zu allen relevanten Informationen und Systemen.
Eigenständige Weisungsbefugnis in AML-Angelegenheiten.
Möglichkeit, rechtlich bindende Erklärungen im Namen des Unternehmens abzugeben.
Der GwB ist verantwortlich für die:
Erstellung und Aktualisierung der AML-Risikoanalyse.
Überwachung interner Kontrollsysteme und Prozesse.
Bearbeitung von Verdachtsfällen und Abgabe von Meldungen an die FIU.
Information und Schulung der Mitarbeitenden zu AML-relevanten Themen.
Berichterstattung an die Geschäftsleitung und das Kontrollgremium.
In bestimmten Fällen kann die GwB-Funktion ausgelagert werden. Voraussetzung ist:
Benennung eines internen Ansprechpartners zur Koordination mit dem Dienstleister.
Sicherstellung adäquater Ressourcen beim externen Anbieter.
Direkter Informationszugang der Geschäftsleitung zur ausgelagerten Funktion.
Die Aufgaben des GwB sind essenziell für die Einhaltung der geldwäscherechtlichen Vorschriften. Durch eine klare Organisationsstruktur und kontinuierliche Schulung kann sichergestellt werden, dass alle Compliance-Vorgaben eingehalten werden.
Für wen ist der Lehrgang?
✔ Angehende und erfahrene Geldwäschebeauftragte
✔ Fach- und Führungskräfte in Compliance, Recht & Risikomanagement
✔ Mit Zertifikat + optionaler S+P Prüfung
Dein Update zur Geldwäscheprävention 2025/2026
Der 3-tägige Lehrgang vermittelt dir alle aufsichtsrechtlichen Anforderungen und Best Practices zur Rolle als Geldwäschebeauftragter. Du lernst, Risiken frühzeitig zu erkennen, gesetzeskonform zu handeln und dein Institut sicher aufzustellen.
✔ Deine Rolle & Pflichten als GWB sicher wahrnehmen
✔ KYC, Risikoanalyse & Sanktionen in der Praxis umsetzen
✔ Neue EU-Vorgaben & Updates aus dem GwG verlässlich integrieren
Deine Qualifikation
Zertifikat + Digital Badge: Dokumentiere deine Kompetenz für Aufsicht & Karriere
S+P Tool Box: Erhalte Checklisten, Risikoanalyse-Vorlagen und Melde-Templates für deine tägliche Arbeit
3 Tage – Kompakt & praxisnah
Tag 1:
Deine Aufgaben als Geldwäschebeauftragter + neue Pflichten aus dem GwG
Tag 2:
KYC richtig umsetzen + Überblick zu aktuellen EU-Vorgaben
Tag 3:
Risikoanalyse nach § 5 GwG, Sanktionen, Embargos & Datenschutz
mehr erfahren
Was S+P vom klassischen Seminar unterscheidet
Sofort nutzbare Tools – Risikoanalyse-Vorlagen, KYC-Leitfäden
Praxis statt PowerPoint – reale Fallbeispiele und Entscheidungsübungen
S+P Certified + Badge – direkt einsetzbar für Lebenslauf, LinkedIn & Prüfungsdokumentation
weitere Vorteile
Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat und hat optional die Möglichkeit, die „S+P Certified“ Prüfung zur zusätzlichen Qualifizierung abzulegen.
Ort | Thema | Datum | |
---|---|---|---|
Online | Z03 - Lehrgang Geldwäsche Beauftragter | Jetzt buchen | |
Online | Z03 - Lehrgang Geldwäsche Beauftragter | Jetzt buchen | |
Online | Z03 - Lehrgang Geldwäsche Beauftragter | Jetzt buchen |
Praxisnahes Lernen für deinen Arbeitsalltag: Erfolgreiche Beispiele, sofortige Anwendung.
Was braucht man um Geldwäsche Beauftragter zu werden? Lehrgang Geldwäsche Beauftragter: Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die in ihrer Organisation die Aufgabe eines Geldwäsche Beauftragten übernehmen. In kompakter und fachlich fundierter Weise werden die Teilnehmer mit dem nationalen und europäischen Recht, den regulatorischen Anforderungen und den Aufgaben eines Geldwäsche Beauftragten vertraut gemacht.
Das Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, ihre Aufgaben als Geldwäschebeauftragter effektiv und kompetent wahrzunehmen. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen zur Geldwäscheprävention werden praktische Umsetzungsmöglichkeiten für den Aufbau eines Anti-Geldwäschesystems vorgestellt und diskutiert.
Du lernst alles, was du in deinem Berufsalltag und in deiner Praxis als Geldwäschebeauftragter brauchst!
Programm 1. Seminartag
Dein Nutzen: Absolute Klarheit über deine Rolle. Du weißt genau, was von dir erwartet wird und wie du rechtlich abgesichert agieren kannst.
Dein Nutzen: Sicher navigieren in komplexen Transaktionssituationen und stets rechtlich konform agieren, egal wie ungewöhnlich oder kompliziert die Umstände sind.
Programm 2. Seminartag
Dein Nutzen: Du erfährst, wie du Kunden effektiv prüfst und bewertest, um Geldwäscherisiken zu minimieren.
Dein Nutzen: Mit der S+P Tool Box stellst du sicher, dass dein Unternehmen immer im Einklang mit den neuesten gesetzlichen Regelungen handelt.
Programm 3. Seminartag
Dein Nutzen: Mit der S+P Tool Box erhältst du die Methoden und Werkzeuge, um eine prüfungssichere Risikoanalyse erstellen zu können.
Dein Nutzen: Erkenne aktuelle Compliance-Anforderungen, um Geschäftsbeziehungen ohne rechtliche Risiken und Sanktionen zu führen.
Dein Nutzen: Du lernst, wie du die Geldwäscheprävention mit dem Datenschutz in Einklang bringst und so die Vertraulichkeit der Kundeninformationen sicherstellst.
Networking und Austausch: Austausch mit anderen Teilnehmern und Erweiterung des beruflichen Netzwerks.
Feedback-Runden: Nach jeder Lerneinheit. Sicherstellung des Verständnisses und Klärung offener Fragen.
Deine Vorteile auf einen Blick:
Verbessere deine Geldwäscheprävention: Erhalte fundiertes Wissen über die neuesten Anforderungen an die Geldwäscheprävention und lerne, wie du als Geldwäsche-Beauftragter effektiv und gesetzeskonform agierst, um Risiken zu minimieren.
Optimiere dein KYC-Management: Erfahre, wie du die Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden optimal umsetzt und sicherstellst, dass dein Unternehmen den neuesten Anforderungen des Geldwäschegesetzes und der EU-Regeln entspricht.
Erhöhe deine Compliance-Kompetenz: Entwickle ein tiefes Verständnis der Risikoanalyse gemäß § 5 GwG und erfahre, wie du Embargos und Sanktionen effizient und rechtskonform in deinen Compliance-Prozessen integrierst.
Stärke den Datenschutz in deinem Unternehmen: Lerne, wie du als Geldwäsche-Beauftragter die Datenschutzvorgaben erfolgreich umsetzt, um sensible Daten zu schützen und den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Melde dich jetzt an und schütze dein Unternehmen mit praxisorientierten Strategien und wertvollen Netzwerkmöglichkeiten!
Der S+P Lehrgang Geldwäsche-Beauftragter bietet dir die ideale Gelegenheit, umfassendes Fachwissen und praxisorientierte Techniken zur effektiven Prävention von Geldwäsche zu erlernen.
Das Ziel:
Dieser Lehrgang vermittelt dir die neuesten Anforderungen und Methoden, um als Geldwäsche-Beauftragter rechtssicher und effizient zu agieren. Du wirst in der Lage sein, Risiken zu managen, Kunden sorgfältig zu prüfen und verdächtige Transaktionen zu identifizieren.
Du lernst:
Aufgaben und Pflichten als Geldwäsche-Beauftragter: Beherrsche die drei Säulen der Geldwäscheprävention: Risikomanagement, Kundensorgfaltspflichten und das Verdachtsmeldewesen.
Neue Anforderungen an die Geldwäscheprävention: Entwickle Strategien für die Enhanced Due Diligence und lerne, wie du komplexe und ungewöhnliche Transaktionen sicher erkennst und meldest.
KYC-Prozesse: Erfahre, wie du Kunden umfassend überprüfst und bewertest, um Geldwäscherisiken effektiv zu minimieren.
Geldwäschegesetz und EU-Regelungen: Stelle sicher, dass dein Unternehmen stets im Einklang mit den neuesten gesetzlichen Vorgaben handelt.
Risikoanalyse gemäß § 5 GwG: Erhalte die Werkzeuge, um eine prüfungssichere Risikoanalyse zu erstellen und interne Sicherungsmaßnahmen zu entwickeln.
Embargos und Sanktionen: Lerne, aktuelle Compliance-Pflichten zu erkennen und rechtssicher umzusetzen.
Datenschutz: Navigiere sicher durch die EU-DSGVO und verstehe, wie du Geldwäscheprävention mit Datenschutzvorgaben in Einklang bringst.
Zögere nicht länger, melde dich jetzt an und sichere dir das Wissen und die Werkzeuge, um deine Rolle als Geldwäsche-Beauftragter erfolgreich zu meistern!
Das Digitale Karriere-Zertifikat, auch bekannt als Digital Badge, ist eine moderne Form der Zertifizierung, die dir digital verliehen wird.
Mit diesem Badge kannst du einfach und effektiv in digitalen Netzwerken, auf deinem LinkedIn-Profil oder in deinem Lebenslauf zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.
Aktuellste Rechtslage & EBA-Leitlinien
Du erhältst ein umfassendes Update zu neuen EU-Vorgaben, FIU-Erwartungen und aufsichtsrechtlichen Entwicklungen – inklusive praktischer Umsetzungshilfen.
Checklisten & Vorlagen für deine tägliche Arbeit
Mit der S+P Tool Box bekommst du direkt einsetzbare Muster zur Risikoanalyse, Verdachtsmeldung, internen Kommunikation und Prüfungsdokumentation.
Austausch auf Augenhöhe
Lerne von erfahrenen Kolleg:innen aus der Branche und erweitere dein Netzwerk für künftige Herausforderungen als Geldwäschebeauftragter.
Prüfungssicherheit & Aufsichtskonformität
Ob Jahresbericht, Schulungsplan oder Verdachtsmeldung – du trainierst deine Pflichten anhand echter Prüfungssituationen und entwickelst die Sicherheit, souverän zu handeln.
Modul / Thema | Inhalte im Lehrgang | Dein konkreter Nutzen |
---|---|---|
Rolle & Pflichten des GWB | Aufgaben gemäß GwG, organisatorische Stellung, Rechte & Pflichten, Zusammenarbeit mit FIU & Aufsicht | Du verstehst deine gesetzliche Verantwortung und erfüllst deine Funktion rechtssicher und zertifiziert. |
KYC & Kundenrisikoanalyse | Customer Due Diligence, wirtschaftlich Berechtigte, PEP-Check, KYC-Dokumentation, Adverse Media Screening | Du setzt KYC-Pflichten praxisnah um und erkennst Risiken bei Neukunden und Bestandskunden frühzeitig. |
Risikomanagement & § 5 GwG | Aufbau einer Risikoanalyse, Scoring-Systeme, interne Sicherungsmaßnahmen, Prüfpfade & Dokumentation | Du entwickelst eine prüfungsfeste Risikoanalyse und positionierst dein Institut sicher gegenüber Aufsicht & Prüfern. |
Sanktionen & Embargos | SanktDG, EU-Vorgaben, Embargoprüfung, Altvertragsklauseln, neue Pflichten aus der Sanktionsdurchsetzung | Du integrierst Sanktions-Compliance rechtssicher in deine AML-Strategie – ohne Umwege oder Risiken. |
Verdachtsmeldungen & Tipping Off | Identifikation verdächtiger Transaktionen, Form & Inhalt der Meldung, Verhalten im Verdachtsfall, Tipping-Off-Verbot | Du reagierst sicher im Ernstfall – und meldest gesetzeskonform, effizient und dokumentationssicher. |
Datenschutz & AML | §11a GwG, DSGVO für GWB, Umgang mit personenbezogenen Daten im Verdachtsfall | Du bringst Datenschutz & Geldwäscheprävention in Einklang – für sichere Prozesse und klare Zuständigkeiten. |
S+P Tool Box & Zertifizierung | Checklisten, Risikoanalyse-Vorlagen, Melde-Templates + S+P Zertifikat & digitales GWB-Badge | Du arbeitest sofort mit praxiserprobten Tools und dokumentierst deine Kompetenz gegenüber Aufsicht & Geschäftsleitung. |
Du fragst dich, wie du Geldwäschebeauftragter wirst oder möchtest deine Rolle noch wirkungsvoller und aufsichtsrechtlich sicher ausfüllen?
Mit der S+P Weiterbildung für Geldwäschebeauftragte erhältst du alles, was du brauchst, um Risiken frühzeitig zu erkennen, Verdachtsfälle sicher zu beurteilen und dein Institut regelkonform aufzustellen.
Ob neu in der Funktion oder bereits erfahren im Bereich Compliance – dieser Lehrgang ist dein praxisnahes Update für eine professionelle und gesetzeskonforme Geldwäscheprävention.
✔ Du kennst deine Pflichten als GWB und handelst rechtssicher gegenüber FIU & Aufsicht
✔ Du setzt KYC, Risikoanalyse & Verdachtsmeldungen praxisnah um
✔ Du integrierst EU-Vorgaben, Sanktionen & Embargos sicher in deine Prozesse
✔ Du entwickelst eine prüfungssichere Risikoanalyse nach § 5 GwG
✔ Du kombinierst Geldwäscheprävention mit Datenschutz & IT-Sicherheit
✔ Du erhältst dein S+P Zertifikat + digitales Geldwäsche-Badge – ideal für Aufsicht & Karriere
Vorteil | Beschreibung | Nutzen für Teilnehmer |
---|---|---|
Sofort anwendbare Tools | Praxisorientierte Checklisten, Leitfäden und Templates für den direkten Einsatz im Alltag | Schnelle Umsetzung, Effizienz |
Anerkanntes Zertifikat | S+P Certified & Digital Badge als Kompetenznachweis für Karriere und Sichtbarkeit | Karriere-Booster, Profilstärkung |
Exklusives Experten-Netzwerk | Zugang zu Community, LinkedIn-Gruppen und Expertenaustausch | Networking, neue Kontakte |
ISO 9001 zertifizierte Qualität & ESG-Rating | Geprüfte Qualität und Nachhaltigkeit durch ISO 9001 Zertifizierung und ESG-Rating | Vertrauen, Verantwortung, Image |
Hohe Kundenzufriedenheit | 4,65 von 5 Sternen auf ProvenExpert | Verlässlichkeit, positive Erfahrungen |
Rollenbasiertes Lernen | Seminare exakt auf Funktion und Branche zugeschnitten | Relevanz, zielgenauer Wissenstransfer |
Praxisnahe Fallstudien & Simulationen | Training realer Entscheidungssituationen und Anwendung des Gelernten | Handlungssicherheit, Praxisnutzen |
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen