Vom Prokuristen zum Geschäftsführer – dein Karriereplan für den nächsten Schritt

Prokura als Generalprobe für die Geschäftsführung

Die Ernennung zum Prokuristen gilt in vielen Unternehmen als Generalprobe für die Geschäftsführung. Mit der Prokura erhältst du umfassende Vertretungsrechte, Verantwortung für Mitarbeiter und Finanzen sowie direkten Einblick in die Unternehmenssteuerung. Damit bist du bereits nah an der Rolle des Geschäftsführers – der entscheidende nächste Schritt hängt jedoch von zusätzlichen Kompetenzen und einer klaren Karriereplanung ab.

Vom Prokuristen zum Geschäftsführer - Karriereplan

Alle Informationen zum Prokuristen auf einen Blick

Überblick über Rechte, Pflichten, Haftung und praxisnahe Beispiele – kompakt auf einer Seite.


Kompetenzen eines Prokuristen

Ein Prokurist bringt bereits viele der Fähigkeiten mit, die für die Geschäftsführung unverzichtbar sind:

  • Rechtliche Vertretung: Umfassende Zeichnungsbefugnis und Verantwortung gegenüber Dritten.

  • Finanzielle Verantwortung: Budgetsteuerung, Investitionen und Berichterstattung.

  • Führung & Compliance: Verantwortung für Mitarbeiter, Prozesse und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben.

  • Schnittstelle zur Geschäftsführung: Direkter Austausch mit der Unternehmensleitung und enge Einbindung in strategische Entscheidungen.


Zusätzliche Fähigkeiten für den Aufstieg

Um vom Prokuristen in die Geschäftsführung aufzusteigen, braucht es zusätzliche Fähigkeiten, die über die operativen Aufgaben hinausgehen:

  • Strategisches Denken & Leadership: Entwicklung von Visionen, Umsetzung langfristiger Ziele, Führung auf oberster Ebene.

  • Netzwerkpflege & Stakeholder-Management: Sicherer Auftritt gegenüber Gesellschaftern, Aufsichtsräten, Banken und Behörden.

  • Transformation & Digitalisierung: Veränderungsprozesse steuern, digitale Geschäftsmodelle vorantreiben.

  • ESG-Themen (Environmental, Social, Governance): Nachhaltigkeit und Compliance als integraler Bestandteil moderner Unternehmensführung.


Kompetenzen-Matrix: Heute vs. Zielniveau als Geschäftsführer

Kompetenz Status heute Zielniveau (GF) Hinweis
Strategie Operative Planung Mehrjahresstrategie & Portfolio-Steuerung Mit OKRs/Jahreszielen verknüpfen
Leadership Teamführung im Bereich Führung über Bereiche hinweg Delegation & Coaching ausbauen
Finanzen Budget & KPIs im eigenen Bereich P&L-/Cash- und Investitionsverantwortung Bilanz/GuV, Capex-Logik vertiefen
Compliance Richtlinien anwenden Governance verantworten Risiko- & Kontrollsysteme stärken
Digitalisierung Tools nutzen Transformation leiten Use-Cases priorisieren & skalieren
Kommunikation Bereichs-Updates Stakeholder-Story & Außenauftritt Kernbotschaften & Narrative schärfen

Typischer Karriereweg

Der Karriereweg verläuft oft in klaren Schritten:

  1. Prokurist – mit rechtlicher Vertretungsmacht und Verantwortung für operative Bereiche.

  2. Bereichsleiter / CFO / COO – mit erweiterten Führungs- und Steuerungsaufgaben.

  3. Geschäftsführer – Gesamtverantwortung für Strategie, Finanzen und Organisation.

Viele Unternehmen nutzen die Prokura gezielt, um Führungskräfte auf die Geschäftsführung vorzubereiten.


GF-Readiness-Check (Selbsttest)

Beantworte 10 Fragen mit Ja oder Nein. Je mehr Ja-Antworten du gibst, desto näher bist du an der Geschäftsführer-Reife:
• 8–10 Ja = Sehr gute Ausgangslage • 5–7 Ja = Gute Basis mit Entwicklungsfeldern • 0–4 Ja = Grundlagen ausbauen, gezielt Lücken schließen

  1. Hast du eine klare Mehrjahresstrategie für deinen Verantwortungsbereich – mit messbaren Zielen?
  2. Kennst du die P&L-Treiber (Umsatz, Rohertrag, OPEX, Cash) und ihren Hebel in deinem Bereich?
  3. Führst du bereichsübergreifend (nicht nur dein Team) und steuerst via Delegation/OKRs?
  4. Hast du ein aktives Stakeholder-Netzwerk (Gesellschafter/Beirat, Bank, Top-Kunden, Betriebsrat)?
  5. Kommunizierst du regelmäßig eine klare Story (Performance, People, Perspective) nach innen/außen?
  6. Leitest du aktiv Transformations-/Digitalisierungsinitiativen mit messbarem Business-Impact?
  7. Sind Governance, Compliance und Risiken (inkl. D&O, Policies, Vier-Augen-Prinzip) aktiv abgesichert?
  8. Hast du eine belastbare Nachfolge/Delegation für deine Rolle (Handover-Plan, Vertretung)?
  9. Kannst du EBIT/Cash kurzfristig umsetzen (3 konkrete Hebel mit erwarteter Wirkung)?
  10. Hast du einen persönlichen Entwicklungsplan (12 Monate) mit Weiterbildungen & Messpunkten?

Hinweis: Der Selbsttest ersetzt keine formale Beurteilung – er hilft dir, Schwerpunkte für deinen Karriereplan zu setzen.


Fazit: Aktiv den nächsten Schritt vorbereiten

Die Prokura ist der erste große Schritt in Richtung Geschäftsführung – aber sie ist erst der Anfang. Mit gezieltem Ausbau deiner strategischen, kommunikativen und transformatorischen Fähigkeiten kannst du dich als ideale Kandidatin oder idealer Kandidat für die Geschäftsführung positionieren. Wer diesen Weg aktiv plant und sich kontinuierlich weiterbildet, hat beste Chancen, den nächsten Karriereschritt erfolgreich zu gehen.


Weiterbildung für Prokuristen: Was bringt dir ein Seminar?

Ein spezialisiertes Seminar für Prokuristen hilft dir, typische Risiken frühzeitig zu erkennen, Handlungssicherheit im Alltag aufzubauen und deine Rechte im Spannungsfeld zwischen Geschäftsführung und operativer Verantwortung zu festigen. Du bekommst praxisnahe Tools, Beispiele und Checklisten an die Hand, mit denen du deine Position aktiv gestalten kannst.

Wenn du den nächsten Karriereschritt ins Auge fasst, sind auch unsere Geschäftsführer-Seminare besonders wertvoll: Dort vertiefst du deine Kompetenzen in Strategie, Leadership, Finanzen und Compliance – genau die Themen, die dich von der Prokura in die Geschäftsführung bringen.


Weiterführende Themen zum Prokuristen

Die Prokura berührt viele Bereiche – von rechtlichen Grundlagen über finanzielle Fragen bis hin zu Karriereperspektiven. Auf den folgenden Seiten findest du vertiefende Informationen, die dir im Arbeitsalltag und bei strategischen Entscheidungen weiterhelfen.

S&P Unternehmerforum GmbH 771 Bewertungen auf ProvenExpert.com