AI Compliance Officer – Rolle, Aufgaben und Umsetzung in der Praxis

Zielgruppe:

  • Compliance Officer, Datenschutzbeauftragte, Geldwäsche Officer und Interne Revision

  • IT-Leiter, CISO und Verantwortliche für Digitalisierung und KI

  • Legal Counsel und Justiziare

  • In 1 Tag zum AI-CO: Inkl. Zertifikat und S+P Tool Box mit 20+ sofort einsetzbaren Policies & Vorlagen

  • mehr erfahren

09.15 bis 17.00
Online
Online

875 €

Zzgl. gesetzl. MwSt.
Zzgl. gesetzl. MwSt.
Wähle deinen Termin

Ort S+P Seminare Datum
OnlineA09 - AI Compliance OfficerJetzt buchen
OnlineA09 - AI Compliance OfficerJetzt buchen
OnlineA09 - AI Compliance OfficerJetzt buchen
In deinem Seminar enthalten:

Die S+P Tool Box:

Du erhältst nicht nur Theorie, sondern ein komplettes Implementierungs-Set mit über 20 sofort einsetzbaren Dokumenten zur Umsetzung des EU AI Act.

  • Vorträge als PDF: Für ein schnelles Nachschlagen und Auffrischen des Seminarinhalts.

  • Das S+P AI Compliance Toolkit (Auszug):

    • 1 - AI Policy zur Umsetzung des EU AI Act V1.0

    • 2 - AI Quality Management Manual (AI-QMS) V1.0

    • 12a - AI Governance Framework V1.0

    • 13b - KI Inventar nach EU AI Act (Excel-Vorlage)

    • 11a - AI Risk Management Policy (AI-RMP) V1.0

    • 11c - AI Risk Classification Matrix (Annex III Mapping) V1.0

    • 11b - AI Risk + Ethics Assessment V1.0 (Excel-Vorlage)

    • 5c - Data Governance Manual (Art. 10 EU AI Act) V1.0

    • 8c - Human Oversight Checklist V1.0

    • 5a - AI Supplier & Third-Party Governance Policy V1.0

    • …und über 15 weitere praxiserprobte Policies, Register & Vorlagen.

S+P Case Studies

Fallstudie: Klassifizierung eines „High-Risk“ AI-Systems Wie ein Unternehmen ein HR-Tool (Bewerber-Screening) als Hochrisiko-System identifiziert, bewertet und welche Maßnahmen (gem. AI-QMS) daraus abgeleitet wurden.

Fallstudie: Data Governance für KI-Trainingsdaten (Art. 10) Sicherstellung von Qualität, Integrität und Repräsentativität von Trainings-, Validierungs- und Testdatensätzen in der Praxis.

Fallstudie: Implementierung eines AI Governance Boards Aufbau und Verankerung einer zentralen AI-Steuerungsinstanz im Unternehmen, inkl. Muster-Charter (12b - AI Governance Board Charter).

4 Tipps für die erfolgreiche Umsetzung des EU AI Act

Hier sind vier Tipps, wie du die AI-Compliance in deinem Unternehmen sofort startklar machst:

  1. Schaffe klare Verantwortlichkeiten (Governance). Der AI Act ist kein reines IT- oder Legal-Thema. Bevor du startest, muss klar sein, wer (CISO, DPO, Legal, Compliance) welche Rolle spielt. Etabliere ein interdisziplinäres „AI Governance Board“ (wie in unserem Toolkit 12b), das ein klares Mandat der Geschäftsführung hat, KI-Systeme zu prüfen und freizugeben.

  2. Starte SOFORT mit deinem KI-Inventar. Du kannst nichts steuern, was du nicht kennst. Das Führen eines „KI-Inventars“ ist die absolute Grundlage und eine der ersten Pflichten. Erfasse alle (auch „Schatten-KI“) Anwendungen im Unternehmen. Das ist die Basis für den nächsten Schritt: die Risikoklassifizierung.

  3. Setze deine Lieferanten unter Druck (Supplier Governance). Die größte Gefahr lauert oft in eingekauften AI-Tools (z.B. HR-Software, SaaS-Dienste). Verlasse dich nicht auf Marketing-Aussagen. Fordere von deinen Anbietern proaktiv die technische Dokumentation, die Ergebnisse ihrer Risiko-Assessments und die Nachweise zur Datenqualität ein. Ohne diese Nachweise – keine Freigabe.

  4. Fokussiere dich auf „High-Risk“ (Annex III). Versuche nicht, den gesamten AI Act auf einmal für alle Systeme umzusetzen. 80% des Aufwands (und der Bußgelder) betreffen „Hochrisiko-Systeme“. Nutze die Klassifizierungs-Matrix, um diese „Juwelen“ (z.B. im HR, Banking, KRITIS-Bereich) zu identifizieren und priorisiere deren Audit und Sanierung.

Tricks für eine zukunftsfähige AI-Governance

  • Mache „AI Risk Awareness“ zu einem Teil deiner Unternehmenskultur.

  • Schaffe Anreize für „Ethical AI“ und die Meldung von KI-Vorfällen (gem. Incident Report).

  • Fördere die Weiterbildung deines AI Governance Boards und der Entwickler (gem. Training Matrix).

  • Setze selbst KI-Tools ein, um dein Regulatory Monitoring zu automatisieren.

  • Nutze die Macht des AI Acts, um risikobehaftete „Schatten-KI“ endlich zu identifizieren und zu steuern.

Programm

Wie setze ich die Anforderungen des EU AI Act um?

Der EU AI Act stellt Unternehmen vor massive Herausforderungen. Als AI Compliance Officer (AI-CO) bist du der zentrale Navigator, um dein Unternehmen sicher durch die neuen, komplexen Verpflichtungen zu steuern. Dieses Seminar ist ein reiner Praxis-Workshop: Wir vermitteln nicht nur die „Was“, sondern vor allem das „Wie“.

Lerne, die abstrakten Anforderungen des Gesetzes in konkrete, auditierbare Prozesse zu gießen. Anhand des S+P AI Compliance Toolkits bauen wir gemeinsam Schritt für Schritt ein Managementsystem auf, das du am nächsten Tag in deinem Unternehmen implementieren kannst. Sichere dir die Umsetzungs-Kompetenz, bevor die Fristen ablaufen und hohe Bußgelder drohen.

Das Fundament: Deine Rolle & AI Governance

  • Aufgabenprofil & Haftung: Deine Rolle als AI Compliance Officer im Detail – Abgrenzung, Verantwortung und Haftungsrisiken unter dem EU AI Act.

  • AI Governance Framework: Aufbau einer effektiven Steuerungsstruktur und Definition klarer Verantwortlichkeiten im Unternehmen.

  • Board Charter & Policy: Etablierung eines AI Governance Boards und Verankerung der zentralen AI Policy als strategische Leitplanke.


Herzstück des AI Act: Risk Management & Klassifizierung

  • Klassifizierung (Art. 5, 6, Annex III): Lerne, AI-Systeme sicher zu klassifizieren: Von „Verboten“ über „Hochrisiko“ bis „Minimal Risk“.

  • Risk Management Policy: Implementierung eines robusten AI-Risikomanagement-Prozesses nach den Vorgaben des AI Act.

  • Risk & Ethics Assessment: Praktische Durchführung von Risiko- und Ethik-Bewertungen für neue KI-Modelle und -Anwendungen.

  • Ethics & Fairness Policy: Definition und Überwachung ethischer Grundsätze und Fairness-Kriterien in deinen KI-Systemen.


Dokumentation, Daten & Technische Kontrollen

  • AI-Inventar: Aufbau und Führung des obligatorischen KI-Inventars als „Single Source of Truth“ für Aufsicht und Management.

  • Data Governance (Art. 10): Sicherstellung der Anforderungen an Qualität, Integrität und Repräsentativität von Trainings- und Testdaten.

  • Human Oversight: Implementierung wirksamer menschlicher Aufsicht (Checks & Balances) für Hochrisiko-Systeme.

  • Technical Controls: Definition und Prüfung der technischen Anforderungen an Sicherheit, Robustheit und Genauigkeit.


Operativer Betrieb & Schnittstellenmanagement

  • Supplier & Third-Party Governance: Steuerung von Drittanbietern und Zulieferern – Prüfung von Modellen, Daten und Compliance-Zusicherungen.

  • Change- & Lifecycle-Management: Management von Änderungen im AI-Lebenszyklus – vom Training bis zur Stilllegung.

  • Incident & Audit: Vorbereitung auf Audits und Etablierung eines Incident Response Plans für KI-Vorfälle.

  • Training & Competence: Aufbau von Kompetenz und „Awareness“ für KI-Risiken im gesamten Unternehmen.


Praxis-Transfer: Dein Toolkit & die ersten 100 Tage

  • Vorstellung des Toolkits: Gemeinsamer Durchgang durch die über 20 Policies, Manuals und Register, die du erhältst.

  • Best Practices: Dein Fahrplan für die ersten 100 Tage als AI Compliance Officer.

  • Offene Fragerunde: Wir klären deine spezifischen Fragen zur Implementierung in deinem Unternehmen.


Dein Zertifikat & Fortbildungsnachweis


  • Fortbildungsnachweis:

  • Zeitstunden nach §15 FAO, Artikel 5 DORA (Verordnung (EU) 2022/2554) und Artikel 4 EU AI Act (Verordnung (EU) 2024/1689)

  • 6,50 Zeitstunden

Chief Compliance Officer Bagde

FAQ: AI Compliance Officer – Rolle, Aufgaben und Umsetzung

  • Was macht ein AI Compliance Officer?

    Der AI Compliance Officer ist für die rechtssichere Umsetzung des EU AI Act im Unternehmen verantwortlich. Er koordiniert Governance, Risikomanagement und Dokumentation aller KI-Systeme, insbesondere der Hochrisiko-Anwendungen gemäß Annex III. Seine Aufgabe ist es, KI-Compliance strategisch und operativ zu verankern.

  • Welche rechtlichen Grundlagen gelten für den AI Compliance Officer?

    Die Grundlage bildet der EU AI Act (Verordnung über künstliche Intelligenz), ergänzt durch ISO/IEC 42001, Datenschutzrecht (DSGVO) und branchenspezifische Aufsichtsregeln wie DORA oder MaRisk. Diese Vorgaben definieren Pflichten zu Governance, Risikoanalyse, Transparenz und Dokumentation von KI-Systemen.

  • Welche Kernaufgaben gehören zur AI Governance?

    Dazu zählen die Erstellung und Pflege des KI-Inventars, die Risikoklassifizierung von Systemen, die Etablierung eines AI Governance Boards sowie die Implementierung von Policies, Risk Assessments und Human Oversight Mechanismen. Ziel ist eine konsistente, prüfungsfeste Steuerung aller KI-Aktivitäten.

  • Was ist der Unterschied zwischen EU AI Act und ISO/IEC 42001?

    Der EU AI Act legt die gesetzlichen Mindestanforderungen fest, während ISO/IEC 42001 ein zertifizierbares Managementsystem für KI-Organisationen beschreibt. Der AI Act sagt, was erfüllt werden muss – ISO/IEC 42001 zeigt, wie man ein AI-QMS strukturiert aufbaut und dokumentiert.

  • Welche Risiken muss ein AI Compliance Officer überwachen?

    Zu den wesentlichen Risiken zählen fehlerhafte Klassifizierung von KI-Systemen, mangelhafte Datenqualität, unzureichende menschliche Aufsicht, Bias in Modellen, fehlende Lieferantentransparenz und Verstöße gegen Transparenzpflichten. Diese Risiken müssen dokumentiert und regelmäßig im Rahmen des AI-Risk-Assessments überprüft werden.

  • Wie sieht ein AI-Compliance-Managementsystem in der Praxis aus?

    Ein praxisgerechtes System umfasst Policies, Kontrollen und Register (z. B. AI Policy, Risk Matrix, Governance Framework). Es integriert bestehende Strukturen wie Datenschutz, Informationssicherheit und Auslagerungsmanagement. Die S+P Tool Box liefert hierfür über 20 direkt einsetzbare Vorlagen.

  • Welche Kompetenzen sollte ein AI Compliance Officer mitbringen?

    Er benötigt Kenntnisse im Datenschutz, IT-Recht, KI-Technologie, Risikomanagement und Governance. Analytisches Denken, interdisziplinäre Kommunikation und technisches Grundverständnis sind entscheidend, um zwischen Compliance, IT und Geschäftsleitung zu vermitteln.


Drei Megatrends zum Thema AI Compliance

Risikobasierte KI-Governance & Regulierung

Praxisbezug für dich:
Als AI Compliance Officer baust du ein KI-Inventar auf, führst Risiko- und Ethik-Assessments ein und verknüpfst diese mit deinem bestehenden Compliance- und Governance-System. Du sorgst dafür, dass KI-systeme nach Risikoklassen beurteilt werden und entsprechende Maßnahmen greifen.

Transparenz, Fairness & Nachvollziehbarkeit von KI-Systemen

Praxisbezug für dich:
Du definierst Richtlinien zur Datenqualität, überprüfst Fairness und Bias in Modellen, richtest Kontrollmechanismen ein für die menschliche Überwachung kritischer KI-Systeme und stellst sicher, dass KI-Entscheidungen nachvollziehbar sind – Stichwort Audit Trail & Governance-Dokumentation.

Lieferanten-, Drittanbieter- und Lebenszyklus-Risiken im KI-Einsatz

Praxisbezug für dich:
Du etablierst ein Drittanbieter-Governance-Framework speziell für KI-Komponenten, integrierst Lieferanten-Checks, vertragliche Anforderungen und due-diligence-Prozesse. Darüber hinaus sorgst du für Lifecycle-Management: Training, Validierung, Betrieb, Stilllegung – alles im Blick als Compliance Officer für KI.


AI Compliance Officer

Verwandte Hubs & Programme

Future Governance & Performance Hub

Steuere DORA, ESG und KI mit System. Der zentrale Hub für C-Level-Führungskräfte, die Governance in messbare Performance verwandeln wollen.

Zum Hub

DORA Compliance Expert

Baue IKT-Resilienz auf und erfülle alle Anforderungen des DORA Acts – mit praxisnahen Tools für Incident- und Drittanbieter-Management.

Zum Lehrgang

KI-Governance & AI Act

Nutze Künstliche Intelligenz rechtskonform und effizient. Lerne, wie du generative Modelle wie ChatGPT strategisch und ethisch im Unternehmen einsetzt.

Mehr zu diesem Thema

ESG-Compliance Manager

Gestalte nachhaltige Unternehmensführung mit ESG-Kennzahlen, CSRD-Anforderungen und Greenwashing-Prävention im Fokus.

Zum ESG-Lehrgang

Compliance Excellence (C-Level)

Erhalte Governance-Sicherheit und strategische Compliance-Kompetenz – das Pflichtprogramm für Führungskräfte und Aufsichtsorgane.

Zu den Seminaren

Hybrides PM & Leadership

Führe komplexe Projekte souverän – mit agilen Methoden, OKR-Tools und Leadership-Techniken für die neue Arbeitswelt.

COO Masterclass

Cyber & Mentale Resilienz

Stärke die Widerstandskraft deines Unternehmens mit einem strukturierten BCM-System und praxisnaher Krisenkommunikation.

Zum Resilience-Lehrgang

AI Compliance Officer

Baue fundierte Expertise zur Umsetzung des EU AI Acts auf – mit praktischen Vorlagen, Policies und Compliance-Frameworks für KI-Systeme.

Zum Seminar
S&P Unternehmerforum GmbH 784 Bewertungen auf ProvenExpert.com