I. Was ist das Accountability-Prinzip?
Das Accountability-Prinzip beschreibt die persönliche Verantwortung jedes Einzelnen – vom Mitarbeiter bis zur Geschäftsleitung – für die Einhaltung interner Regeln und gesetzlicher Vorgaben. Es geht nicht nur um das Kenntnisnehmen, sondern um die aktive Umsetzung und das Verantworten von Handlungen.
In der Compliance bedeutet Accountability: Jeder muss wissen, was er darf, was er muss und was er besser lassen sollte – und wird im Zweifel auch zur Rechenschaft gezogen.
II. Warum ist Accountability so wichtig in der Compliance?
Gerade im Bankenaufsichtsrecht ist das Prinzip tief verankert:
Die MaRisk (AT 5 Tz. 1) und § 25a KWG verlangen eine klare, dokumentierte Aufgabenverteilung – inklusive der Verantwortlichkeiten.
Wer Verantwortungen nicht nachweist, riskiert Sanktionen durch die Aufsicht.
💡 Accountability schafft:
III. Accountability auf drei Ebenen im Unternehmen
Ebene |
Verantwortung |
Mitarbeitende |
Umsetzung des Verhaltenskodex, Einhaltung interner Regeln, Meldung von Unregelmäßigkeiten |
Führungskräfte |
Vorbildfunktion, Umsetzung des Kodex im Team, Kontrolle von Risiken, Feedbackkultur |
Geschäftsleitung |
Strategische Ausrichtung, Governance-Struktur, Förderung der Integritätskultur |
IV. So setzt du Accountability in der Praxis um
1. Kontrollsysteme aufbauen
-
Schulungen zum Verhaltenskodex
-
Etablierung von Kontrollinstanzen
-
Interne & externe Audits
-
Whistleblowing-Systeme ermöglichen anonymes Melden
2. Kommunikation fördern
-
Klare Meldewege definieren
-
Offene Feedbackkultur stärken
-
Führungskräfte müssen regelmäßig Accountability-Themen aktiv ansprechen
3. Verantwortlichkeiten schriftlich dokumentieren
-
Organigramme & Aufgabenbeschreibungen pflegen
-
Verantwortungsmatrizen einsetzen
-
Aufgaben nicht doppelt oder unklar zuweisen
V. Konsequenzen bei Verstößen: Glaubwürdigkeit erhalten
Ohne klare Sanktionen bleibt das Prinzip zahnlos. Unternehmen sollten daher:
-
Ein verbindliches Sanktionskonzept definieren
-
Verstöße dokumentieren, untersuchen und nachverfolgen
-
Transparenz schaffen – z. B. durch anonymisierte Fallberichte im Intranet
VI. Accountability = Kultur + Kontrolle
Accountability funktioniert nur dann dauerhaft, wenn es Teil der Unternehmenskultur wird. Das heißt:
-
Verantwortung vorleben statt anordnen
-
Vertrauen fördern durch klare Kommunikation
-
Regeln nicht nur kennen, sondern verstehen
📄 White Paper: „Megatrend Accountability – Wie Compliance gelingt“
Möchtest du herausfinden, ob deine Organisation das Accountability-Prinzip bereits wirksam verankert hat?
Dann fordere jetzt kostenfrei unser White Paper „Megatrends in der Compliance: Accountability als Erfolgsfaktor“ an.
Dich erwarten:
✅ 10 Reflexionsfragen zur individuellen und organisatorischen Verantwortung
✅ Checkpunkte für Führungskräfte zur Umsetzung des Verhaltenskodex
✅ Praxisnahe Impulse für eine starke Compliance-Kultur
👉 Jetzt kostenfrei anfordern – ideal zum internen Einsatz oder als Leitfaden für dein nächstes Teammeeting.
🏁 Fazit: Verantwortung beginnt bei dir
Wer Verantwortung übernimmt, schützt nicht nur sich selbst – sondern stärkt das Unternehmen langfristig.
📌 Tipp:
Führ regelmäßige Self-Checks durch:
➡ Habe ich alle Pflichten verstanden?
➡ Kommuniziere ich klar und transparent?
➡ Gibt es offene Punkte, die ich adressieren muss?
🚀 Weiterführend:
👉 Compliance & Führung – Das S+P Seminar
Lerne, wie du durch klare Regeln, Integrität und Kommunikation eine starke Compliance-Kultur aufbaust.