Gehalt & Zulagen für Prokuristen – was ist üblich?

Mit der Ernennung zum Prokuristen steigt nicht nur die Verantwortung, sondern in der Regel auch die Vergütung. Neben dem Grundgehalt spielen Zulagen, variable Bestandteile und Zusatzleistungen eine wichtige Rolle. Ein klar geregeltes Vergütungspaket sorgt für Transparenz und Fairness – sowohl für Prokuristen als auch für Unternehmen.

Gehalt & Zulagen für Prokuristen

Alle Informationen zum Prokuristen auf einen Blick

Überblick über Rechte, Pflichten, Haftung und praxisnahe Beispiele – kompakt auf einer Seite.


Grundgehalt

Das Grundgehalt eines Prokuristen orientiert sich häufig an der Vergütung von Führungskräften im höheren Management, zum Beispiel Abteilungs- oder Bereichsleiter.

  • Branchenunterschiede: In der Industrie und in größeren Konzernen fallen die Gehälter meist deutlich höher aus als im klassischen Mittelstand.

  • Unternehmensgröße: Je komplexer das Unternehmen, desto höher die Grundvergütung, da die Verantwortung des Prokuristen steigt.


Prokura-Zulage

Für die mit der Prokura verbundene zusätzliche Verantwortung und Haftung wird häufig ein Zuschlag gezahlt.

  • Höhe der Zulage: Üblich sind 5–15 % auf das Grundgehalt.

  • Begründung: Die Prokura verleiht umfassende Vertretungsrechte und erhöht das persönliche Risiko.

  • Praxis: Unternehmen setzen mit einer klar definierten Zulage auch ein Signal der Wertschätzung.


Vergütungsbausteine im Überblick

Baustein Beschreibung
Grundgehalt Orientiert sich an Führungspositionen (z. B. Abteilungs- oder Bereichsleiter).
Prokura-Zulage Zusätzliche Vergütung von meist 5–15 % für Verantwortung und Haftung.
Variable Vergütung Bonusmodelle abhängig von Umsatz, EBIT oder Projekterfolgen.
Zusatzleistungen Dienstwagen, Altersvorsorge, D&O-Versicherung, Weiterbildungen.
Vertragliche Regelung Zulagen und Boni sollten klar im Vertrag oder Ergänzungsvertrag fixiert sein.

Variable Vergütung

Prokuristen sind in vielen Unternehmen auch in Bonus- oder Erfolgsbeteiligungsmodelle eingebunden.

  • Kennzahlen: Umsatz, EBIT, Budgettreue oder Projekterfolge.

  • Struktur: Bonusmodelle sollten transparent sein, um Motivation und Bindung zu fördern.

  • Besonderheit: In regulierten Branchen (z. B. Banken, Versicherungen) gibt es oft klare Vorgaben für variable Vergütung.


Use Case: Verhandlung einer Prokura-Zulage

Szenario Vorschlag Arbeitgeber Ergebnis der Verhandlung
Mittelständisches Industrieunternehmen, Bereichsleiter Einkauf Prokura-Zulage 5 %, Bonus unverändert Zulage 10 %, Bonus leicht erhöht
Konzern, Finanzabteilung Zulage 6 %, Bonus nach Konzernrichtlinie Zulage 8 %, zusätzlich Long-Term-Incentive
Wachstumsunternehmen, Leiter Operations Zulage 4 %, Mobilitätsbudget statt Dienstwagen Zulage 7 %, zusätzlich Projektbonus

Zusatzleistungen

Neben Gehalt und Bonus profitieren Prokuristen häufig von zusätzlichen Benefits:

  • Dienstwagen oder Mobilitätsbudget

  • Betriebliche Altersvorsorge oder zusätzliche Rentenbausteine

  • D&O-Versicherung (Directors & Officers), um Haftungsrisiken abzusichern

  • Weiterbildungsbudgets, um die Führungskompetenzen auszubauen


Vertragliche Regelung

Eine klare und transparente Regelung ist entscheidend:

  • Fixierung im Vertrag: Die Prokura-Zulage sollte im Arbeitsvertrag oder in einem Ergänzungsvertrag schriftlich festgehalten werden.

  • Nachvollziehbarkeit: Damit wird die Vergütung nachvollziehbar und rechtssicher geregelt.

  • Flexibilität: Bonusmodelle und Zusatzleistungen lassen sich als separate Vereinbarungen ergänzen.


Fazit

Das Gehalt eines Prokuristen besteht aus mehreren Bausteinen: Grundgehalt, Prokura-Zulage, variable Vergütung und Zusatzleistungen. Entscheidend ist eine klare vertragliche Regelung, die die besondere Verantwortung widerspiegelt. Für Unternehmen ist eine faire Vergütung ein Instrument, um Prokuristen langfristig zu binden. Für Prokuristen bietet die transparente Vereinbarung Sicherheit und die Möglichkeit, die eigene Position gezielt zu verhandeln.


Weiterbildung für Prokuristen: Was bringt dir ein Seminar?

Ein Seminar speziell für Prokuristen hilft dir, typische Risiken frühzeitig zu erkennen, deine Handlungssicherheit im Unternehmensalltag zu stärken und deine Rechte im Spannungsfeld zwischen Geschäftsleitung und operativer Verantwortung zu festigen. Du bekommst praxisnahe Tools, Beispiele und Checklisten an die Hand, mit denen du deine Position aktiv gestalten kannst.


Weiterführende Themen zum Prokuristen

Die Prokura berührt viele Bereiche – von rechtlichen Grundlagen über finanzielle Fragen bis hin zu Karriereperspektiven. Auf den folgenden Seiten findest du vertiefende Informationen, die dir im Arbeitsalltag und bei strategischen Entscheidungen weiterhelfen.

S&P Unternehmerforum GmbH 771 Bewertungen auf ProvenExpert.com