DORA einfach erklärt: Digitale Resilienz im Finanzsektor wirksam umsetzen

Digital Operational Resilience Act (DORA) – Verordnung (EU) 2022/2554 – schafft einen einheitlichen EU-Rahmen, damit Finanzunternehmen digitale Störungen verhindern, erkennen, bewältigen und sich davon erholen. Im Mittelpunkt stehen IKT-Risiken, Resilienztests, Vorfälle/Reporting sowie die Steuerung kritischer IKT-Drittdienstleister.

S+P unterstützt dich mit Online-Seminaren zu Informationssicherheit, DORA & NIS-2 sowie dem Lehrgang „Resilience Officer“ – praxisnah mit S+P Tool Box und Zertifikat.

Business Resilience im DORA-Kontext – was bedeutet das?

Business Resilience ist die Fähigkeit, kritische Geschäftsleistungen trotz Störungen aufrechtzuerhalten und schnell wiederherzustellen. Unter DORA umfasst das:

  • ganzheitliches IKT-Risikomanagement (inkl. Bedrohungen aus Cloud, Drittanbietern, Ransomware),

  • Sicherheitsrichtlinien & Kontrollen über den gesamten Lebenszyklus,

  • Business Continuity & Disaster Recovery mit klaren RTO/RPO,

  • Monitoring, Tests und Vorfallmanagement mit Meldepflichten,

  • Governance & Verantwortlichkeiten bis zum Leitungsorgan.


Kernelemente der Operational Resilience nach DORA

  • Risikomanagement & Policies: Identifikation, Bewertung, Behandlung und Dokumentation aller IKT-Risiken; verbindliche Sicherheitsrichtlinien.

  • BCM/DR & Tests: Notfallpläne, Wiederanlaufstrategien, regelmäßige Übungen und Threat-Led-Pen-Tests.

  • Incident Management & Reporting: Klassifizierung, Reaktion, Ursachenanalyse, fristgerechte Meldungen.

  • Drittdienstleistersteuerung: Vertrags- und Exit-Strategien, laufendes Monitoring, Steuerung kritischer IKT-Provider.

  • Governance: Verantwortung des Leitungsorgans, regelmäßiges Reporting, Verzahnung mit IKS/Compliance.


Praktische Strategien für die Umsetzung

  • Resilienz-Zielbild definieren: kritische Services, Toleranzgrenzen, Metriken (KPIs/KRIs).

  • Risikorahmenwerk etablieren: Risiken, Kontrollen, Eigentümer, Review-Zyklen, Evidenzen.

  • BCM/DR professionalisieren: Szenario-basierte Tests, Lessons Learned, kontinuierliche Verbesserung.

  • Tech & Datenhygiene: Patch-/Vuln-Management, Härtung, Backup-Strategie (3-2-1), Logging & Telemetrie.

  • Third-Party-Risk-Management: Due Diligence, Vertragsklauseln (Audit-/Sub-Outsourcing), Performance-KPIs, Exit-Pläne.

  • Kultur & Kompetenz: Schulungen, Playbooks, klare Rollen (CISO, Resilience Officer, Service Owner).


Typische Stolpersteine – kurz vermeiden

  • Nur IT-Sicht statt End-to-End-Prozesse & kritische Geschäftsleistungen.

  • Papier-BCM ohne getestete Wiederanlaufzeiten.

  • Fehlende Evidenzen (Prüfpfad) für Aufsicht & Interne Revision.

  • Unklare Verantwortung des Leitungsorgans.


DORA & Business Resilience – Vom Gesetz zur Praxis

Bereich der Business Resilience Was das Gesetz verlangt (DORA) So setzt du es in der Praxis um
Risikomanagement IKT-Risiken identifizieren, bewerten und steuern (Art. 5–7 DORA) Führe ein dynamisches Risikorahmenwerk mit klaren Prozessen zur Bewertung, Dokumentation und Risikobehandlung ein.
IKT-Sicherheitsrichtlinien Sicherheitsrichtlinien für Systeme und Daten definieren (Art. 9 DORA) Setze einheitliche Richtlinien durch, führe Awareness-Schulungen durch und implementiere ein Schwachstellen-Management.
Business Continuity Management Notfallpläne, Wiederherstellungsprozesse und Tests einführen (Art. 11 DORA) Erstelle ein BCM-Framework mit RTOs/RPOs, teste regelmäßig und überprüfe Wiederanlaufstrategien.
IKT-Drittdienstleister Risiken bei Auslagerungen erkennen und kontrollieren (Kap. V DORA) Bewerte kritische IKT-Dienstleister regelmäßig, regle Verantwortlichkeiten vertraglich und prüfe Exit-Strategien.
Überwachung & Testing IKT-Systeme regelmäßig prüfen und testen (Art. 23–24 DORA) Nutze automatisierte Monitoring-Systeme und führe technische Belastungstests unter realen Szenarien durch.
Resilienz-Messung Resilienzfähigkeit durch Reporting und Kennzahlen darstellen Erstelle ein Dashboard mit KPIs, KRIs und Frühwarnindikatoren zur kontinuierlichen Überwachung der Widerstandsfähigkeit.
Compliance & Governance Berichtspflicht gegenüber dem Leitungsorgan sicherstellen Verankere Resilience-Themen im IKS, berichte regelmäßig an die Geschäftsleitung und dokumentiere Verantwortlichkeiten.

Dein Praxisweg mit S+P

Unsere Online-Seminare zu DORA, NIS-2 & Informationssicherheit sowie der Lehrgang „Resilience Officer“ geben dir einen klaren Fahrplan: Gap-Analyse, Zielbild & Roadmap, Templates für Policies/BCM/Third-Party-Risiken, Test-Szenarien und das passende Reporting – inkl. S+P Tool Box und Zertifikat.

Ergebnis: Nachweisbare Compliance, höhere Ausfallsicherheit und messbare Performance deiner kritischen Services.


S&P Unternehmerforum GmbH 767 Bewertungen auf ProvenExpert.com