Wie funktioniert das DISG-Konzept?

Das DISG-Modell: Ein Schlüssel zur besseren Kommunikation und Zusammenarbeit im Unternehmen

Das DISG-Konzept ist ein Persönlichkeitsmodell, das vier grundlegende Verhaltensstile unterscheidet: Dominant (D), Initiativ (I), Stetig (S) und Gewissenhaft (G). Es hilft – besonders im Unternehmenskontext –, individuelles Verhalten zu verstehen, passende Kommunikationsstrategien zu entwickeln und die Zusammenarbeit zu verbessern.

Die vier Verhaltensstile im DISG-Modell

Verhaltensstil Charakteristik Farbe
Dominant (D)
  • Zielorientiert, entscheidungsfreudig, durchsetzungsstark
  • Handelt schnell, sucht Herausforderungen & Ergebnisse
  • Direkt, energisch, übernimmt Verantwortung
Rot
Initiativ (I)
  • Kontaktfreudig, kommunikativ, begeisternd
  • Optimistisch, inspirierend, offen für Neues
  • Fokus auf Teamarbeit & zwischenmenschliche Beziehungen
Gelb
Stetig (S)
  • Hilfsbereit, geduldig, zuverlässig
  • Strebt nach Harmonie und Stabilität
  • Teamorientiert, ausgleichend, loyal
Grün
Gewissenhaft (G)
  • Analytisch, detailorientiert, präzise
  • Stark prozessorientiert, qualitätsbewusst
  • Strukturiert, arbeitet systematisch & regelkonform
Blau

Was ist das DISG-Modell?

Das DISG-Modell ist eine deutsche Abwandlung des englischen „DISC“-Modells, das ursprünglich von William Moulton Marston 1928 entwickelt wurde. Der Name DISG setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der vier grundlegenden Verhaltensstile zusammen: Dominant (D), Initiativ (I), Stetig (S) und Gewissenhaft (G). Jeder dieser Verhaltensstile beschreibt spezifische Verhaltensmuster, die sich in verschiedenen Kontexten manifestieren können.

Das Modell wird vor allem in Unternehmen, Beratungen und im Coaching verwendet, um das Verhalten von Menschen zu analysieren und die Zusammenarbeit zu verbessern. Es hilft dabei, Kommunikationsbarrieren zu überwinden und Konflikte zu lösen, indem es die verschiedenen Persönlichkeitsmerkmale und Bedürfnisse der Beteiligten berücksichtigt.

Die vier Verhaltensstile im Überblick

Dominant (D)

Der dominante Typ ist zielorientiert, direkt und durchsetzungsstark. Menschen mit diesem Verhaltensstil arbeiten schnell und sind gerne bereit, Verantwortung zu übernehmen. Sie streben nach Ergebnissen und Herausforderungen und zeichnen sich durch eine hohe Entscheidungsfreudigkeit aus. Ihre Priorität liegt darin, Aktion zu ergreifen und Lösungen schnell umzusetzen.

Charakteristische Merkmale:

  • Direkt und entschlossen: Sie treffen schnell Entscheidungen und scheuen sich nicht davor, Verantwortung zu übernehmen.

  • Ergebnisse und Herausforderungen sind für sie von größter Bedeutung.

  • Energiegeladen: Sie sind stets bereit, Herausforderungen anzunehmen und Lösungen aktiv voranzutreiben.

Farbe: Rot

Initiativ (I)

Der initiativ Typ ist kontaktfreudig, begeisterungsfähig und kommunikativ. Er liebt es, mit anderen zusammenzuarbeiten und kann durch seine Optimismus und Begeisterung andere inspirieren. Menschen mit diesem Verhaltensstil arbeiten gerne im Team und sind immer offen für Neues und Veränderungen. Ihre Priorität liegt in der Zusammenarbeit und dem Aufbau positiver Beziehungen.

Charakteristische Merkmale:

  • Kommunikativ und einladend: Sie haben oft die Fähigkeit, Menschen für neue Ideen zu begeistern.

  • Optimistisch: Sie sehen das Glas immer halb voll und vermitteln positive Energie.

  • Teamorientiert: Der Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen sind für sie von großer Bedeutung.

Farbe: Gelb

Stetig (S)

Menschen mit einem stetigen Verhaltensstil sind zuverlässig, geduldig und hilfsbereit. Sie schätzen Harmonie und Beständigkeit und sind bekannt für ihre ausgeglichene Art. Sie bevorzugen langfristige Beziehungen und stabile Arbeitsumfelder. Der stetige Typ arbeitet gern im Team und möchte anderen helfen. Ihre Priorität liegt darin, Stabilität zu gewährleisten und die Zusammenarbeit zu fördern.

Charakteristische Merkmale:

  • Geduldig und hilfsbereit: Sie haben viel Verständnis für andere und sind immer bereit, zu unterstützen.

  • Zuverlässig: Ihre Kolleg*innen können sich stets auf sie verlassen.

  • Harmoniebedürftig: Sie vermeiden Konflikte und streben nach Ausgewogenheit.

Farbe: Grün

Gewissenhaft (G)

Der gewissenhafte Typ ist analytisch, systematisch und präzise. Menschen mit diesem Verhaltensstil schätzen die Qualität ihrer Arbeit und setzen große Bedeutung auf Prozesse und Regeln. Sie arbeiten strukturiert und legen Wert auf Genauigkeit und Details. Ihre Priorität liegt darin, Qualität zu liefern und Herausforderungen gründlich und methodisch zu lösen.

Charakteristische Merkmale:

  • Analytisch und detailverliebt: Sie betrachten Aufgaben aus verschiedenen Blickwinkeln und achten auf jedes Detail.

  • Qualitätsbewusst: Sie streben immer danach, perfekte Ergebnisse zu erzielen.

  • Strukturiert: Sie bevorzugen klare Regeln und Arbeitsprozesse.

Farbe: Blau

Ablauf und Einsatz des DISG-Modells

Ermittlung des Verhaltensstils

Um den eigenen Verhaltensstil zu erkennen, wird häufig ein Fragebogen verwendet, der entweder als Selbstbewertung oder Fremdbewertung durchgeführt werden kann. Die Auswertung der Antworten liefert ein Bild über die individuellen Ausprägungen in den vier Verhaltensdimensionen. Meist ergibt sich dabei ein dominantes Profil, allerdings sind Mischtypen häufig. Es ist also möglich, dass eine Person Merkmale aus mehreren Verhaltensstilen in sich vereint.

Einordnung und Anwendung

Die Ergebnisse des DISG-Modells können genutzt werden, um die eigene Kommunikation zu verbessern und die Zusammenarbeit im Team zu optimieren. Wenn man den Verhaltensstil des Gegenübers kennt, kann man gezielt seine Kommunikation darauf abstimmen, um Missverständnisse zu vermeiden und effektiver zu arbeiten. Das bedeutet, dass man sich an die Stärken und Bedürfnisse des jeweiligen Gegenübers anpasst und so die Zusammenarbeit erleichtert.

Ziele des DISG-Modells im Unternehmenskontext

Das DISG-Modell bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere für Unternehmen, die ihre Kommunikation und Zusammenarbeit verbessern möchten. Zu den wichtigsten Zielen gehören:

1. Verbesserung der Kommunikation und Konfliktlösung

Das Modell hilft dabei, Missverständnisse zu erkennen und zu beheben, indem es die unterschiedlichen Kommunikationsstile verdeutlicht. Wenn jeder Verhaltensstil verstanden wird, können Konflikte leichter gelöst und die Kommunikation zwischen den verschiedenen Typen optimiert werden.

2. Teambildung nach Stärken

Das DISG-Modell fördert die Teambildung, indem es ermöglicht, dass Teams auf Basis der individuellen Stärken und Vorlieben zusammengesetzt werden. So entstehen Teams, die sowohl gut zusammenarbeiten als auch die unterschiedlichen Perspektiven und Fähigkeiten der Mitglieder nutzen können.

3. Personalauswahl und -entwicklung

Das Modell kann bei der Personalauswahl helfen, indem es aufzeigt, welche Verhaltensstile für bestimmte Positionen am besten geeignet sind. Auch in der Personalentwicklung lässt sich das DISG-Modell gezielt einsetzen, um Führungskräfte und Mitarbeiter individuell zu fördern und ihre Fähigkeiten gezielt auszubauen.

4. Effektiveres Selbstmanagement

Durch das Verständnis des eigenen Verhaltensstils können Führungskräfte und Mitarbeiter ihre eigenen Stärken und Schwächen besser erkennen und ihre Arbeitsweise optimieren. Dies fördert das Selbstmanagement und die Selbstreflexion, was zu einer besseren Leistung führt.

5. Kundenorientierung, Vertrieb und Führung

Das DISG-Modell ist auch sehr hilfreich, um die Kundenorientierung zu verbessern. Indem man den Verhaltensstil des Kunden erkennt, kann man gezielt auf dessen Bedürfnisse eingehen und eine effektivere Verkaufsstrategie entwickeln. Auch in der Führung hilft das Modell, individuelle Führungskommunikation auf den jeweiligen Stil abzustimmen, um eine stärkere Bindung zu den Mitarbeiter*innen zu schaffen.

Fazit: Die Bedeutung des DISG-Modells für die Praxis

Das DISG-Modell ist ein wertvolles Werkzeug für die Personalentwicklung, Teamarbeit und Kommunikation in Unternehmen. Es bietet nicht nur eine gute Möglichkeit, das eigene Verhalten besser zu verstehen, sondern auch das Verhalten anderer Menschen gezielt zu analysieren und darauf einzugehen. Dies ermöglicht eine effektivere Zusammenarbeit, Konfliktlösung und ein verbessertes Teammanagement.

Es ist wichtig zu betonen, dass alle vier Verhaltensstile gleichwertig sind. Jeder Typ hat seine Stärken, und in verschiedenen Situationen können unterschiedliche Stile von Vorteil sein. Daher ist es entscheidend, dass wir uns nicht nur auf einen Stil fokussieren, sondern die Flexibilität besitzen, situativ zu agieren und uns an die unterschiedlichen Bedürfnisse und Stile unserer Kollegen und Kunden anzupassen.

Insgesamt trägt das DISG-Modell dazu bei, ein besseres Arbeitsklima zu schaffen und die Zusammenarbeit auf allen Ebenen zu verbessern. Wer die vier Verhaltensstile versteht und die Prinzipien des Modells anwendet, kann seine Kommunikations- und Führungskompetenzen deutlich steigern und damit auch den Erfolg im Unternehmen langfristig sichern.


🎓 Weiterführende Unterstützung

Möchtest du das DISG-Modell vertiefend kennenlernen und praxisnah anwenden? Dann ist der Leadership-Lehrgang des S+P Unternehmerforums genau das Richtige für dich. Dieser Lehrgang bietet fundiertes Wissen und praxisorientierte Ansätze, um Führungskompetenzen zu entwickeln und erfolgreich im Unternehmenskontext einzusetzen. Nutze die Gelegenheit, deine Führungsfähigkeiten auf das nächste Level zu heben.

👉 Mehr erfahren und anmelden

S&P Unternehmerforum GmbH 771 Bewertungen auf ProvenExpert.com