Compliance 2025 – Neue regulatorische Herausforderungen für Vorstände & Führungskräfte
DORA, AMLD6 & ESG kompakt – was Entscheider 2025/2026 für ein belastbares CMS benötigen.
Wenn es um Wirtschaftskriminalität geht, sollte man auf keinen Fall die Augen verschließen. Fraud (Wirtschaftsbetrug) ist eine ernstzunehmende Sache und kann fatale Folgen für dein Unternehmen haben. Anti Financial Crime Officer sind diejenigen, die in den meisten Fällen verantwortlich sind für die Bekämpfung von Betrugsfällen. Um als Fraud Officer erfolgreich zu sein, sollte man jedoch über bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.
Die S+P Schulungen für Anti Financial Crime Officer helfen dir strafbare Handlungen zu verhindern. Die Inhalte der einzelnen Module vermitteln die wichtigsten Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Sachkunde als Betrugsbeauftragter erforderlich sind.
Wir bieten dir zwei Wege zum zertifizierten Anti Financial Crime Officer:
Das Kompakt-Seminar (1 Tag): Ideal für den schnellen Überblick zur Rolle und den aktuellen Pflichten.
Der Zertifizierungs-Lehrgang (2 Tage): Das vollständige Programm inklusive IKS, DIIR-Standards und Prüfung zum S+P Certified AFCO.
Ermittelt aus 727 veröffentlichten Bewertungen
| Ort | S+P Seminare | Datum | |
|---|---|---|---|
| Online | L06 - Die Rolle als Fraud Officer | Jetzt buchen | |
| Online | Z22 - Anti Financial Crime Officer Lehrgang – Finanzkriminalität erkennen, verhindern, rechtssicher handeln | Jetzt buchen |
Mit dem E-Learning Betrugsprävention machen Sie Ihr Unternehmen widerstandsfähiger gegen Betrugsversuche. Das Training vermittelt praxisnahes Wissen zu typischen Betrugsmustern, Manipulationstechniken und wirksamen Gegenmaßnahmen. Es ist für Führungskräfte und auch für Mitarbeiter geeignet und sorgt so für eine unternehmensweite Sensibilisierung.
Verluste vermeiden: Die Rolle des Anti Financial Crime Officer (AFCO) ist entscheidend.
Laut einer Studie des ACFE (Association of Certified Fraud Examiners) können fast 30 % aller Unternehmensverluste auf Betrug zurückgeführt werden. Mit Blick auf Wirtschaftskriminalität darfst du keinesfalls die Augen verschließen – denn Fraud ist eine ernstzunehmende Gefahr für die finanzielle Stabilität deines Unternehmens.
Deshalb ist es unerlässlich, dass du als Anti Financial Crime Officer (oder Betrugsbeauftragter) über die neuesten Techniken und Best Practices zur Betrugsbekämpfung Bescheid weißt.
Wir bieten dir die bestmögliche Vorbereitung: Von der Übersicht zu typischen Betrugsformen bis hin zu detaillierten Verfahren zur Erkennung von Geldwäsche und anderen Finanzkriminalitätsmethoden.
Investiere in deine Expertise und schütze dein Unternehmen wirkungsvoll.
Mit der Teilnahme an unseren S+P Schulungen erlangst du fundiertes Know-how und beweist dein Engagement für den Schutz deines Unternehmens.
Warte nicht auf den nächsten Fall – nutze deine Chance jetzt!
Die Funktion des Geldwäschebeauftragten im Sinne des § 7 des Geldwäschegesetzes und die Pflichten zur Verhinderung strafbarer Handlungen im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 können im Institut von einer Stelle wahrgenommen werden. Die Bundesanstalt kann auf Antrag des Instituts zulassen, dass eine andere Stelle im Institut für die Verhinderung der strafbaren Handlungen zuständig ist, soweit hierfür ein wichtiger Grund vorliegt.
Primäre Aufgaben des Fraud Officer in Bezug auf die strafbaren Handlungen sind:
Jede Transaktion, die im Verhältnis zu vergleichbaren Fällen besonders komplex oder groß ist, ungewöhnlich abläuft oder ohne offensichtlichen wirtschaftlichen oder rechtmäßigen Zweck erfolgt, ist von Instituten im Sinne von Absatz 1 unbeschadet des § 15 des Geldwäschegesetzes mit angemessenen Maßnahmen zu untersuchen, um das Risiko der Transaktion im Hinblick auf strafbare Handlungen im Sinne von Absatz 1 Satz 1 überwachen, einschätzen und gegebenenfalls die Erstattung einer Strafanzeige gemäß § 158 der Strafprozessordnung prüfen zu können.
Angemessene Dokumentation zu
um gegenüber der Bundesanstalt darlegen zu können, dass diese Sachverhalte nicht darauf schließen lassen, dass eine strafbare Handlung im Sinne von Absatz 1 Satz 1 begangen oder versucht wurde oder wird.
Die S+P Seminare halten dich als Fraud Officer auf dem neuesten Stand.
DORA, AMLD6 & ESG kompakt – was Entscheider 2025/2026 für ein belastbares CMS benötigen.
Zukunftsthemen für C-Level: Nachhaltigkeit, Cyber-Resilienz & Compliance-Kompetenz mit S+P Certified.
EU AI Act & AMLR richtig einordnen: Governance, Validierung & klare Verantwortlichkeiten.
S+P Group: DORA-konforme Auslagerung (Compliance, AML, ISB) – effizient, prüfungssicher & skalierbar.
Zentrales Motiv der Betrugsprävention ist dabei ein risikobasierter Ansatz: Nicht alle Unternehmen benötigen die gleiche Risikovorsorge, um sich vor sonstigen strafbaren Handlungen zu schützen. Die gesetzlichen Anforderungen richten sich daher nach den jeweiligen Risiken.
Nach § 25h KWG und §33 WpIG müssen die Verpflichteten über ein wirksames Risikomanagement verfügen. Dieses umfasst eine Risikoanalyse nach § 25h KWG / §33 WpIG und interne Sicherungsmaßnahmen.
Wirksam ist ein Risikomanagement, wenn es die gesamte Geschäftstätigkeit des Verpflichteten einbezieht, die sich daraus ergebenden einzelnen Risiken nachvollziehbar berücksichtigt und die daraus abgeleiteten internen Sicherungsmaßnahmen im Hinblick auf diese Risiken als angemessen anzusehen sind.
Mit Seminare Fraud Officer informieren wir dich über aktuelle Entwicklungen von Korruptionsstraftaten und sonstigen strafbaren Handlungen. Wir machen dich vertraut mit Maßnahmen zur Risikominimierung. Du erlernst die notwendigen Skills, Prüfungsansätze und Prüfmethoden, um Risiken treffsicher einordnen zu können und Schlüsselkontrollen als Präventionmaßnahme anzuwenden.
Online Schulungen zur Sachkunde für Anti Financial Crime Officer
Mit dem Gesetz zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche erfolgt die Aufgabe des selektiven Vortatenkatalogs. Die Regelungszwecke des § 261 StGB selbst werden durch diese Umstellung nicht berührt. Ziel des Gesetzes zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche ist es, Geldwäsche unter Strafe zu stellen, wenn sie vorsätzlich und mit dem Wissen begangen wird, dass der jeweilige Vermögensgegenstand aus einer kriminellen Tätigkeit stammt.
Die Richtlinie bezeichnet mit „kriminelle Tätigkeit“ jede Form der kriminellen Beteiligung an Straftaten, die ein dort näher bestimmtes Strafmaß vorsehen. § 261StGB regelt nun Geldwäsche wie folgt:
(1) Wer einen Tatertrag, ein Tatprodukt oder einen an dessen Stelle getretenen anderen Vermögensgegenstand
wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
Verhinderung strafbarer Handlungen – mit den S+P Online Schulungen Fraud Officer.
Der DIIR hat mit dem Revisionsstandard Nr. 5 Mindestanforderungen für die Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems erarbeitet. Der Fraud Officer hat sowohl die angesetzten Bewertungsmaßstäbe der Einzelrisiken als auch die Gewichtungskriterien untereinander und bzgl. ihrer Relevanz für die Gesamtorganisation zu betrachten. Basis für die Risikoklassifizierung ist eine matrixbasierte Darstellung der Parameter „Schadenshöhe“ und „Eintrittswahrscheinlichkeit.
Zur Beurteilung des Wirkungsgrades des Anti-Fraud-Management-Systems hat ein systematischer Abgleich zwischen den identifizierten Fraud-Risiken und den bereits implementierten risikoreduzierenden Maßnahmen und Prozessen (Fraud-Performance-Assessment) zu erfolgen. Hierbei ist einzubeziehen, wie das AFM Warnsignale (Red-Flags) insbesondere bei identifizierten Hochrisiko-Bereichen bewertet und welche Maßnahmen daraufhin eingeleitet wurden.
In einem kontinuierlichen Verbesserungsprozeß sind die ermittelten Fraud-Risiken (sog. Bruttorisiken) dem vorhandenen Kontrollumfeld i. S. aller implementierten risikominimierenden Maßnahmen – wie z. B. Richtlinien, IKS (4- Augen-Prinzip, Funktionstrennung), Kompetenzregelungen, AFM-Schulungen etc. – zur Ermittlung der verbleibenden Risiken (sog. Nettorisiken) gegenüber zu stellen.
Die Risikosteuerung beinhaltet eine Entscheidung hinsichtlich des Umgangs mit dem Nettorisiko in Form
Diese Entscheidung ist durch eine Lücken- (GAP-)Analyse auf ihre organisationsspezifische Angemessenheit hin zu prüfen. Zur Schließung identifizierter Schwachstellen sind Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten.
Die beste Verteidigung gegen Betrug ist eine gute Offensive. Lerne mit S+P Seminare, wie du dich wehren kannst.
S+P bietet dir die Möglichkeit, dass du dich mit den Schulungen Fraud Officer auf das Thema Wirtschaftskriminalität vorbereitest. In den Seminaren werden die Teilnehmer mit den verschiedenen Aspekten der Wirtschaftskriminalität vertraut gemacht und lernen, wie man schwierige Situation erkennt und bewertet. Mit den S+P Online-Schulungen kannst du dich bequem von zu Hause aus informieren und weiterbilden.
Die S+P Online Schulungen Fraud Officer bieten dir viele Vorteile:
✔ Du lernst bequem von zuhause aus.
✔ Die Schulungen sind interaktiv aufgebaut, so dass du alle wichtigen Informationen schnell und einfach verstehst.
✔ Die S+P Tool Box Fraud Officer ist dein praktischer Begleiter für eine schnelle und sichere Umsetzung.
✔ Zudem erhaltst du nach dem Besuch ein Zertifikat für deinen Sachkunde-Nachweis.
| VORTEIL | BESCHREIBUNG | DEIN NUTZEN |
|---|---|---|
| Korruptionsprävention nach ISO 37001 | Aufbau, Implementierung und Prüfung eines Anti-Korruptions-Managementsystems | ISO-konforme Strukturen schaffen & internationale Standards erfüllen |
| Risikomanagement nach ISO 31000 | Systematische Risikoidentifikation, Bewertung und Steuerung auf Basis etablierter Leitlinien | Risiken strukturiert managen & Prioritäten klar festlegen |
| Hinweismanagement nach ISO 37002 | Leitlinien zur Einrichtung wirksamer Hinweisgebersysteme mit Melde- & Schutzmechanismen | Vertrauen schaffen durch anonyme & geschützte Meldewege |
| Governance nach ISO 37000 | Grundlagen guter Unternehmensführung inkl. ethischer Steuerung, Transparenz & Rechenschaft | Verantwortungsvolle Unternehmensführung strategisch verankern |
| Rolle als Anti Financial Crime Officer | Pflichten, Berichtslinien & Kontrollmechanismen gemäß §25h KWG und §33 WpIG | Haftungs- und Reputationsrisiken aktiv steuern |
| Red Flags & Fraud-Risikomatrix | Frühindikatoren für Wirtschaftskriminalität & systematische Risikoanalyse | Prävention optimieren & Prüfungen bestehen |
| S+P Tool Box Fraud Officer | Vorlagen, Prüfberichte, GAP-Analysen & Checklisten zur Sofortanwendung | Produktivität steigern & ISO-Vorgaben praxisnah umsetzen |
| Zertifizierung & digitales Badge | S+P Certified AFCO mit Nachweis der ISO-konformen Umsetzungskompetenz | Wettbewerbsvorteil sichern & Compliance sichtbar machen |
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen