Was bedeutet Informationssicherheit und Notfall-Management? – Informationssicherheit und Notfall-Management sind wichtige Themen in unserer heutigen vernetzten Welt. Der Lehrgang Informationssicherheit und Notfall-Management vermittelt Dir die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um ein erfolgreiches Informationssicherheits- und Notfallmanagement-Programm aufzubauen.
Durch den Lehrgang wist Du in die Lage versetzt, effektive Maßnahmen zur Informationssicherheit und Notfallvorsorge zu ergreifen und so Deiner Organisation einen wertvollen Beitrag zu leisten. Der Lehrgang ist der nächste Schritt auf Deiner Karriereleiter.
Lehrgang Informationssicherheit und Notfall-Management
Für Informationssicherheitsbeauftragte/r und Notfallbeauftragte/r,
sowie neu bestellte ISB und BCM
Du hast die Option zur Teilnahme an der „S+P certified“-Prüfung
1. Tag:
2. Tag:
Programm 1. Seminartag
09.15 bis 17.00
Programm 2. Seminartag
09.15 bis 17.00
💡 Schneller Karriere machen mit dem S+P Lehrgang.
💡 Du lernst von den Besten und verbesserst deine Fähigkeiten.
💡 Du lernst die neuesten Trends kennen.
💡 Die S+P Tool Box gibt dir die richtigen Werkzeuge an die Hand.
💡 S+P bietet innovative und praxisnahe Lehrgänge für Fach- und Führungskräfte.
💡 Teilnahmezertifikat Lehrgang Informationssciherheit und Notfall-Management
💡 Option: S+P certified mit Prüfung zum zertifizierten Informationssichereits- und Notfall-Maanagement Beauftragten
Schnellzugriff-Vorträge als PDF: Kompakte und sofort einsetzbare Informationen speziell für den Resilience Officer – von den Grundlagen der Informationssicherheit bis hin zu fortgeschrittenen Notfallmanagement-Strategien.
Kompakt-Toolkit für den Informationssicherheits-Beauftragten: Ein klarer und leicht verständlicher Leitfaden, der aufzeigt, wie man seine Rolle effektiv ausfüllt und dabei die organisatorische Sicherheit gewährleistet.
S+P Guide für IT-Sicherheitsverbesserungen: Praktische und direkte Schritte, um die IT-Sicherheit umgehend zu verbessern und potenzielle Schwachstellen zu erkennen und zu beheben.
Toolkit für den Notfall-Beauftragten: Ein praktisches Werkzeug, das sofortigen Zugriff auf Best Practices, Checklisten und Handlungsempfehlungen bietet, um in Krisensituationen rasch zu reagieren.
Quick-Check für Business Impact und Risk Impact Analysen: Ein einfacher Leitfaden, um schnell den geschäftlichen Einfluss von Risiken und Notfällen zu bewerten und entsprechende Maßnahmen abzuleiten.
Praxisnahe Lösungsbeispiele:
Proaktiver Schutz bei Delta Tech GmbH: Wie Delta Tech mithilfe unseres Kompakt-Toolkits für Informationssicherheits-Beauftragte potenzielle Bedrohungen erkannte und sofort Gegenmaßnahmen einleitete.
Schnelle Reaktion bei Zeta Systems AG: Durch unseren Blitz-Guide für IT-Sicherheitsverbesserungen konnte Zeta Systems AG sofortige Maßnahmen ergreifen, als ein Sicherheitsvorfall auftrat.
Resilienz in Echtzeit bei Eta Services GmbH: Mithilfe unseres Quick-Checks für Business Impact und Risk Impact Analysen war Eta Services stets bereit, sich schnell an wechselnde Situationen anzupassen und potenzielle Geschäftsunterbrechungen zu minimieren.
– Lehrgang Informationssicherheit und Notfall-Management –
Der Informationssicherheitsbeauftragte ist für die Sicherheit der Informationen und Daten der Organisation verantwortlich. Er muss sicherstellen, dass alle Mitarbeiter die Sicherheitsrichtlinien und -verfahren einhalten. Darüber hinaus ist er für das Notfall-Management zuständig und muss sicherstellen, dass im Falle eines Notfalls alle richtigen Maßnahmen ergriffen werden.
Die Aufgaben des Informationssicherheitsbeauftragten umfassen:
Der Informationssicherheitsbeauftragte muss ein gutes Verständnis für Sicherheit und Notfall-Management haben. Er sollte in der Lage sein, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären und klare Anweisungen zu geben. Er muss gut organisiert sein und über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen.
S+P Lehrgang: Der smarte Weg zum erfolgreichen Informationssicherheits- und Notfall-Management-Beauftragten!
Mit Bestehen der Prüfung erwirbst du das Recht deinen Titel mit dem Zusatz S+P Certified zu führen. Du profitierst von einer starken Marke, die wir aktiv schützen und pflegen.
Nütze die Möglichkeit und absolviere die Prüfung zum Zertifizierten Informationssicherheits- und Notfall-Management Beauftragten (S+P).
S+P Certified ist ein Prüf- und Zertifizierungsprogramm, das innovative Seminare und Lösungen schützt. Dieses Programm gibt dir die Sicherheit, dass du ein qualitativ hochwertiges und zuverlässiges Produkt erwirbst. S+P Certified ist ein kraftvolles Zeichen der Innovation und des Qualitätsnachweises.
Du hast dich für einen S+P Online Lehrgang entschieden und möchtest nun wissen, was dich erwartet? Dann bist du hier genau richtig! Wir geben dir einen Überblick über die Vorteile von S+P Online Lehrgängen.
S+P Online Lehrgänge sind live und interaktiv – wie in einem offenen Lehrgang. Du kannst von zu Hause aus an einer Online Lehrgang teilnehmen und dabei trotzdem die Vorteile eines face-to-face Lehrgangs genießen. Es ist ein direkter Austausch mit dem Referenten und den Teilnehmern des Lehrgangs möglich. Neueste Techniken und aktuelle Fachanforderungen werden mit Hilfe spannender Case Studies aus der Praxis bearbeitet und gemeinsam gelöst. Wir trainieren zusammen 7 Stunden direkt in Deinem Home Office.
Mit der S+P Lounge erhältst du als Seminarteilnehmer einen exklusiven Zugang zu deiner persönlichen Weiterbildungsplattform. Dort findest du deine Seminarunterlagen und erhältst unterjährig Updates zu Neuerungen. Mit S+P Chatter hast du die Möglichkeit auch im Nachgang zum Lehrgang Fachfragen an deinen Referenten zu richten.
Wir bieten dir eine innovative Online Weiterbildung, die es dir ermöglicht, dich beruflich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen.
❇️ Das Lernmaterial ist von hoher Qualität und du kannst sofort mit deiner Weiterbildung beginnen.
❇️ Die S+P Lounge ermöglicht es dir, dich jederzeit und überall weiterzubilden.
❇️ Du hast Zugriff auf eine Vielzahl von hochwertigen Lernmaterialien.
Informationssicherheit ist ein Prozess, kein Zustand. Sicherheit ist ein fortlaufender Kampf, den Unternehmen führen müssen, um sich vor Bedrohungen zu schützen. Informationssicherheit ist eine Abwehrstrategie, die Unternehmen nutzen, um sich vor Bedrohungen zu schützen und ihre Daten sicher zu halten.
Es gibt kein „richtiges“ oder „falsches“ Vorgehen bei der Informationssicherheit. Jedes Unternehmen muss seinen eigenen Weg finden, um sicherzustellen, dass seine Daten geschützt sind. Informationssicherheit ist jedoch kein statischer Prozess. Sicherheit muss ständig überprüft und angepasst werden, um sicherzustellen, dass das Unternehmen auf dem neuesten Stand bleibt. Bedrohungen ändern sich ständig und Unternehmen müssen sich anpassen, um sicherzustellen, dass ihre Sicherheitsmaßnahmen aktuell sind. Informationssicherheit ist ein fortlaufender Prozess, den Unternehmen kontinuierlich überprüfen und anpassen müssen, um sicherzustellen, dass ihre Daten geschützt sind.
Die neuen BAIT 2020 führen zu folgenden 11 Verschärfungen und Neuerungen: