Executive Update 2026: Was Führungskräfte, Aufsichtsräte und das C-Level jetzt wissen müssen

DORA, ESG und der EU AI Act sind mehr als nur neue Akronyme im aufsichtsrechtlichen Vokabular. Sie stehen für einen tiefgreifenden Wandel in der Art und Weise, wie Unternehmen gesteuert, überwacht und abgesichert werden. Als Manager oder Aufsichtsrat in einem Finanzunternehmen trägst du 2026 eine neue Verantwortung – regulatorisch, strategisch und ethisch.

Executive Update 2026 – Aufsichtsrat & C-Level im Wandel

Regulatorische Anforderung Praxis-Umsetzung & Handlungsempfehlung
1. Digital Operational Resilience Act (DORA)
Digitale Resilienz wird Führungsaufgabe
  • IKT-Risiken aktiv überwachen, dokumentieren und berichten
  • Aufsichtsrat trägt Mitverantwortung für IT-Governance
  • Drittanbieter (Cloud, Outsourcing) regelmäßig prüfen
  • Resilienzstrategie als festen Bestandteil der Geschäftsordnung verankern
2. ESG-Regulierung
Nachhaltigkeit als Aufsichtspflicht
  • ESG-Risiken in Risikoberichterstattung und Strategie integrieren
  • Greenwashing-Risiken prüfen und Dokumentation sicherstellen
  • Kapitalallokation an ESG-Zielen ausrichten
  • Nachhaltigkeitskennzahlen (KPIs) im Controlling etablieren
3. EU AI Act
KI-Governance wird zur Aufsichtsratspflicht
  • Generative KI-Anwendungen (z. B. ChatGPT, Gemini, Claude) identifizieren
  • Entscheidung dokumentieren, ob System „systemisch relevant“ ist
  • Transparenz-, Urheberrechts- & Meldepflichten erfüllen
  • Code of Practice implementieren und im Prüfbericht referenzieren
4. Business Judgement Rule reloaded
Haftung durch Dokumentation steuern
  • Entscheidungen auf ausreichender Informationsbasis treffen
  • Interessenkonflikte ausschließen & dokumentieren
  • Protokolle mit Entscheidungsgrundlagen & Begründungen ergänzen
  • Haftungsprävention durch transparente Entscheidungsprozesse
5. Proaktive Aufsichtstätigkeit
Von der Kontrolle zur aktiven Steuerung
  • Risikotoleranz regelmäßig überprüfen und Anpassungen fordern
  • Auslagerungsrisiken & Cloud-Governance aktiv begleiten
  • ESG- & DORA-Umsetzung in Sitzungen als Fixpunkte aufnehmen
  • Frühwarnsysteme & Reportinglinien klar definieren
6. Governance & Haftung
Business Judgement Rule als Leitlinie
  • GAP-Analyse zu DORA, ESG und AI-Governance durchführen
  • Kompetenzmatrix im Aufsichtsrat aktualisieren
  • Sitzungsstruktur und Tagesordnung modernisieren
  • Dokumentations- und Nachweispflichten zentral erfassen
7. Executive Education 2026
Weiterbildung als Governance-Pflicht
  • Führungskräfte und Aufsichtsräte regelmäßig zu ESG, DORA & KI schulen
  • Fit-&-Proper-Anforderungen durch Zertifikate (z. B. S+P Certified) belegen
  • Fortlaufendes Lern- & Evaluationsprogramm im Gremium etablieren
  • Strategisches Verständnis mit operativer Umsetzung verknüpfen
8. Die fünf Schlüsselfragen 2026
Selbstcheck für Gremien
  • Wie wird DORA praktisch umgesetzt?
  • Wie wurde der Einsatz generativer KI bewertet?
  • Welche ESG-Risiken bestehen im Geschäftsmodell?
  • Wann greift der Aufsichtsrat aktiv ein?
  • Wie wird die Business Judgement Rule dokumentiert?
9. Fazit 2026
Neue Führungskultur im Aufsichtsrat
  • Regulierung als Chance für Transparenz & Verantwortung verstehen
  • Boardroom-Kompetenzen in IT, ESG und KI ausbauen
  • Governance-Prozesse digitalisieren und interdisziplinär steuern
  • Aufsichtsrat als strategischer Anker des Unternehmens positionieren

1. Warum 2026 ein Wendepunkt ist

In der Vergangenheit konntest du dich auf gewachsene Strukturen, erprobte Prozesse und punktuelle Updates verlassen. Das hat sich geändert. Die neuen Regulierungen greifen tief in die Organisationsverantwortung ein – sie verlangen Transparenz, digitale Resilienz und aktives Mitwirken bei Themen, die früher der IT oder Rechtsabteilung vorbehalten waren.

Deine Rolle verändert sich – vom Kontrollorgan zum aktiven Risikosteuerer, vom Strategen zum Regulierungsmanager.


2. DORA: Die Stunde der digitalen Resilienz

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) ist seit 2025 voll in Kraft. Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit digitaler Systeme in der Finanzwirtschaft zu stärken – und das unter direkter Einbeziehung der obersten Leitung.

Was bedeutet das für dich konkret?

  • Du musst sicherstellen, dass IKT-Risiken aktiv überwacht, dokumentiert und gemeldet werden.

  • Der Aufsichtsrat trägt Mitverantwortung für die Angemessenheit der IT-Governance.

  • Drittanbieter, insbesondere Cloud-Dienste, müssen einer strukturierten Due-Diligence-Prüfung unterzogen werden.

DORA verschiebt digitale Resilienz von der IT-Ebene in den Boardroom. Es reicht nicht, Risiken zu kennen – du musst auch zeigen können, wie du darauf reagierst.


3. ESG: Nachhaltigkeit als Aufsichtspflicht

ESG ist nicht mehr freiwillig – sondern Teil deiner Prüf- und Steuerungspflichten.

Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien sind längst fester Bestandteil der Risikoberichterstattung, Produktentwicklung und Strategieprüfung. Für dich als Führungskraft oder Aufsichtsrat bedeutet das:

  • Du musst beurteilen, ob ESG-Risiken im Risikomanagement angemessen berücksichtigt werden.

  • ESG-Faktoren beeinflussen direkt die Kapitalallokation und Produktstrategie – und damit deinen Entscheidungsspielraum.

  • Greenwashing wird zum Haftungsrisiko, wenn ESG-Aussagen nicht belegt und dokumentiert sind.

Nachhaltigkeit ist keine Imagefrage mehr, sondern Teil deiner regulatorischen DNA.


4. EU AI Act: KI-Governance im Aufsichtsrat angekommen

Mit dem EU AI Act – insbesondere Kapitel V zu General Purpose AI (GPAI) – kommt ein ganz neues Spielfeld auf dich zu. Du musst dich mit Fragen auseinandersetzen wie:

  • Wird in deinem Unternehmen ein generatives KI-Modell eingesetzt (z. B. ChatGPT, Gemini, Claude)?

  • Gibt es eine dokumentierte Entscheidung darüber, ob das Modell systemisch relevant ist?

  • Sind Transparenz-, Urheberrechts- und Meldepflichten erfüllt?

Der Code of Practice wird zur neuen Benchmark.

Er ist zwar formal freiwillig – wird aber de facto zur Prüfungserwartung der Aufsicht, insbesondere für Institute, die KI in Eignungsprüfungen, Produktsteuerung oder Risikoanalysen nutzen.

KI-Governance ist Aufsichtsratssache – nicht nur Technologiethema.


5. Business Judgement Rule reloaded

Mit steigenden Pflichten wächst auch deine potenzielle Haftung – insbesondere bei Unterlassungen, falscher Überwachung oder unzureichender Reaktion. Die Business Judgement Rule schützt dich nur, wenn:

  • Deine Entscheidungen auf ausreichender Informationsbasis getroffen wurden,

  • keine Interessenkonflikte bestanden und

  • du zum Wohl des Unternehmens gehandelt hast.

2026 wird die Beweispflicht schärfer – deine Entscheidungsprozesse müssen dokumentiert, begründet und nachvollziehbar sein.


6. Proaktive Aufsichtsratstätigkeit – wann du eingreifen musst

Ein moderner Aufsichtsrat wartet nicht auf Berichte, sondern agiert proaktiv. Du bist gefordert, wenn:

  • die Risikotoleranz regelmäßig überschritten wird,

  • Auslagerungen unzureichend gesteuert werden,

  • die Geschäftsleitung bei ESG oder DORA nur reaktiv handelt.

Deine Aufsichtspflicht bedeutet, Entwicklungen zu bewerten, kritisch zu hinterfragen und notfalls zu eskalieren – und zwar bevor externe Stellen (z. B. BaFin oder Prüfer) es tun.


7. Die 5 wichtigsten Fragen, die du 2026 beantworten können musst

  1. Wie kontrollieren wir die Einhaltung von DORA-Pflichten im IKT-Risikomanagement?

  2. Wie wurde der Einsatz generativer KI bewertet und dokumentiert?

  3. Welche ESG-Risiken bestehen in unserem Geschäftsmodell – und wie reagieren wir darauf?

  4. Wann und wie greift der Aufsichtsrat aktiv in Strategie- oder Kontrollprozesse ein?

  5. Wie wird die Business Judgement Rule praktisch angewendet und dokumentiert?

Wenn du keine klaren Antworten auf diese Fragen geben kannst, ist dein Gremium nicht ausreichend vorbereitet – weder organisatorisch noch haftungstechnisch.


8. Was du jetzt tun solltest

Wissen allein reicht nicht – du brauchst ein praxistaugliches Governance-Toolkit.

GAP-Analyse durchführen: Wo stehen wir bei DORA, ESG, AI-Governance?
Kompetenzmatrix im Aufsichtsrat überprüfen: Verfügen alle Mitglieder über das nötige Fachwissen?
Sitzungsstruktur überarbeiten: ESG, IT, KI müssen regelmäßige Tagesordnungspunkte werden.
Melde- und Prüfpflichten klar zuordnen: Wer berichtet was, wann, an wen?
Haftungsrelevante Entscheidungen dokumentieren: Entscheidungen immer im Protokoll mit Begründung festhalten.


9. Executive Education statt Risikoverwaltung

Deine Weiterbildung ist keine Kür – sondern Teil deiner persönlichen Governance-Sorgfaltspflicht.
Ob du als CEO strategisch führst oder im Aufsichtsrat überwachst: Du brauchst ein Update, das über Checklisten hinausgeht.

Das bedeutet:

  • Verstehen statt nur Anwenden

  • Steuern statt Reagieren

  • Strategisch denken, operativ begleiten


Fazit: Die neue Führungskultur beginnt im Aufsichtsrat

Die Regulierungswelle 2026 ist kein Bürokratiemonster – sondern eine Chance, Verantwortung, Transparenz und Resilienz neu zu definieren.
Wenn du es richtig machst, wird dein Aufsichtsgremium nicht zum Risikofaktor – sondern zum strategischen Anker deines Unternehmens.

Sei bereit. Sei informiert. Sei voraus.


S&P Unternehmerforum GmbH 771 Bewertungen auf ProvenExpert.com