Seminare News

Welche Aufgaben hat die Interne Revision?

Welche Aufgaben hat die Interne Revision? Jedes Institut muss über eine funktionsfähige Interne Revision verfügen. Bei Instituten, bei denen aus Gründen der Betriebsgröße die Einrichtung einer Revisionseinheit unverhältnismäßig ist, können die Aufgaben der Internen Revision von einem Geschäftsleiter erfüllt werden. Die Interne Revision ist...

Mehr zu diesem Thema

Vermeidung von Interessenkonflikten in der Compliance Funktion

Vermeidung von Interessenkonflikten in der Compliance Funktion. Interessenskonflikte innerhalb der Compliance-Funktion sollen vermieden und somit operative und überwachende Tätigkeiten getrennt werden. In Reaktion auf die intensive Diskussion im Fachgremium MaRisk hinsichtlich einer denkbaren Zuordnung einzelner Kontrollbereiche und einzelner...

Mehr zu diesem Thema

Welche Anpassungen der MaRisk führen zu erhöhten Anforderungen?

Welche Anpassungen der MaRisk führen zu erhöhten Anforderungen? Was ändert sich mit den Neuen MaRisk 6.0? Mit der aktuellen MaRisk-Novelle werden die Leitlinien der EBA zu notleidenden und gestundeten Risikopositionen (Guidelines on management of non-performing and forborne exposures – NPE Guidelines) sowie zu Auslagerungen (Guidelines...

Mehr zu diesem Thema

Wann liegt eine Auslagerung vor?

Wann liegt eine Auslagerung vor – und wann beginnt die Aufsicht? Die klassische Sicht auf Auslagerungen greift längst zu kurz. Die neue ESMA-Veröffentlichung vom Juni 2025 macht deutlich:Nicht nur formale Outsourcing-Vereinbarungen, sondern jede kritische Abhängigkeit von Dritten – auch innerhalb der Unternehmensgruppe oder über IT-Dienstleister...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter Step-in-Risiko?

Unter Step-in Risiken werden sämtliche Risiken zusammengefasst, die aus der Gewährung finanzieller Unterstützung für ein nicht aufsichtlich konsolidiertes Unternehmen resultieren, ohne dass die Bank hierzu vertraglich verpflichtet wäre. Die EBA Guidelines definieren das „Step-in risk“ wie folgt: Step-in-risk ist das Risiko, das durch die erforderliche...

Mehr zu diesem Thema

5 Strategien zum Erfolg interkultureller Teams

Diverse Teams sind ein Weg zum Erfolg. Sie steigern die Innovativität, Produktivität, Employer Branding und Mitarbeiterzufriedenheit eines Unternehmens. Ein interkulturelles Team allein garantiert noch nichts: Es werden 5 Strategien zum Erfolg interkultureller Teams benötigt, um auf die positiven Resultate der Diversität zu gelangen. Diversity...

Mehr zu diesem Thema

S&P Unternehmerforum GmbH 783 Bewertungen auf ProvenExpert.com