Die Rolle des Informationssicherheits-Beauftragten (CISO)

Zielgruppe:

  • Vorstände und Geschäftsführer bei Banken und Finanzdienstleistern,
  • CISO, Auslagerungscontrolling, Risikocontrolling, Compliance, Datenschutz
    und Interne Revision
  • Programm:

  • Aufgaben des Informationssicherheits-Beauftragten: Lerne, die Entwicklung, Implementierung und Überwachung von Sicherheitsrichtlinien und -verfahren zu übernehmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen sicherzustellen.

  • Die Rolle des Informationssicherheits-Beauftragten: Risikoanalyse zur Feststellung des IT-Schutzbedarfs – überwache kontinuierlich die IT-Sicherheitslage und aktualisiert die Schutzmaßnahmen entsprechend neuer Bedrohungen.

  • Erfahre, wie du durch regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und die Implementierung von aktuellen Sicherheitsmaßnahmen deine IT-Sicherheit verbessern kannst.

  • mehr erfahren

09.15 bis 17.00
Online
Online

805 €

Zzgl. gesetzl. MwSt.
Zzgl. gesetzl. MwSt.
Ort Thema Datum
OnlineA15 - Informationssicherheits- Beauftragter (CISO): SchlüsselaufgabenJetzt buchen
OnlineA15 - Informationssicherheits- Beauftragter (CISO): SchlüsselaufgabenJetzt buchen
OnlineA15 - Informationssicherheits- Beauftragter (CISO): SchlüsselaufgabenJetzt buchen
OnlineA15 - Informationssicherheits- Beauftragter (CISO): SchlüsselaufgabenJetzt buchen
OnlineA15 - Informationssicherheits- Beauftragter (CISO): SchlüsselaufgabenJetzt buchen

In deinem Seminar enthalten:

Die S+P Tool Box:

  • Vorträge als PDF: Schnell und einfach nachzulesen, um den umfangreichen Inhalt des Seminars über Informationssicherheit zu vertiefen.
  • ISB-Leitfaden: Dein präzises Handbuch, das die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Informationssicherheits-Beauftragten (ISB) detailliert beschreibt.
  • Risikoanalyse-Toolkit: Ein detaillierter Guide zur Durchführung einer effektiven Risikoanalyse, um den IT-Schutzbedarf deines Unternehmens zu bestimmen.
  • IT-Sicherheits-Optimizer: Strategien und Tipps, um die IT-Sicherheit deines Unternehmens zu verbessern und zu stärken.
  • Best Practices für den ISB: Hol dir bewährte Strategien und Vorgehensweisen, um als Informationssicherheits-Beauftragter erfolgreich zu sein.

Praxisnahe Lösungsansätze: Anwendungsorientierte Beispiele und Übungen, die direkt auf den Alltag des Informationssicherheits-Beauftragten zugeschnitten sind.

  • Erfolgreiche Informationssicherheit – Fallstudie Zeta GmbH: Ein Blick darauf, wie Zeta GmbH mithilfe unseres IT-Sicherheits-Optimizers die Sicherheit ihrer Systeme verbessert hat.
  • Risikomanagement bei Theta AG: Lerne, wie Theta AG mit unserem Risikopräventions-Handbuch effektive Strategien zur Risikominderung entwickelt und implementiert hat.
  • ISB-Exzellenz bei Iota Solutions: Einblicke, wie Iota Solutions die Rolle des Informationssicherheits-Beauftragten optimiert und gestärkt hat, um IT-Risiken effizient zu managen.

Programm

Was sind die Aufgaben des Informationssicherheits-Beauftragten (CISO)?

Die Rolle des Informationssicherheits-Beauftragten (CISO) ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmenssicherheit. Dieses Seminar vermittelt dir die Kompetenzen, die du für die erfolgreiche Umsetzung der Aufgaben als Informationssicherheits-Beauftragter benötigst.

Du lernst, welche Pflichten du als Informationssicherheits-Beauftragter haben musst und wie du diese umsetzen kannst. Außerdem erhältst du wertvolle Tipps zur Gestaltung von Sicherheitskonzepten und zur Erstellung von Sicherheitsrichtlinien.

Das Seminar Informationssicherheitsbeauftragter (CISO) wird von erfahrenen Referenten geleitet, die über umfangreiche Praxis- und Fachwissen in der Informationssicherheit verfügen. Du profitierst somit von einer hochwertigen Schulung, die dir die notwendigen Kompetenzen für die effektive Umsetzung der Informationssicherheit in deinem Unternehmen vermitteln. Informationssicherheit praxisnah gestalten mit S+P.

🔐Informationssicherheitsbeauftragter (CISO): Schlüsselaufgaben im DORA- / NIS2-Zeitalter

Du trägst Verantwortung für Informationssicherheit, IT-Resilienz und aufsichtsrechtliche Compliance?

Dieses Seminar vermittelt dir kompakt und praxisnah, wie du deine Aufgaben als ISB in Zeiten von DORA, NIS2 und EU AI Act erfolgreich wahrnimmst.

✅ 1. Deine Rolle als ISB im Unternehmen

  • Aufbau eines effektiven ISMS (Informationssicherheitsmanagementsystems)

  • Schnittstellenmanagement: IT, Datenschutz, BCM und Compliance

  • Dokumentationspflichten und Verantwortungsabgrenzung im Rahmen von DORA & ISO 27001

→ Dein Nutzen: Du erhältst Klarheit über deine Rolle und wie du sie rechtssicher und wirksam ausfüllst.


⚙️ 2. IKT-Risikomanagement & Vorfallmanagement (DORA, Kapitel II & III)

  • Umsetzung der DORA-Vorgaben zu Risikoanalyse, Kontrollmaßnahmen & Schutzbedarf

  • Klassifizierung und Meldung von IKT-Vorfällen inkl. technischer Standards (RTS)

  • Schnittstellen zum Meldewesen nach NIS2

→ Dein Nutzen: Du kennst die Anforderungen und kannst Vorfälle richtig einordnen und melden.


🤖 3. KI-Risiken & EU AI Act – was du als ISB beachten musst

  • Überblick über den EU AI Act: Pflichten bei kritischen KI-Systemen

  • Verankerung von KI-Risiken im ISMS & Risikobericht

  • Verbindung von DORA, AI Act und ISO 27001

→ Dein Nutzen: Du erkennst Risiken durch KI-Systeme und bringst dein Sicherheitsmanagement auf regulatorisches Niveau.


🧪 4. Drittparteirisiken & Resilienzmaßnahmen steuern

  • Anforderungen an IKT-Dienstleister nach DORA Kapitel V

  • Kontrollrechte, Exit-Strategien und Monitoring externer Anbieter

  • Überblick über Resilienztests und Penetration Testing nach DORA Kapitel IV

→ Dein Nutzen: Du entwickelst ein strukturiertes Vorgehen zur Steuerung und Überwachung deiner Dienstleister.


🧰 Inklusive

  • S+P Tool Box: Checklisten für Vorfallsmanagement, Risikosteuerung & Drittdienstleister

  • Seminarunterlagen als PDF: Praxisnahe Inhalte für deinen Arbeitsalltag


Warum ist die Position des Informationssicherheits-Beauftragten wichtig?

Die Informationssicherheit ist ein wesentlicher Bestandteil der Betriebsführung in Unternehmen. Dabei geht es vor allem darum, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen zu gewährleisten. Informationssicherheit umfasst jedoch weitaus mehr als nur die technischen Aspekte. Auch organisatorische und persönliche Maßnahmen sind wesentlich, um die Sicherheit von Informationen zu gewährleisten.

Informationssicherheit ist ein komplexes Thema, das ständig weiterentwickelt wird. Neue Technologien und Bedrohungen tauchen ständig auf und müssen berücksichtigt werden. Um die Informationssicherheit in Unternehmen zu gewährleisten, ist es daher wichtig, sich stetig weiterzubilden und auf dem Laufenden zu bleiben.

Die Bedeutung der Informationssicherheit in Unternehmen kann nicht genug betont werden. In Zeiten immer neuer Bedrohungen ist es wichtig, die Sicherheit von Unternehmensinformationen zu gewährleisten. Dazu gehören sowohl technische als auch organisatorische und persönliche Maßnahmen. Um die Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen zu gewährleisten, sollten Sie sich daher stetig weiterbilden und auf dem Laufenden bleiben. .

Informationen gelten heutzutage als eines der wertvollsten Gut eines Unternehmens. Durch die Digitalisierung und Vernetzung von Unternehmen sind diese jedoch auch immer stärker gefährdet. Hackern und Kriminellen stehen dabei immer mehr Möglichkeiten zur Verfügung, um an die wertvollen Daten zu gelangen. Um die Informationssicherheit in deinem Unternehmen zu gewährleisten, solltest du daher die folgenden Punkte beachten:

  • Schule deine Mitarbeiter in Sachen Informationssicherheit. Denn nicht nur technische Lösungen sind entscheidend, sondern auch die Einhaltung bestimmter Verhaltensregeln.
  • Achte bei der Auswahl von IT-Dienstleistern und -Produkten auf eine hohe Sicherheitsstandards.
  • Bleibe durch regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen auf dem Laufenden in Sachen Informationssicherheit.

Der richtige Umgang mit Informationen – lerne bei S+P Seminare die Rolle des Informationssicherheits-Beauftragten.

Zeig, was in dir steckt
Erhalte dein digitales S+P Badge & Zertifikat


Das Digitale Karriere-Zertifikat, auch bekannt als Digital Badge, ist eine moderne Form der Zertifizierung, die dir digital verliehen wird.

Mit diesem Badge kannst du einfach und effektiv in digitalen Netzwerken, auf deinem LinkedIn-Profil oder in deinem Lebenslauf zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.

Digitales S+P Badge & Zertifikat

FAQ – Was muss ich wissen?

Was ist die Ziele der S+P Seminare Aufsichtsrecht?

Die Seminare zum Aufsichtsrecht vermitteln dir umfassende Kenntnisse über die aktuellen gesetzlichen Vorschriften und deren praktische Anwendung im Unternehmensalltag. Sie fördern dein Risikobewusstsein und unterstützen dich beim Aufbau eines starken Compliance-Management-Systems. Durch praxisnahe Beispiele und den Austausch von Best Practices stärken die Seminare deine fachliche Kompetenz und deine Fähigkeit zur effektiven Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden. Zudem bereiten sie dich auf Prüfungen und Zertifizierungen vor, um deine berufliche Qualifikation zu erweitern.

Welche Themen werden in den S+P Seminaren Aufsichtsrecht behandelt?

Die Seminare zum Aufsichtsrecht von S+P decken eine Vielzahl wichtiger Themen ab. Dazu gehören die Grundlagen des Aufsichtsrechts und die Umsetzung von regulatorischen Anforderungen wie MaRisk 7.0, ICAAP und ILAAP. Zudem wird das Risikomanagement von ausgelagerten Dienstleistungen behandelt. Weitere Schwerpunkte sind die Sicherung gegen IT- und Cyber-Risiken sowie der Aufbau und die Überwachung einer starken Corporate Governance. Diese Themen vermitteln umfassende Kenntnisse für die erfolgreiche Anwendung des Aufsichtsrechts in der Praxis.

Für wen sind die Seminare Aufsichtsrecht geeignet?

Die Seminare zum Aufsichtsrecht von S+P sind ideal für Mitarbeiter von Banken, Versicherungen, Wertpapierfirmen und anderen Finanzdienstleistern. Sie richten sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse im Aufsichtsrecht, Risikomanagement und Compliance vertiefen oder auf den neuesten Stand bringen möchten. Ebenso sind die Seminare für Anwälte und Berater geeignet, die sich über aktuelle regulatorische Entwicklungen und deren praktische Anwendung informieren wollen.

Wie kann ich mich für ein S+P Seminar anmelden?

Die Anmeldung für unsere S+P Seminare erfolgt schnell und unkompliziert über unsere Website. Dort findest du alle notwendigen Informationen und kannst direkt deinen Platz reservieren.

Was ist die S+P Tool Box und welche Vorteile bietet sie den Teilnehmern der Seminare?

Die S+P Tool Box ist ein umfassendes Set an praktischen Werkzeugen und Vorlagen, die speziell für die Teilnehmer unserer Seminare entwickelt wurden. Sie bietet hilfreiche Ressourcen zur Umsetzung der gelernten Techniken und unterstützt dich dabei, die Seminarkenntnisse direkt in deinem Unternehmen anzuwenden.


🚀 5 Megatrends für Informationssicherheitsbeauftragte – Deine Agenda für 2026

Cybersecurity ist mehr als Technik: Als ISB bist du heute Risikomanager, Kulturveränderer, Technologieversteher und strategischer Sparringspartner. In diesem Seminar identifizieren wir gemeinsam die 5 Megatrends, die deine Arbeit in den nächsten Jahren prägen werden – und zeigen dir, wie du sie praktisch umsetzen kannst.

🧭 Trend 1: Sicherheit neu denken – von der Abwehr zur Resilienz

  • Reaktives Sicherheitsdenken war gestern: Heute geht es darum, Angriffe vorauszudenken, Strukturen robust zu gestalten und Ausfälle intelligent abzufedern.

  • Du lernst: Wie du Resilienz als Führungsaufgabe etablierst – mit Notfallplänen, Recovery-Szenarien und robustem BCM.

🤖 Trend 2: KI trifft ISMS – der EU AI Act verändert dein Risikomanagement

  • Künstliche Intelligenz bringt Chancen und neue Risiken – gerade im Zusammenspiel mit kritischen IT-Systemen.

  • Du lernst: Wie du KI-Risiken im ISMS erfasst, wie der EU AI Act deine Pflichten verändert – und wie du dich gegenüber Aufsichtsbehörden absicherst.

🌐 Trend 3: DORA & NIS2 – Compliance wird zur Daueraufgabe

  • Mit dem Inkrafttreten von DORA und der Umsetzung von NIS2 steigt der Druck auf deine Informationssicherheits-Organisation.

  • Du lernst: Wie du Meldepflichten, Kontrollsysteme und Drittparteimanagement effizient organisierst – ohne in Bürokratie zu versinken.

🧑‍🤝‍🧑 Trend 4: Sicherheitskultur statt Sicherheitsdokumentation

  • Menschen sind das schwächste Glied – und gleichzeitig der stärkste Hebel für IT-Sicherheit.

  • Du lernst: Wie du Awareness-Programme, Schulungen und Anreizsysteme aufbaust, die wirklich Wirkung zeigen.

🔗 Trend 5: Zero Trust & Identitätsmanagement als Rückgrat der Cybersicherheit

  • Klassische Perimetersicherheit hat ausgedient – Zugänge, Identitäten und Vertrauensmodelle werden zum Herzstück deiner Sicherheitsstrategie.

  • Du lernst: Wie du Zero Trust in der Praxis einführst – von Multifaktor-Authentifizierung bis hin zu rollenbasiertem Zugriff.

Megatrends für Chief Resilience Officer

✅ Vergleichstabelle: Was bringt dir das S+P Seminar „Informationssicherheitsbeauftragter (CISO)“?

Bisherige Weiterbildung (klassisch) S+P Certified: Informationssicherheitsbeauftragter (CISO)
Viele theoretische Inhalte, wenig Praxisbezug Fallstudien, Simulationen und praxisnahe Tools direkt einsetzbar
Präsentationen ohne Umsetzungshilfe S+P Tool Box mit Checklisten, Vorlagen, ISB-Leitfaden & Risikotoolkits
Teilnahmebescheinigung S+P Certified Zertifikat + Digital Badge für dein digitales Profil
Seminarraum-Austausch endet mit Seminar Community-Zugang: LinkedIn-Gruppen, Expert:innen-Netzwerk
Kein Bezug zu aktuellen regulatorischen Änderungen Topaktuell: DORA, NIS2, EU AI Act, ISO 27001, BSI-Grundschutz
Theorie ohne Umsetzungsplan Strategien zur IT-Risikoanalyse, Vorfall- und Drittparteimanagement
Einzelne Normen im Fokus Verzahntes ISMS mit Datenschutz, BCM, Compliance & IT
Keine digitalen Methoden KI-Tools wie ChatGPT, interaktive Lernmethoden & digitales Whiteboard
Begrenzte Alltagstauglichkeit Sofort umsetzbare Maßnahmen für deine Rolle als ISB
Klassische Schulung ohne ESG-Fokus Nachhaltig: klimaneutrales Seminar, Baumzertifikat, EcoVadis-Rating

🧰 Highlights der S+P Tool Box im Seminar

Tool Nutzen für dich
ISB-Leitfaden Klare Beschreibung deiner Verantwortlichkeiten & Aufgaben im Unternehmen
Risikoanalyse-Toolkit Bewertung des IT-Schutzbedarfs nach DORA & ISO 27001
IT-Sicherheits-Optimizer Strategien zur nachhaltigen Erhöhung der IT-Sicherheit
Best Practices für ISBs Sofort umsetzbare Praxisbeispiele für dein Unternehmen
Checklisten (Vorfall-, Drittparteien-, Risikomanagement) Strukturierte Vorgehensweise – spart Zeit & verbessert Auditfähigkeit
Seminarunterlagen als PDF Einfaches Nachschlagen & Transfer in den Arbeitsalltag

Das könnte dich interessieren…

Seminar: Die Rolle des Notfallbeauftragten – Aufgaben, Verantwortung & Praxis
Mehr Details zu diesen Seminar
A04
805 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
28.11.2025
Seminar buchen
Informationssicherheits- Beauftragter (CISO): Schlüsselaufgaben
Mehr Details zu diesen Seminar
A15
805 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
27.11.2025
Seminar buchen
Resilience Officer: Krisenmanagement im S+P Lehrgang
Mehr Details zu diesen Seminar
Z20
1610 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
27.11. - 28.11.2025
Seminar buchen
Resilience Officer: Krisenmanagement im S+P Lehrgang
Mehr Details zu diesen Seminar
Z20
1610 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
27.11. - 28.11.2025
Seminar buchen
S&P Unternehmerforum GmbH 766 Bewertungen auf ProvenExpert.com