Aktives Zuhören
Effektive Führungskräfte wissen, wann sie reden müssen und, was noch wichtiger ist, wann sie zuhören müssen. Zeige, dass du dich für deine Mitarbeiter interessierst, indem du sie nach ihrer Meinung, ihren Ideen und ihrem Feedback fragst. Und wenn sie sich zu Wort melden, beteilige dich aktiv an der Unterhaltung – stelle Fragen, fordere sie auf, sich zu äußern, und mache dir Notizen.
Es ist wichtig Unterbrechungen zu vermeiden. Konzentriere dich auf den Mitarbeiter und das, was er sagt. Um das zu erreichen, musst du auch alle Ablenkungen ausschalten, z. B. das ständige Piepen deines Handys oder das Überprüfen eingehender E-Mails.
Transparenz
In einer Umfrage gab mehr als ein Drittel der leitenden Angestellten, Führungskräfte und Mitarbeiter an, dass sie „fast nie“ wissen, was in ihrem Unternehmen vor sich geht. Transparenz kann viel dazu beitragen, diese Kommunikationsbarriere zu durchbrechen.
Indem Führungskräfte offen über die Ziele, Möglichkeiten und Herausforderungen des Unternehmens sprechen, können sie das Vertrauen in ihr Team stärken und ein Umfeld schaffen, in dem sich die Mitarbeiter ermutigt fühlen, ihre Ideen mitzuteilen und zusammenzuarbeiten. Allein das Eingestehen von Fehlern kann zum Experimentieren ermutigen und einen sicheren Raum für aktive Problemlösungen schaffen.
Jeder Einzelne sollte verstehen, welche Rolle er für den Erfolg des Unternehmens spielt. Je transparenter die Führungskräfte sind, desto einfacher ist es für die Mitarbeiter, diese Verbindung herzustellen.
Klarheit
Spreche in der Kommunikation mit den Mitarbeitern in konkreten Worten. Definiere das gewünschte Ergebnis eines Projekts oder einer strategischen Initiative und sage klar und deutlich, was du bis zum Erreichen der einzelnen Meilensteine erreicht haben willst. Wenn die Ziele nicht erreicht werden, versuche deine Botschaft weiter zu vereinfachen, oder frage, wie du für zusätzliche Klarheit oder Hilfe sorgen kannst.
Je klarer du dich ausdrückst, desto weniger Verwirrung wird es bei den Prioritäten geben. Die Mitarbeiter wissen, worauf sie hinarbeiten, und fühlen sich stärker in den Prozess eingebunden.
Die Möglichkeit, offene Fragen zu stellen
Wenn Sie die Motivationen, Gedanken und Ziele Ihrer Mitarbeiter besser verstehen wollen, sollten Sie sich darin üben, offene Fragen zu stellen.
„Erzähl mir mehr.“
„Erklären Sie, was Sie meinen.“
„Definieren Sie diesen Begriff oder dieses Konzept für mich.“
Wenn du diese Sätze in Gesprächen mit deinem Team verwendest, kannst du durchdachtere, gründlichere Antworten erhalten und sicherstellen, dass du auch Klarheit darüber hast, was dein Team von dir braucht, um erfolgreich zu sein.
Einfühlungsvermögen
Nicht umsonst gilt Einfühlungsvermögen als die wichtigste Führungskompetenz für den Erfolg. Je besser es Ihnen gelingt, die Gefühle und Erfahrungen Ihrer Mitarbeiter anzuerkennen und zu verstehen, desto mehr fühlen sie sich gehört und wertgeschätzt.
In einer kürzlich durchgeführten Umfrage gaben 96 Prozent der Befragten an, dass es für ihre Arbeitgeber wichtig sei, Einfühlungsvermögen zu zeigen. 92 Prozent der Befragten gaben jedoch an, dass diese Fähigkeit nach wie vor unterschätzt wird. Wenn du deine Kommunikation verbessern und eine stärkere, produktivere Kultur aufbauen willst, solltest du üben, mit Empathie zu reagieren.
Offene Körpersprache
Kommunikation besteht nicht nur aus dem, was du sagst, sondern auch daraus, wie du dich verhältst. Etwas 93 % der Wirkung von Kommunikation werden durch nonverbale Signale erzielt.
Um sicherzustellen, dass du die richtige Botschaft übermittelst, solltest du auf deine Körpersprache achten. Wenn du versuchst, jemanden zu inspirieren, wird ein Gespräch mit geballten Fäusten und gerunzelter Stirn nicht die richtige Botschaft vermitteln. Nimm stattdessen Augenkontakt auf, um Interesse und Beziehung herzustellen, und zeige ein echtes Lächeln, um Wärme und Vertrauen zu vermitteln.
Entgegennahme und Umsetzung von Feedback
Kommunikation besteht nicht nur aus dem, was du sagst, sondern auch daraus, wie du dich verhältst. Etwas 93 % der Wirkung von Kommunikation werden durch nonverbale Signale erzielt.
Um sicherzustellen, dass du die richtige Botschaft übermittelst, solltest du auf deine Körpersprache achten. Wenn du versuchst, jemanden zu inspirieren, wird ein Gespräch mit geballten Fäusten und gerunzelter Stirn nicht die richtige Botschaft vermitteln. Nimm stattdessen Augenkontakt auf, um Interesse und Beziehung herzustellen, und zeige ein echtes Lächeln, um Wärme und Vertrauen zu vermitteln.