Außergewöhnliche Führungskräfte sind erfolgreich, weil sie anderen zeigen, wie sie sich weiterentwickeln und einen Mehrwert (Added Value) leisten können. Das Fundament dafür bilden diese 8 Aufgaben:
-
Mit gutem Beispiel vorangehen Sei ein Vorbild. Übernimm die persönliche Verantwortung für Fehler, aber auch für Erfolge. Unterstütze dein Team aktiv in der Praxis und sei aufrichtig – das Offenlegen eigener Schwachstellen baut Respekt und Vertrauen auf.
-
Ziele frühzeitig kommunizieren Nichts ist demotivierender als unklare Erwartungen. Deine Aufgabe ist es, die übergeordneten Ziele des Unternehmens in klare, erreichbare Team- und Mitarbeiterziele zu übersetzen.
-
Das Team inspirieren Zeige deinem Team das Warum hinter der Arbeit. Eine inspirierende Führungskraft verbindet die täglichen Aufgaben mit der größeren Vision des Unternehmens und gibt der Arbeit einen Sinn.
-
Zuhören und Mitarbeiter fragen Erfolgreiche Führungskräfte lassen andere zuerst sprechen. Höre aktiv zu und hole dir regelmäßig ehrliches Feedback von deinem Team ein. Dies ist der schnellste Weg, um Vertrauen aufzubauen und Probleme zu erkennen, bevor sie eskalieren.
-
Mitarbeiter loben und anerkennen Die effektivsten Führungskräfte wissen, wie wichtig Lob ist. Mitarbeiter müssen sich wertgeschätzt fühlen. Wenn ihre Arbeit anerkannt wird, steigt die Produktivität, und sie sind motiviert, sich weiter zu verbessern. Setze Anreize für gute Ergebnisse.
-
Mitarbeiterunzufriedenheit erkennen und ansprechen Deine Aufgabe ist es, ein Seismograph für die Stimmung im Team zu sein. Sprich Unzufriedenheit proaktiv an und signalisiere, dass du Probleme ernst nimmst und als Coach zur Lösung bereitstehst.
-
Verantwortung übernehmen Vorbildliche Führungskräfte übernehmen die persönliche Verantwortung für die Performance ihres Teams. Sie suchen bei Misserfolgen nicht nach Schuldigen, sondern nach Lösungen.
-
Das Team unterstützen Obwohl du viele eigene Aufgaben hast, ist es entscheidend, eng mit deinem Team zusammenzuarbeiten. Beseitige Hindernisse, stelle die nötigen Ressourcen bereit und schütze dein Team vor unnötiger Bürokratie.
Remote Work ist mehr als Homeoffice – es ist eine neue Arbeitskultur. Führung auf Distanz braucht weniger Kontrolle und mehr Vertrauen. Hybridmodelle sind das New Normal, und diese 10 Techniken bringen dich dabei auf die Überholspur.
#1 Führen mit OKRs (Objectives and Key Results) Klare Regeln und Ziele schaffen Orientierung. OKRs sind eine innovative Management-Methode, die deinem Team hilft, fokussiert vorzugehen. Wie du diese Methode als Führungskraft meisterst, lernst du in unserem Intensiv-Seminar.
#2 Regelmäßige One-to-Ones Führe die persönlichen Gespräche, die du im Büro führen würdest, auch remote. So bleibst du in Kontakt und erkennst frühzeitig Anzeichen für Demotivation oder Überforderung.
#3 Tactical Meetings Dieses wöchentliche Meeting-Format dient der schnellen operativen Abstimmung im Team. Hier werden Informationen ausgetauscht, Updates gegeben und Aktivitäten koordiniert.
#4 Productivity Hack: Stop Multitasking! Eine der wichtigsten Gewohnheiten, die du als Führungskraft (und dein Team) ablegen musst. Wechsle nicht ständig zwischen Aufgaben, sondern fokussiere dich auf eine Sache.
#5 Productivity Hack: Kill the Stupid Rule Mache deinem Team das Arbeiten leichter. Nutze das Feedback deiner Mitarbeiter, um sinnlose Barrieren, Bürokratie und Hindernisse zu identifizieren und zu eliminieren.
#6 Enable (Befähigen) Entwickle als Führungskraft aktiv die Fähigkeiten des Einzelnen und des Teams weiter. Welche Skills brauchen deine Mitarbeiter, um remote erfolgreich zu sein?
#7 Empower (Ermächtigen) Übertrage die richtigen Kompetenzen auf die Mitarbeiter. Welche Schlüssel-Kompetenzen benötigt dein Team, um selbstständig Entscheidungen treffen zu können?
#8 Envision (Vision schaffen) Verbinde die Vision mit der Strategie und den Zielen. Beim Führen auf Distanz ist es umso wichtiger, dass jedes Teammitglied das „Warum“ spürt und versteht, was das Team attraktiv macht.
#9 Energize (Energie aufladen) Prüfe als Führungskraft die nicht-fachliche Seite der Zusammenarbeit. Passt die Stimmung im Team? Ist das notwendige Vertrauen für die virtuelle Zusammenarbeit vorhanden?
#10 Die VUKA-Welt managen Die Welt ist volatil, unsicher, komplex und ambig (VUKA). Deine Aufgabe ist es, dem Team durch eine hohe Resilienz und klar verteilte Kompetenzen Sicherheit zu geben, um mit diesem Tempo umgehen zu können.