Was versteht man unter der § 44 KWG-Prüfung?

Die § 44 KWG-Prüfung gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), wenn es um die Überwachung von Banken, Finanzdienstleistern und Wertpapierinstituten geht. Vielleicht hast Du diesen Begriff schon im Zusammenhang mit einer Sonderprüfung oder einer Routinekontrolle gehört – doch was genau steckt dahinter?

In diesem Artikel erfährst Du auf den Punkt gebracht:

  • Was die rechtliche Grundlage der § 44 KWG-Prüfung ist

  • Wann und warum eine solche Prüfung stattfindet

  • Wie der Prüfungsablauf aussieht

  • Welche Folgen eine solche Prüfung für Dich und Dein Unternehmen haben kann

  • Wie Du Dich optimal vorbereitest

Und am Ende findest Du einen Link zu passenden S+P Aufsichtsrecht-Seminaren, mit denen Du sofort durchstarten kannst.

1. Die gesetzliche Grundlage: § 44 KWG

§ 44 des Kreditwesengesetzes (KWG) gibt der BaFin die Möglichkeit, bei Unternehmen, die unter ihrer Aufsicht stehen, eine Prüfung vor Ort durchzuführen. Dies gilt für:

  • Kreditinstitute

  • Finanzdienstleistungsinstitute

  • Wertpapierinstitute

  • Zahlungs- und E-Geldinstitute

  • Unternehmen, die gruppenangehörige Dienstleistungen bereitstellen (z. B. IT-Servicegesellschaften)

Der Gesetzeswortlaut spricht davon, dass „die Bundesanstalt Prüfungen bei den Unternehmen vornehmen kann“, um sich ein genaues Bild über die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und die Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu machen.

Wichtig: Es handelt sich um eine „kann“-Vorschrift – doch in der Praxis nutzt die BaFin diese Option regelmäßig.


2. Wann kommt die BaFin zur Prüfung?

Es gibt zwei typische Anlässe für eine § 44 KWG-Prüfung:

a) Anlässlich besonderer Ereignisse („anlassbezogen“)

Wenn es Hinweise auf schwerwiegende Mängel gibt – etwa durch:

  • Verdachtsmeldungen

  • Hinweise aus internen Revisionen

  • Medienberichte oder Whistleblower

  • Verstöße gegen MaRisk, DORA oder GwG

b) Im Rahmen einer turnusmäßigen Prüfung

Auch wenn alles „nach Plan“ läuft, kann die BaFin eine routinemäßige Prüfung durchführen. Besonders bei komplexeren Institutsstrukturen ist dies üblich.

💡 Tipp: Gerade bei IT-Dienstleistern von Banken finden Prüfungen oft statt, um die Einhaltung von BAIT oder DORA zu checken.


3. Was wird geprüft?

Im Fokus stehen unter anderem:

  • Aufbau- und Ablauforganisation

  • Risikomanagement und Compliance

  • Interne Kontrollsysteme

  • Auslagerungsmanagement

  • IT- und Informationssicherheit

  • Verhaltensregeln und Interessenkonflikte

  • Einhaltung der MaRisk / GwG / BAIT / DORA-Vorgaben

Besonders intensiv sind Prüfungen in den Bereichen:

  • Geldwäscheprävention

  • Kapitalausstattung

  • Marktpreisrisiken

  • Liquiditätsmanagement

Die Prüfung erfolgt meist thematisch fokussiert, also nicht „alles auf einmal“, sondern gezielt nach einem Risikoansatz.


4. Wie läuft die Prüfung ab?

Hier ein typischer Prüfungsablauf:

Phase Beschreibung
Ankündigung Du erhältst ein Schreiben der BaFin mit Thema, Zeitrahmen und Ansprechpartner.
Prüfungsanordnung Formaler Verwaltungsakt, der die Rechtsgrundlage der Prüfung darstellt.
Vorbereitungsphase Du musst zahlreiche Unterlagen einreichen (Organigramme, Richtlinien, Reports).
Prüfung vor Ort Gespräche, Interviews, Einsicht in Systeme, Prozesse, Berichte etc.
Ergebnisbesprechung Erste Rückmeldung der Prüfer (z. B. kritische Punkte, Sofortmaßnahmen).
Prüfungsbericht Schriftlicher Bericht mit Feststellungen und ggf. Anordnungen.
Nachschau / Follow-up Kontrollbesuch oder erneute Datenanforderung bei schwerwiegenden Mängeln.

5. Welche Folgen kann eine § 44 KWG-Prüfung haben?

Wenn bei der Prüfung wesentliche Mängel festgestellt werden, kann das weitreichende Konsequenzen haben:

  • Anordnungen zur Mängelbeseitigung

  • Bußgelder

  • Abberufung von Geschäftsleitern

  • Verlust der Zuverlässigkeit oder fachlichen Eignung

  • Öffentliche Maßnahmen (Naming & Shaming)

In besonders schweren Fällen kann die BaFin sogar:

  • Das Unternehmen unter Sonderaufsicht stellen

  • Einen Sonderbeauftragten bestellen

  • Oder in letzter Konsequenz die Erlaubnis entziehen


6. Wie kannst Du Dich optimal vorbereiten?

Der Schlüssel liegt in einem professionellen Prüfungsmanagement:

  • Rollen klar definieren: Wer ist Ansprechpartner für die Prüfer?

  • Dokumentenmanagement: Alle Richtlinien, Kontrollen, Protokolle aktuell und abrufbar halten.

  • Stresstest für Prozesse: Prüfungssimulation mit Fokus auf Schwachstellen.

  • Awareness bei der Geschäftsleitung: Auch der Vorstand muss „fit für die Prüfung“ sein.

  • Verhalten im Interview trainieren: Ehrlich, präzise, transparent – kein Versteckspiel!

Wenn Du auf die Prüfung wartest, ist es bereits zu spät. Gute Unternehmen prüfen sich kontinuierlich selbst, z. B. durch interne Audits oder durch Unterstützung externer Spezialisten.


7. Praxisbezug: Häufige Fehler aus § 44 KWG-Prüfungen

Hier eine Übersicht typischer Kritikpunkte aus realen Prüfungen:

Fehler Konsequenz
Fehlende Risikoanalyse bei Auslagerungen Verstoß gegen AT 9 MaRisk
Unvollständige Dokumentation interner Kontrollen Feststellung: mangelhafte Kontrollumgebung
IT-Sicherheitskonzept nicht DORA-konform Anordnung zur Überarbeitung binnen 3 Monaten
Kein regelmäßiges Reporting an Geschäftsleitung Organisationsmangel laut § 25a Abs. 1 KWG
Schwächen bei der Geldwäscheprävention Hinweis auf § 6 GwG, ggf. Meldung an FIU

8. Weiterbildung für Dich und Dein Team

Du willst besser vorbereitet sein? Dann schau Dir die Aufsichtsrecht-Seminare des S+P Unternehmerforums an. Dort erhältst Du:

  • Aktuelle Infos zu BaFin-Anforderungen

  • Praxisfälle aus realen Prüfungen

  • Checklisten und Musterberichte

  • Tipps für den Umgang mit Prüfern

Die Seminare richten sich speziell an:

  • Geschäftsleiter

  • Compliance Officer

  • Risikomanager

  • IT-Verantwortliche

  • Geldwäschebeauftragte


Fazit: Vorbereitung ist alles

Die § 44 KWG-Prüfung ist kein rein formaler Akt – sie ist ein echter „Stresstest“ für Deine Organisation. Wer sich professionell vorbereitet, strukturiert arbeitet und transparent kommuniziert, kann die Prüfung sogar als Chance zur Weiterentwicklung nutzen.

Sichere Dir jetzt Deinen Platz im S+P Aufsichtsrecht-Seminar und bring Dein Team auf den neuesten Stand. Denn: Die nächste Prüfung kommt bestimmt!


S&P Unternehmerforum GmbH 766 Bewertungen auf ProvenExpert.com