🧭 Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist heutzutage entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Doch wie können Prozesse optimiert werden, um die Qualität zu verbessern?
Qualität ist ein sehr wichtiger Faktor, den man bei der Verbesserung von Prozessen nicht vernachlässigen sollte. Um die Qualität zu verbessern, muss man zunächst einmal wissen, was genau Qualität ist und wie sie sich auf die Prozesse auswirkt. Qualität kann definiert werden als die Eigenschaft oder Beschaffenheit eines Produktes oder Dienstes, die es dem Kunden ermöglicht, dieses Produkt oder diesen Dienst zu nutzen.
Qualität ist also eine relativ subjektive Angelegenheit und hängt sehr stark von den Erwartungen und Bedürfnissen des Kunden ab. Die Bedeutung von Qualität kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Qualität ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens, da sie direkt mit der Zufriedenheit der Kunden verbunden ist. Kundenzufriedenheit ist wiederum entscheidend für die Weiterempfehlungsrate eines Unternehmens und damit für dessen Wachstum. Qualitätsverbesserung ist also unerlässlich, wenn man erfolgreich sein möchte.
Doch wie geht man bei der Verbesserung der Qualität vor? Zunächst sollte man herausfinden, welche Anforderungen und Erwartungen die Kunden an das Produkt oder den Dienst haben. Dies kann man beispielsweise durch Befragungen herausfinden. Aufgrund dieser Erkenntnisse kann man dann festlegen, welche Kriterien für die Qualität relevant sind und an welchen Stellen Verbesserungspotenzial besteht. Anschließend sollten die Prozesse so gestaltet werden, dass diese Kriterien erfüllt werden. Dabei ist es wichtig, dass die Prozesse so effizient und effektiv wie möglich sind, um Kosten zu sparen und Zeit zu sparen.
Um sicherzustellen, dass die gewünschte Qualität auch tatsächlich erreicht wird, sollten regelmäßige Kontrollen durchgeführt werden. Aufgrund der Ergebnisse dieser Kontrollen können dann weitere Verbesserungsmaßnahmen ergriffen werden. Qualitätsverbesserung ist also ein kontinuierlicher Prozess, bei dem immer wieder neue Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die gewünschte Qualität zu erreichen und zu halten.
Ein wichtiger Aspekt der Qualitätssicherung ist die ständige Verbesserung der Prozesse. Dies geschieht auf der operativen, taktischen und strategischen Ebene. Auf der operativen Ebene werden kontinuierlich Verbesserungen vorgenommen, um die Effektivität und Effizienz der Prozesse zu erhöhen. Auf taktischer Ebene werden die Prozesse an die sich ändernden Umgebungsbedingungen angepasst. Strategische Verbesserungen sind langfristig angelegte Maßnahmen, die darauf abzielen, die Kernprozesse des Unternehmens zu optimieren.
Eine effektive Methode, um Prozesse zu verbessern, ist das sogenannte Kaizen. Kaizen ist ein japanisches Wort, das so viel bedeutet wie „ständige Verbesserung“. Die Kaizen-Philosophie basiert auf dem Ansatz, dass jeder Mitarbeiter dazu beitragen kann, die Qualität der Arbeit zu verbessern. Durch kontinuierliche kleine Verbesserungen können langfristig große Fortschritte erzielt werden. Die Umsetzung von Kaizen erfordert ein offenes Kommunikationsklima, in dem alle Mitarbeiter ihre Ideen einbringen und diskutieren können. Zudem müssen regelmäßige Feedback-Gespräche stattfinden, in denen die Ergebnisse der Kaizen-Maßnahmen besprochen werden. Nur so können Fehler frühzeitig erkannt und kontinuierlich Verbesserungspotenziale ausgearbeitet werden.
Es gibt eine Reihe von verschiedenen Qualitätsmanagement-Systemen, die Unternehmen einsetzen können, um ihre Prozesse zu verbessern. Einige der gängigsten Systeme sind ISO 9001, Six Sigma und Lean Manufacturing. Jedes dieser Systeme hat seine eigenen Stärken und Schwächen, so dass es wichtig ist, das richtige System für Ihr Unternehmen auszuwählen. ISO 9001 ist wahrscheinlich das am weitesten verbreitete Qualitätsmanagementsystem.
Es legt die Grundsätze für ein effektives Qualitätsmanagementsystem fest und bietet einen strukturierten Ansatz für die Implementierung solcher Systeme. Die ISO 9001-Norm ist jedoch relativ allgemein und bietet keine spezifischen Richtlinien für die Verbesserung von Prozessen. Six Sigma ist ein etwas anderer Ansatz zum Qualitätsmanagement. Es zielt darauf ab, Fehler in den Prozessen zu minimieren und die Genauigkeit zu verbessern. Six Sigma-Projekte werden in der Regel von einem speziell ausgebildeten Six Sigma-Black Belt geleitet und können sehr komplex und zeitaufwändig sein. Lean Manufacturing ist ein weiterer populärer Ansatz zur Verbesserung der Prozesse. Lean zielt darauf ab, Verschwendung in den Prozessen zu eliminieren und die Effizienz zu steigern. Viele Unternehmen haben mit Lean Manufacturing große Erfolge erzielt. Jedes dieser Systeme kann Ihnen helfen, Ihre Prozesse zu verbessern, aber es ist wichtig, das richtige System für Ihr Unternehmen auszuwählen. Nehmen Sie sich Zeit, um die verschiedenen Systeme zu erforschen, und entscheiden Sie, welches am besten für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.
1. Setze Prioritäten Bevor du dich an die Verbesserung deiner Prozesse machen kannst, solltest du zunächst einmal klären, welche Prozesse wirklich wichtig sind und wo du Prioritäten setzen möchtest. Denn nicht jeder Prozess ist gleich wichtig und es gibt immer auch zeitliche oder finanzielle Grenzen. Sobald du weißt, welche Prozesse wirklich wichtig sind, kannst du dich an die Verbesserung dieser Prozesse machen.
2. Mach dir einen Plan Bevor du mit der Verbesserung deiner Prozesse beginnst, solltest du dir unbedingt einen Plan machen. Denn ohne Plan ist es sehr schwierig, die Verbesserungen durchzuführen und anschließend auch zu überprüfen, ob sie wirklich funktionieren. Zu Beginn solltest du dir daher genau überlegen, was genau verbessert werden soll und welche Schritte notwendig sind, um diese Verbesserungen umzusetzen. Anschließend erstellst du dir einen Zeitplan, in dem genau festgehalten ist, wann welcher Schritt umgesetzt wird. So hast du immer den Überblick und kannst auch entsprechend reagieren, falls etwas nicht so funktioniert, wie geplant.
3. Teste die Verbesserungen Bevor du die Verbesserungen in deinen Prozessen endgültig umsetzt, solltest du sie unbedingt testen. Denn nur so kannst du sicher sein, dass sie auch wirklich funktionieren und die gewünschten Ergebnisse liefern. Idealerweise testest du die Verbesserungen zunächst in einem kleinen Teil des Gesamtprozesses oder in einer abgeschlossenen Version des Prozesses (zum Beispiel in einer Testumgebung). So kannst du sehen, ob die Verbesserungen den gewünschten Effekt haben und ob es vielleicht noch Anpassungsbedarf gibt. Erst wenn alles funktioniert, solltest du die Verbesserungen dann in den Live-Prozess implementieren.
Für wen ist der Lehrgang?
✔ Neu bestellte Qualitätsmanager:innen
✔ Erfahrene QM-Beauftragte mit Auffrischungsbedarf
Dein Update für ein wirksames Qualitäts- und Risikomanagement
Der S+P Lehrgang „Qualitätsmanager“ vermittelt dir kompakt und praxisnah alle wesentlichen Kompetenzen für deine Rolle als QM-Beauftragte:r.
Du lernst, Prozesse nachhaltig zu verbessern, Risiken gezielt zu steuern und dein Qualitätsmanagement auf aktuelle regulatorische Anforderungen auszurichten – fundiert, umsetzbar und direkt anwendbar.
✔ Prozesse analysieren & Qualität nachhaltig sichern
✔ Pflichten als QM-Beauftragte:r rechtssicher erfüllen
✔ Risiken im QM identifizieren, bewerten & steuern
mehr erfahren
Deine Qualifikation
Tag 1: Grundlagen & Aufgaben im Qualitätsmanagement
Tag 2: Risikomanagement mit Limitsystem, ICAAP & ILAAP
Was S+P vom klassischen Seminar unterscheidet
Sofort einsetzbare Tools – Prozess-Checklisten, Risiko-Workshops & Risikohandbuch
Praxis statt Theorie – konkrete Fallbeispiele & Best Practices für QM
S+P Certified + Badge – ideal für Lebenslauf, interne Anerkennung & Zertifizierung
weitere Vorteile
Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat und hat optional die Möglichkeit, die „S+P Certified“ Prüfung zur zusätzlichen Qualifizierung abzulegen.
| Ort | S+P Seminare | Datum | |
|---|---|---|---|
| Online | Z23 - Lehrgang Qualitätsmanagement | Jetzt buchen | |
| Online | Z23 - Lehrgang Qualitätsmanagement | Jetzt buchen | |
| Online | Z23 - Lehrgang Qualitätsmanagement | Jetzt buchen | |
| Online | Z23 - Lehrgang Qualitätsmanagement | Jetzt buchen |
Vorträge als PDF: Schnelles Nachschlagen und Auffrischen der Seminarinhalte rund um das moderne Qualitätsmanagement und die spezifischen Pflichten eines Qualitätsmanagers.
Toolkit für Prozessverbesserung: Nutze unsere Toolbox, um deine Unternehmensprozesse stetig zu verbessern, Schwachstellen zu identifizieren und Qualität in den Mittelpunkt zu stellen.
Leitfaden für den Qualitätsmanagement-Beauftragten: Ein detaillierter Überblick über Aufgaben, Pflichten und Best Practices für Qualitätsmanager, um Qualitätsstandards effektiv umzusetzen und zu überwachen.
Risikomanagement-Toolkit: Ein umfassendes Set von Tools für die Risikostrategie, Risikoinventur und den Risikoworkshop. Dies beinhaltet ebenfalls Anleitungen zur Erstellung eines Risikohandbuchs.
Werkzeuge für Limitsystem und Risikoreport: Verstehe und implementiere ICAAP und ILAAP in deinem Unternehmen mit unserem spezialisierten Toolkit. Gewinne Klarheit über das integrierte Kapitaladäquanzverfahren und die Liquiditätsbewertung.
Best Practices für Qualitätsmanager: Erfahre von Branchenführern, wie du Qualität in deinem Unternehmen zur Priorität machst und dabei effektiv und nachhaltig arbeitest.
Praxisnahe Lösungsbeispiele:
Risikomanagement bei Theta Enterprises: Sieh dir an, wie Theta Enterprises unsere Risikomanagement-Toolbox nutzte, um ihre Risikostrategie zu definieren, Risiken zu minimieren und gleichzeitig die Qualität ihrer Dienstleistungen zu erhöhen.
Prozessoptimierung bei Lambda Solutions: Erfahre, wie Lambda Solutions unser Toolkit für Prozessverbesserung eingesetzt hat, um ihre internen Abläufe zu optimieren und gleichzeitig höchste Qualitätsstandards beizubehalten.
Der Qualitätsmanager ist für die Sicherstellung der Qualität in einem Unternehmen zuständig. Seine Aufgaben umfassen die Planung, Durchführung und Überwachung von Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität. Er ist dafür verantwortlich, dass die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens den Anforderungen entsprechen und ständig verbessert werden.
Dafür benötigt der Qualitätsmanager umfassendes Wissen über das Unternehmen und seine Gesamtstruktur. Er muss wissen, welche Prozesse in der Organisation ablaufen und wie sie miteinander verbunden sind. Nur so kann er effektive Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität planen und durchführen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt seiner Arbeit ist die Kommunikation. Der Qualitätsmanager muss sich ständig mit den Mitarbeitern austauschen, um deren Wissen und Erfahrungen in die Qualitätsverbesserung einfließen zu lassen. Außerdem muss er regelmäßig über die Fortschritte der Maßnahmen berichten und mit den Mitarbeitern über eventuelle Probleme sprechen.
Sichere dir den Erfolg – mit dem S+P Lehrgang Qualitätsmanager.
Programm 1. Seminartag
09.15 – 17.00 Uhr
Dein Nutzen: Steigere die Effizienz und Effektivität deiner Prozesse, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.
Dein Nutzen: Stärke deine Position im Unternehmen und treibe Qualität und Innovation kontinuierlich voran.
Dein Nutzen: Stelle sicher, dass neue Produkte und Marktstrategien durch effizientes Qualitätsmanagement erfolgreich umgesetzt werden.
Programm 2. Seminartag
09.15- 17.00 Uhr
Dein Nutzen: Erfahre, wie du die neuen Pflichten für das Risikomanagement und das interne Kontrollsystem erfolgreich umsetzt.
Dein Nutzen: Setze eine strukturierte Risikoinventur und ein gut dokumentiertes Risikohandbuch um, um Risiken proaktiv zu identifizieren und zu steuern.
Dein Nutzen: Optimiere den Kapitalplanungsprozess, die Risikoüberwachung und das Reporting mit Hilfe der ökonomischen und normativen Perspektive.
Networking und Austausch: Austausch mit anderen Teilnehmern und Erweiterung des beruflichen Netzwerks.
Feedback-Runden: Nach jeder Lerneinheit. Sicherstellung des Verständnisses und Klärung offener Fragen.
Deine Vorteile auf einen Blick:
Melde dich jetzt an und sichere die Zukunft deines Unternehmens mit praxisnahen Techniken und wertvollen Netzwerkmöglichkeiten!
Der S+P Lehrgang Qualitätsmanager bietet dir die perfekte Gelegenheit, umfassende Techniken und strategisches Wissen im Qualitätsmanagement zu erlernen.
Das Ziel:
Der Lehrgang vermittelt dir die neuesten Methoden und Werkzeuge, damit du die Qualität in deinem Unternehmen effizient und nachhaltig sicherstellen kannst. Du wirst in der Lage sein, Prozesse gezielt zu optimieren, Risiken zu managen und Qualitätsstandards erfolgreich umzusetzen.
Du lernst:
Aufgaben und Pflichten des Qualitätsmanagement-Beauftragten: Beherrsche die Grundlagen zur erfolgreichen Ausführung deiner Rolle und verstehe, wie du Qualität in den Fokus stellst.
Prozessanalyse und -optimierung: Entwickle Strategien, um interne Abläufe effizienter zu gestalten und Qualitätskennzahlen gezielt zur Steuerung einzusetzen.
Risikomanagement im Qualitätsmanagement: Identifiziere Risiken, entwickle wirksame Strategien zur Minimierung und setze moderne Methoden wie ICAAP und ILAAP in deinem Unternehmen ein.
Qualitätsmanagementsysteme und Compliance: Baue ein wirksames Qualitätsmanagementsystem auf, erfülle regulatorische Anforderungen und integriere ESG-Standards für nachhaltige Qualitätssicherung.
Zögere nicht länger, melde dich jetzt an und werde zum Qualitätsmanager, der die Zukunft deines Unternehmens gestaltet!
Das Digitale Karriere-Zertifikat, auch bekannt als Digital Badge, ist eine moderne Form der Zertifizierung, die dir digital verliehen wird.
Mit diesem Badge kannst du einfach und effektiv in digitalen Netzwerken, auf deinem LinkedIn-Profil oder in deinem Lebenslauf zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.
Qualität + Risiko vereint
Einzigartige Kombi aus Qualitätsmanagement & Risikosteuerung (inkl. ICAAP & ILAAP).
Tools für die Praxis
Sofort einsetzbare Vorlagen, Leitfäden & Checklisten – kein Theorieballast.
Dein eigenes Risikohandbuch
Du erstellst ein individuelles Handbuch mit Limitsystem & Reportingstruktur.
Top-aktuell & prüfungssicher
Mit ISO-, ICAAP-, ESG- und ILAAP-Standards auf dem neuesten Stand.
Sichtbar qualifiziert
Zertifikat + Digital Badge – stark für Aufsicht, Management & Lebenslauf.
Austausch mit Profis
Praxisnahe Diskussion statt trockener Vortrag – echtes Networking auf Augenhöhe.
| VORTEIL | BESCHREIBUNG | DEIN NUTZEN |
|---|---|---|
| Qualitätsmanagement praxisnah | Aufbau, Steuerung und Weiterentwicklung von QM-Systemen nach ISO 9001 | Effizienzsteigerung durch klare Prozesse |
| Auditvorbereitung & Durchführung | Methoden & Tools für interne und externe Audits | Prüfungssichere QM-Dokumentation |
| Risikobasierter Ansatz | Einbindung von Chancen- und Risikomanagement in das QM-System | Nachhaltige Qualitätssicherung |
| Prozessoptimierung & Kennzahlen | Messung, Analyse und kontinuierliche Verbesserung der Qualitätsleistung | Transparenz und Steuerung über alle Bereiche |
| Zertifizierter Abschluss | Teilnahmezertifikat als Nachweis deiner QM-Kompetenz | Stärkung deiner Position im Qualitätsmanagement |
Du fragst dich, wie du Qualitätsmanager:in wirst – oder möchtest deine Rolle im Qualitätsmanagement noch strukturierter und zukunftsorientierter gestalten?
Mit der S+P Weiterbildung zum/zur Qualitätsmanager:in erhältst du alles, was du brauchst, um Qualitätsprozesse wirkungsvoll zu steuern – nachhaltig, regelkonform und praxisnah.
Ob du neu im Qualitätsmanagement bist oder dein bestehendes System weiterentwickeln willst – dieser Lehrgang ist dein Update für moderne Qualitätssicherung und kontinuierliche Verbesserung.
✔ Du kennst deine Aufgaben als Qualitätsmanager:in und setzt sie mit Systematik und Wirkung um
✔ Du entwickelst ein praxisnahes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 – inkl. Prozessorientierung, Kennzahlen und Audits
✔ Du identifizierst Verbesserungspotenziale, steuerst KVP-Prozesse und stärkst die Qualitätskultur im Unternehmen
✔ Du verknüpfst Qualitätsmanagement mit Risikomanagement, Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Du erhältst dein S+P Zertifikat + digitales Qualitätsmanager-Badge – ein starkes Signal für deine Karriere
| Vorteil | Beschreibung | Nutzen für Teilnehmer |
|---|---|---|
| Sofort anwendbare Tools | Praxisorientierte Checklisten, Leitfäden und Templates für den direkten Einsatz im Alltag | Schnelle Umsetzung, Effizienz |
| Anerkanntes Zertifikat | S+P Certified & Digital Badge als Kompetenznachweis für Karriere und Sichtbarkeit | Karriere-Booster, Profilstärkung |
| Exklusives Experten-Netzwerk | Zugang zu Community, LinkedIn-Gruppen und Expertenaustausch | Networking, neue Kontakte |
| ISO 9001 zertifizierte Qualität & ESG-Rating | Geprüfte Qualität und Nachhaltigkeit durch ISO 9001 Zertifizierung und ESG-Rating | Vertrauen, Verantwortung, Image |
| Hohe Kundenzufriedenheit | 4,65 von 5 Sternen auf ProvenExpert | Verlässlichkeit, positive Erfahrungen |
| Rollenbasiertes Lernen | Seminare exakt auf Funktion und Branche zugeschnitten | Relevanz, zielgenauer Wissenstransfer |
| Praxisnahe Fallstudien & Simulationen | Training realer Entscheidungssituationen und Anwendung des Gelernten | Handlungssicherheit, Praxisnutzen |
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen