Aktive Verhandlungsführung mit Konzept
Erfolgreiche Einkäufer entwickeln ein klares Verhandlungskonzept, um die Pläne der Verkäufer effektiv zu durchkreuzen. Durch die Übernahme der Gesprächsführung von Beginn an bis zum Abschluss der Verhandlungen, entfalten sie ihr eigenes Konzept und behalten so die Kontrolle.
Analyse der Schlüsselprodukte in der Produktionskette
Eine gründliche Analyse der Beschaffungsgüter und deren Bedeutung in der Produktionskette ist unerlässlich. Einkäufer müssen verstehen, welche Produkte den größten Einfluss auf die Gesamtleistung und Kosten haben, um gezielt Verhandlungen zu führen und Einsparpotenziale zu identifizieren.
Informationsgewinnung durch geschickte Gesprächsführung
Einkäufer benötigen detaillierte Informationen über die Herstellkosten und den Preisaufbau ihrer Lieferanten. Durch geschicktes Einholen von Informationen bei verschiedenen Anbietern können sie die Preisstrukturen besser verstehen und so effektiver verhandeln.
Agile Verhandlungsstrategien
Agilität in Verhandlungen bedeutet, flexibel und anpassungsfähig zu sein. Seminare und Fortbildungen im Einkauf können Einkäufern helfen, die notwendigen Fähigkeiten zu entwickeln, um je nach Situation offensiv, defensiv oder kompromissbereit zu verhandeln. Dabei ist es wichtig, die eigenen Ziele stets im Blick zu behalten.
Durchbrechen der Cost-plus-Logik
Ziel ist es, eine größere Transparenz in die Kalkulationen der Lieferanten zu bringen. Einkäufer sollten Informationen über Herstellkosten und Marktbedingungen verknüpfen, um die Preisgestaltung besser zu verstehen und Verhandlungen effektiver zu führen.
Composite Benchmarking
Diese Methode kombiniert die besten Vorschläge verschiedener Lieferanten, um Zielkosten für Produkte zu definieren. Durch standardisierte Kalkulationsblätter und Fragebögen ermitteln Einkäufer das Einsparpotenzial und legen darauf basierend die Zielkosten fest.
Zukunftsvisionen einbringen
Einkäufer können den Lieferanten Mehrwerte bieten, wie beispielsweise größere Abnahmemengen in den Folgejahren, weitere Aufträge oder eine engere Zusammenarbeit als Systemlieferant. Diese Strategie kann dazu beitragen, bessere Konditionen auszuhandeln und gleichzeitig langfristige Partnerschaften aufzubauen.
Persönlicher Action Plan für Procurement Manager:innen
-
Marktanalyse und Lieferantenbewertung: Beginne mit einer umfassenden Marktanalyse, um potenzielle Lieferanten zu identifizieren und zu bewerten. Berücksichtige dabei Faktoren wie Qualität, Preis, Zuverlässigkeit und Lieferfähigkeit. Erstelle eine Shortlist der vielversprechendsten Lieferanten für eine detailliertere Bewertung.
-
Entwicklung eines Verhandlungskonzepts: Basierend auf deinen Research-Ergebnissen, entwickle ein maßgeschneidertes Verhandlungskonzept. Definiere deine Ziele, wie Kostensenkung und Qualitätssteigerung, und plane deine Verhandlungstaktiken, um diese Ziele zu erreichen. Bereite dich auf verschiedene Szenarien vor und sei bereit, deine Strategie flexibel anzupassen.
-
Durchführung von Produkt- und Kostenanalysen: Analysiere die kritischen Produkte in deiner Beschaffungskette, um zu verstehen, welche den größten Einfluss auf deine Kosten und Leistung haben. Führe eine detaillierte Kostenanalyse durch, um Einsparpotenziale aufzudecken. Verstehe die Kostenstrukturen deiner Lieferanten, um effektiver verhandeln zu können.
-
Training und Skill-Entwicklung: Investiere in deine Weiterbildung, um deine Verhandlungsfähigkeiten und dein Wissen über Beschaffungsstrategien zu verbessern. Nutze Seminare, Workshops und Online-Kurse, um dich mit den neuesten Techniken und Trends im Einkauf vertraut zu machen.
-
Implementierung von Benchmarking und Performance-Tracking: Setze Benchmarking-Methoden ein, um die Leistung deiner Lieferanten kontinuierlich zu bewerten und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Verfolge die Leistung und Ergebnisse deiner Verhandlungen, um deine Strategien regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.
Durch die Befolgung dieses Action Plans kannst du deine Einkaufsstrategien optimieren und bessere Ergebnisse in deinen Verhandlungen erzielen.
Kundenstimmen zum Lehrgang „Procurement Manager“ von S+P
Maximale Praxisrelevanz und umsetzbare Strategien
„Der Lehrgang ‚Procurement Manager‘ von S+P war für mich eine echte Bereicherung. Besonders beeindruckend fand ich die praxisorientierten Inhalte und die sofort umsetzbaren Strategien. Die Experten von S+P haben es verstanden, komplexe Einkaufsprozesse anschaulich und verständlich zu vermitteln. Dieses Seminar hat mir wertvolle Einblicke und Werkzeuge für meine tägliche Arbeit geliefert.“
Aktuelle Trends und hoher Lernerfolg durch innovative Trainingsmethoden
„Bei dem Lehrgang ‚Procurement Manager‘ von S+P war ich besonders beeindruckt von der Einbindung aktueller Trends und Entwicklungen im Bereich Einkauf und Beschaffung. Die innovativen Trainingsmethoden, die sowohl interaktive Elemente als auch praxisnahe Fallstudien umfassten, haben einen hohen Lernerfolg ermöglicht. Diese modernen Ansätze haben mir geholfen, mein Verständnis für dynamische Marktentwicklungen zu vertiefen und meine Fähigkeiten im strategischen Einkauf effektiv zu erweitern.“