Die interne Governance von Finanzinstituten hat in den letzten Jahren aufgrund von Ereignissen wie der Finanzkrise und der zunehmenden Komplexität des globalen Finanzsystems stark an Bedeutung gewonnen. Solide Governance-Strukturen sind nicht nur entscheidend für das reibungslose Funktionieren einzelner Institute, sondern auch für die Stabilität des gesamten Finanzsystems. Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hat daher umfassende Richtlinien entwickelt, um die internen Governance-Mechanismen zu harmonisieren und zu stärken, wie sie in der überarbeiteten CRD (Capital Requirements Directive) festgelegt sind.
Die Leitlinien der EBA zur internen Governance zielen darauf ab, institutionelle Schwächen zu beheben, die während der Finanzkrise offenbart wurden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verbesserung der Überwachungsfunktionen und der Risikomanagement-Prozesse. Diese Richtlinien sollen sicherstellen, dass Finanzinstitute über robuste Governance-Strukturen verfügen, die sowohl rechtlichen Anforderungen als auch den Herausforderungen des Marktes gerecht werden.
Die Richtlinien gelten für alle Kreditinstitute und Investmentfirmen, die der CRD unterliegen. Sie umfassen die Organisationsstruktur, die Verantwortlichkeiten der verschiedenen Gremien sowie die Prozesse zur Risikoidentifizierung, -bewertung und -überwachung. Wichtig ist, dass die Governance-Arrangements unabhängig von der spezifischen Struktur des Managements (one-tier oder two-tier board) effektiv angewendet werden können.
Ein zentrales Element der Leitlinien ist das Proportionalitätsprinzip. Dieses besagt, dass die Governance-Strukturen eines Instituts in einem angemessenen Verhältnis zu dessen Größe, Organisationsstruktur sowie der Art und Komplexität seiner Aktivitäten stehen müssen. Dies bedeutet, dass größere Institute mit komplexen Strukturen anspruchsvollere Governance-Mechanismen implementieren sollten, während kleinere, weniger komplexe Institute einfachere Systeme nutzen können.
Das Leitungsorgan eines Instituts, bestehend aus dem Management- und dem Aufsichtsgremium, trägt die ultimative Verantwortung für die Governance-Struktur und die strategische Ausrichtung des Instituts. Es ist entscheidend, dass das Leitungsorgan sowohl eine klare Trennung der Aufgaben zwischen Management und Aufsicht sicherstellt als auch eine effektive Kommunikation zwischen den Gremien fördert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Unabhängigkeit und der Kompetenz der Mitglieder des Aufsichtsgremiums, um sicherzustellen, dass Entscheidungen objektiv getroffen werden.
Das organisatorische Rahmenwerk eines Instituts sollte transparent und effizient sein, um eine effektive Überwachung und Risikokontrolle zu gewährleisten.
Dies umfasst eine klare Dokumentation der Verantwortlichkeiten und Berichtswege sowie die Sicherstellung, dass interne Kontrollfunktionen unabhängig von den operativen Einheiten arbeiten.
Besondere Vorsicht ist bei der Einrichtung komplexer oder undurchsichtiger Strukturen geboten, da diese das Risiko von Geldwäsche und anderen finanziellen Vergehen erhöhen könnten.
Eine starke Risikokultur ist essenziell für die langfristige Stabilität eines Instituts. Die Leitlinien betonen die Notwendigkeit, dass das Leitungsorgan eine klare Risikostrategie und Risikobereitschaft definiert und überwacht. Darüber hinaus sollten Unternehmenswerte und Verhaltenskodizes etabliert werden, die verantwortungsvolles und ethisches Verhalten fördern.
Das Management von Interessenkonflikten ist ein wesentlicher Bestandteil einer soliden Governance. Institute sind verpflichtet, Richtlinien zur Vermeidung und Handhabung von Interessenkonflikten sowohl auf institutioneller Ebene als auch für das Personal zu implementieren. Zudem müssen interne Meldeverfahren etabliert werden, die es den Mitarbeitern ermöglichen, Verstöße vertraulich zu melden.
Das interne Kontrollrahmenwerk eines Instituts sollte umfassend und effektiv sein, um alle wesentlichen Risiken abzudecken. Dies umfasst die Einrichtung unabhängiger Kontrollfunktionen wie Risikomanagement, Compliance und interne Revision, die über ausreichende Ressourcen und Befugnisse verfügen müssen, um ihre Aufgaben wirksam auszuführen.
Instituten wird empfohlen, ein robustes Notfallmanagement zu implementieren, um die Geschäftskontinuität in Krisensituationen sicherzustellen. Darüber hinaus sollten sie Transparenz über ihre Governance-Arrangements und Risikomanagementprozesse gewährleisten, um das Vertrauen der Stakeholder zu stärken.
Die EBA-Leitlinien zur internen Governance unter der CRD bieten einen umfassenden Rahmen zur Stärkung der Governance-Strukturen von Finanzinstituten. Durch die Implementierung dieser Richtlinien können Institute nicht nur ihre eigene Stabilität und Widerstandsfähigkeit erhöhen, sondern auch zum Schutz des gesamten Finanzsystems beitragen. Dabei ist es entscheidend, dass die Institute die Leitlinien flexibel und proportional zu ihrer eigenen Größe und Komplexität anwenden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Überprüfe die bestehenden Governance-Richtlinien und -Prozesse deines Unternehmens. Identifiziere Schwachstellen und Bereiche, die verbessert werden müssen.
Entwickle eine klare Risikostrategie und kommuniziere diese an alle Mitarbeiter. Fördere ein Bewusstsein für Risikomanagement und ethisches Verhalten im gesamten Unternehmen.
Überwache regelmäßig die Effektivität der implementierten Governance-Maßnahmen. Führe periodische Überprüfungen durch, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen den aktuellen Anforderungen entsprechen.
09.15 bis 17.00
Aufbau einer starken Corporate Governance-Struktur
Implementierung eines effektiven Internen Kontrollsystems zur Gewährleistung reibungsloser Abläufe und Risikominderung
Erfüllung regulatorischer Vorschriften und Compliance-Anforderungen
09.15 bis 17.00
Leitlinien zur internen Governance bei Banken und Wertpapierfirmen
Organisatorischer Rahmen und Organisationsstruktur
Inhaber von Schlüsselfunktionen
Internes Kontrollsystem
Richtlinien für den Umgang mit Interessenkonflikten
Interne Kontrollfunktionen
Risikostrategie und Risikomanagementrahmen
Vorträge als PDF: Für ein schnelles Nachschlagen und Auffrischen des Seminarinhalts.
Leitfaden für die Gestaltung einer effektiven Corporate Governance-Struktur:
Internes Kontrollsystem (IKS) Toolkit:
Compliance-Toolkit für Finanzinstitute:
Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Vorlagen in der S+P Tool Box ermöglichen es dir, strukturiert vorzugehen und alle relevanten Aspekte der Corporate Governance, des Internen Kontrollsystems und der Compliance abzudecken. Dadurch sparst du Zeit und Energie bei der Entwicklung und Implementierung dieser wichtigen Unternehmensbereiche.
Nimm teil am S+P Seminar und nutze die S+P Tool Box, um deine Corporate Governance zu stärken, ein effektives Internes Kontrollsystem zu etablieren und Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Setze die richtigen Strategien um, bleibe motiviert und gehe strukturiert vor, um deinen Erfolg zu steigern und deine Ziele zu erreichen.
Corporate Governance ist ein stetig wandelndes Feld, das von Best Practices und aktuellen Trends geprägt ist. Hier sind einige der neuesten Trends und Best Practices in Bezug auf Corporate Governance:
Diese Trends und Best Practices in der Corporate Governance bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Governance-Strukturen zu stärken, das Risikomanagement zu verbessern und das Vertrauen der Stakeholder zu gewinnen. Indem Unternehmen sich an aktuellen Entwicklungen orientieren und innovative Ansätze implementieren, können sie eine starke Governance-Kultur etablieren und langfristigen Erfolg sicherstellen.
Erfahre, wie du Nachhaltigkeit und ESG-Faktoren in deine Governance-Strategie integrieren kannst. Entwickle eine vielfältige Board-Kompetenz und baue eine starke Unternehmenskultur auf. Lerne, wie du mit den Auswirkungen der Digitalisierung umgehst und effektives Stakeholder-Engagement und Transparenz sicherstellst. Unser Seminar bietet praxisnahe Lösungen und fördert deinen Wissens- und Kompetenzaufbau im Bereich der Corporate Governance.
Sei dabei und stärke die Governance-Strukturen deines Finanzunternehmens.
Compliance-Management ist ein wesentlicher strategischer Erfolgsfaktor für Unternehmen. Durch die Einhaltung von Compliance-Standards können Unternehmen Risiken minimieren, Haftungsrisiken vermeiden und ihr Reputationsrisiko senken. Zudem können Compliance-Management-Systeme (CMS) dazu beitragen, Kosten zu reduzieren und Effizienzsteigerungen zu erzielen.
Die Top 5 Gründe für ein Compliance-Management-System sind:
1. Risikominimierung: Compliance-Standards helfen Unternehmen, Risiken zu minimieren und Haftungsrisiken zu vermeiden.
2. Kostensenkung: Compliance-Management-Systeme können Unternehmen dabei helfen, Kosten zu reduzieren und Effizienzsteigerungen zu erzielen.
3. Reputationsschutz: Die Einhaltung von Compliance-Standards schützt das Ansehen und die Reputation eines Unternehmens.
4. Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die ihre Compliance-Verpflichtungen ernst nehmen, haben einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Unternehmen.
5. Mitarbeiterbindung: Die Einhaltung von Compliance-Standards trägt dazu bei, Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden und ihr Engagement für das Unternehmen zu stärken.
Steuere deine Compliance einfach und effektiv – mit S+P Seminare.
Die Compliance-Schnittstellen im Unternehmensalltag spielen eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung von Compliance-Regeln. Um von den Vorteilen einer effektiven Schnittstellengestaltung zu profitieren, bietet das S+P Seminar wertvolles Wissen und praxisorientierte Lösungsansätze.
Nutzen für die Teilnehmer:
Nimm am S+P Seminar teil und nutze die Erkenntnisse und Tools, um Compliance-Schnittstellen in deinem Unternehmen zu stärken. Gewinne Vertrauen bei internen und externen Stakeholdern, minimiere Risiken und schaffe eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Compliance-Praxis.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen