Seminare News

Was muss das Notfallkonzept beinhalten?

Was muss das Notfallkonzept beinhalten? Die MaRisk geben Leitlinien für das Management von Sicherheitsrisiken. Das Notfallkonzept muss Wiederherstellung- sowie Geschäftsfortführungspläne umfassen. Es muss gewährleisten, dass im Notfall zeitnah Ersatzlösungen zur Verfügung stehen. Durch die Wiederherstellungspläne soll in einem angemessenen...

Mehr zu diesem Thema

Wofür müssen die Maßnahmen im Notfallkonzept geeignet sein?

Wofür müssen die Maßnahmen im Notfallkonzept geeignet sein? Die MaRisk geben Leitlinien für das Management von Sicherheitsrisiken. Die Maßnahmen müssen dazu geeignet sein, das Ausmaß möglicher Schäden zu reduzieren. Das Konzept ist anlassbezogen zu aktualisieren, jährlich auf Aktualität zu überprüfen und angemessen zu kommunizieren. Das Seminar...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter Business Continuity Management?

Was versteht man unter Business Continuity Management? Die MaRisk geben Leitlinien für das Management von Sicherheitsrisiken. Beim Business Continuity Management handelt es sich um Maßnahmen, Strategien und Prozesse, die bei einem Notfall den Geschäftsprozess sichern und wieder herstellen sollen. Ziel hierbei ist es Risiken und Schäden...

Mehr zu diesem Thema

Wann liegt eine Auslagerung vor?

Wann liegt eine Auslagerung vor – und wann beginnt die Aufsicht? Die klassische Sicht auf Auslagerungen greift längst zu kurz. Die neue ESMA-Veröffentlichung vom Juni 2025 macht deutlich:Nicht nur formale Outsourcing-Vereinbarungen, sondern jede kritische Abhängigkeit von Dritten – auch innerhalb der Unternehmensgruppe oder über IT-Dienstleister...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter Step-in-Risiko?

Unter Step-in Risiken werden sämtliche Risiken zusammengefasst, die aus der Gewährung finanzieller Unterstützung für ein nicht aufsichtlich konsolidiertes Unternehmen resultieren, ohne dass die Bank hierzu vertraglich verpflichtet wäre. Die EBA Guidelines definieren das „Step-in risk“ wie folgt: Step-in-risk ist das Risiko, das durch die erforderliche...

Mehr zu diesem Thema

Schnittstelle zu Zahlungsdienstnutzern – Neue BAIT: Was ändert sich?

Schnittstelle zu Zahlungsdienstnutzern – Neue BAIT: Was ändert sich? Das dritte neue Kapitel der BAIT heißt „Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern“. Es stammt aus dem neuen Rundschreiben „Zahlungsdiensteaufsichtliche Anforderungen an die IT von Zahlungs- und E-Geld-Instituten“ (ZAIT). Mit diesem Kapitel wird die Schnittstelle...

Mehr zu diesem Thema

S&P Unternehmerforum GmbH 771 Bewertungen auf ProvenExpert.com