Seminar Geldwäsche-Beauftragter: Pflichten im Risikomanagement, Datenschutz und Strafrecht
Seminar Geldwäsche-Beauftragter: Pflichten im Risikomanagement, Datenschutz und Strafrecht – Produkt Nr. L15
Mit dem Seminar Geldwäsche-Beauftragter: Pflichten im Risikomanagement, Datenschutz und Strafrecht erlernen die Teilnehmer folgendes Fachwissen zur Sicherstellung der Sachkunde als Geldwäsche-Beauftragter:
Tag 1:
- Aufsichtsprüfungen 2019 – Aktuelle Prüfungsschwerpunkte
- Risikoanalyse nach § 5 GwG: Aufbau eines Risikomanagement-Systems
- Datenschutz für Geldwäsche Officer – Umsetzung § 58 GwG
Tag 2:
- Top vorbereitet auf die Geldwäscheprüfung der Aufsichtsbehörden
- Ermittlungs- und Strafverfahren: Was Sie als Geldwäschebeauftragter wissen und beachten sollten?
Die Teilnehmer erhalten für den Nachweis der Sachkunde ein Teilnehmerzertifikat als Fortbildungsbestätigung gemäß §27 PrüfbV und GwG.
Zielgruppe für das Seminar Geldwäsche-Beauftragter: Pflichten im Risikomanagement, Datenschutz und Strafrecht
- Geschäftsführer, Vorstände bei Banken, Finanzdienstleistern, Versicherungen, Leasing- und Factoring-Gesellschaften, Güterhändler
- Geldwäsche-Beauftragter, Stv. Geldwäsche-Beauftragter, Neu als Geldwäsche-Beauftragter, Compliance, Zentrale Stelle, Interne Revision und Rechtsabteilung
- Geldwäsche-Beauftragte und deren Stellvertreter aus Nicht-Finanzunternehmen.
- Rechtsanwälte, Kammerrechtsbeistände, Patentanwälte sowie Notare.
- Rechtsbeistände, die nicht Mitglied einer Rechtsanwaltskammer sind, und registrierte Personen nach § 10
des Rechtsdienstleistungsgesetzes. - Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, Steuerberater und Steuerbevollmächtigte.
- Dienstleister für Gesellschaften und für Treuhandvermögen oder Treuhänder.
Seminarprogramm – Tag 1 des Seminar Geldwäsche-Beauftragter: Pflichten im Risikomanagement, Datenschutz und Strafrecht
Risikoanalyse nach §5 GwG: Prüfungssichere Erstellung und Aktualisierung für den Jahresabschluss
- Geldwäsche aktuell: Praxisberichte aus Prüfungen und Urteilen
- Auslegungshinweise zum neuen Geldwäschegesetz
- Aufbau, Struktur und Inhalt einer Gefährdungsanalyse mit den Schwerpunkten Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
- Erfassung, Identifikation und Bewertung von Risiken
- Aufbau einer Konzern-Risikoanalyse
- Research- und Kontrollhandlungen gemäß der Risikoklassifizierung
- Sektor-spezifische Leitlinien der ESA zur Geldwäscheprävention
Prüfungssicherheit und weniger Arbeitsaufwand mit unseren Bewertungs-Tools. Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Geldwäsche-Beauftragter: Pflichten im Risikomanagement, Datenschutz und Strafrecht folgende S&P Tools:
+ Erstellung der Risiko-/Gefährdungsanalyse sowie Festlegung geeigneter Präventionsmaßnahmen und Kontrollhandlungen
+ Muster-Leitfaden zur Erstellung und Fortschreibung einer Gefährdungsanalyse
Risikoanalyse nach § 25h Abs. 1 KWG: Sonstige strafbare Handlungen
- Merkmale, Motive und typische Profile von Tätern
- Handlungsstrategien bei ungewöhnlichen und auffälligen Geschäftsbeziehungen bzw. Transaktionen
- Spezielle Maßnahmen gegen betrügerische Handlungen bzw. sonstige strafbare Handlungen
- Betrugsbekämpfung gemäß § 25h KWG: Notfallreaktionen, vorbeugende Maßnahmen und Sofortmaßnahmen
- Anwendungshinweise, Fallstudien und Erfahrungen aus der Praxis
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Geldwäsche-Beauftragter: Pflichten im Risikomanagement, Datenschutz und Strafrecht:
+ Komplett-Dokumentation für die direkte Umsetzung des Anti-Geldwäsche- und Fraud Systems (Umfang ca. 80 Seiten)
Verdachtsmeldung nach §§43,45 GwG: Zeitpunkt, Form und Inhalt
- Wann ist eine Verdachtsmeldung abzugeben?
- Form und Inhalt der Verdachtsmeldung: Welche Unterlagen müssen Online-Meldung beiliegen?
- Interne und externe Verdachtsmeldungen: Pflichten von Mitarbeitern
- Meldung von Verdachtsfällen – Schnittstellen zu Ermittlungsbehörden
- Wie werden Kunden bei verdächtigen Transaktionen behandelt?
- Ablehnung – Ausführungsverbot – neue Regelungen zum Fristfall – Haftungsrisiken
+ Prüfungshinweise des BMF zur Handhabung des Verdachtsmeldewesens
Datenschutz für Geldwäsche-Beauftragte
- Neue Anforderungen des § 58 GwG an den Datenschutz
- Prüfungssichere Umsetzung der EU-DSGVO und des BDSG-2018
- Richtiger Umgang mit personenbezogenen Daten
- Gibt es Einschränkungen bei der Identitätsprüfung und den Sorgfaltspflichten nach GwG?
- Pflichten zur Berichtigung personenbezogener Daten – §37 GwG
- Schnittstellen in der Praxis zu
- Verarbeitungsverzeichnis Art. 30 EU-DSGVO
- Datenschutz-Folgenabschätzung Art. 35 EU-DSGVO
- Löschkonzept Art. 17 EU-DSGVO und DIN-Norm 66398
- Gruppenweit einheitliche Sicherungsmaßnahmen für den Datenschutz
- Rechtsfolgen bei der Verletzung von Datenschutzpflichten durch den Geldwäsche-Beauftragten
+ S&P Check: Prüfungssichere Umsetzung der Schnittstelle GwB und DSB
Seminarprogramm – Tag 2 des Seminar Geldwäsche-Beauftragter: Pflichten im Risikomanagement, Datenschutz und Strafrecht
Top vorbereitet auf die Aufsichtsprüfung der Behörden
- Aktuelle Anforderungen und Auslegungen zum neuen Geldwäschegesetz
- Prüfung des Risikomanagements nach §4 GwG – Auf was müssen Beauftragte und zuständiges Leitungsorgan zwingend achten?
- Erfassung, Klassifizierung und Bewertung der Kunden-, Produkt-, Transaktions- und Länderrisiken prüfungssicher durchführen
- Research- und Kontrollhandlungen aus der Risikoklassifizierung nachprüfbar ableiten
- §15 GwG Verstärkte Sorgfaltsplichten: Bewertung der Mittelherkunft
- 3 Prüfstufen in der Praxis:
- Vermögenszufluss: Source of Income
- Vermögensstatus: Source of Wealth
- Vermögenstransfer: Source of Funds
- Verdacht auf Smurfing, Structuring und andere Verschleierungstatbestände – Was tun?
- Möglichkeiten zur Einschätzung der wirtschaftlichen Substanz eines Unternehmens bzw. Geschäftsmodells
Prüfungssicherheit und weniger Arbeitsaufwand mit unseren Bewertungs-Tools. Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Geldwäsche-Beauftragter: Pflichten im Risikomanagement, Datenschutz und Strafrecht folgende S&P Tools:
+S&P Checklisten zur zielgerichteten Ermittlung des wirschaftlich Berechtigten
+ S&P Check: Präventionsmaßnahmen – und Kontrollhandlungen
+ S&P Kontroll-Tool: Kontrollhandlungen als Geldwäschebeauftragter prüfungssicher nachweisen
Rechtssicheres Verhalten bei Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
- Zivilrecht – Strafrecht: Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale
- Haftung des Vorstands und leitender Angestellter gegenüber ihrem Unternehmen
- Echte Delikthaftung: Unterlassungsdelikte, Beauftragtenhaftung, Bußgeldkatalog §56 GwG und Verbandsgeldbuße §30 OWiG
- Organisation und Delegation im Unternehmen: Strafrechtliche Verantwortung der Mitarbeiter
- Durchsetzen von zivil- und strafrechtlichen Ansprüchen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Geldwäsche-Beauftragter: Pflichten im Risikomanagement, Datenschutz und Strafrecht:
+ S&P Handbuch „Prävention Geldwäsche und Betrug“
+ S&P Leitfaden: Rechtssicher agieren bei Geldwäsche und Betrugsfällen
+ S&P Check: Rechte und Pflichten bei Ermittlungsverfahren
Ermittlungs- und Strafverfahren: Was Sie als Geldwäschebeauftragter wissen und beachten sollten!
- Umgang mit Beschuldigten, Verdächtigen, Zeugen und gegenüber Verteidigern
- Rechte und Pflichten von Beschuldigten und Zeugen
- Vorgehensweisen der Ermittlungsbehörden in der Praxis
- Ordnungsgemäße Belehrung und Vernehmungsprotokoll – was ist zu beachten?
- Einsatz der richtigen Taktik bei Vernehmungen
- Sicherstellen von Beweismitteln: Durchsuchung, Beschlagnahme und Untersuchungshaft
+ Fallstudien direkt aus der Rechtsanwalts-Praxis für Strafrecht
+ Direkter Austausch und Diskussionsmöglichkeit mit dem Referenten, Rechtsanwalt für Strafrecht
Das könnte Sie auch interessieren. Die Teilnehmer haben neben dem Seminar Geldwäsche-Beauftragter: Pflichten im Risikomanagement, Datenschutz und Strafrecht auch folgende Seminare besucht:
- Risikoanalyse §5 GwG- Datenschutz §58 GwG
- Geldwäsche-Beauftragter – Zertifizierungsprogramm
- Strafrecht für Geldwäsche Officer
- Geldwäscheprävention für Leasing- & Factoring-Unternehmen
- Geldwäscheprävention Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute
- Geldwäscheprävention Versicherungen und Kapitalanlagegesellschaften
- Kompakt-Wissen für die zentrale Stelle
- Geldwäsche- und Betrugsprävention 2019