Was ist eine Business-Impact-Analyse (BIA)?

Was ist eine Business-Impact-Analyse (BIA)? Der EBA Leitfaden EBA/GL/2019/04 gibt Leitlinien für das Management von IKT- und Sicherheitsrisiken. Bei der Business Impact Analyse werden schwerwiegende Betriebsunterbrechungen analysiert und deren potenzielle Auswirkungen (einschließlich der Auswirkung auf Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit) quantitativ und qualitativ bewertet.

Dabei sollen sie interne und/ oder externe Daten (z.B. für den Geschäftsprozess relevante Daten von Drittanbietern oder öffentlich verfügbare Daten, die für die BIA relevant sein können) und Szenarioanalysen verwenden.

Durch die BIA soll auch die Kritikalität der festgestellten und klassifizierten Geschäftsfunktionen, der Unterstützungsprozesse, von Dritten und der IT-Assets sowie deren Abhängigkeiten berücksichtigt werden.

Die IKT-Systeme und IKT-Dienste sollen so konzipiert und auf Ihre BIA abgestimmt sein, dass diese beispielweise bestimmte kritische Komponenten redundant ausgelegt sind, um Störungen durch Ereignisse mit Auswirkungen auf die Bestandteile zu verhindern.

Was ist eine Business-Impact-Analyse (BIA)?

Warum ist eine BIA wichtig?

Die BIA hilft dir dabei, die Kritikalität deiner Geschäftsprozesse und deren Abhängigkeiten besser zu verstehen. Störungen können schwerwiegende Folgen für ein Unternehmen haben – von finanziellen Verlusten bis hin zu Reputationsschäden. Mit einer fundierten BIA kannst du:

  • Risiken frühzeitig erkennen: Du erhältst einen klaren Überblick über mögliche Schwachstellen.
  • Maßnahmen priorisieren: Die Analyse zeigt dir, welche Prozesse besonders geschützt werden müssen.
  • Ausfallzeiten minimieren: Du legst die Grundlage für eine robuste Geschäftskontinuität.

Wie funktioniert eine BIA?

1. Identifikation kritischer Prozesse und Systeme

Zunächst werden alle Geschäftsprozesse, IT-Systeme und unterstützenden Funktionen aufgelistet. Welche Prozesse sind unverzichtbar für den Betrieb? Diese Frage hilft dir, kritische Komponenten zu identifizieren.

2. Bewertung von Auswirkungen

Die potenziellen Auswirkungen einer Störung werden sowohl quantitativ (z. B. finanzielle Verluste) als auch qualitativ (z. B. Reputationsschäden) bewertet. Dabei spielen Faktoren wie Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität und Verfügbarkeit eine zentrale Rolle.

3. Nutzung interner und externer Daten

Für eine fundierte Analyse solltest du interne Daten wie Betriebsberichte sowie externe Quellen wie Drittanbieterinformationen nutzen. Auch Szenarioanalysen können dabei helfen, mögliche Ausfälle und ihre Folgen realistisch einzuschätzen.

4. Berücksichtigung von Abhängigkeiten

Eine BIA betrachtet nicht nur Prozesse isoliert, sondern auch deren Abhängigkeiten – sei es von IT-Assets, Drittanbietern oder anderen Geschäftsfunktionen.

5. Maßnahmenplanung

Auf Basis der Analyseergebnisse werden Maßnahmen entwickelt, um kritische Komponenten abzusichern. Hierzu können redundante Systeme, Notfallpläne und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen gehören.


Best Practices für eine effektive BIA

1. Szenarioanalysen einsetzen

Stelle realistische Szenarien auf, wie z. B. IT-Ausfälle, Lieferkettenstörungen oder Cyberangriffe. Diese helfen dir, die tatsächlichen Risiken und Auswirkungen besser zu verstehen.

2. Interne und externe Daten nutzen

Nutze eine Kombination aus unternehmensinternen Daten (z. B. Prozessdokumentationen) und externen Quellen (z. B. Daten von Drittanbietern), um eine vollständige Analyse durchzuführen.

3. Zusammenarbeit fördern

Beziehe verschiedene Abteilungen wie IT, Finanzen und Risikomanagement in den Prozess ein. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit sorgt für eine umfassendere Analyse.

4. Kritikalität klar definieren

Klassifiziere Prozesse und IT-Systeme nach ihrer Kritikalität. So kannst du priorisieren, welche Komponenten besonders geschützt werden müssen.


Technologische Unterstützung für die BIA

Die IKT-Systeme und -Dienste eines Unternehmens sollten so gestaltet sein, dass sie auf die Ergebnisse der BIA abgestimmt sind. Redundanz spielt hierbei eine Schlüsselrolle, um kritische Komponenten vor Störungen zu schützen. Beispiele sind:

  • Backup-Systeme: Regelmäßige Datensicherungen minimieren das Risiko von Datenverlusten.
  • Redundante Netzwerke: Diese gewährleisten eine kontinuierliche Verfügbarkeit von IT-Diensten.
  • Monitoring-Tools: Sie überwachen die Systeme in Echtzeit und melden frühzeitig potenzielle Probleme.

Fazit: Deine BIA als Erfolgsfaktor

Eine Business-Impact-Analyse ist weit mehr als nur eine Pflichtaufgabe im Rahmen der Compliance. Sie bietet dir einen klaren Fahrplan zur Absicherung deines Unternehmens vor schwerwiegenden Störungen. Mit einer fundierten BIA kannst du Risiken nicht nur besser steuern, sondern auch nachhaltig die Resilienz deines Unternehmens stärken.

Starte jetzt und stelle sicher, dass deine Geschäftsprozesse robust und zukunftssicher sind!



Dieses Seminar könnte dich interessieren:

Die Rolle des Notfallbeauftragten

Zielgruppe:

  • Notfallbeauftragte und Business Continuity Manager
  • Führungskräfte und Spezialisten aus den Bereichen Notfallmanagement und Auslagerungsmanagement
  • Programm:

  • Aufgaben und Pflichten des Business Continuity Managers: Lerne, wie du Schwachstellen analysierst und Risiken bewertest, um proaktive Maßnahmen zur Risikominderung zu entwickeln.

  • Business Impact Analysen und Risk Impact Analysen: Erfahre, wie du diese Analysen durchführst, um kritische Geschäftsbereiche zu priorisieren.

  • Laufende Überwachungspflichten des Business Continuity Managers: Sei verantwortlich für die kontinuierliche Überwachung der implementierten Notfallpläne und deren Anpassung an veränderte Bedingungen.

  • mehr erfahren

09.15 bis 17.00
Online
Online

805 €

Zzgl. gesetzl. MwSt.
Zzgl. gesetzl. MwSt.

In deinem Seminar enthalten:

Die S+P Tool Box:

  • Vorträge als PDF: Für ein schnelles Nachschlagen und Auffrischen des Seminarinhalts.

  • Leitfaden für BCM (ca. 30 Seiten): So überführst du die Best Practices in dein Business Continuity Management.

    Nutzen: Ein umfassender Fahrplan zur Implementierung und Optimierung von BCM-Prozessen erleichtert die Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität.

  • Muster-Reporting für Business Continuity Manager: Effektive Berichterstattung im Business Continuity Management.

    Nutzen: Vorlagen und Beispiele für Berichte unterstützen dich dabei, den aktuellen Status und Fortschritt deiner BCM-Maßnahmen klar und präzise darzustellen.

  • S+P Tool Risk Impact Analyse für mehr Prüfungssicherheit: Durchführung einer gründlichen Risk Impact Analyse.

    Nutzen: Das Tool hilft dir, Risiken systematisch zu identifizieren und zu bewerten, um die Prüfungssicherheit und die Effektivität deiner Risikomanagementstrategien zu erhöhen.

Programm

Wie bekomme ich alle Notfallszenarien in den Griff? 

Das Seminar für Notfallbeauftragte gibt Dir alles an die Hand um ein funktionierendes Business Continuity Management System für dein Unternehmen zu erstellen.  Mit unseren Tools kannst du das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen und bekommst eine Guideline wie du ein NotfallmanagementBusiness Impact Analysen und Risk Impact Analysen in deinem Unternehmen umsetzen kannst. Nutze unsere Praxiserfahrung und Tools für deinen Erfolg!

Die Rolle des Beauftragten für Notfälle!

  • MaRisk AT 7.3: Das deutlich erweiterte Aufgabenspektrum des BCM
    • Ziele zum Notfallmanagement und Ableitung eines Notfallmanagementprozess
    • Notfallkonzept für zeitkritische Aktivitäten und Prozesse
    • Festlegen von geeigneten Maßnahmen zur Schadensreduzierung
  • Neue Reporting-Pflichten: mindestens quartalsweise Berichterstattung über den Zustand des Notfallmanagements
  • Schnittstelle Auslagerung: Outsourcer und Insourcer müssen über aufeinander abgestimmte Notfallkonzepte verfügen


Business Impact Analysen und Risk Impact Analysen

  • Verschärfte Anforderungen an Business Impact Analysen:
    • Beeinträchtigung von Aktivitäten und Prozessen
    • Zeitpunkt des Ausfalls
  • Risk Impact Analysen für die identifizierten zeitkritischen Aktivitäten und Prozesse
  • Berücksichtigung von Notfallszenarien

Laufende Überwachungspflichten des Business Continuity Managers

  • Maßstäbe für Steuerungs- und Kontrolltätigkeiten und deren Durchführung
  • Prüfungssichere Bewertung der Auswirkungs- und Risikoanalysen
  • Überprüfungen des Notfallkonzeptes sind zu protokollieren

Wie werde ich zum erfolgreichen Notfallbeauftragten?

Ein Notfallbeauftragter ist jemand, der für eine Organisation oder ein Unternehmen verantwortlich ist, wenn es zu einem Notfall kommt. Dies kann viele verschiedene Fälle umfassen, etwa technische Störungen, Naturkatastrophen oder auch terroristische Anschläge. Der Notfallbeauftragte hat die Aufgabe, sich um die notwendigen Maßnahmen zu kümmern, um die Auswirkungen des Notfalls zu beheben oder zu minimieren. Dazu gehört unter anderem die Koordination aller Beteiligten und die Überwachung der Situation. Der Notfallbeauftragte sollte in regelmäßigen Abständen überprüfen, ob die notwendigen Vorbereitungen getroffen wurden und ob es weitere Maßnahmen gibt, die getroffen werden sollten

Die 10 wichtigsten Aufgaben eines Notfallbeauftragten sind:

  1. Erstellung und Aktualisierung von Business Continuity Plänen: Sicherstellen, dass das Unternehmen über aktuelle und effektive Pläne verfügt, die es ermöglichen, die Geschäftsprozesse im Falle eines Notfalls oder einer Katastrophe schnell wiederherzustellen.
  2. Risikobewertung und -minimierung: Identifizieren von Risiken für das Unternehmen und Ergreifen von Maßnahmen zur Minimierung dieser Risiken.
  3. Durchführung von Notfallübungen und Tests: Regelmäßiges Durchführen von Tests und Übungen, um sicherzustellen, dass die Pläne und Prozesse des Unternehmens in einem Notfall oder einer Katastrophe wirksam sind.
  4. Schulung und Unterweisung der Mitarbeiter: Sicherstellen, dass die Mitarbeiter des Unternehmens im Umgang mit Notfällen geschult und unterwiesen werden.
  5. Koordination mit externen Partnern und Behörden: Eng zusammenarbeiten mit externen Partnern wie Rettungsdiensten, Versicherungen und Behörden, um eine schnelle und effektive Reaktion im Notfall zu gewährleisten.
  6. Identifizieren und Überwachen von Abhängigkeiten und Kritischen Geschäftsprozessen: Identifizieren der Abhängigkeiten und kritischen Geschäftsprozesse des Unternehmens und Überwachen ihrer Fortsetzbarkeit.
  7. Erstellung von Notfall-Kommunikationsplänen: Erstellen von Plänen, um sicherzustellen, dass die richtigen Personen in einem Notfall schnell und effektiv informiert werden.
  8. Etablierung von incident management Prozessen: Etablieren von Prozessen für das Incident Management, um eine schnelle und effektive Reaktion im Notfall sicherzustellen.
  9. Dokumentation und Reporting: Dokumentation der Notfallvorsorge-Aktivitäten des Unternehmens und Erstellung von Berichten über deren Ergebnisse.
  10. Continuous improvement: Regularly review and improve the business continuity plans and processes to ensure they remain effective and up-to-date.

Zeig, was in dir steckt
Erhalte dein digitales S+P Badge & Zertifikat


Das Digitale Karriere-Zertifikat, auch bekannt als Digital Badge, ist eine moderne Form der Zertifizierung, die dir digital verliehen wird.

Mit diesem Badge kannst du einfach und effektiv in digitalen Netzwerken, auf deinem LinkedIn-Profil oder in deinem Lebenslauf zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.

Digitales Badge und Zertifikate

FAQ – Was muss ich wissen?

Was ist die Ziele der S+P Seminare Aufsichtsrecht?

Die Seminare zum Aufsichtsrecht vermitteln dir umfassende Kenntnisse über die aktuellen gesetzlichen Vorschriften und deren praktische Anwendung im Unternehmensalltag. Sie fördern dein Risikobewusstsein und unterstützen dich beim Aufbau eines starken Compliance-Management-Systems. Durch praxisnahe Beispiele und den Austausch von Best Practices stärken die Seminare deine fachliche Kompetenz und deine Fähigkeit zur effektiven Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden. Zudem bereiten sie dich auf Prüfungen und Zertifizierungen vor, um deine berufliche Qualifikation zu erweitern.

Welche Themen werden in den S+P Seminaren Aufsichtsrecht behandelt?

Die Seminare zum Aufsichtsrecht von S+P decken eine Vielzahl wichtiger Themen ab. Dazu gehören die Grundlagen des Aufsichtsrechts und die Umsetzung von regulatorischen Anforderungen wie MaRisk 7.0, ICAAP und ILAAP. Zudem wird das Risikomanagement von ausgelagerten Dienstleistungen behandelt. Weitere Schwerpunkte sind die Sicherung gegen IT- und Cyber-Risiken sowie der Aufbau und die Überwachung einer starken Corporate Governance. Diese Themen vermitteln umfassende Kenntnisse für die erfolgreiche Anwendung des Aufsichtsrechts in der Praxis.

Für wen sind die Seminare Aufsichtsrecht geeignet?

Die Seminare zum Aufsichtsrecht von S+P sind ideal für Mitarbeiter von Banken, Versicherungen, Wertpapierfirmen und anderen Finanzdienstleistern. Sie richten sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse im Aufsichtsrecht, Risikomanagement und Compliance vertiefen oder auf den neuesten Stand bringen möchten. Ebenso sind die Seminare für Anwälte und Berater geeignet, die sich über aktuelle regulatorische Entwicklungen und deren praktische Anwendung informieren wollen.

Wie kann ich mich für ein S+P Seminar anmelden?

Die Anmeldung für unsere S+P Seminare erfolgt schnell und unkompliziert über unsere Website. Dort findest du alle notwendigen Informationen und kannst direkt deinen Platz reservieren.

Was ist die S+P Tool Box und welche Vorteile bietet sie den Teilnehmern der Seminare?

Die S+P Tool Box ist ein umfassendes Set an praktischen Werkzeugen und Vorlagen, die speziell für die Teilnehmer unserer Seminare entwickelt wurden. Sie bietet hilfreiche Ressourcen zur Umsetzung der gelernten Techniken und unterstützt dich dabei, die Seminarkenntnisse direkt in deinem Unternehmen anzuwenden.


Aktuelles zum Thema Notfallbeauftragter

Aufgaben Notfallbeauftragter im Aufsichtsrecht

Ein Notfallbeauftragter im Aufsichtsrecht ist für die Entwicklung, Implementierung und Überwachung von Notfallplänen verantwortlich, um das Unternehmen auf unerwartete Störungen vorzubereiten und die Betriebsfähigkeit schnell wiederherzustellen. Zu den Kernaufgaben gehören die Erstellung detaillierter Notfall- und Wiederherstellungspläne, Risiko- und Business Impact Analysen (BIA) sowie die Einführung und Koordination von Notfallmaßnahmen in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen. Zudem überwacht der Notfallbeauftragte kontinuierlich die Wirksamkeit dieser Pläne durch regelmäßige Überprüfungen, Tests und Übungen und passt sie an aktuelle Bedrohungen und organisatorische Veränderungen an.

Weitere zentrale Aufgaben umfassen die Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter, die Entwicklung von Kommunikationsplänen für Krisenfälle sowie die ordnungsgemäße Dokumentation und Berichterstattung aller Maßnahmen. Der Notfallbeauftragte koordiniert außerdem die Zusammenarbeit mit externen Partnern und stellt die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen, wie den MaRisk, sicher. Durch diese umfassenden Maßnahmen spielt der Notfallbeauftragte eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Geschäftskontinuität und der Minimierung von Unterbrechungsrisiken im Unternehmen.

Entwicklung des Notfallplans

Die Entwicklung eines Notfallplans beginnt mit einer systematischen Risiko- und Business Impact Analyse (BIA), um potenzielle Bedrohungen und ihre Auswirkungen auf Geschäftsprozesse zu identifizieren. Der Plan umfasst Maßnahmen zur Schadensbegrenzung, Wiederherstellungsstrategien, Ressourcenplanung und Kommunikationspläne. Zudem definiert er Notfallteams und ihre Verantwortlichkeiten. Regelmäßige Schulungen und Übungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter im Ernstfall effektiv reagieren können und der Notfallplan kontinuierlich verbessert wird.

Integration Notfallplan in das Risikomanagement

Die Integration der Notfallbeauftragung in das Risikomanagement eines Unternehmens erfolgt durch die enge Verknüpfung von Notfallplänen mit den bestehenden Risikoanalysen und -strategien. Der Notfallbeauftragte arbeitet eng mit dem Risikomanagementteam zusammen, um potenzielle Risiken zu identifizieren und entsprechende Notfallmaßnahmen zu entwickeln. Diese Maßnahmen werden in den Risikomanagementprozess eingebunden, indem sie regelmäßig überprüft und an neue Risiken angepasst werden. Zudem werden regelmäßige Schulungen und Übungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Notfallpläne effektiv umgesetzt werden und nahtlos in das Risikomanagement integriert sind.


Das könnte dich interessieren…

Seminar: Die Rolle des Notfallbeauftragten
Mehr Details zu diesen Seminar
A04
805 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
04.04.2025
Seminar buchen
Seminar Informations-Sicherheitsbeauftragter (ISB)
Mehr Details zu diesen Seminar
A15
805 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
03.04.2025
Seminar buchen
Lehrgang Informationssicherheit und Notfall-Management
Mehr Details zu diesen Seminar
Z20
1610 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
03.04. - 04.04.2025
Seminar buchen

Kontakt

Newsletter