Wann benötigt ein Unternehmen eine Risikocontrolling Funktion?

Wann benötigt ein Unternehmen eine Risikocontrolling Funktion? Jedes Institut muss über eine unabhängige Risikocontrolling-Funktion verfügen, die für die Überwachung und Kommunikation der Risiken zuständig ist. Die Risikocontrolling-Funktion ist aufbauorganisatorisch bis einschließlich der Ebene der Geschäftsleitung von den Bereichen zu trennen, die für die Initiierung bzw. den Abschluss von Geschäften zuständig sind.

Wir haben das passende Seminar zu diesem Thema gefunden!

Seminar zu diesem Thema

Lehrgang Risikomanager (S+P)

 

Wann benötigt ein Unternehmen eine Risikocontrolling Funktion?

 

Programm zum Lehrgang Risikomanager

Programm 1. Seminartag
09.15 bis 17.00

Mindestanforderungen an das Risikomanagement

  • FISG und StaRUG: Neue Pflichten für das Risikomanagement und das interne Kontrollsystem
    • Aufgaben der Risikocontrolling-Funktion
    • Überwachungs- und Kontrollplan
  • Frühwarnindikatoren zur Risikoerkennung und Risikosteuerung

Risikostrategie + Risikoinventur + Risikohandbuch

  • Unternehmens- und Risikostrategie
  • Durchführung einer Risikoinventur und Aufbau eines Risikohandbuchs
    • Risiko-Workshop: Erfassung, Bewertung und Messung von Risiken
    • Methoden der Risiko-Erfassung: Qualitative und quantitative Risikobeschreibung + Ermittlung des Gesamtrisikos

Limitsystem und Risikoreport mit ICAAP und ILAAP

  • Mit ICAAP + ILAAP zu einer angemessenen Kapital- und Liquiditätsausstattung
    • Steuerungsansätze für die Ermittlung der Risikotragfähigkeit
    • Kapitalplanungsprozess, Risikoüberwachung und Reporting
  • Stresstests und Risikotragfähigkeit
    • Stresstests und Szenario-Analysen
    • Definition von klassischen Stresstests und inversen Stresstests

 

Programm 2. Seminartag
09.15 bis 17.00

Nachhaltigkeit: So steuerst du die Risiken

  • ESG-Risiken: Welche Risiken sind im Risikomanagement zu beachten?
    • Tone at the Top: Risikokultur und Nachhaltigkeit
    • Richtige Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken
    • Verantwortlichkeiten und Vorbildfunktion
  • Neue Anforderungen an die Geschäfts- und Risikostrategie
  • CSR-Reporting: Umsetzung der SFRD Pflichten + §§ 289c, 340a, 341a HGB, DSR 20 und DIN ISO 26000

Risikomanagement: Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken

  • Neue BaFin-Anforderungen an das Management von Nachhaltigkeitsrisiken
  • Risikoanalyse als Basis für das Management von Nachhaltigkeitsrisiken
    • Risikoklassifizierungsverfahren: Beurteilung von Nachhaltigkeitsrisiken
    • Verwendung von ESG-Ratings
    • Stresstests und Szenarioanalysen
  • Durchführung der ESG-Risikoanalyse mit Kennzahlen

Corporate Social Responsibility: Pflichten aktiv steuern

  • Aktive Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken in der Geschäftsorganisation:
    • Neue Aufgaben für die Compliance Funktion
    • Neue Anforderungen an die Qualifikation der Risikocontrolling-Funktion
    • ESG-Risiken im Auslagerungscontrolling sicher managen
    • Bundeslagebild Korruption: Prävention mit Nachhaltigkeits Management
    • Neue Prüfungsaktivitäten der Internen Revision
  • Kontrollplan für das Management von ESG-Risiken: Die wichtigsten Überwachungs- und Kontrollhandlungen

Risikocontrolling-Funktion

Kontakt

Newsletter

Chaticon