Seminare Termine für Geldwäsche-Beauftragte online buchen
Seminare Termine für Geldwäsche-Beauftragte – Seminare Termine 2020 online buchen
[table id=111 /]
Seminare Geldwäsche-Beauftragter – Seminare Termine für Geldwäsche-Beauftragte – Seminare Termine 2020 online buchen
Mit dem Geldwäsche-Beauftragten, Prävention sonstiger strafbarer Handlungen, MaRisk-Compliance, Compliance für Wertpapierdienstleistungen (WpHG-Compliance), dem Vertriebsbeauftragten, dem Auslagerungsbeauftragten, dem Datenschutzbeauftragten und dem Informationssicherheits-Beauftragten sind die Beauftragungen bei Banken und Finanzdienstleistern gewachsen.
Die Garantenstellung und die damit verbundenen Sorgfaltspflichten und Haftungsrisiken erfordern ein umfangreiches und vielseitiges Fachwissen. Mit Seminare Geldwäschebeauftragter erhalten Geldwäsche-Beauftragte, MLROs und Compliance Officer einen Sachkundenachweis für die herausgehobene Stellung als Garant.
Passende Seminare Termine für Geldwäsche-Beauftragte – Seminare Termine 2020 online buchen.
6. EU Geldwäscherichtlinie – Seminare Geldwäsche-Beauftragter – Seminare Termine für Geldwäsche-Beauftragte – Seminare Termine 2020 online buchen
6. EU Geldwäscherichtlinie – Änderungen im Überblick – Mit der 6. EU Richtlinie 2018/1673 vom 23. Oktober 2018 erfolgte eine weitere Verschärfung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche. Hierzu werden 24 Erwägungsgründe angeführt. Die Richtlinie ist bis zum 3. Dezember 2020 umzusetzen.
„Melden macht frei!“. Diese Aussage könnte künftig unter Umständen nur noch eingeschränkt gelten. Bei einer zuvor erstatteten Verdachtsmeldung kann dies ein Problem in der Praxis des Geldwäschebeauftragten werden. Die Haltefrist von drei Werktagen (§ 46 Abs. 1 GwG) ist abgelaufen und es liegt keine Einstellungsverfügung der FIU vor. Vertragliche Pflichten machen aber die Durchführung der Transaktion erforderlich. Nach der 6. EU Geldwäscherichtlinie können Mitgliedsstaaten (explizit) regeln, dass eine Handlung wegen Geldwäsche strafbar ist, wenn der Täter den Verdacht hatte oder ihm bekannt hätte sein müssen. (Art. 3 Abs. 2 der 6. EU Geldwäscherichtlinie).
Wenn der Täter Verpflichteter iSd. § 2 Abs. 1 GwG ist (Art. 6 Abs. 1 b) der 6. EU Geldwäscherichtlinie) gilt dies als straferhöhender Umstand im Sinne der 6. EU Geldwäscherichtlinie.
Die wichtigsten Regelungen zur 6. EU Geldwäscherichtlinie finden Sie im folgenden Informationsblog.
Passende Seminare Termine für Geldwäsche-Beauftragte – Seminare Termine 2020 online buchen.
5. EU Geldwäscherichtlinie wurde veröffentlicht – Geldwäsche Officer – Seminare Geldwäsche-Beauftragter – Seminare Termine für Geldwäsche-Beauftragte – Seminare Termine 2020 online buchen
Die 5. EU Geldwäscherichtlinie wurde veröffentlicht. Die Umsetzung in nationales Recht muß bis 10. Januar 2020 erfolgen. Der Kreis der Verpflichteten soll wie folgt erweitert werden:
- Dienstleister, die virtuelle Währungen in Fiatgeld und umgekehrt tauschen;
- Anbieter von elektronischen Geldbörsen;
- Personen, die mit Kunstwerken handeln oder beim Handel mit Kunstwerken als Vermittler tätig werden, auch Kunstgalerien und Auktionshäuser, sofern sich der Wert einer Transaktion oder einer Reihe verbundener Transaktionen auf 10 000 EUR oder mehr beläuft;
- Personen, die Kunstwerke lagern, mit Kunstwerken handeln oder beim Handel mit Kunstwerken als Vermittler tätig werden, wenn dies durch Freihäfen ausgeführt wird, sofern sich der Wert einer Transaktion oder einer Reihe verbundener Transaktionen auf 10.000 EUR oder mehr beläuft.
Die wichtigsten Änderungen erhalten Sie mit Seminare Geldwäsche-Beauftragter und in unserem Informationsblog 5. EU-Geldwäscherichtlinie – Was ändert sich?
Passende Seminare Termine für Geldwäsche-Beauftragte – Seminare Termine 2020 online buchen.
Sachkundenachweis für Geldwäschebeauftragte und Compliance Officer – Seminare Geldwäsche-Beauftragter – Seminare Termine für Geldwäsche-Beauftragte – Seminare Termine 2020 online buchen
Das Geldwäschegesetz selbst enthält keinen besonderen Hinweis zur Sachkunde des Geldwäsche-Beauftragten, wie dies etwa die MaComp für den Compliance-Beauftragten vorsehen. Das BaFin-Rundschreiben 1/2014 fordert aber die Sachkunde des Geldwäsche-Beauftragten und seines Stellvertreters.
In Übereinstimmung mit der Verwaltungspraxis der BaFin muss der Geldwäsche-Beauftragte die entsprechende Sachkunde im Hinblick auf die gesetzlichen Vorgaben zur Verhinderung der Geldwäsche und Finanzierung des Terrorismus besitzen.
Bei der Auswahl der Seminare Geldwäsche-Beauftragte und Compliance Officer empfehlen wir Ihnen unseren Aufgaben- und Pflichten-Check sowie Pflichten des Geldwäsche Officers bei Verdachtsmeldungen nach § 43 GwG durchzuführen.
Sie suchen einen Nachweis zur Sachkunde als Geldwäsche-Beauftragter? Mit dem Lehrgang Zertifizierter Geldäsche Officer (S+P) und mit Seminare Geldwäsche-Beauftragter erhalten Sie die erforderliche Qualifikation für die Bestellung als Geldwäsche-Beauftragter.
Passende Seminare Termine für Geldwäsche-Beauftragte – Seminare Termine 2020 online buchen.
Zwingende Aufgaben des Geldwäschebeauftragten – Seminare Geldwäsche-Beauftragter – Seminare Termine für Geldwäsche-Beauftragte – Seminare Termine 2020 online buchen
Sind Sie fit für die Geldwäscheprüfung? Das Geldwäschegesetz sowie die Verwaltungspraxis der BaFin hat zu einem umfangreichen Pflichtenkatalog des Geldwäschebeauftragten in der Praxis geführt. 16 Hauptaufgaben sind durch den Geldwäsche-Beauftragten und dessen Stellvertreter zwingend zu erfüllen. 25h KWG – Welche internen Sicherungsmaßnahmen sind zwingend erforderlich? Die wichtigsten Anforderungen zur Umsetzung des § 25h KWG, welche auch für Kapitalanlagegesellschaften gelten, finden Sie in unserem Informationsblog Geldwäsche Officer – Seminare Geldwäsche-Beauftragter.
Auch gelten die Anforderungen an die Sachkunde sowie die Bestellung als Geldwäsche-Beauftragter für beide, also den Geldwäsche-Beauftragten und dessen Stellvertreter. Sorgfaltspflichten im Griff? Das neue Geldwäschegesetz regelt in §4 GwG den Aufbau eines Risikomanagement-Systems. Die wichtigsten Mindestanforderungen finden Sie in unserem Informationsblog Risikomanagement Geldwäsche und mit Seminare Geldwäsche-Beauftragter.
Passende Seminare Termine für Geldwäsche-Beauftragte – Seminare Termine 2020 online buchen.
Kann die Strafanzeige eine Verdachtsmeldung nach § 43 GwG ersetzen? Seminare Termine für Geldwäsche-Beauftragte – Seminare Termine 2020 online buchen
Aktuelles OLG Urteil zur Unverzüglichkeit bei Verdachtsmeldungen § 43 GwG – Bußgelder gegen Geldwäsche-Beauftragte vermeiden! Urteil des OLG Frankfurt erlässt 5 aktuelle Leitsätze zur Unverzüglichkeit bei Verdachtsmeldungen sowie den Sorgfaltspflichten als Geldwäsche-Beauftragter. Einen Überblick zum Urteil des OLG Frankfurt finden Sie direkt in unserem Informationsblog „Bußgelder gegen Geldwäschebeauftragte bei Pflichtverletzung“ oder in Seminare Geldwäsche-Beauftragter.
- Die Meldepflicht gemäß § 43 Abs. 1 GwG stellt laut Gesetzesbegründung eine gewerberechtliche Pflicht dar. Im Gegensatz zur Strafanzeige gemäß § 158 StPO unterliegt sie wie sonstige gewerberechtliche Meldepflichten einem Formzwang.
- Die Pflicht zur Meldung nach § 43 Abs. 1 GwG bedeutet gerade nicht, dass in Bezug auf den zugrundeliegenden Sachverhalt auch eine Pflicht zur Anzeige einer Tat nach § 261 Abs. 9 StGB besteht (§ 43 Abs. 4 GwG). Eine Anzeigepflicht im Sinne des StGB besteht ausschließlich zu den dort in § 138 StGB genannten Tatbeständen unter den dort genannten Voraussetzungen.
- Bei (Verdachts-)Meldungen nach §§ 43, 44 handelt es sich nicht um Strafanzeigen gemäß § 158 Abs. 1 StPO (vgl. ua BT-Drs. 17/6804, S. 35, noch zu § 11 Abs. 1 GwG-alt; BT-Drs. 18/11928, S. 40).
Eine trennscharfe Abgrenzung erfolgte durch den Gesetzgeber nicht. Es wurden primär der abweichende Verdachtsgrad und der nur im Zusammenhang mit den Meldungen nach dem GwG bestehende Formzwang als Argumente gegen die rechtliche Einstufung als Strafanzeige in der Gesetzesbegründung genannt.
Weitere Erläuterungen finden Sie in unserem Informationsblog Verdachtsmeldung und Strafanzeige? und Seminare Geldwäsche-Beauftragter.
Passende Seminare Termine für Geldwäsche-Beauftragte – Seminare Termine 2020 online buchen.
BaFin-Anforderungen an die Sachkunde des Geldwäschebeauftragten – Seminare Geldwäsche-Beauftragter – Seminare Termine für Geldwäsche-Beauftragte – Seminare Termine 2020 online buchen
Das Geldwäschegesetz selbst enthält keinen besonderen Hinweis zur Sachkunde des Geldwäsche-Beauftragten, wie dies etwa die MaComp für den Compliance-Beauftragten vorsehen. Das BaFin-Rundschreiben 1/2014 fordert aber die Sachkunde des Geldwäschebeauftragten und seines Stellvertreters.
Und welche Anforderungen stellt die BaFin an die Sachkunde des Geldwäschebeauftragten?
In Übereinstimmung mit der Verwaltungspraxis der BaFin muss der Geldwäschebeauftragte die entsprechende Sachkunde im Hinblick auf die gesetzlichen Vorgaben zur Verhinderung der Geldwäsche und Finanzierung des Terrorismus besitzen.
Der Kenntnisstand ist dabei durch den regelmäßigen Besuch von Schulungen und Fortbildungsveranstaltungen auf dem aktuellen Stand zu halten. Entsprechende Fachpublikationen, zB der der BaFin oder der FIU sind zu beachten. Auch muss der Geldwäsche-Beauftragte über ausreichende Kenntnisse zum Datenschutz verfügen (§ 58 GwG).
Der Geldwäschebeauftragte muss zudem mit den Geschäften des Unternehmens vertraut sein. Darüber hinaus ist zumindest in den üblichen Geschäftszeiten die jederzeitige Erreichbarkeit des Geldwäschebeauftragten bzw. seines Stellvertreters, für den die Ausführungen entsprechend gelten, sichergestellt werden. Abwesenheiten zwischen Beauftragten und Stellvertreter sind zu koordinieren.
Passende Seminare Termine für Geldwäsche-Beauftragte – Seminare Termine 2020 online buchen.